DE10210515A1 - Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff - Google Patents
Kunststoffgebundener gießbarer SprengstoffInfo
- Publication number
- DE10210515A1 DE10210515A1 DE2002110515 DE10210515A DE10210515A1 DE 10210515 A1 DE10210515 A1 DE 10210515A1 DE 2002110515 DE2002110515 DE 2002110515 DE 10210515 A DE10210515 A DE 10210515A DE 10210515 A1 DE10210515 A1 DE 10210515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosive
- pourable
- plastic
- silicone
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000028 HMX Substances 0.000 claims description 3
- UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N octogen Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002121 Hydroxyl-terminated polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006350 polyacrylonitrile resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0033—Shaping the mixture
- C06B21/0058—Shaping the mixture by casting a curable composition, e.g. of the plastisol type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
- C06B45/04—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
- C06B45/06—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
- C06B45/10—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen kunststoffgebundenen gießbaren Sprengstoff mit einem Gewichtsanteil von 82 bis 95% eines Granulats eines Hochleistungssprengstoffes und einem Gewichtsanteil von 5 bis 18% eines aushärtbaren fließfähigen Bindemittels auf Silikonbasis, welches bis zu einem Gewichtsanteil von 60% einen Weichmacher auf der Basis von Silikonöl enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft einen kunststoffgebundenen gießbaren Sprengstoff. Ähnliche Sprengstoffe sind im Bereich der Munitionen für Waffensysteme seit einiger Zeit bekannt, da die modernen Waffensysteme ständig wachsende Anforderungen an die verwendeten Sprengstoffe stellen.
- Neben der hohen Leistung, die zur Anwendung bei harten technischen Zielen notwendig ist, wird auch eine geringe Empfindlichkeit angestrebt, da hierdurch eine geringere Wahrscheinlichkeit der ungewollten Auslösung im Fall von Beschuss oder Brand zu erwarten ist.
- Seit langem bekannt sind pressbare Sprengstoffe, bei denen die Bestandteile des Granulats mit einem Kunststoffbinder ummantelt sind. Weniger empfindlich als die gepressten Sprengstoffe sind die gießbaren Sprengstoffe, die gewöhnlich einen nicht unerheblichen Anteil inerten Binders enthalten, wodurch letztlich die Leistungswerte sinken. Aus der DE 43 24 739 ist beispielsweise ein gießbarer kunststoffgebundener Sprengstoff bekannt geworden, der als Weichmacher ein Ester einer Monocarbonsäure enthält. Als Binder werden in der Regel Kunststoffe verwendet, wie beispielsweise Polyurethan-, Polyacrylat-, oder Polyacrylnitril-Harze. Derartige gießfähige Sprengstoff weisen aber auch Nachteile auf. Hervorzuheben sind hierbei die begrenzte Verarbeitungszeit und der giftige Härter, der besondere Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung erforderlich macht.
- Ein weiterer Lösungsansatz ist in der EP 0 316 991 A2 beschrieben. Demnach werden 55 bis 90 Gew.-% eines teilchenförmigen Hochleistungssprengstoffes mit 10 bis 45 Gew.-% eines zu fester Form aushärtbaren fließfähigen Bindemittels gemischt. Letzteres zeichnet sich durch einen besonders hohen Fluorgehalt aus. Es entfällt hierbei jedoch die Einflussmöglichkeit auf die Viskosität des gießfähigen Sprengstoff-Binder-Gemisches und auf die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Produkts.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gießbaren Sprengstoff hoher Leistung zu entwickeln, dessen Binderbestandteile gesundheitlich unbedenklich sind, der als gießfähige Fertigmischung bei Raumtemperatur über längere Zeit verarbeitungsfähig bleibt und dessen mechanische Eigenschaften nach erfolgter Aushärtung den heute aktuellen Anforderungen genügen und der thermisch unempfindlicher als die bisher verwendeten Sprengstoffe ist.
- Die Aufgabe wird in einfacher Weise durch den in Anspruch 1 beschriebenen Sprengstoff und das in Anspruch 7 wiedergegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweils nachgeordneten Ansprüchen zu entnehmen.
- Der auf die vorgeschlagene Weise hergestellte Sprengstoff weist eine Reihe von Vorteilen auf. Bei Verwendung eines Binders auf der Basis von Silikonharz kann auf besondere Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung verzichtet werden. Silikonbinder stellt kein Gefahrgut dar. Der hierbei verwendete Härter ist nicht gesundheitsschädlich. Somit kann der bisher übliche Atemschutz bei der Verarbeitung entfallen. Die Mischung der Binderkomponenten erfolgt bei Raumtemperatur, somit ergeben sich hieraus Einsparungen an Zeit und Energie.
- Das Gießen des fließfähigen Sprengstoff-/Binder-/Weichmacher-Gemisches erfolgt ebenfalls bei Raumtemperatur. Da das Gemisch bei dieser Temperatur nur sehr langsam reagiert, können Topfzeiten oder Lagerzeiten von mehreren Tagen bis einigen Wochen genutzt werden. Deshalb können in der Regel größere Mengen angesetzt werden, die dann nach und nach verarbeitet werden.
- Die Aushärtung wird erst durch Erwärmen auf bis zu 120°C beschleunigt. Die Endhärte wird dann relativ schnell erreicht. An der Stelle von Aushärtezeiten von mehr als einem Tag bei Polyurethanharzen treten nun Aushärtezeiten von deutlich weniger als einem Tag. Da der Verarbeitungsaufwand sich auf fast die Hälfte bisher üblicher Werte senken lässt, kann bei der Verwendung des vorgeschlagenen Sprengstoffes anstelle der bisherigen Sprengstoffe auch ein nicht unerheblicher wirtschaftlicher Vorteil verbucht werden.
- Die in Versuchen festgestellte Selbstentzündungstemperatur liegt etwa 30-40°C höher als bei den üblichen an Polyurethan gebundenen Sprengstoffen. Somit ist ein geringeres Risiko hinsichtlich hoher Umgebungstemperaturen gegeben.
- Schließlich erlaubt die Verwendung von Silikonbinder die Nutzung eines bestimmten Freiheitsgrades bei der Wahl des Mischungsverhältnisses. Da die Alterungsbeständigkeit von Silikonen besser ist als diejenige von Polyurethanen, sind auch keine Maßnahmen gegen Einflüsse durch Alterung oder durch Bewitterung notwendig.
- Aufgrund der Beimischung von Silikonöl zum Binder werden folgende vorteilhafte mechanische Eigenschaften erzielt. Abhängig von dem Gewichts-%-Anteil des Weichmachers im Binder läßt sich der Härtegrad des gegossenen und ausgehärteten Sprengstoffes in einem weiten Bereich einstellen. So erzielt man mit einem Anteil von etwa 30 Gew.-% vom weichmacher einen Härte von über 70 (Shore A), bei einem Weichmacheranteil von etwa 50 Gew.-% im Binder reduziert sich dier Härte des fertigen Sprengstoffes auf Werte um 50 (Shore A). Im ähnlicher Weise läßte sich auch die gewünschte Viskosität der Giesmasse einstellen. Bei einem Weichmacher anteil von 50 bis 30 Gew.-% ergibt sich eine Viskosität der gießfähigen Masse von etwa 1000 bis 3000(Pas). Die Verwendung von Binder auf Silikonbasis ergibt darüber hinaus auch noch den von den Anwendern erwünschten Vorteil einer höheren Selbstentzündungstemperatur, die nun etwa 30-40°C über derjenigen eines Sprengstoffes mit konventionellem HTPB-Binder liegt, nämlich bei knapp unter 260°C.
- Bei Raumtemperatur und unter einem Druck von weniger als 40 mbar werden 7,440 Gew.-% eines Silikonharzes (zum Beispiel Elastosil R 6225 der Firma Wacker) mit 0,138 Gew.-% eines Vernetzers (zum Beispiel Typ W der Firma Wacker) und 7,367 Gew.-% eines Silikonöls (zum Beispiel AK 35 der Firma Wacker) unter Zugabe von 0,030 Gew.-% eines Katalysators (zum Beispiel Typ OL der Firma Wacker und von 0,025 Gew.-% einer Farbpaste etwa 10 min lang vermischt. Anschließend werden 56,670 Gew.-% groben Oktogengranulats und 28,330 Gew.-% feinen (gemahlenen) Oktogengranulats untergemischt. Das Fertigmischen dauert etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur und einem Druck von weniger als 40 mbar. Nach dem Abfüllen der fertigen Mischung unter Rütteln in einer Vakuumgießanlage bei Raumtemperatur und einem Druck von weniger als 30 mbar erfolgt das Aushärten der Gießkörper bei einer Temperatur von über 100°C, vorzugsweise im Bereich von 100-120°C über eine Zeit von weniger als 12 Stunden, abhängig vom Kaliber des Gießkörpers.
- Die typische Besonderheit des erfindungsgemäßen gießbaren Sprengstoffes ist die Beimischung von Silikonöl oder einem Gemisch verschiedener Silikonöle. Bei den Silikonölen handelt es sich um Gemische unterschiedlich langer und unterschiedlich substituierter, linearer oder cyclischer Siloxanketten. Diese Gemische entstehen in katalysierten Syntheseprozessen. Strukturmässig sind Silikonöle und Silikonharz eng miteinander verwandt. Daraus ergibt sich eine sehr gute Verträglichkeit von Harz und Weichmacher. Silikonöle sind klare, farblose, neutrale und hydrophobe Flüssigkeiten mit einer in weitem Bereich einstellbaren Viskosität (10 bis 1000000(cSt.)).
- Die bekannten Anwendungsgebiete der Silkonöle sind vielfältig. Sie reichen von der Anwendung als Trennmittel in der Glas-, Gummi- und Papierindustrie oder als Entschäumer oder Glasvergütung in der Getränkeindustrie bis zur Anwendung in der Medizin und Pharmazie. Die Verwendung als Hilfsstoff bei der Herstellung gießfähiger Sprengstoffe ist in der einschlägigen Literatur (zum Beispiel: Römpp Chemie Lexikon) jedoch nicht beschrieben-.
- Der erfindungsgemäße gießfähige Sprengstoff besitzt aufgrund der Verwendung von Silikonharz als Bindemittel einige gegenüber bekannten Sprengstoffen verbesserte Eigenschaften. Neben der Gießfähigkeit bei Raumtemperatur, die zur Erleichterung der Verarbeitungsprozesse beiträgt, konnte die thermische Beständigkeit erheblich verbessert werden. In Versuchen wurde eine Erhöhung der Selbstentzündungstemperatur um 30 bis 40°C gegenüber gießbaren Sprengstoffen mit HTPB-Binder festgestellt.
Claims (10)
1. Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff mit einem Gewichtsanteil von 82 bis
95% eines Granulats eines Hochleistungssprengstoffes und einem Gewichtsanteil von 5
bis 18% eines aushärtbaren fließfähigen Bindemittels auf Silikonbasis, welches bis zu
einem Gewichtsanteil von 60% einen Weichmacher auf der Basis von Silikonöl enthält.
2. Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sprengstoff einen Gewichtsanteil von 85 bis 90% des Granulats
eines Hochleistungssprengstoffes und einen Gewichtsanteil von 10 bis 15% eines
aushärtbaren fließfähigen Bindemittels auf Silikonbasis aufweist, welches bis zu einem
Gewichtsanteil von 60% einen Weichmacher auf der Basis von Silikonöl enthält.
3. Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass als Hochleistungssprengstoff Hexogen, Oktogen oder PETN
verwendet wird.
4. Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat des Hochleistungssprengstoffes aus einem
Gemisch unterschiedlicher Korngrößen besteht.
5. Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus Silikonharz besteht.
6. Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bindemittel ein Farbstoff mit einem Gewichtsanteil von
bis zu 0,03% enthalten ist.
7. Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass im Feststoffanteil des Sprengstoffes ein Gewichtsanteil
von bis zu 30% eines Metallpulvers enthalten ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus kunststoffgebundenem
gießbaren Sprengstoff,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Binder auf Basis von Silkonharz unter Raumtemperatur und bei einem Druck von weniger als 40 mbar mit einem Härter und einem Weichmacher vermischt wird,
das Sprengstoffgranulat anschließend untergemischt wird,
die gießfähige Mischung bei Raumtemperatur und bei einem Druck von weniger als 30 mbar unter Rütteln in eine Form gegossen wird
und anschließend bei einer Temperatur von 100 bis 120°C über mehrere Stunden ausgehärtet wird.
ein Binder auf Basis von Silkonharz unter Raumtemperatur und bei einem Druck von weniger als 40 mbar mit einem Härter und einem Weichmacher vermischt wird,
das Sprengstoffgranulat anschließend untergemischt wird,
die gießfähige Mischung bei Raumtemperatur und bei einem Druck von weniger als 30 mbar unter Rütteln in eine Form gegossen wird
und anschließend bei einer Temperatur von 100 bis 120°C über mehrere Stunden ausgehärtet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Weichmacher aus einem Silikonöl oder einem Gemisch
verschiedener Silikonöle besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gew.-Anteil des Weichmachers am Binder auf Silikonbasis bis
zu 60% beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002110515 DE10210515A1 (de) | 2002-03-09 | 2002-03-09 | Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff |
EP03004707A EP1342704A3 (de) | 2002-03-09 | 2003-03-04 | Kunststoffgebundener gegossener Sprengstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002110515 DE10210515A1 (de) | 2002-03-09 | 2002-03-09 | Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10210515A1 true DE10210515A1 (de) | 2003-09-25 |
Family
ID=27740730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002110515 Withdrawn DE10210515A1 (de) | 2002-03-09 | 2002-03-09 | Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1342704A3 (de) |
DE (1) | DE10210515A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL165231A (en) * | 2004-11-16 | 2010-12-30 | Rafael Advanced Defense Sys | Highly-filled, high-viscosity paste charge and method and device for the production thereof |
AT525440B1 (de) * | 2022-06-23 | 2023-04-15 | Aeeg Applied Explosives & Energetics Gmbh | Plastische Sprengstoff-Zusammensetzung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006961A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-12 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Sprengladung |
DE4126981C1 (de) * | 1991-08-15 | 1993-01-28 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De | |
DE19616789A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Huels Silicone Gmbh | Adhäsive RTV-Siliconkautschukmischungen |
DE19837855A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Wacker Chemie Gmbh | Härtbare Organopolysiloxanmassen |
WO2001099128A1 (fr) * | 2000-06-22 | 2001-12-27 | Lev Vasilievich Nikitin | Materiau composite elastique a commande magnetique |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1061390A (en) * | 1960-02-19 | 1967-03-08 | Nitrochemie Ges Mit Beschraenk | Improvements in or relating to propellants |
DE2027709C3 (de) * | 1970-06-05 | 1978-10-19 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Plastische, von Hand leicht verformbare Sprengmasse |
FR2109102A5 (en) * | 1970-10-01 | 1972-05-26 | France Etat | Resin bound explosive - contg rounded particles of explosive |
US4332631A (en) * | 1982-03-04 | 1982-06-01 | Hercules Incorporated | Castable silicone based magnesium fueled propellant |
NO165185C (no) * | 1984-12-27 | 1991-01-09 | Aerojet General Co | Stoepbar sprengstoffblanding. |
-
2002
- 2002-03-09 DE DE2002110515 patent/DE10210515A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-04 EP EP03004707A patent/EP1342704A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006961A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-12 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Sprengladung |
DE4126981C1 (de) * | 1991-08-15 | 1993-01-28 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De | |
DE19616789A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Huels Silicone Gmbh | Adhäsive RTV-Siliconkautschukmischungen |
DE19837855A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Wacker Chemie Gmbh | Härtbare Organopolysiloxanmassen |
WO2001099128A1 (fr) * | 2000-06-22 | 2001-12-27 | Lev Vasilievich Nikitin | Materiau composite elastique a commande magnetique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1342704A3 (de) | 2004-02-11 |
EP1342704A2 (de) | 2003-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634195C3 (de) | Thermostabiler zusammengesetzter Sprengstoff und sein Herstellungsverfahren | |
DE1961241B2 (de) | Ungesaettigte polyester | |
EP0036481A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen und die bei dem Verfahren erhaltenen Explosivstoffe | |
DE2048583A1 (de) | Gießbare Weißrauchmischung | |
DE4120254C2 (de) | Unempfindliche Explosivstoffzusammensetzung mit hoher Sprengkraft und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1244032B (de) | Stabil abbrennender fester Treibsatz | |
EP0794192B1 (de) | Ferrocenderivate | |
DE2412523A1 (de) | Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10210515A1 (de) | Kunststoffgebundener gießbarer Sprengstoff | |
DE4141963C2 (de) | Harzzusammensetzung, insbesondere Gießharz | |
DE3027361C1 (de) | Sprengstoff,insbesondere fuer Hohlladungen | |
DE2027709A1 (en) | Readily deformable explosives - with silicone oil binder | |
DE3316676C2 (de) | Treibstoffzusammensetzung | |
EP1241150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung giessfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen oder Raketentreibstoffe | |
DE2701494C2 (de) | Härtbarer Binder zur Verwendung bei der Herstellung gießfähiger Treibstoffgemische | |
DE1446919A1 (de) | Pulver fuer Treibladungen,Zuendladungen,Beiladungen od.dgl. | |
DE2709949C2 (de) | Kristalliner Hochleistungssprengstoff | |
DE3244444C1 (de) | Zweibasige Propergolblöcke mit erhöhtem Nitramingehalt und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0316891A2 (de) | Giessbarer Sprengstoff mit einem Kunststoffbinder für Waffensysteme | |
EP1211232B1 (de) | Verfahren zur Herstellung giessfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen | |
DE977907C (de) | Brennstoff zur Verwendung in hypergol zuendenden Hybridtreibsaetzen | |
DE19719073A1 (de) | Unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung | |
DE3627520C1 (en) | Process for producing plastic-bonded explosives containing nitro groups | |
DE3611285C2 (de) | ||
AT234572B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reibkörpers für Bremsen, Kupplungen od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |