DE3545983A1 - Giessbarer, unempfindlicher hochleistungssprengstoff - Google Patents
Giessbarer, unempfindlicher hochleistungssprengstoffInfo
- Publication number
- DE3545983A1 DE3545983A1 DE19853545983 DE3545983A DE3545983A1 DE 3545983 A1 DE3545983 A1 DE 3545983A1 DE 19853545983 DE19853545983 DE 19853545983 DE 3545983 A DE3545983 A DE 3545983A DE 3545983 A1 DE3545983 A1 DE 3545983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- composition according
- tnt
- weight percent
- explosive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B25/00—Compositions containing a nitrated organic compound
- C06B25/34—Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B25/00—Compositions containing a nitrated organic compound
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
♦« ■
Die Erfindung betrifft Sprengstoffzusammensetzungen und
i. sbesondere Sprengstoffzusammensetzungen geringer Empfindlichkeit,
welche gegossen werden können.
Die unbeabsichtigte Detonation von hochenergetischen Sprengstoffen ist für eine Anzahl von Katastrophen, insbesondere
bei militärischen Anwendungen, verantwortlich gewesen. Die hohe Wahrscheinlichkeit des Verlustes an Menschenleben
und die Zerstörung von Ausrüstung haben militärische Stellen dazu gezwungen, harte Einschränkungen hinsichtlich
der Einrichtungen und Möglichkeiten für Transport, Handha-bung und Lagerung solcher Sprengstoffe aufzustellen.
Im Hinblick auf diese Forderungen wurde eine Vielzahl von
speziellen Formulierungen für diese Sprengstoffe entwickelt, um ein hohes Leistungsverhalten mit geringer Empfindlichkeit
gegenüber solchen Einflüssen wie nichtbeabsichtigter Schlageinwirkung, elektrostatischen Schocks und Reibung sowie Exposition
gegenüber Wärme und Flammen unterschiedlicher Temperaturen zu kombinieren. Die bislang entwickelten Formulierungen reichen
von bestimmten Typen von schmelzgegossenen Sprengstoffen zu Sprengstoffen, welche mit polymeren Bindemitteln kombiniert
sind. Unvorteilhafterweise ist die Anwendbarkeit dieser Zusammensetzungen
durch ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften eingeschränkt, d.h. einige der Zusammensetzungen
sind nur schwierig in bestimmte, gewünschte Formen zu bringen, während andere Zusammensetzungen unter Bedingungen
niedriger Temperatur reißen können oder schlechte Zug- oder Dehnungseigenschaften oder einen hohen Modul besitzen. Daher
ist der Anwendungsbereich solcher Zusammensetzungen beschränkt und es sind nur wenige Zusammensetzungen für die Anwendung bei
allgemeinen Bedingungen für Munition zufriedenstellend.
• » fr rt^
* ♦ W -L f. - ■"" >fc t
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten, nicht empfindlichen und gießfähigen Hochleistungssprengstoffes.
Eine Sprengstoffzusammensetzung mit solchen Eigenschaften
wurde nun gefunden, welche hohes Leistungsverhalten mit geringer
Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen kombiniert und die dennoch günstige mechanische Eigenschaften besitzt
und für Gießzwecke in Formen verformt bzw. vergossen werden kann. Die Zusammensetzung ist eine Kombination von
Sprengstoffen mit hoher und niedriger Zündempfindlichkeit zusammen mit einem flüssigen bzw. fließfähigen Bindemittel,
das zur festen Form ausgehärtet werden kann. Das Bindemittel ist in einer relativ großen Menge im Vergleich zu
vergleichbaren Zusammensetzungen des Standes der Technik vorhanden, wobei die Menge ausreichend ist, um die Zusammensetzung
im nicht ausgehärteten Zustand gießbar zu machen. Trotz der großen Bindemittelmenge besitzt die Zusammensetzung
ein ausreichendes Leistungsverhalten im ausgehärteten Zustand, um sie anderen vom Militär verwendeten Hauptladungssprengstoff
en vergleichbar zu machen. Das Ergebnis ist eine Hochleistungssprengstoffzusammensetzung
mit geringer Empfindlichkeit, welche für allgemeine Munitionszwecke einsetzbar
ist.
Im folgenden wird die Erfindung mehr ins einzelne gehend
erläutert.
Gemäß der Erfindung wird ein Hauptsprengstoff, der relativ unempfindlich gegenüber Detonationszündung ist, mit einem
sensibilisierenden Sprengstoff, der relativ empfindlich gegenüber Detonationszündung ist, kombiniert. Zündungsempfindliehkeit
kann auf eine Vielzahl von Arten, die dem Fachmann bekannt sind, bestimmt und ausgedrückt werden. Am
vorteilhaftesten wird dieser Parameter in Werten der Minimalmenge oder des Typs des Verstärkers ausgedrückt, der bei
Detonation durch Mittel wie beispielsweise physikalischen SStoß oder elektrischen Schock die Detonation des Sprengstoffes
bewirkt.
Für die hier verwendeten Hauptsprengstoffe und sensibilisierenden Sprengstoffe kann die Zündempfindlichkeit jeweils in Werten
des Bleiazidverstärkers ausgedrückt werden. Insbesondere wird der Hauptsprengstoff als ein Sprengstoff charakterisiert,
der durch einen Verstärker (d.h. einen Initiator oder Zündsprengstoff) , welcher lediglich aus Bleiazid besteht, nicht
gezündet werden kann, der stattdessen eine zusätzliche Komponente mit höherer Detonationsgeschwindigkeit wie Tetryl
(Trinitrophenylmethylnitramin), das in den Verstärker eingegeben werden muß, erfordert, damit eine Zündung auftritt.
In vergleichbarer Weise wird der sensibilisierende Sprengstoff als ein Sprengstoff charakterisiert, der durch einen
nur aus Bleiazid bestehenden Verstärker gezündet werden kann. Bei bevorzugten Ausführungsformen, wenn ein Verstärker bestehend
aus einer Kombination von Bleiazid und Tetryl für den Hauptsprengstoff verwendet wird, sind wenigstens etwa
0,10 g Tetryl in der Kombination erforderlich, und für den sensibilisierenden Sprengstoff sind weniger als etwa 0,5 g
Bleiazid erforderlich.
Obwohl Tests auf Zündungsempfindlichkeit in einer Vielzahl von unterschiedlichen Wegen durchgeführt werden können, umfaßt
eine typische Methode die Verwendung einer Probe von
2
0,4 g des Sprengstoffes, welcher mit 2070 N/cm (3000 lb/in'')
in eine Kappe Nr. 6 gepreßt wurde. Die Probe wird durch Bleiazid oder erforderlichenfalls durch Bleiazid kombiniert mit
Tetryl in einer Sandtestbombe, welche 200 g Sand mit einer Korngröße von > 0,59 mm (+30 mesh) enthält. Die Zündung
wird durch Messung der Sandmenge, welche auf eine Korngröße
< 0,59 mm (-30 mesh) zerkleinert wurde, bestimmt. Die kleinste
Menge an Bleiazid oder an Bleiazid mit Tetryl, welche die maximale Zerkleinerung des Sandes, d.h. das maximale Nettogewicht
des auf <O,59 mm (-30 mesh) zerkleinerten Sandes, ergibt, wird als Wert für die Empfindlichkeit des Testspreng-
stoffes gegenüber Zündung angenommen.
Der Hauptsprengstoff und der sensibilisierende Sprengstoff können weiterhin durch den Stoßtestwert charakterisiert
werden, wobei der Hauptsprengstoff einen relativ hohen Stoßtestwert besitzt und der sensibilisierende Sprengstoff
einen relativ niedrigen Stoßtestwert aufweist.
Der Ausdruck "Stoßtestwert", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen numerischen Wert, der aus standardisierten
Stoßtests, wie sie üblicherweise in der Sprengstoffindustrie verwendet werden, abgeleitet ist. Ein solcher Test
ist ein Fallhammertest, bei welchem ein Standardgewicht unter Schwerkraft auf eine Probe des Sprengstoffes aus unterschiedlichen
Höhen fallengelassen wird. Die geringste Höhe, welche die Detonation der Probe ergibt, wird als Wert der Empfindlichkeit
angenommen. Je höher dieser Wert liegt, desto niedriger ist die Empfindlichkeit. Der Wert wird üblicherweise
relativ zu einem Standardwert wie beispielsweise von TNT, ausgedrückt. Daher ist der Hauptsprengstoff in der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch einen Stoßtestwert von etwa 110 % bis etwa 500%, vorzugsweise von etwa
150 % bis etwa 300 %, relativ zu bzw. bezogen auf TNT, definiert, und der sensibilisierende Sprengstoff ist durch einen
Stoßtestwert von etwa 25 % bis etwa 100 %, vorzugsweise von etwa 30 % bis etwa 65 %, relativ zu TNT, gekennzeichnet.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der
Hauptsprengstoff weiterhin durch einen relativen Spalttestwert von wenigstens etwa 75 %, relativ zu TNT, charakterisiert.
Spalttests sind auf dem Fachgebiet als Angaben der Empfindlichkeit einer Probe gegenüber Zündladungen wohlbekannt,
und insbesondere der Detonationsdruck (eines Verstärkers) , der zur Initiierung der Detonation der Sprengstoffprobe
erforderlich ist. Die Tests umfassen im allgemeinen die Detonation einer Probe von Standardgröße mit einer
Standardsprengkapsel und einem Verstärker, welche von der Probe durch einen Stapel von Celluloseacetatkarten von
Standarddicke, z.B. jeweils 0,25 mm (0,01 inch), voneinander getrennt sind. Die Anzahl der Karten in dem Stapel wird
variiert, bis die größte Anzahl, welche das Auftreten der Detonation c er Probe bei Zündung der Kapsel und des Verstärkers
erlaubt, bestimmt ist. Diese Zahl wird dann als Index oder Wert der Detonationsempfindlichkeit angesetzt.'
Höhere Werte des Indexes zeigen höhere Empfindlichkeit an. Wie der Stoßtestwert ist der Ausdruck "Spalttestwert", wie
er hierin verwendet wird, dieser Index, ausgedrückt relativ zu TNT als Standard.
Innerhalb der zuvor definierten Gruppen sind eine Anzahl von spezifischen Beispielen bevorzugt. Beispiele des Hauptsprengstoffes
sind: Nitroguanidin, Guanidinnitrat, Ammoniumpicrat, 2,4-Diamino-1,3,5-trinitrobenzol (DATB), 1,3,5-Triamino-2,4,6-trinitrobenzol
(TATB), Ethylendiamindinitrat, Kaliumperchlorat,
Kaliumnitrat und Bleinitrat. Besonders bevorzugte Hauptsprengstoffe sind Nitroguanidin, Ammoniumpicrat, DATB
und TATB, wobei Nitroguanidin am meisten bevorzugt ist. Für die sensibilisierenden Sprengstoffe umfassen die Beispiele:
Cyclo-1,3,5-trimethylen-2,4,6-trinitramin (RDX),
Cyclotetramethylentetranitramin (HMC) und 2,4,6-Trinitrotoluol
(TNT). Von diesen ist RDX bevorzugt.
Die relativen Anteile dieser Bestandteile in der Zusammensetzung sind wie folgt: Der Hauptsprengstoff macht von etwa
50 bis etwa 75 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 55 bis etwa 65 Gew.-%, und der sensibilisierende Sprengstoff macht von
etwa 5 bis etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
aus.
Der Rest der Zusammensetzung ist ein Bindemittel oder eine Bindemittelzusammensetzung, bestehend aus einer beliebigen,
zur festen Form aushärtbaren Flüssigkeit, welche wahlweise v/eitere zur Verwendung mit Bindemitteln an sich bekannte
V-*
Inhaltsstoffe enthält, z.B. Katalysatoren und Stabilisatoren.
Das Bindemittel wird in einer ausreichenden Menge eingesetzt, um die nicht ausgehärtete Zusammensetzung gießfähig zu machen,
so daß sie vergossen werden kann. Daher beträgt die Bindemittelmenge von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Gesamtsprengstoffzusammensetzung,
vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 25 %.
Beispiele von Bindemittelnmaterialien, welche gemäß der Erfindung
vorteilhaft sind, umfassen: Polybutadiene mit endständigen Carboxygruppen als auch endständigen Hydroxygruppen,
Polyethylenglykol, Polyether, Polyester (insbesondere
mit endständigen Hydroxygruppen), Polyfluorkohlenstoffe, Epoxide und Silikonkautschuke {insbesondere Zweikomponentenmaterialien)
. Bevorzugte Bindemittel sind solche, welche im ausgehärteten Zustand selbst bei niedrigen Temperaturen wie
z.B. bis herab zu -73°C (-1000F) elastomer bleiben. Daher
sind Polybutadiene und Zweikomponenten-Silikonkautschuke bevorzugt.
Die Bindemittel können durch beliebige konventionelle Mittel einschließlich Hitze, Strahlung und Katalysatoren aushärtbar
sein. Durch Hitze aushärtbare Bindemittel sind bevorzugt.
Als wahlweise Variation können Metallpulver wie Aluminiumpulver in die Zusammensetzung eingegeben werden, um den
Explosionsdruck zu erhöhen. Für die besten Ergebnisse liegt die Teilchengröße bei 0,149 mm (100 mesh) oder feiner, vorzugsweise
bei etwa 2 bis etwa 100 um. Das Pulver macht im allgemeinen von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung
aus.
Um eine homogene Mischung der Sprengstoffbestandteile während der Herstellung und des Gießens aufrechtzuerhalten, wird es
bevorzugt, daß die zwei Bestandteile unterschiedliche Teilchengrößen
besitzen. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen mit einem Verhältnis der Durchschnittsteilchengröße
im Bereich von etwa 5:1 bis etwa 20:1 und vorzugsweise bei
etwa 10:1 erreicht. Besonders bevorzugt ist/ wenn der sensibilisierende Sprengstoff eine Durchschnittsteilchengröße
im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 50 um und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 20 um besitzt, um eine
ausreichende Empfindlichkeit der Gesamtzusammensetzung für eine geeignete Detonation zu erreichen. Der bevorzugte
Größenbereich für RDX beträgt von etwa 2 bis etwa 8 um. Der Hauptsprengstoff besitzt im allgemeinen eine
größere Teilchengröße im Bereich von etwa 20 bis etwa 1000 um. Änderungen in der Teilchengröße des sensibilisierenden
Sprengstoffs wie auch Änderungen in der Menge des sensibilisierenden Sprengstoffes beeinflussen die
Relativempfindlichkeit der Gesamtzusammensetzung. Daher kann die Zusammensetzung durch Einstellung dieser Parameter
innerhalb der zuvor angegebenen Bereiche genau eingeregelt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen eine Energieabgabe, welche der Energieabgabe solcher
Sprengstoffe wie 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT), auf
TNT basierenden, aluminisierten Sprengstoffen, der Zusammensetzung B (Kombination von TNT und Cyclo-1,3,5-trimethylen-2,4,6-trinitramin
(RDX)), und Sprengstoff D (Ammoniumpicrat) vergleichbar ist. Das Leistungsverhalten
kann durch solche Parameter wie die Detonationsgeschwindig keit, den Detonationsdruck und den kritischen Durchmesser
charakterisiert werden. Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die Sprengstoffkomponenten
so ausgewählt, daß eine Zusammensetzung mit einer Detonationsgeschwindigkeit von wenigstens etwa 6,5 km/sec und
besonders bevorzugt von wenigstens etwa 7,0 km/sec, einem Detonationsdruck von wenigstens etwa 175 kbar, besonders
bevorzugt von wenigstens etwa 200 kbar, einem kritischen Durchmesser bei Grenztests von einem Maximum von 10,2 cm
(4,0 inch) und besonders bevorzugt einem Maximum von etwa 5,08 cm (2,0 inch) und einem kritischen Durchmesser bei
nicht umgrenzten Tests mit einem Maximum von etwa 15,2 cir.
(6/0 inch) und besonders bevorzugt einem Maximum von etwa
11/4 cm (4,5 inch) erhalten wird.
Die folgenden Bestandteile dienen der Erläuterung der Erfindung.
Es wurde eine Sprengstoffzusammensetzung aus folgenden Bestandteilen
hergestellt:
Bestandteil Gew.-%
Nitroguanidin, Teilchengröße 60 um 60
Cyclo-1,3,5-trimethylen~2,4,6-
trinitramin, Teilchengröße 4 um 20
Polybutadien mit endständigen 20
Hydroxygruppen-Diisocyanat-
bindemittel, Mol. Gew.
ca. 200O
insgesamt: 100
Die Bestandteile wurden bei 49 C (120 F) zusammengegeben, durch eine Ventilöffnung in eine Vakuumkammer mit einem
Vakuum von 0,078-0,137 bar (66-71 cmHg) gegeben und bei
ο ο
57 C (135 F) während 3-6 Tagen ausgehärtet. Das Ergebnis war eine gegossene Zusammensetzung von weißer Farbe mit einer Dichte von 1,49 g/ml mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
57 C (135 F) während 3-6 Tagen ausgehärtet. Das Ergebnis war eine gegossene Zusammensetzung von weißer Farbe mit einer Dichte von 1,49 g/ml mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Temperatur Zugfestigkeit Dehnung Modul (0C) / (°F) C-m (bar)/(psi) £m (%>£b (%) £Q. (bar)/(psi)
71 160 6,21 ( 90)
25 77 8,69 (126)
-54 -65 36,9 (536)
Weitere Eigenschaften und Merkmale wurden wie folgt bestimmt:
51 | 51 | 19 | ,3 | (280) |
56 | 57 | 26 | ,8 | (388) |
47 | 56 | 307 | (4450) |
A. Sprengstoffeigenschaften
1. Die Detonationsgeschwindigkeit im Gleichgewichtszustand
wurde in einem Eisenrohr von 12,7 cm (5 inch) Durchmesser und 63,5 cm (25 inch) Länge,das an einem Ende abgeschlossen
war, mit Probelöchern längs seiner Länge in · Intervallen von 25,4 mm nahe dem verschlossenen bzw.
mit Kappe versehenen Ende bestimmt. Die Sprengstoffzusammensetzungen
wurden in das Rohr eingegossen, wobei die Ionisationssonden in die Löcher eingesetzt
wurden und mit einem Kondensator und einer 9 V Batterie verbunden wurden. Es wurde eine Gesamtanzahl von fünf
Sonden eingesetzt. Die Detonation wurde durch einenP-3-Initiator,
einer Zündkappe (Atlas Giant) und einer Pentolitscheibe von 80 g mit einem Polster von 5,08 cm
PBXN-106 zur Verhütung einer zu hohen Geschwindigkeit initiiert. Die Detonationsgeschwindxgkeit wurde unter
Verwendung eines Nicolet-Oszilloskops bestimmt, wobei ein Ergebnis von 7,35 mm/usec erzielt wurde.
2. Der kritische Grenzdurchmesser wurde mit einer Kartenspaltapparatur
(ohne Karten) unter Verwendung einer J-2-Explosionskapsel, eines 160-g Pentolitverstärkers,
einer Walzstahlplatte mit einer Dicke von 1,3 cm und zylindrischen Proben der Zusammensetzung mit einem
Verhältnis Länge/Durchmesser von 4,0 durchgeführt. Bei Verwendung von Probendurchmessernvon 2,5, 2,8 und
3,0 cm (1,0, 1,1 und 1,2 in.) war der geringste Durchmesser, der eine Gleichgewichtsdetonation aufrechterhielt,
2,8 cm (1,1 in.).
3. Der kritische Durchmesser ohne Umgrenzung wurde unter Verwendung eines Atlaszünders und eines Verstärkers
der Zusammensetzung B, welche auf der Testprobe montiert waren, die eine zylindrische Gestalt mit einem
Verhältnis Länge/Durchmesser von 4,0 besaß, bestimmt.
Unter Verwendung von Probendurchmessern von 7,6; 10,2; 11,4 und 12,7 cm (3,0;, 4,0; 4,5 und 5,0 in.) war der
geringste Durchmesser, der eine Gleichgewichtsdetonation erzielte, 11,4 cm (4,0 in.)
B-. Sicherheitsmerkmale
1. Stoßtests wurden an zwei Apparatetypen durchgeführt.
Die erste Apparatur war die Apparatur des Bureau of Mines unter Einsatz eines Gewichtes von 2 kg. Es wurden
20 Versuche bei der Maximalhöhe von 100 cm durchgeführt; kein Versuch ergab eine Detonation. Zum Vergleich
sei angegeben, daß der 50 %-Zündpunkt für die RDX Klasse 11/1 bei dieser Apparatur 30-33 cm beträgt.
Die zweite Apparatur besaß ein Gewicht von 2,4 kg und eine maximale Fallhöhe von 320 cm und verschiedene
Oberflächen, eine blanke, sandgestrahlte Werkzeugstahloberfläche und eine Schleifpapieroberflache. Die Tests
wurden auf beiden Oberflächen durchgeführt und in keinem Fall trat eine Detonation auf bei 20 Versuchen auf jeder
Oberfläche. Zum Vergleich sei angegeben, daß der 50 %-Zündpunkt für RDX Klasse 11/1 auf der Stahloberfläche
32 cm und auf der Schleifpapieroberflache 28 cm beträgt.
2. Die Reibungsempfindlichkeit wurde bei einem Gleitreibungstest unter Anlegen einer Kraft von 4,45 N (250 Ib.) bei
2,4 m/sec (8 feet per second) durchgeführt. Bei 20 Versuchen
erfolgte keine Detonation. Zum Vergleich sei angegeben, daß Tests mit Pentaerythrittetranitrat (PETN)
unter Anwendung derselben Apparatur die folgenden Werte für den Maximaldruck ergaben, bei welchen 20 aufeinanderfolgende,
negative Ergebnisse für die angegebene Meßtischgeschwindigkeit erhalten wurden:
Meßtischgeschwindigkeit Druck (N / (lbf)
(m/sec) / (ft/sec)
•',44 | (8) | 1,78 | (100) |
1,83 | (6) | 3,56 | (200) |
0,91 | (3) | 12,5 | (700) |
3. Die elektrostatische Empfindlichkeit wurde unter Einsatz einer Funkenentladung von 0,25 Joules bestimmt. Keine
Zündung erfolgte bei 20 aufeinanderfolgenden Versuchen.
4. Die Detonationsempfindlichkeit wurde dadurch bestimmt, daß ein Würfel von 5,08 cm (2 in.) der Probe auf einem
Bleizylinder gesetzt wurde und eine Zündkapsel Nr. 8 auf der Probenoberfläche angeordnet wurde, die Kapsel
detoniert wurde und der Zylinder auf Deformation (Pilzbildung) als Anzeichen der Detonation untersucht wurde.
Bei jedem von fünf Tests ergab die Explosionskraft nur ein eingedrücktes Loch von etwa 0,64 cm (1/4 in.) in dem
Würfel und versengte seine Oberfläche. Jedoch trat keine Detonation des Zylinders bei irgendeinem der Tests auf.
5. Die Kartenspalttests bestanden aus einem NOL-Standardtest
(NOL = Naval Ordnance Laboratory) unter Verwendung einer
Probengröße von 14,0 cm (5,5 in.) Länge und 4,76 cm (1-7/8 in.) Durchmesser, einer quadratischen Stahlmeßplatte von
15,2 cm Kantenlänge und 0,95 cm Stärke, zwei Pentolitpellets von 5,1 cm (2 in.) Durchmesser und einer J-2-Zündkapsel,
bei einem Test in größerem Maßstab wurde eine Probengröße von 28,6 cm Länge und 7,5 cm Durchmesser,
eine quadratische Stahlmeßplatte von 20,3 cm Kantenlänge und einer Dicke von 1,3 cm, einem Pentolitpellet von
8,9 cm Durchmesser und ein Atlasverstärker eingesetzt. Bei dem NOL-Test betrug der Kartenspalt für einen 50 %-Zündpunkt
0,76 cm. Bei dem Test in größerem Maßstab betrug der 50 %-Spalt 2,4-2,5 cm.
6. Die Kugelstoßtests wurden unter Verwendung von 12,7 cm
(5 inch) χ 50,8 cm (20 inch)-Proben, eingefaßt in mit Kappen
versehene Stahlhülsen durchgeführt. Die verwendeten Kugeln waren panzerbrechende Kugeln. Bei drei Tests wurden die Kugeln
in die Seite der Proben gefeuert. Die Kugeln traten durch die Probe und aus der entgegengesetzten Seite des
Rohres in jedem Fall aus. Bei drei weiteren Tests wurden die Kugeln in das Ende der Probe gefeuert. Bei zwei dieser
Tests wurden die Kugeln innerhalb der Probe eingefangen. Bei dem dritten Test wanderte die Kugel ungefähr 30,5
cm in die Probe, dann trat sie aus dem Rohr durch die Seite aus. Bei allen diesen sechs Tests glimmten die
Proben für 30-40 min im Anschluß an den Kugelaufprall. Die anschließende Inspektion zeigte di e Anwesenheit eines
schwarzen Rückstandes in den Rohren. Keine heftige Reaktion oder ein Bruchunfall irgendeiner Art trat bei einem der
sechs Tests auf.
7. SUSAN-Tests wurden unter Verwendung einer 3-inch-50-Kanone und einer Standardtestanordnung eines SüSAN-Projektilbechers
durchgeführt. Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 333 m/sec war die Energieabgabe äquivalent 40,0 g
TNT (überdruck von 0,166 bar (2,4 psi overpressure).
C. Thermische Eigenschaften
1. Es wurde eine Differentialthermoanalyse bei unterschiedlichen
Aufheizungsraten in einer abgeschlossenen, adiabatischen Umgebung mit folgenden Ergebnissen durchgeführt:
Erhitzungs- Endothermer Exothermer Exothermer Zündung
geschwindigkeit Spitzenwert Start Spitzenwert
(°C/min) | (°C) | (°C) | (°C) | (°C) |
5 | 170 | 173 | 194 | |
10 | 166 | 174 | 188 | |
15 | 172 | 178 | 193 | |
20 | 172 | 177 | 192 | |
25 | 171 | 177 | 192 |
Die Testwerte zeigen, daß der exotherme Start übereinstimmt und wiederholbar bei etwa 175°C ohne Rücksicht auf die Erhitzungsgeschwindigkeit
liegt. Dies steht im Gegensatz zu den Erwartungen, da bei langsameren Aufheizungsgeschwindigkeiten
im allgemeinen erwartet wird, daß sie niedrigere Starttemperaturen bzw. Einsetztemperaturen ergeben.
2. Ein Zeit-zu-Explosionstest wurde dadurch durchgeführt, daß
der ausgehärtete Sprengstoff in Zylindern von 6,35 mm Durchmesser geschnitten wurde und dann die Zylinder mit einem
Mikrotom zu flachen Scheiben geschnitten und die Scheiben in eine leere Aluminiumzündkapsel mit einem Stopfen zur
Aufrechterhaltung einer konstanten Geometrie eingesetzt wurden. Die beladenen Kapseln wurden dann in ein vorerhitztes
Bad einfallen gelassen, und die bis zur Explosion erforderliche Zeitspanne wurde bei progressiv niedrigeren
Temperaturen gemessen, bis keine Explosion mehr auftrat, d.h, Zeitdauer = unendlich. Die niedrigste Temperatur, bei welcher
eine Explosion auftrat, betrug 175°C (347°F).
3. Die Vakuumstabilität wurde unter Verwendung einer 0,5 g
Probe bei einem Druck von etwa 665 Pa (5 mm Hg) (Absolut-, druck) und Erhitzen auf 38°C (1000F) während 48 h bestimmt.
Die Gasentwicklungsgeschwindigkeit am Ende dieser Periode betrug 0,107 ml/g.
4. Ein Wachstumstest wurde durchgeführt, um den Einfluß der Temperatur auf das irreversible Wachstum festzustellen.
Entsprechend der Testarbeitsweise wurde die Probe 30 mal zwischen -54°C und 122°C (-65°F/140°F) zyklisch aufgeheizt
und wieder abgekühlt. Es war kein Anzeichen eines Ausschwitzens festzustellen, und die Volumenänderung betrug
nur 0,02 %.
5. Die Tests auf "Durchgehen" wurden unter Verwendung von Proben mit einem Durchmesser von 12,7 cm (5 in.) und einer
Länge von 50,8 cm (20 in.) durchgeführt, welche von
38°C (100°F) mit einer Geschwindigkeit von 3,3°C/h (6°F/h)
erhitzt wurden, bis die Reaktionstemperatur oder eine Temperatur von 149°C (300°F) erreicht war.
Die zum Zeitpunkt der Reaktion der drei Proben gemessenen Temperaturen waren wie folgt:
Temperaturen bei der Reaktion
Innentemperatur (0C) / ( F) Außentemperatur (Hauttemperatur)
277 | (0C) | / | ( F) | |
136 | 288 | 197 | 386 | |
142 | 284 | 143 | 289 | |
140 | 145 | 294 | ||
In keinem Fall trat eine heftige Reaktion auf.
6. Tests auf "rasches Durchgehen" wurden unter Verwendung eines Holz-Kerosinfeuers bei Temperaturen im Bereich von
427°C bis 816°C) (800°F bis 15000F) durchgeführt, wobei
die Proben in mit Gußeisenendkappen abgedichtete Rohre eingegossen waren. Drei dieser Tests wurden durchgeführt.
In jedem Fall brachen die Endkappen nach etwa 3 min, und der Sprengstoff brannte heftig für etwa 30 see. Keine
heftige Reaktion trat in einem beliebigen dieser Tests auf.
7. Für die Testzündung und das nichtbegrenzte Abbrennen wurde eine Würfelprobe von 5,08 cm (2 in.) auf einem Bett aus mit
Kerosin getränktem Sägemehl angeordnet, und das Sägemehl wurde mit einem Elektrozünder gezündet. Zwei dieser Tests
wurden durchgeführt. In jedem Fall brannte der Würfel ruhig bis zum Schluß in annähernd 200 see ohne Explosion ab. Die
Tests wurden dann unter Verwendung von vier Würfeln von 5,08 cm, die zusammen in einer einzelnen Reihe angeordnet
waren, wiederholt. In diesem Fall brannten die Würfel etwa
214 sec ohne Explosion. In allen diesen Tests war das Abbrennen
so milde, daß es schwierig war, das Brennen der · Probe von dem Abbrennen des mit Kerosin getränkten Sägemehls
zu unterscheiden.
8. Die thermische Stabilität wurde dadurch untersucht, daß eine Würfelprobe von 5,08 cm (2 in.) in einem explosionssicheren
Ofen mit konstanter Temperatur bei 75°C für 48 h angeordnet wurde. Es trat keine Explosion, Zündung oder
Änderung der Konfiguration der Probe auf.
Unter Verwendung der Formulierung und der Gießarbeitsweise von Beispiel 1 wurden eine Sprengstoffzusammensetzung aus folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Ammoniumpicrat, Teilchengröße 140 um 70
Cyclo-1,3/5-trimethylen-2,4/6-trimitramin 10
Teilchengröße 4 um
Polybutadien mit endständigen Hydroxy- 20 gruppen-Diisocyanatbindemittel,
Mol.Gew. = 2000 plus Diethanololeamid
Die Explosions- und Stabilitätseigenschaften wurden unter Anwendung
der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweisen mit folgenden Ergebnissen bestimmt:
1. Detonationsgeschwindigkeit im Gleichgewichtszustand =
6,9 mm/sec.
2. Kritischer Grenzdurchmesser: 3,8 cm (1,5 inch)
B. Sicherheitseigenschaften
1. Stoß, 2 kg: 100 cm.
2. Reibung, Gleiten (4,45 N; 2,4 m/sec: keine Detonation bei zwanzig Versuchen.
Reibung, Rotieren (4000 g, 2000 Upm) : keine Detonation
bei zehn Versuchen.
3. Elektrostatische Empfindlichkeit, 0,25 Joules: keine Detonation bei zwanzig Versuchen.
4. Detonationsempfindlichkeit, Zündkapsel Nr. 8: keine Detonation bei fünf Versuchen.
5. NOL-Kartenspalttests: 1,5-1,6 cm (0,60-0.65 inch).
C. Thermische Eigenschaften
1. Differentialthermoanalyse: Einsetzen des exothermen Spitzenwertes: 2O8°C (4O6°P).
2. Zündung und Abbrennen ohne Umgrenzung: Einzelwürfel von 5,08 cm: Abbrennen in 4 min, keine Explosion;
vier Würfel von 5,08 cm: Abbrennen in 5 min; keine Explosion;
3. Thermische Stabilität, Würfel von 5,08 cm, 48 h bei 75°C: keine Explosion, Zündung oder Veränderung der
Konfiguration.
Dieses Beispiel zeigt den Effekt der Veränderung der Teilchengröße
und der Menge des sensibilisierenden Sprengstoffes auf die Empfindlichkeit der Gesamtzusammensetzung. Die letztere
wird hier in Werten des NOL-Kartenspalttests, wie er zuvor in Beispiel 1 unter "Sicherheitseigenschaften", Test No. 5, beschrieben
wurde, ausgedrückt. Der Hauptsprengstoff und der sensibilisierende Sprengstoff und das Bindemittel waren die
gleichen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden. Die Testergebnisse
sind im folgenden in Werten der Anzahl der eingesetzten Karten angegeben, wobei jede Karte eine Stärke von
0,0254 cm (0,01 in.) besaß. Die Angabe "minus" bedeutet, daß
keine Zündung auftrat, während die Angabe "plus" zeigt, daß Zündung auftrat.
Zusammensetzung | abzüglich | 2 | - | Bindemittel | 30 | (Gew.-%) | Anzahl | der Karten |
Nitroguanidin | RDX | 5 | - | 25 | Minus | Plus | ||
60 um | 150 um 1 | 22 | 5 um 4 um | — — | 70,50 | 0 | ||
58 | 10 | - | 12 | 80 | 70,75 | |||
58 | 15 | - | 7 | 70 | 50 | |||
65 | - | - | 20 | 50,70 | 42 | |||
58 | 15 | 2O | 55,70 | 40 | ||||
58 | 17 | 75 | 70 | |||||
56 | 24 | 50,70 | 35 | |||||
58 | 22 | 100 | 85,95 | |||||
58 | - - | 45,70 | 40 | |||||
60 | 20 | 70 | 50,60 | |||||
50 | 60,70 | 50 | ||||||
65 | 50,70 | 30 | ||||||
65 |
Claims (40)
1. Gießfähige Sprengstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie umfaßt:
(a) etwa 50 bis etwa 75 Gew.-% eines teilchenförmigen Hochleistungssprengstoffes, der durch einen
nur aus Bleiazid bestehenden Initalsprengstoff
nicht gezündet werden kann;
nicht gezündet werden kann;
(b) etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% eines teilchenförmigen
Hochleistungssprengstoffes, der durch einen nur aus Bleiazid bestehenden Initialsprengstoff
gezündet werden kann; und
(.c) etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% eines zu fester Form
aushärtbaren, fließfähigen Bindemittels.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bestandteil (a) durch eine Kombination von Bleiazid und Tetryl, in welcher die Menge an Tetryl weniger als 0/10 g
beträgt, nicht gezündet werden kann, und daß der Bestandteil (b) durch weniger als etwa 0,5g Bleiazid gezündet werden
kann.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (a) einen Schlagtestwert von etwa 110 % bis
etwa 500 % relativ zu TNT besitzt, und daß der Bestandteil (b) einen Schlagtestwert von etwa 25 % bis etwa 100 %, relativ
zu TNT, besitzt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (a) einen Schlagtestwert von etwa 150 % bis
etwa 300 %, relativ zu TNT, besitzt, und daß der Bestandteil (b) einen Schlagtestwert von etwa 30 % bis etwa 65 %, relativ
zu TNT, besitzt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (a) einen Spalttestwert von wenigstens etwa
75 %, relativ zu TNT, besitzt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 55 % bis etwa 65 % des Bestandteiles (a), von etwa
10 % bis etwa 30 % des Bestandteiles (b) und von etwa 15 % bis etwa 25 % des Bestandteiles (c) umfaßt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchschnittsteilchengröße des Bestandteiles
(a) zum Bestandteil (b) von etwa 5:1 bis etwa 20:1 beträgt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchschnittsteilchengröße des Bestandteiles (b) von etwa 0,5 bis etwa 50 um im Durchmesser ist.
9« Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschnittsteilchengröße des Bestandteiles (b)
von etwa 1 bis etwa 20 um im Durchmesser ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% pulverisiertes
Aluminium mit einer Teilchengröße geringer als 0,15 mm enthält.
11. Gießfähige Sprengstoffmischung, dadurch gekennzeichnet, daß
sie umfaßt:
(a) etwa 55 bis etwa 65 Gew.-% eines teilchenförmigen
Hochleistungssprengstoffes, der durch einen lediglich aus Bleiazid bestehenden Initialsprengstoff oder
durch einen aus einer Kombination von Bleiazid und Tetryl, wobei die Menge an Tetryl weniger als etwa
0,10 g beträgt, bestehenden Initialsprengstoff nicht gezündet werden kann, der einen Schlagtestwert von
etwa 150 % bis etwa 300 %, relativ zu TNT, aufweist und der einen Spalttestwert von wenigstens etwa 75 %,
relativ zu TNT, besitzt;
(b) etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% eines teilchenförmigen
Hochleistungssprengstoffes, der durch einen lediglich
aus Bleiazid in einer Menge von weniger als etwa 0,5 g bestehenden Initialsprengstoff gezündet
werden kann und der einen Schlagtestwert von etwa 30 % bis etwa 65 %, relativ zu TNT, besitzt, und
(c) etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% eines zu fester Form aushärtbaren, fließfähigen Bindemittels.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (a) aus Nitroguanidin, Guanidinnitrat, Ammoniumpicrat,
2,4-Diamino-1,3,5-trinitrobenzol, 1,3,5-Triamino-2,4,6-trinitrobenzol,
Ethylendiamindinitrat, Kaiiumperchlorat,
Kaliumnitrat, Bleinitrat und Mischungen hiervon ausgewählt ist, und daß der Bestandteil (b) aus Cyclo-1,3,5-trimethylen-2,4,6-trinitramin,
Cyclotetramethylentetranitramin, 2,4,6-Trinitrotoluol und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bestandteil (a) aus Nitroguanidin, Ammoniumpicrat, 2,4-Diamino-1,3,5-trinitrobenzol,
1,3,5-Triamino-2,4,6-trinitrobenzol
und Mischungen hiervon ausgewählt ist, und daß der Bestandteil (b) aus Cyclo-1 ^,S-trimethylen^^ö-trinitramin,
Cyclotetramethylentetranitramin, 2,4,6-Trinitrotoluol und
Mischungen hiervon ausgewählt ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das fließfähige Bindemittel aus PoIybutadienen mit endständigen
Hydroxygruppen, Polybutadienen mit endständigen Carboxygruppen und Silikonkautschuken ausgewählt ist.
15.Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Detonationsgeschwindigkeit von wenigstens etwa 6,5 km/sec
und einen kritischen Grenzdurchmesser von höchstens etwa 101,6 mm (4 inch) besitzt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Detonationsgeschwindigkeit von wenigstens etwa
7,0 km/sec und einen kritischen Grenzdurchmesser von höchstens etwa 50,8 mm (2,0 inch) besitzt.
17. Gießfähige Sprengstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie umfaßt:
(a) etwa 55 bis etwa 65 Gew.-% Nitroguanidine
(b) etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% Cyclo~1,3,5-trimethylen-2,4,6-trinitramin;
und
(c) etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% eines Bindemittels aus Polybutadien
mit endständigen Hydroxygruppen.
18. Feste, gegossene Sprengstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie umfaßt:
(a) etwa 50 bis etwa 75 Gew.-% eines teilchenförmigen Hochleistungssprengstoffes,
der durch einen lediglich aus Bleiazid bestehenden Initialsprengstoff nicht gezündet
werden kann?
(b) etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% eines teilchenförmigen Hoch-
leistungssprengstoffes, der durch einen lediglich aus
Bleiazid bestehenden Initialsprengstoff gezündet werden kann; und
(c) etwa 10 bis etwa 40 % eines ausgehärteten Bindemittels.
(c) etwa 10 bis etwa 40 % eines ausgehärteten Bindemittels.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil . (a) durch eine Kombination von Bleiazid und Tetryl, worin die Tetrylmenge weniger als etwa
0,10 g beträgt, nicht gezündet werden kann, und daß der Bestandteil (b) durch weniger als etwa 0,5 g Bleiazid
gezündet werden kann.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (a) einen Schlagtestwert von etwa 110
bis etwa 500 %, relativ zu TNT, besitzt, und daß der Bestandteil (b) einen Schlagtestwert von etwa 25 bis etwa
100 %, relativ zu TNT, besitzt.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (a) einen Schlagtestwert von etwa 150 %
bis etwa 300 %, relativ zu TNT, besitzt, und daß der Bestandteil (b) einen Schlagtestwert von etwa 30 bis etwa
-•■65 %, relativ zu TNT, besitzt.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil (a) einen Spalttestwert von wenigstens etwa 75 %, relativ zu TNT, besitzt.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß sie etwa 55 bis etwa 65 % des Bestandteiles (a), etwa 10 bis etwa 30 % des Bestandteiles (b), und etwa 15 bis
etwa 25 % des Bestandteiles Cc) umfaßt.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Durchschnittsteilchengroße des Bestandteils
(a) zum Bestandteil (b) von etwa 5:1 bis etwa 20:1 beträgt.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchschnittsteilchengröße des Bestandteiles (b) von etwa 0,5 bis etwa 50 um im Durchmesser beträgt.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschnittsteilchengröße des Bestandteiles (b) von etwa
bis etwa 20 um im Durchmesser beträgt.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiterhin etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% an pulverförmigem Aluminium mit einer Teilchengröße von weniger als 0,15 mm
umfaßt.
28. Feste, gegossene Sprengstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie umfaßt:
(a) etwa 55 bis etwa 65 Gew.-% eines teilchenförmigen Hochleistungssprengstoffes,
der durch einen nur aus Bleiazid bestehenden Initiator oder durch einen aus einer Kombination
von Bleiazid und Tetryl bestehenden Initiator, in welchem die Menge an Tetryl weniger als etwa 0,10 g
beträgt, nicht gezündet werden kann, der einen Schlagtestwert von etwa 150 % bis etwa 300 %, relativ zu TNT,
besitzt, und der einen Spalttestwert von wenigstens etwa 75 %, relativ zu TNT, aufweist?
(b) etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% eines teilchenförmigen Hochleistungssprengstoffes,
der durch einen nur aus Bleiazid in einer Menge von weniger als etwa 0,5 g bestehenden
Initialsprengstoff gezündet werden kann, und der einen Schiagtestwert von etwa 30 % bis etwa 65 %, relativ
zu TNT, aufweist; und
(c) etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% eines ausgehärteten Bindemittels.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (a) aus Nitroguanidin, Guanidinnitrat,
Ammoniumpicrat, 2,4-Diamino-1,3,5-Trinitrobenzol, 1,3,5-Triamino-2,4,6-trinitrobenzol,
Ethylendiamindinitrat,
Kaliumperchlorat, Kaliumnitrat, Bleinitrat und Mischungen
hiervon ausgewählt ist, und daß der Bestandteil (b) aus Cyclo-1,3,5-trimethylen~2,4,6-trinitramin, Cyclotetramethylentetranitramin,
2,4,6-Trinitrotoluol und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil (a) aus Nitroguanidin, Ammoniumpicrat,
2,4-Diamino-1,3,5-trinitrobenzol, 1,3,5-Triamino-2,4,6-trinitrobenzol
und Mischungen hiervon ausgewählt ist, und daß der Bestandteil (b) aus Cyclo-1,3,5-trimethylen-2,4,6-trinitramin,
Cyclotetramethylentetranitramin, 2,4,6-Trinitrotoluol und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
31. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Bindemittel aus Polybutadienen mit
endständigen Hydroxygruppen, Polybutadienen mit endständigen Carboxygruppen und Silikonkautschuken ausgewählt
ist.
32. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Detonationsgeschwindigkeit von wenigstens etwa
6,5 km/sec und einen kritischen Grenzdurchmesser von höchstens etwa 101,6 mm (4,0 inches) aufweist.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Detonationsgeschwindigkeit von wenigstens etwa
7,0 km/sec und einen kritischen Grenzdurchmesser von höchstens etwa 50,8 mm (2,0 inches) aufweist.
34.- Feste, gegossene Sprengstof f ζ us ammenaetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie umfaßt:
(a) etwa 55 bis etwa 65 Gew.-% Nitroguanidin?
(b) etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% Cyclo-1,3,5-trimethylen-2,4,6-trinitramin;
und
(c) etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% eines Polybutadiens mit endständigen
Hydroxygruppen als Bindemittel.
35. Verfahren zur Herstellung eines festen, gegossenen Sprengstoffproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß
es umfaßt:
(a) Zusammengeben der folgenden Bestandteile unter Bildung einer praktisch gleichförmigen Suspension:
(i)
(ü)
(üi)
und
etwa 50 bis etwa 75 Gew.-% eines teilchenförmigen Hochleistungssprengstoffes, der
durch einen nir aus Bleiazid bestehenden Initialsprengstoff nicht gezündet werden
kann und der einen Schlagtestwert von etwa 110 bis etwa 500 %, relativ zu TNT, aufweist;
etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% eines teilchenförmigen Hochleistungssprengstoffes, der
durch einen nur aus Bleiazid bestehenden Initialsprengstoff gezündet werden kann
und der einen Schlagtestwert von etwa 25 bis etwa 100 %, relativ zu TNT, besitzt;
und
etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% eines zur festen Form aushärtbaren, fließfähigen Bindemittels*
(b) Aushärten dieser Suspension in einer Form vorgewählter Gestalt zur festen Form.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis der Durchschnittsteilchengrößen des Bestandteiles
(a) zum Bestandteil (b) von etwa 5:1 bis etwa 20:1 angewandt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bestandteil (b) verwendet wird, dessen Durchschnittsteilchengröße
von etwa 0,5 bis etwa 50 um im Durchmesser beträgt.
35A5983
38. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Bestandteil (b) verwendet wird, dessen Durchschnittsteilchengröße
von etwa 1 bis etwa 20 um im Durchmesser beträgt.
39. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
als fließfähiges Bindemittel ein Polybutadien mit endständigen Hydroxygruppen, ein Polybutadien mit endständigen
Carboxygruppen oder ein Silikonkautschuk verwendet wird.
40. Verfahren zur Herstellung eines festen, gegossenen Sprengstoff
produktes, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
(a) Zusammengeben der folgenden Bestandteile unter Bildung einer im wesentlichen gleichförmigen Suspension:
(i) etwa 55 bis etwa 65 Gew.-% Nitroguanidin; (ii) etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% Cyclo-1,3,5-tri-
methylen-2,4,6-trinitramin; und
(iii) etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% eines Polybutadiens
mit endständigen Hydroxygruppen als Bindemittel; und
(b) Aushärten der Suspension in einer Form von vorgewählter
Gestalt in feste Form.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68685284A | 1984-12-27 | 1984-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545983A1 true DE3545983A1 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=24758017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545983 Withdrawn DE3545983A1 (de) | 1984-12-27 | 1985-12-23 | Giessbarer, unempfindlicher hochleistungssprengstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3545983A1 (de) |
FR (1) | FR2575461B1 (de) |
GB (1) | GB2170494B (de) |
IT (1) | IT1184678B (de) |
NO (1) | NO165185C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120254A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-16 | Aerojet General Co | Unempfindliche explosivstoffzusammensetzung mit hoher sprengkraft |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739191A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Diehl Gmbh & Co | Giessbarer sprengstoff mit einem kunststoffbinder fuer waffensysteme |
FR2667142B1 (fr) * | 1990-09-20 | 1994-08-26 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Element peu vulnerable de munition explosive et procede d'amorcage d'un chargement en explosif composite peu sensible. |
US5187319A (en) * | 1990-09-20 | 1993-02-16 | Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs | Low vulnerability component of explosive ammunition and process for initiating a charge of low-sensitivity composite explosive |
GB9205117D0 (en) * | 1991-04-15 | 2009-12-23 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Explosive ammunition element of low vulnerability comprising a biexplosive wave generator and process for the detonation of a comosite explosive of low sensit |
DE10210515A1 (de) * | 2002-03-09 | 2003-09-25 | Tdw Verteidigungstech Wirksys | Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1203946A (en) * | 1966-09-07 | 1970-09-03 | Asahi Chemical Ind | Explosive composition |
GB1554636A (en) * | 1975-07-02 | 1979-10-24 | Dynamit Nobel Ag | Explosive mouldings |
US4394197A (en) * | 1981-05-19 | 1983-07-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Cook-off resistant booster explosive |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1302361A (de) * | 1960-05-11 | 1973-01-10 | ||
US3097120A (en) * | 1961-08-11 | 1963-07-09 | American Cyanamid Co | Gelled ammonium nitrate explosive containing polyacrylamide and an inorganic cross-linking agent |
US3728170A (en) * | 1962-09-06 | 1973-04-17 | Us Navy | Plastic-bonded explosive compositions and the preparation thereof |
GB1166405A (en) * | 1967-11-27 | 1969-10-08 | Du Pont | Water-Bearing Explosives |
GB1225205A (de) * | 1968-04-09 | 1971-03-17 | ||
FR2086881A5 (de) * | 1970-04-13 | 1971-12-31 | France Etat |
-
1985
- 1985-12-23 GB GB08531671A patent/GB2170494B/en not_active Expired
- 1985-12-23 DE DE19853545983 patent/DE3545983A1/de not_active Withdrawn
- 1985-12-23 NO NO855254A patent/NO165185C/no unknown
- 1985-12-24 IT IT48986/85A patent/IT1184678B/it active
- 1985-12-26 FR FR8519263A patent/FR2575461B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1203946A (en) * | 1966-09-07 | 1970-09-03 | Asahi Chemical Ind | Explosive composition |
GB1554636A (en) * | 1975-07-02 | 1979-10-24 | Dynamit Nobel Ag | Explosive mouldings |
US4394197A (en) * | 1981-05-19 | 1983-07-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Cook-off resistant booster explosive |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120254A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-16 | Aerojet General Co | Unempfindliche explosivstoffzusammensetzung mit hoher sprengkraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2575461A1 (fr) | 1986-07-04 |
NO165185C (no) | 1991-01-09 |
NO165185B (no) | 1990-10-01 |
FR2575461B1 (fr) | 1992-10-09 |
NO855254L (no) | 1986-06-30 |
GB2170494A (en) | 1986-08-06 |
IT1184678B (it) | 1987-10-28 |
GB2170494B (en) | 1988-10-12 |
GB8531671D0 (en) | 1986-02-05 |
IT8548986A0 (it) | 1985-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010180T2 (de) | Verbesserte Zusammensetzung für Initialladung. | |
DE68912066T2 (de) | Initialelement für primärsprengstofffreie Detonatoren. | |
DE60202645T2 (de) | Sicherheitszündvorrichtung für pyrotechnische Munition, die auf langsame Erwärmung reagiert | |
US7727347B1 (en) | Thermobaric explosives and compositions, and articles of manufacture and methods regarding the same | |
DE69206711T2 (de) | Wenig empfindliches explosives Munitionselement, das eine zwei Komponenten-Springstoffladung enthält, und Verfahren zur Herstellung von Splittereffekt | |
DE4026465C2 (de) | Feste Treibstoffe mit einem Bindemittel aus nicht-kristallinem Polyester/inertem Weichmacher | |
DE4120254C2 (de) | Unempfindliche Explosivstoffzusammensetzung mit hoher Sprengkraft und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69508023T2 (de) | Initialladung | |
DE2048583A1 (de) | Gießbare Weißrauchmischung | |
DE69816046T2 (de) | Zusammensetzung auf basis von hexanitrohexaazaisowurtizitan und hexanitrohexaazaisowurtizitan enthaltende sprengstoffzusammensetzung | |
DE2412523A1 (de) | Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102020001794A1 (de) | Schmelzgießbare Sprengstoffwirkmasse | |
DE3545983A1 (de) | Giessbarer, unempfindlicher hochleistungssprengstoff | |
DE4307731C2 (de) | Treibladungspulver für Waffen | |
Oyumi et al. | Insensitive munitions (IM) and combustion characteristics of GAP/AN composite propellants | |
DE4006961C2 (de) | ||
US4952254A (en) | High impulse, non-detonable propellant | |
DE3243425C2 (de) | ||
EP0528392B1 (de) | Verwendung von polymodalem beta-Oktogen | |
EP3872054A1 (de) | Bindemittel für einen sprengstoff | |
US3317361A (en) | Flexible plasticized explosive of cyclonitramine and nitrocellose and process therefor | |
DE10027413B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens | |
DE69106994T2 (de) | Zündvorrichtung für unempfindliche Sprengladungen. | |
DE2756259B2 (de) | Einstückige Pulver-Treiblandung, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2059753A1 (de) | Waffen sowie Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |