DE19719073A1 - Unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung - Google Patents
Unempfindliche, preßbare SprengstoffmischungInfo
- Publication number
- DE19719073A1 DE19719073A1 DE1997119073 DE19719073A DE19719073A1 DE 19719073 A1 DE19719073 A1 DE 19719073A1 DE 1997119073 DE1997119073 DE 1997119073 DE 19719073 A DE19719073 A DE 19719073A DE 19719073 A1 DE19719073 A1 DE 19719073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystals
- explosive
- explosive mixture
- mixture according
- pctfe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
- C06B45/04—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
- C06B45/06—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
- C06B45/10—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
- C06B45/18—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Literatur sind diverse unempfindliche preßbare Kunststoff-gebundene
Sprengstoffmischungen bekannt. So ist in DE 40 06 961 A1 ein Sprengstoff, dem
ein gelähnlicher, mit Toluol verdünnter Silikonbinder zugesetzt wird, beschrieben.
Der Sprengstoff enthält einen Binderanteil von bis zu 5%. Die Schichtdicke des
Binders auf den Sprengstoffkristallen ist demnach sehr dünn und damit die Emp
findlichkeit hoch, wie bei konventionellen Sprengstoffkörpern. Außerdem läßt sich
der Binder bereits durch sehr geringe mechanische Belastung entfernen, was sich
auf die Empfindlichkeit und damit die Sicherheit nachteilig auswirkt. Desweiteren
ist seit längerem ein PTFE und PCTFE-haltiger Binder auf Acrylbasis bekannt, der
ebenfalls in einer Größenordnung von ca. 5% Feststoffanteil zugesetzt wird und
der bereits eine geringe Empfindlichkeit als konventionelle Sprengstoffkörper be
wirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Kristallen eines Sprengstoffs Maßnahmen vorzu
schlagen, daß möglichst wenig unbeschichtete und damit ungeschützte, freie Kri
stallflächen vorliegen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entneh
men.
Erfindungsgemäß wird erreicht, daß bei Belastungen, z. B. bei Beschuß oder durch
das Zerlegen eines Sprengkörpers möglichst wenig ungeschützte Kristallflächen als
Folge zu geringer Haftung von Kunststoffbindern auf Sprengstoffkristallen vorlie
gen. Hierzu sind die Kristalle mit einer gut haftenden, zähelastischen bis harten
Schicht weitgehend oder vollständig umhüllt. Die derart eingehüllten Kristalle lie
gen dann in einer weichen Matrix aus Kunststoff.
Bei Beschuß durch eine Hohlladung, Geschosse oder Splitter treten keine oder
wenig nicht umhüllte Kristallflächen auf. Durch die äußere Einwirkung erfolgt ein
Verschieben und Ausweichen der umhüllten Kristalle in der weichen Matrix.
Die, die Kristalle umhüllende Schicht weist eine ausreichende Oberflächenhärte und
Oberflächenzähigkeit, sowie gute Gleiteigenschaften auf. Damit sind die Kristalle
thermisch und mechanisch in erforderlichem Maße geschützt. Bei äußeren Bela
stungen tritt daher keine Entzündung bzw. Detonation des Sprengstoffs auf.
Die umhüllende Schicht der Kristalle geht mit der aus Kunststoff bestehenden Ma
trix keine Verbindung ein, d. h., die Komponenten reagieren weder miteinander
chemisch, lösen sich nicht gegenseitig an und quellen auch nicht. Damit ist eine
gegenseitige Beeinflussung oder Veränderung der Komponenten vermieden.
Ein weiterer Vorteil besteht, wenn die Oberfläche der Schicht nach außen abwei
sende und schmierende Eigenschaften aufweist.
Der erfindungsgemäße Sprengstoff wird hergestellt, indem Sprengstoffkristalle, z. B.
Oktogen, Hexogen, TATB, PETN, Ammoniumperchlorat, oder andere militäri
sche Sprengstoffe, wobei diese auch mit Metallpulver z. B. Aluminium, Magnesi
um, Titan, Zirkon, u. a. vermischt sein können, in geeigneter Kornzusammenset
zung entweder z. B. mit einer Acrylat-PTFE-PE-PCTFE-Dispersion, einer Polyu
rethan-PCTFE-PTFE-Dispersion, einem Polyester, einem Epoxiharz, einem Po
lyamid oder einem anderen Polymehr formschlüssig ohne Einschluß von Poren
oder Luftblasen überzogen werden. Der Überzug wird nach vollständiger Be
schichtung z. B. durch Zugabe eines Härters, durch erhöhte Temperatur oder
durch Entfernen von Lösungs- oder Hilfsmitteln ausgehärtet.
Im nächsten Schritt werden die so geschützten Sprengstoffkristalle mit einem wei
chen elastischen Kunststoff umhüllt, der, falls erforderlich, einen Härter enthält.
Der weiche elastische Kunststoff kann z. B. ein Silikonkautschuk sein, aber auch
andere Kunststoff wie z. B. Polyurethane oder HTPB sind geeignet.
Alle Kristallbeschichtungen sind mit allen geeigneten Einbettungsmaterialien kom
binierbar.
Ein Oktogengemisch, bestehend aus 80% Grobanteil mit einer Korngröße von 400
µm, und einem 20% Feinanteil mit einer Korngröße von 30 µm, wird mit einer
wäßrigen Dispersion auf der Basis von Polyacrylat, Polyethylen, Polytetrafluor
ethylen und Polychlortrifluorethylen in einem Mischer geknetet.
Danach wird unter Vakuum das Wasser abgezogen während die Mischung weiter
gerührt wird. Nachdem die Mischung völlig trocken ist, wird belüftet. Durch die
sen Vorgang wird erreicht, daß sich keine Luftblasen zwischen Sprengstoff und
Beschichtung bilden können. Der Anteil an Dispersion wird so gewählt, daß sich
auf dem trockenen Sprengstoff zwischen 1,5% und 8% vorzugsweise 4% trocke
ner Kunststoff befinden.
Im nächsten Verarbeitungsschritt werden dem trockenen, beschichteten Spreng
stoff weitere 1,5% bis 10%, vorzugsweise 4% eines gleichartigen Silikonkau
tschuks zugesetzt. Dieser wurde vorher im Verhältnis 50 Gew.-% A-Komponente
zu 50 Gew.-% B-Komponente vermischt. Möglich sind auch A : B=60 : 40 bis 30 : 70.
Der Ansatz wird, ebenfalls unter Vakuum, gut verrührt.
Nach dem Entlüften des Mischers kann der Sprengstoff durch Verpressen weiter
verarbeitet werden. Vorteilhaft ist die Verarbeitung gleich anschließend an die
Herstellung. Ist dies nicht möglich, so kann die Aushärtung des Silikonkautschuks
durch Kühlen verzögert werden.
Der Silikonkautschuk härtet bei Raumtemperatur innerhalb von 1 bis 24 Stunden
aus und ergibt formstabile Körper, die bei Belastung eine fließende Konsistenz
annehmen. Es ist aber auch möglich, den Kunststoff erst auszuhärten und den
Sprengstoff zu einem späteren Zeitpunkt zu laborieren.
Der auf diese Weise hergestellte Sprengstoff erreicht bereits bei geringem Preß
druck eine Dichte von <95% der Theorie. Er ist somit sehr leistungsfähig.
Die Gap-Test-Empfindlichkeit (BICT small scale Gap Test) des derart hergestell
ten Sprengstoffs liegt bei 15 mm Wassersäule, einem Wert der bei gegossenen
kunststoffgebundenen Sprengstoffen erst bei einem Binderanteil von ca. 11 bis
14% erreicht wird, wobei in beiden Fällen und auch in den folgenden Beispielen
dieselben Standard-Oktogenchargen Verwendung fanden.
Ein Oktogengemisch, bestehend aus 70% Anteil der Korngröße 600 µm und 30%
der Kornklasse 40 µm wird in einem geeigneten Mischer in Wasser gerührt. Dazu
läßt man unter stetigem Rühren eine Lösung eines Thermoplast/Harz-Compounts,
oder einen Kleber, die in einem geeignetem Lösungsmittel gelöst bzw. verdünnt
sind, langsam zulaufen. Als Lösungsmittel eignen sich Aromate, Ester, Xylol,
Ethylacetat oder Butylacetat. Bei stetigem Rühren schlägt sich der Kunststoff auf
den Sprengstoffkristallen nieder und bildet auf diesen eine durchgehende Schicht.
Nach der Beschichtung der Kristalle wird unter dauerndem Rühren durch Erhö
hung der Temperatur und Anlegen von Vakuum das Lösungsmittel abgezogen, bis
kein organisches Restlösemittel mehr im Rührkessel vorliegt. Danach wird belüftet,
abgekühlt, das Granulat mit Wasser gewaschen, entnommen und getrocknet.
Die Sprengstoffkristalle sind dann von einem sehr gut haftenden Binder dicht und
vollständig umhüllt. Der Binderanteil wird so gewählt, daß der Sprengstoff mit 0.5
bis 6%, vorzugsweise mit 3% Binder-Feststoff beschichtet ist.
Das Produkt wird nun wie folgt weiterverarbeitet: Zum beschichteten Sprengstoff
werden nun 2 bis 10%, vorzugsweise 6% eines vorher mit dem erforderlichen
Härter versehenen Silikonkautschuks mit geringer Shorehärte von <50 zugegeben
und gut gemischt.
Während des Mischvorganges wird Vakuum angelegt, das bis zum Ende des
Mischvorganges erhalten bleibt. Nach dem Belüften kann der Sprengstoff entnom
men werden und ist zur Weiterverarbeitung durch Laborierung in entsprechende
Gehäuse oder auch zur Verwendung als nicht umhüllte Körper bereit. Je nach zu
gegebenem Härteranteil und Temperatur der Masse härtet der Sprengstoff 0.5 bis
24 Stunden nach dem Zumischen der zweiten Komponente aus.
Auch hier ist die erreichbare Dichte bei geringem Preßdruck größer als 95% der
Theorie.
Der Sprengstoff ist sehr leistungsfähig und trotzdem sehr unempfindlich.
Eine Mischung aus Oktogen mit einer monomodalen Kornverteilung bis zu einer
maximalen Korngröße von ca. 800 µm wird in einem geeigneten Mischer vorge
legt, wobei auch Wasser zugegen sein kann. Dazu gibt man soviel Silikonharz zu,
bis der Feststoffanteil der Silikonharzlösung 4% der Mischung beträgt. Der zuläs
sige Bereich beträgt 1% bis 8%.
Zur Verdünnung des Beschichtungsmittels kann ein aromatisches Lösungsmittel,
wie Toluol, Xylol, auch in Mischung mit einem Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat
benutzt werden.
Bei ständigem Mischen schlägt sich das Silikonharz auf dem Sprengstoff nieder.
Die Temperatur wird auf ca. 40 bis 80°C erhöht und Vakuum angelegt, bis das
Lösungsmittel entfernt ist. Danach wird der beschichtete Sprengstoff entnommen,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die trockenen, umhüllten Partikel werden
wie in Beispiel 1 mit 6% Silikonkautschuk vermischt. Dadurch sind die bereits um
hüllten Kristalle in dieses eingebettet und danach z. B. durch Verpressen laborier
bar.
Die Preßdichte des Sprengstoffs liegt ebenfalls über 95% des theoretischen Wertes,
damit ist die Leistung des Sprengstoffs sehr gut, die Empfindlichkeit liegt in der
gleichen Größenordnung wie bei Beispiel 1.
PTFE | Polytetrafluorethylen |
PCTFE | Polychlortrifluorethylen |
PE | Polyethylen |
TATB | 1,3,5-Triomino-2,4,6-Trinitrobenzol |
PETN | Pentaerythrittetranitrat (Nitropenta) |
HTPB | Hydroxylterminiertes Polybutadien |
Claims (7)
1. Unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung mit einer Kunststoffbindung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kristalle des Sprengstoffs mit einer gut haftenden, zähelastischen bis harten Schicht aus Kunststoff umhüllt sind, und
die umhüllten Kristalle in einer weichen Matrix aus Kunststoff eingebettet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kristalle des Sprengstoffs mit einer gut haftenden, zähelastischen bis harten Schicht aus Kunststoff umhüllt sind, und
die umhüllten Kristalle in einer weichen Matrix aus Kunststoff eingebettet sind.
2. Sprengstoffmischung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kristalle eine monomodale Kornverteilung oder eine Verteilung in
einen Grob- und Feinanteil aufweisen.
3. Sprengstoffmischung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der monomodalen Kornverteilung eine maximale Korngröße von etwa
800 µm vorliegt.
4. Sprengstoffmischung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grobanteil der Kristalle 60 bis 95% mit einer Korngröße von 200 bis 600 µm und
der Feinanteil 5 bis 40% mit einer Korngröße <50 µm beträgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grobanteil der Kristalle 60 bis 95% mit einer Korngröße von 200 bis 600 µm und
der Feinanteil 5 bis 40% mit einer Korngröße <50 µm beträgt.
5. Sprengstoffmischung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht wahlweise besteht aus
einer Acrylat-PTFE-PE-PCTFE-Dispersion, einer Polyure than-PCTFE-PTFE-HTPB-Dispersion, einem Polyester, einem Epoxiharz, einem Polyamid oder einem anderen Polymer,
wobei der Überzug nach vollständiger Beschichtung durch Zugabe eines Här ters durch erhöhte Temperatur oder durch Entfernen von Lösungs- oder Hilfsmitteln ausgehärtet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht wahlweise besteht aus
einer Acrylat-PTFE-PE-PCTFE-Dispersion, einer Polyure than-PCTFE-PTFE-HTPB-Dispersion, einem Polyester, einem Epoxiharz, einem Polyamid oder einem anderen Polymer,
wobei der Überzug nach vollständiger Beschichtung durch Zugabe eines Här ters durch erhöhte Temperatur oder durch Entfernen von Lösungs- oder Hilfsmitteln ausgehärtet ist.
6. Sprengstoffmischung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenseite der Schicht mit einem Gleitbelag, wie PTFE oder PCTFE
oder PE, versehen ist.
7. Sprengstoffmischung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Matrix wahlweise besteht aus einem Silikonkautschuk, Polyurethan
oder HTPB.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119073 DE19719073A1 (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119073 DE19719073A1 (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719073A1 true DE19719073A1 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=7828755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997119073 Withdrawn DE19719073A1 (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719073A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1312595A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-21 | Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG | Unempfindlicher, pressbarer Sprengstoff |
EP1352885A3 (de) * | 2002-04-12 | 2004-02-04 | Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG | Gepresste unempfindliche Sprengstoffmischung |
WO2005033047A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-14 | Dyno Nobel Asa | Pressable plastic-bounded explosive compositions |
US6884307B1 (en) | 2002-04-12 | 2005-04-26 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Insensitive explosive molding powder, paste process |
FR2954308A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-06-24 | Nexter Munitions | Composition explosive fusible/coulable et a vulnerabilite reduite |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1571227A1 (de) * | 1965-07-23 | 1971-02-25 | Ici Ltd | Sprengstoffmassen |
DE3242106C1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-06-14 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Treibladungsmassen für Rohrwaffen |
EP0528392A1 (de) * | 1991-08-15 | 1993-02-24 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Verwendung von polymodalem beta-Oktogen |
DE4006961C2 (de) * | 1990-03-06 | 1993-06-17 | Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De |
-
1997
- 1997-05-06 DE DE1997119073 patent/DE19719073A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1571227A1 (de) * | 1965-07-23 | 1971-02-25 | Ici Ltd | Sprengstoffmassen |
DE3242106C1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-06-14 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Treibladungsmassen für Rohrwaffen |
DE4006961C2 (de) * | 1990-03-06 | 1993-06-17 | Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De | |
EP0528392A1 (de) * | 1991-08-15 | 1993-02-24 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Verwendung von polymodalem beta-Oktogen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1312595A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-21 | Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG | Unempfindlicher, pressbarer Sprengstoff |
DE10155885A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-06-05 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Unempfindlicher, pressbarer Sprengstoff |
US6893516B2 (en) | 2001-11-14 | 2005-05-17 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Insensitive pressable explosive |
EP1352885A3 (de) * | 2002-04-12 | 2004-02-04 | Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG | Gepresste unempfindliche Sprengstoffmischung |
US6884307B1 (en) | 2002-04-12 | 2005-04-26 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Insensitive explosive molding powder, paste process |
KR100951602B1 (ko) * | 2002-04-12 | 2010-04-09 | 디일 베게테 디펜스 게엠베하 운트 코 카게 | 둔감성 압착 폭발 혼합물 |
WO2005033047A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-14 | Dyno Nobel Asa | Pressable plastic-bounded explosive compositions |
US7857922B2 (en) | 2003-10-06 | 2010-12-28 | Dyno Nobel Asa | Pressable plastic-bound explosive composition |
FR2954308A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-06-24 | Nexter Munitions | Composition explosive fusible/coulable et a vulnerabilite reduite |
WO2011086246A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-07-21 | Nexter Munitions | Composition explosive fusible/coulable et a vulnerabilite reduite |
US9242906B2 (en) | 2009-12-23 | 2016-01-26 | Nexter Munitions | Melt-cast insensitive explosive composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010052C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen | |
DE1650105C3 (de) | Dichtungswerkstoff | |
EP0068528B1 (de) | Kalt formbarer, kunststoffgebundener Hochleistungssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2634195C3 (de) | Thermostabiler zusammengesetzter Sprengstoff und sein Herstellungsverfahren | |
DE1404457A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem Mineral und einem schaeumenden Material zusammengesetzten Formkoerpern | |
DE4120254C2 (de) | Unempfindliche Explosivstoffzusammensetzung mit hoher Sprengkraft und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO2001070918A2 (de) | Beschichtungsmassen mit antifresseigenschaften für lösbare hülsen-bolzen- und/oder gewindeverbindungen | |
DE102010005923B4 (de) | Pressbares insensitives Sprengstoffgemisch | |
EP1512154A1 (de) | Strahlenschutzmaterial sowie verfahren zur hertellung eines strahlenschutzmaterials und verwendung desselben | |
DE3319541C1 (de) | Plastische Treibstoffmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19719073A1 (de) | Unempfindliche, preßbare Sprengstoffmischung | |
DE3934368C1 (de) | ||
DE4006961C2 (de) | ||
DE2412523A1 (de) | Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3872054B1 (de) | Bindemittel für einen sprengstoff | |
CH498789A (de) | Sprengmasse | |
EP1241150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung giessfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen oder Raketentreibstoffe | |
EP1312595A1 (de) | Unempfindlicher, pressbarer Sprengstoff | |
DE10027413B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens | |
EP0072998B1 (de) | Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0244615A2 (de) | Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material | |
DE3027361C1 (de) | Sprengstoff,insbesondere fuer Hohlladungen | |
EP1211232B1 (de) | Verfahren zur Herstellung giessfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen | |
EP1238951A1 (de) | Baustoffmischung zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE2709949C2 (de) | Kristalliner Hochleistungssprengstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |