[go: up one dir, main page]

DE3546167A1 - Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors - Google Patents

Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE3546167A1
DE3546167A1 DE19853546167 DE3546167A DE3546167A1 DE 3546167 A1 DE3546167 A1 DE 3546167A1 DE 19853546167 DE19853546167 DE 19853546167 DE 3546167 A DE3546167 A DE 3546167A DE 3546167 A1 DE3546167 A1 DE 3546167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition timing
correction
signal
engine
knock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546167
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546167C2 (de
Inventor
Masaaki Fuchu Tokio/Tokyo Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3546167A1 publication Critical patent/DE3546167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546167C2 publication Critical patent/DE3546167C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/151Digital data processing using one central computing unit with means for compensating the variation of the characteristics of the engine or of a sensor, e.g. by ageing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

5/213 5 Fuji Jukogyo K.K.
Anordnung zum Regeln des Zündzeitpunkts eines Verbrennungsmotors Priorität: 28. Dezember 1984 Japan 59-280559
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Regeln des Zündzeitpunkts eines Verbrennungsmotors, wie eines Kraftfahrzeugmotors.
Eine bekannte Lernregelanordnung zum Korrigieren des Zündzeitpunkts ist so ausgebildet, daß der Zündzeitpunkt vorgestellt wird, um ein maximales Drehmoment so lange zu erzeugen, wie der Pegel des Mot orklopfens nicht einen tolerierbaren Pegel übersteigt. Der in einem RAM gespeicherte Zündzeitpunkt wird durch eine kleine Korrekturgröße korrigiert und konvergiert nach und nach zu einem gewünschten Wert. Die Korrekturgröße für den Zündzeitpunkt bei jedem Aktualisierungsvorgang wird allmählich verringert, wenn sich die Anzahl der Lernvorgänge verringert, d.h. wenn sich der Zündzeitpunkt dem gewünschten Wert annähert.
Wenn sich andererseits die Motorbetriebszustände stark ändern, weicht der Zündzeitpunkt stark von einem gewünschten Wert ab. Bei einer bekannten ZündzeitpunktIernregeIanordnung ist ein einziges Programm zum Korrigieren des Zündzeitpunkts für die Beschleunigung und den stetigen Zustand vorgesehen. Demgemäß dauert es eine lange Zeit, um den Zündzeitpunkt zu korrigieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die schnell den Zündzeitpunkt korrigieren kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Anordnung der Erfindung enthält die Korrektur des Zündzeitpunkts einen Grobkorrektür Vorgang, einen Feinkorrekturvorgang und einen Beschleunigungszustandskorrekturvorgang.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, in der sind
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Regelanordnung der Erfindung, Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Hauptteils der Regelanordnung, Fig. 3a und 3b Darstellungen von Tabellen zum Speichern mehrerer Zündzei tpun kte,
Fig. 4 eine Darstellung eines Bereichs eines Koeffizienten K, Fig. 5a bis 5c Tabellen für eine Beschleunigungssubroutine, Fig. 6 bis 9b Flußdiagramme der Arbeitsweise der Anordnung und Fig.10a und 10b Darstellungen eines Nachste 11 koeffiζienten und einer Vorstellbestimmungszeitdauer.
Gemäß Fig. 1 sind ein Ansaug Luftdruck(oder -mengen)fühler 1, ein Motordrehzahlfühler 4, wie ein Kurbelwinkelfühler, und ein Klopffühler 7 vorgesehen, um die Motorbetriebszustände festzustellen. Das Ausgangssignal des Fühlers 1 wird an einen A/D-Umsetzer 3 über einen Puffer 2 angelegt und das Ausgangssignal des Fühlers 4 wird an einen Unterbrechungsverarbeitungskr eis 6 über einen Puffer 5 angelegt. Das Ausgangssjgnal des Klopffühlers 7 wird an einen Komparator 12 über ein Filter 8 und einen Verstärker 9 und andererseits an den Komparator 12 über einen Gleichrichter 10 und einen Verstärker 11 angelegt. Der Komparator 12 vergleicht die beiden Eingangssignale und erzeugt ein Ausgangssignal, wenn ein Motorklopfen mit einem höheren Pegel als ein vorbestimmter Wert erzeugt wird. Die Ausgangssignale des A/D-Umsetzers 3, des Kreises 6 und des Komparators 12 werden arr einen Mikroprozessor 18 über einen Eingabeport 13 angelegt.
Der Mikroprozessor 18 enthält einen ZentraI prozessor CPU 15, einen RAM 16, einen ROM 17 und einen Ausgabeport 14. Der Ausgang des Mikroprozessors 18 wird mit der Zündzeitpunktrege Ivorrichtung 21 über einen Treiber 19 verbunden, um den Zündzeitpunkt in Übereinstimmung mit den Motorbetriebszuständen, die durch die Fühler 1, 4 und 7 abgetastet werden, zu regeln.
Fig. 6 zeigt die Arbeitsweise der Regelanordnung in einer Zusammenfassung. Wenn das Programm startet, werden die Motordrehzahl und der Ansaugluftdruck beim Schritt 61 berechnet und die Differenz zwischen den Drücken bei diesem Programm und dem Letzten Programm wird berechnet. Des weiteren wird ein Beschleunigungsbestimmungswert bei der Motordrehzahl aus einer Beschleunigungsbestimmungswerttabe 11 e 33 der Fig. 5a beim Schritt 62 ausgelesen. Dann wird beim Schritt 63 bestimmt, ob der Motor beschleunigt wird, indem die Druckdifferenz mit dem Beschleunigungsbestimmungswert, der beim Schritt 62 ausgelesen worden ist, verglichen wird. Wenn die Differenz größer als der Wert ist, wird festgestellt, daß der Motor beschleunigt wird. Wenn der Motor beschleunigt wird, geht das Programm zur Korrektursubroutine 64 für einen Beschleunigungszündzeitpunkt. In der Subroutine wird die Korrekturgröße für die Beschleunigung erhalten und in dem RAM 16 gespeichert.
Wenn der Motor nicht beschleunigt wird, geht das Programm zum Schritt 65, bei dem bestimmt wird, ob eine Grob korrektur ausgeführt worden ist, d.h. ob ein Grobkorrekturvervo 11 ständigungskennzeichen RCMP gesetzt worden ist. In Übereinstimmung mit der Feststellung wird die Grobkorrektur oder die Feinkorrektur in einer Grobkorrektursubroutine 66 oder einer Feinkorrektursubroutine 67 ausgeführt. In der Subroutine 66 wird ein Grundzündzeitpunkt erhalten und der Zeitpunkt wird beim Schritt 68 durch die Korrekturgröße korrigiert, die in der Subroutine 64 oder 67 erhalten worden ist, wie nachfolgend beschrieben wird. Wenn der in der Grobkorrektursubroutine erhaltene Grundzündzeitpunkt stark von einem neuen gewünschten Wert durch eine starke Abweichung während des Feinkorrekturvorgangs in der Subroutine 67 abweicht, wird die Korrekturgröße in der Subroutine 67 sehr groß. In diesem Fall dauert es eine lange Zeit, die Abweichung zu korrigieren. Wenn demgemäß die Korrekturgröße einen vorbestimmten Wert beim Schritt 69 überschreitet, wird das
Grobkorrekturverνο 11 st andigungskennzeichen RCMP beim Schritt 70 zurückgesetzt, wodurch die Abweichung schnell bei der Grobkorrektursubroutine 66 korrigiert wird.
Die Grobkorrektur ist ein Vorgang, um einen Grundzündzeitpunkt SPKbs zu erhalten, der in einem Grundzündzeitpunkteins te I I kreis 40 berechnet wird, siehe Fig. 2. Fig. 8 zeigt die Arbeitsweise der Grobkorrektur. Beim Schritt 91 werden die Motordrehzahl und der AnsaugIuftdruck auf der Grundlage von Ausgangssignalen der Fühler 1 und 4 berechnet. Danach werden beim Schritt 92 ein erster maximaler Zündzeitpunkt MAPSTD und ein zweiter maximaler Zündzeitpunkt MBT aus den Tabellen 92a und 92b (Fig. 3a, 3b) in dem ROM 17 in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl und dem Ansaug luftdruck gelesen. Der erste maximale Zündzeitpunkt ist ein maximaler Zeitpunkt zum Erzeugen eines maximalen Drehmoments mit einem Benzin mit niedriger Oktanzahl, ohne daß ein Klopfen auftritt, und der zweite maximale Zündzeitpunkt ist ein maximaler Zeitpunkt zum Erzeugen eines maximalen Drehmoments mit einem Benzin mit hoher Oktanzahl, ohne daß ein Klopfen auftritt.
In der Anordnung wird ein Koeffizient K zum Korrigieren des Zündzeitpunkts bereitgestellt. Der Wert des Koeffizienten K wird vorläufig auf einen Wert zwischen Null und 1 eingestellt, siehe Fig. 4.
Der Koeffizient K wird in dem RAM 16 gespeichert und in Übereinstimmung mit den Motorbetriebszuständen aktualisiert, um den Zündzeitpunkt grob auf einen gewünschten Wert zu konvergieren. Die Aktualisierung wird unter einem vorbestimmten Zustand ausgeführt und der Zustand wird beim Schritt 93 bestimmt. Wenn die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten maximalen Zündzeitpunkt, die aus den Tabellen 92a und 92b ausgelesen werden, größer als ein vorbestimmter Grad, beispielsweise 5°, ist, wird die Aktualisierung ausgeführt. Das Programm geht dann zum Schritt 94, bei dem bestimmt wird, ob ein Klopfen während
— M ~
des Programms aufgetreten ist. Wenn das Auftreten eines Klopfens festgestellt wird, geht das Programm zum Schritt 95, und wenn nicht, zum Schritt 96. Beim Schritt 95 wird der Koeffizient K um eine Korrekturgröße AK ( ΔΚ = K/2) verringert und der Rest K-AK wird in dem RAM 16 als neuer Koeffizient für die nächste Aktualisierung gespeichert. Die Korrekturgröße Δ Κ beim nächsten Aktualisieren ist somit (K - Δ K) / 2. Die Korrekturgröße ist somit die Hälfte des Koeffizienten K beim Aktualisieren. Wenn im einzelnen der Anfangskoeffizient 1/2 ist, ist die Korrekturgröße 1/4, und wenn der Anfangskoeffizient 0 oder 1 ist, ist die Korrekturgröße 1/2, siehe Fig. 4 .
Beim Schritt 96 wird bestimmt, ob der Motor gearbeitet hat, ohne daß während einer vorbestimmten Zeitdauer Klopfen aufgetreten ist. Wenn Klopfen nicht während der Zeitdauer aufgetreten ist, wird der Koeffizient K um die Korrekturgröße Δ Κ beim Schritt 97vergrößert.
Nach dem Aktualisieren des Koeffizienten K beim Schritt 95 oder 97 wird bestimmt, ob die Grobkorrektur beim Schritt 98 beendet worden ist. Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Korrekturgröße Δ K abnimmt, wenn die Anzahl der Korrekturen zunimmt. Wenn bei der Anordnung die Korrekturgröße einen vorbestimmten kleinen Wert erreicht, wird die Grobkorrektur beendet. Wenn demgemäß die Größe ΔΚ den vorbestimmten Wert erreicht, wird ein Grobkorrekturvervollständigungskennzeichen RCMP beim Schritt 99 gesetzt, oder wenn nicht, wird das Kennzeichen beim Schritt 100 zurückgesetzt. Andererseits werden die gesamte Korrekturgröße SPKprt und die Anzahl der Korrekturen NUM des Zündzeitpunkts in einer ZündzeitpunktkorrekturgrößentabeI Ie 42 und einer Tabelle 43 (Fig. 2) für die Anzahl der Korrekturen gespeichert. Beim Schritt 100a wird ein Grundzündzeitpunkt SPKbs mit der folgenden Formel berechnet:
SPKbs = MAPSTD + Kx ΔΜΑΡΜΒΤ 1,
worin gilt ΔΜΑΡΜΒΤ = MBT - MAPSTD.
Der Grundzündzeitpunkt wird an den Motor 41 (Fig. 2) angelegt, um den Motor beim Zündzeitpunkt zu betätigen. Der Koeffizient K wird in dem RAM 16 gespeichert. Wenn die Grobkorrektur nicht vervollständigt worden ist, wird der Koeffizient K beim nächsten Programm aktualisiert, um den Zündzeitpunkt grob auf einen gewünschten Wert zu konvergieren, wie oben beschrieben wurde. Wenn der Anfangskoeffiζient K 0 ist, ist der Grundzündzeitpunkt SPKbs, der durch die Formel 1 berechnet wird, der maximale Zündzeitpunkt MAPSTD beim ersten Programm. Der Grundzündzeitpunkt SPKbs, der durch die Grobkorrektur erhalten worden ist, wird des weiteren durch den Feinkorrekturvorgang korrigiert, wie nachfolgend beschrieben wird.
Gemäß Fig. 9a und 9b wird beim Schritt 102 festgestellt, ob sich der Motorbetrieb in einem Bereich befindet, der zum Korrigieren des Grundzündzeitpunkts SPKbs geeignet ist. Wenn sich der Motorbetrieb in diesem Bereich befindet, werden die Korrekturgröße SPKprt und die Anzahl der Korrekturen NUM aus den Tabellen 42 und 43 beim Schritt 103 ausgelesen. Dann wird beim Schritt ein Nachste 11koeffiζient LN zum Nachstellen der Größe RET aus einer Nachstellkoeffiziententabelle 44 (Fig. 2) der Fig. 10a in Übereinstimmung mit der Anzahl der Korrekturen NUM genommen und eine Vor steI Ibestimmungszeitdauer ADJ wird aus einer Vorstellbestimmungszeitdauertabelle 45 (Fig. 2) der Fig. 10b in Übereinstimmung mit der Anzahl der Korrekturen NUM genommen. Daraufhin geht das Programm zum Schritt 105, bei dem bestimmt wird, ob ein Klopfen während des Programms aufgetreten ist. Wenn das Auftreten des Klopfens festgestellt wird, geht das Programm zum Schritt 106, und wenn nicht, zum Schritt 109. Beim Schritt 106 werden die Intensität des Klopfens und das Intervall des Klopfens in einem Berechnungskreis 47 (Fig. 2) berechnet und dann wird eine Nachstellgröße KNK aus einer Nachstellgrößentabelle 48 in Übereinstimmung mit der Intensität und dem Intervall des Klopfens genommen. Beim Schritt 107 wird eine
- if -
tatsächliche Nachstellgröße RETreal durch Multiplizieren der Nachstellgröße KNK und des Nachste I I koeffiζienten LN berechnet RETreal = KNK χ LN. Danach geht das Programm zum Schritt 108, bei dem die in der Tabelle 42 gespeicherte Korrekturgröße SPKprt von der tatsächlichen Nachstell größe RETreal subtrahiert wird, um eine neue Korrekturgröße SPKprta zu erhalten, die in der Tabelle 4 2 gespeichert wird.
Andererseits wird beim Schritt 109 bestimmt, ob ein Klopfen in der Vorste IIbestimmungszeitdauer ADJ aufgetreten ist, was im Komparator 49 in Fig. 2 ausgeführt wird. Wenn ein Klopfen in der Zeitdauer nicht aufgetreten ist, geht das Programm zum Schritt 110, bei dem eine Vorstellgröße ADV eines konstanten kleinen Werts zu der Korrekturgröße SPKprt addiert wird, um eine neue Korrekturgröße SPKprta zu erhalten, was in einem Vorstellgrößeneinstellkreis 50 in Fig. 2 ausgeführt wird, wobei die neue Korrekturgröße in der Tabelle 42 gespeichert wird. Danach wird beim Schritt 111 bestimmt, ob die neue Korrekturgröße SPKprta größer als ein Grenzwert ist, der durch Subtrahieren des Grundzündzeitpunkts SPKbs von dem maximalen Zündzeitpunkt MBT (MBT-SPKbs) erhalten wird. Wenn die neue Korrekturgröße SPKprta kleiner als der Grenzwert ist, wird die neue Korrekturgröße in der Tabelle 42 beim Schritt 113 gespeichert. Wenn diese größer als der Grenzwert ist, wird der Wert von MBT-SPKbs als neue Korrekturgröße beim Schritt 113 verwendet und in der Tabelle 42 gespeichert. Der gespeicherte Wert SPKprta oder SPKprtr wird zu dem Grundzündzeitpunkt SPKbs beim Schritt 68 addiert.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise in der Subroutine 64 für die Beschleunigung unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert. Das Auftreten von Motorklopfen wird beim Schritt 81 festgestellt. Wenn ein Klopfen auftritt, wird die Intensität des Klopfens beim Schritt 82 berechnet. In Übereinstimmung mit der Intensität wird der Nächste I Igrad RETac des Zündzeitpunkts aus einer Tabelle der Fig. 5c beim Schritt 83 genommen. Andererseits wird der
Korrekturgrad SPKac aus einer Tabelle 34 der Fig. 5b in Übereinstimmung mit der Hotordrehzah I entnommen und der Nachstellgrad RETac und der Korrekturgrad SPKac werden addiert, um eine Korrekturgröße SPKacr zu erzeugen. Die Korrekturgröße SPKac wird in dem RAM 16 beim Schritt 89 gespeichert, um den Grundzündzeitpunkt, der in der Subroutine 66 erhalten wird, zu korrigieren.
Wenn kein Klopfen auftritt, wird beim Schritt 85 festgestellt, ob ein Klopfen während einer vorbestimmten Zeitdauer aufgetreten ist. Wenn das Klopfen nicht aufgetreten ist, geht das Programm zum Schritt 86, bei dem ein vorbestimmter Vorstellgrad ADVac von dem Korrekturgrad SPKac (SPKac - ADVac) subtrahiert wird, um eine Korrekturgröße SPKaca zu erhalten. Das Programm geht danach zum Schritt 87, bei dem bestimmt wird, ob die Korrekturgröße SPKac negativ ist. Wenn SPKaca negativ ist, wird der Wert von SPKaca auf Null beim Schritt 88 gesetzt. Der Wert wird im RAM 16 beim Schritt 89 gespeichert. Der gespeicherte Wert SPKacr oder SPKaca wird zu dem Grundzündzeitpunkt SPKbs beim Schritt 68 (Fig. 6) addiert, um einen tatsächlichen Zündzeitpunkt SPK zu erhalten. Die in der Tabelle 34 (Fig. 5b) gespeicherten Daten werden mit dem Wert SPKaca oder SPKacr für die nächste Korrektur wieder geschrieben.
Da gemäß der Erfindung die Korrektur des Zündzeitpunkts in den Grobkorrekturvorgang, den Feinkorrektür Vorgang und den Korrekturvorgang bei Beschleunigung des Motors aufgeteilt wird, ist es möglich, den Zündzeitpunkt schnell und fein zu korrigieren, indem selektiv eine große Korrekturgröße und eine kleine Korrekturgröße addiert werden.
ΛΑ
Leerseite -

Claims (3)

Shinjuku-ku, Tokyo, Japan P a t e η t ans ρ r ü ehe
1. Anordnung zum RegeLn des Zündzeitpunkts eines Verbrennungsmotors mit einem Mikroprozessor und einer ZündzeitpunktregeI-vorr i chtung,
gekennzeichnet durch
erste FühLeiηrichtungen zum Abtasten von Betriebszuständen des Motors im stetigen Zustand und zum Erzeugen eines MotorbetriebszustandssignaLs,
zweite Fühleinrichtungen zum Abtasten der Beschleunigung des Motors und zum Erzeugen eines Besch leunigungssignaIs,
einen Klopffühler zum Abtasten des Motorklopfens und zum Erzeugen eines Klopfsignals,
Grobkorrekturei ηrichtungen, die auf das Motorbetriebszustandssignals und das Klopfsignal ansprechen, um den Zündzeitpunkt grob auf einen gewünschten Wert zu korrigieren, und zum Erzeugen eines Vervollständigungssignals, wenn die Korrektur einen fertigen Zustand erreicht hat,
Feinkorrektür einrichtungen, die auf das Vervollständigungssignal, das MotorbetriebszustandssignaI und das Klopfsignat ansprechen, um den Zündzeitpunkt, der durch die Grobkorrektureinrichtungen bestimmt worden ist, fein zu korrigieren, und
Beseh leunigungskorrektureinrichtungen, die auf das Beschleunigungssignal und das Klopfsignal zum Korrigieren des korrigierten Zündzeitpunkts, der durch die Grobkorrektur einrichtungen bestimmt worden ist, ansprechen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobkorrektureinrichtungen einen Grundzündzeitpunkt erzeugen und die Fein- und BeschLeunigungskorrekt ureinrichtungen den Grundzündzeitpunkt korrigieren.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinkorrektureinrichtungen auf die Intensität des Klopfens und die Periode, während der das Klopfen nicht auftritt, ansprechen.
DE19853546167 1984-12-28 1985-12-27 Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors Granted DE3546167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59280559A JPS61157766A (ja) 1984-12-28 1984-12-28 内燃機関の点火時期制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546167A1 true DE3546167A1 (de) 1986-07-03
DE3546167C2 DE3546167C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=17626723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546167 Granted DE3546167A1 (de) 1984-12-28 1985-12-27 Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4766545A (de)
JP (1) JPS61157766A (de)
DE (1) DE3546167A1 (de)
GB (1) GB2170859B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907850A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Hitachi Ltd Steuerapparat zur zuendzeitpunkteinstellung fuer einen verbrennungsmotor
DE4016127A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE4016128A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE4016129A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zuendzeitpunkte einer brennkraftmaschine
DE4018447A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE4001474A1 (de) * 1990-01-19 1991-08-01 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE4109429A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Selbsttaetige zuendzeitpunkt-anpassung bei dynamik-vorgaengen fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2555055B2 (ja) * 1987-03-13 1996-11-20 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
JPS63166678U (de) * 1987-04-21 1988-10-31
JPH0758057B2 (ja) * 1987-05-28 1995-06-21 マツダ株式会社 エンジンのノツキング制御装置
KR920000993B1 (ko) * 1987-09-29 1992-02-01 미쓰비시전기 주식회사 내연기관의 제어장치
US5224044A (en) * 1988-02-05 1993-06-29 Nissan Motor Company, Limited System for controlling driving condition of automotive device associated with vehicle slip control system
US5265574A (en) * 1988-12-24 1993-11-30 Robert Bosch Gmbh Adaptive acceleration knock control
KR900014744A (ko) * 1989-03-08 1990-10-24 시끼 모리야 내연기관의 노크 제어 장치
JPH03138436A (ja) * 1989-10-24 1991-06-12 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用ノック検出装置及びそのフェール検出方法
US5038735A (en) * 1989-10-30 1991-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock suppression apparatus and method for a multi-cylinder internal combustion engine
KR940000346B1 (ko) * 1989-10-30 1994-01-17 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 내연기관용 녹(Knock) 제어장치
KR940001935B1 (ko) * 1990-04-26 1994-03-11 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 내연기관용 녹제어장치 및 방법
JP2509376B2 (ja) * 1990-08-21 1996-06-19 三菱電機株式会社 内燃機関用ノック制御方法
KR940001938B1 (ko) * 1990-08-24 1994-03-11 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 내연기관용 노크제어장치
US5205258A (en) * 1990-08-28 1993-04-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock suppressing apparatus and method
US5144929A (en) * 1990-10-02 1992-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock suppression apparatus and method for a multi-cylinder internal combusiton engine
JP2855923B2 (ja) * 1991-11-06 1999-02-10 三菱電機株式会社 エンジン制御装置およびエンジン制御方法
FR2937383A1 (fr) * 2009-02-27 2010-04-23 Continental Automotive France Procede de controle du cliquetis d'un moteur a combustion interne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410598A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Zuendzeitpunktssteuervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351281A (en) * 1979-07-27 1982-09-28 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Method and system for operation of a spark-ignited internal combustion engine
JPS5799269A (en) * 1980-12-11 1982-06-19 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing control device
JPS59153975A (ja) * 1983-02-18 1984-09-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御方法
JPS60219462A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火制御装置
JPH0650102B2 (ja) * 1984-12-28 1994-06-29 富士重工業株式会社 内燃機関の点火時期制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410598A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Zuendzeitpunktssteuervorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907850A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Hitachi Ltd Steuerapparat zur zuendzeitpunkteinstellung fuer einen verbrennungsmotor
DE4016127A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE4016128A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE4016129A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zuendzeitpunkte einer brennkraftmaschine
DE4018447A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE4001474A1 (de) * 1990-01-19 1991-08-01 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE4109429A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Selbsttaetige zuendzeitpunkt-anpassung bei dynamik-vorgaengen fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546167C2 (de) 1988-03-31
JPS61157766A (ja) 1986-07-17
GB2170859B (en) 1988-11-09
GB8531647D0 (en) 1986-02-05
GB2170859A (en) 1986-08-13
US4766545A (en) 1988-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546167A1 (de) Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3545808C2 (de)
DE3872421T2 (de) Steuersystem fuer kategorisierte motorzustaende.
DE69529266T2 (de) Motor-Regelungseinrichtung mit schneller Katalysatoraufwärmung
DE3546168A1 (de) Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE69019338T2 (de) Verfahren und einrichtung zum lernen und steuern des luft/kraftstoffverhältnisses in einem innenverbrennungsmotor.
DE3311968C2 (de)
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE4016128C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3545809A1 (de) Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE4132832A1 (de) Klopfgrenze-regelverfahren und -regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3736430A1 (de) Verfahren zur regelung des zuendwinkels bei einer brennkraftmaschine
DE3226026C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung der Brennstoffeinspritzung
EP0678163B1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine
EP0880648A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zündwinkels für eine brennkraftmaschine mit adaptiver klopfregelung
DE3719682A1 (de) Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
EP1015747B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung eines gasflusses über ein drosselventil in einem verbrennungsmotor
DE3819395C2 (de)
DE3545810A1 (de) Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3703016A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr waehrend des startens und beschleunigens eines verbrennungsmotors
DE10339251B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3546166A1 (de) Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3438465A1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsgroesse einer einrichtung zur steuerung des betriebes einer brennkraftmaschine
DE3546169A1 (de) Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee