DE3543597C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3543597C2 DE3543597C2 DE3543597A DE3543597A DE3543597C2 DE 3543597 C2 DE3543597 C2 DE 3543597C2 DE 3543597 A DE3543597 A DE 3543597A DE 3543597 A DE3543597 A DE 3543597A DE 3543597 C2 DE3543597 C2 DE 3543597C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photographic paper
- carboxyl
- compound
- modified polyvinyl
- waterproof photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims abstract description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 18
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 28
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 9
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 4
- WRAGBEWQGHCDDU-UHFFFAOYSA-M C([O-])([O-])=O.[NH4+].[Zr+] Chemical compound C([O-])([O-])=O.[NH4+].[Zr+] WRAGBEWQGHCDDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- -1 fatty acid salts Chemical class 0.000 description 17
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N N.[Zr+4] Chemical compound N.[Zr+4] BZUYOAAPZVNNSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011436 cob Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004569 hydrophobicizing agent Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/775—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
- G03C1/79—Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
- Y10T428/277—Cellulosic substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
- Y10T428/31902—Monoethylenically unsaturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
- Y10T428/31996—Next to layer of metal salt [e.g., plasterboard, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen beidseitig mit einem
Polyolefinüberzug versehenen Papierträger für photografische
Schichten.
Insbesondere betrifft sie beschichtete Papierträger für
solche photographischen Schichten, die einer Naßentwicklung
oder Naßfixierung des photographischen Bildes
mit Hilfe sogenannter photographischer Behandlungslösungen
bedürfen.
Der Papierkern des erfindungsgemäßen photographischen
Trägers ist auch an den Kanten, die durch das Schneiden
entstehen, weitestgehend gegen die Einwirkung der
photographischen Behandlungslösungen geschützt und im
wesentlichen von Verschmutzungen an den Kanten durch die
Behandlungslösungen frei.
Als Trägermaterialien für die Aufnahme photoempfindlicher
Schichten, insbesondere von Schichten für die
Schwarz/Weiß- und Farbsilbersalzphotographie, wurden
früher sogenannte barytierte Papiere verwendet, deren
Oberflächen mit sogenannten Barytschichten, die im
wesentlichen aus Bariumsulfat und Gelatine bestanden,
versehen waren.
Um den Anforderungen, die durch die neuen automatischen
Schnellentwicklungsverfahren an die photographischen
Trägermaterialien gestellt werden, genügen zu können,
sind in neuerer Zeit wasserfeste photographische Träger
beschrieben worden, die auf beiden Oberflächen mit einem
hydrophoben Polyolefin beschichtet worden sind. Die
obere Polyolefin-Überzugsschicht des wasserfesten
photographischen Trägers, auf die eine photographische
Emulsionsschicht aufgebracht werden soll, enthält
gewöhnlich ein weißes Pigment, um die Schärfe des
photographischen Bildes zu erhöhen.
Die beidseitig mit Polyolefin überzogenen Papierträger
sind grundsätzlich in beiden Flächen gegen die Einwirkung
üblicher photographischer Behandlungsflüssigkeiten
geschützt. Lediglich an den Kanten der beschichteten
Papiere ist dieser Schutz unterbrochen, und die
Flüssigkeiten haben dort Zutritt zum Papierkern.
Aufgrund einer natürlichen Saugfähigkeit von Papier
dringen sie an den Kanten in den Papierkern ein und können
selbst in nachfolgenden Wässerungsschritten nicht
mehr vollständig entfernt werden. Da die Flüssigkeiten
vielfach Substanzen enthalten, die sich bei Luftzutritt
oder bei Lichteinwirkung dunkel verfärben, treten
eingedrungene photographische Behandlungsflüssigkeiten
nach kurzer Zeit als dunkler verfärbte Ränder in
Erscheinung, was zu einer Verringerung des Wertes des
photographischen Materials führt.
Um dem Problem des Kantenverschmutzens des photographischen
Trägers zu begegnen, wird der Papierkern
üblicherweise mit einer starken hydrophobierenden
Innenleimung versehen, indem Leimungsmittel bei der
Herstellung des Papierkerns der Pulpe zugesetzt werden.
Es wurde auch versucht, hydrophobierende Mittel nach dem
Schneiden auf die betroffenen, neu entstandenen Kanten
aufzutragen.
Jedoch genügen die Ergebnisse dieser beiden Verfahrensweisen
nicht den Anforderungen, die an ein qualitativ
hochwertiges photographisches Material gestellt werden.
In DOS 32 41 599 wurde vorgeschlagen, den Papierkern
durch Auftragen eines mit Maleinsäure oder Itaconsäure
carboxylierten Polyvinylalkohols abzudichten. Jedoch
konnte das dort beschriebene Verfahren in bezug auf die
Kantenverschmutzung und die innere Festigkeit des
Papierkerns nicht voll befriedigen. Außerdem war die
Haftung zwischen dem Polyolefinüberzug und dem Papierkern
nicht gleichmäßig gut. Haftungsprüfungen lieferten stark
schwankende Werte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen wasserfesten
photographischen Träger zur Verfügung zu stellen, der
frei von den beschriebenen Nachteilen ist, d. h. der auch
bei der Verwendung in einem automatischen Schnellentwicklungsprozeß
keine Verschmutzung der Kanten aufweist und
dessen Papierkern die für die Verwendung in photographischen
Trägern erforderliche innere Festigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen beschriebenen
Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße photographische Träger besitzt eine
Grundstruktur aus einem Papierkern und einer Polyolefinüberzugsschicht,
die auf beiden Oberflächen vorgesehen
ist und die lichtreflektierendes Weißpigment (speziell in
der Vorderseitenbeschichtung) sowie gegebenenfalls Farbpigmente,
optische Aufheller und/oder andere Zusätze wie
antistatisch wirkende Verbindungen, Dispergierhilfsmittel
für das Weißpigment und Antioxidantien enthalten kann.
Der Papierkern wird in bekannter Weise mit Hilfe einer
Papiermaschine hergestellt. Dabei wird die Papierfaserstoffpulpe
unter Verwendung von Alkylketendimeren oder
Fettsäuren bzw. Fettsäuresalzen, epoxidierten Fettsäureamiden
oder Anhydriden von Fettsäuren sowie Mischungen
hiervon geleimt. Darüber hinaus kann die Papierfaserstoffpulpe
neben Zellstoffasern noch synthetische
Fasern, mineralische oder organische Füllstoffe,
Weißpigment, Farbstoff oder Farbpigment, optische
Aufheller, Antioxidantien und/oder andere bei der
Herstellung photographischer Träger übliche Zusatzstoffe,
z. B. verfestigende Harze, enthalten.
Es können Papierträger beliebigen Flächengewichts und
beliebiger Dichten verwendet werden.
Der Papierträger wird erfindungsgemäß mit einem Überzug
aus carboxylmodifiziertem Polyvinylalkohol imprägniert.
Unter einem carboxylmodifizierten Polyvinylalkohol ist
ein Vinylalkohol-Croton- oder iso-Crotonsäurecopolymer
oder ein Vinylalkohol-Acryl oder Methacrylsäurecopolymer
zu verstehen. Erfindungsgemäß bevorzugt wird das
Vinylalkohol-Crotonsäurecopolymer.
Die carboxylmodifizierten Polyvinylalkohole zeigen in
4%iger Lösung bei Raumtemperatur eine Viskosität von 20
bis 50 mPa s. Das mittlere Molekulargewicht beträgt 5000
bis 20 000, bevorzugt 7000 bis 10 000.
Die erfindungsgemäß verwendeten carboxylmodifizierten
Polyvinylalkohole werden aus wäßriger Lösung unter
Verwendung der bekannten und üblichen Auftragsverfahren
aufgebracht. Die Auftragsmenge beträgt 0,5 bis 10 g/m2
vorzugsweise 1 bis 4,5 g/m2.
Bei einer Auftragsmenge geringer als 0,5 g/m2 wird keine
ausreichende Imprägnierung des Papierkerns erreicht und
das Eindringen der photographischen Behandlungslösungen
in die Kanten sowie das Verschmutzen der Kanten durch die
photographischen Behandlungsmöglichkeiten nicht vollständig
vermieden.
Es wurde gefunden, daß der erfindungsgemäße Effekt nur
bei Copolymeren mit einem Verseifungsgrad größer als 96%
erhalten wird.
Ist der Verseifungsgrad kleiner als 96%, wird kein vollständiges
Abdichten des Papierkerns gegen das Eindringen
der photographischen Behandlungslösungen erreicht.
Es wurde ferner gefunden, daß die erfindungsgemäß
beschriebenen Vorteile, nämlich die Verringerung des
Eindringens photographischer Behandlungslösungen,
Erhöhung der inneren Festigkeit des Papierkerns und der
Haftung zwischen dem behandelten Papierkern und der
Polyolefinüberzugsschicht, abhängig von der Anzahl der
Carboxylgruppen in den verwendeten carboxylmodifizierten
Polyvinylalkoholen ist.
Und zwar steht die Verbesserung der Eigenschaften nicht
in einem linearen Zusammenhang mit der Anzahl der
Carboxylgruppen, so daß das Maximum bei dem carboxylmodifizierten
Polyvinylalkohol mit dem größten Carboxylgruppenanteil
auftritt.
Das Optimum wird vielmehr nur dann erzielt, wenn
carboxylmodifizierte Polyvinylalkohole verwendet werden,
die einen Carboxylgruppenanteil von 1,5 bis 7 mol-%,
bevorzugt 2,5 bis 3,5 mol-%, enthalten.
Außerdem wird der erfindungsgemäße Effekt nur dann
erreicht, wenn der wäßrigen Lösung Verbindungen mit
mehrwertigen Kationen zugesetzt werden. Diese
Verbindungen können aus der Gruppe der Erdalkali-Verbindungen,
beispielsweise Calcium- oder Magnesiumchlorid,
aus der Gruppe der Aluminiumsalze, beispielsweise
Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid, und aus den
Verbindungen der Übergangsmetalle ausgewählt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden Salze des Zirkoniums,
hierunter besonders bevorzugt Zirkoniumammoniumcarbonat
und Zirkoniumorthosulfat, und Verbindungen des Chroms,
besonders bevorzugt Chrom-Komplexe vom Werner-Typ.
Die Verbindungen stehen zu dem carboxylmodifizierten
Polyvinylalkohol in einem Gewichtsverhältnis von 1/10 bis
5/1.
Unterschreitet das Gewichtsverhältnis den Wert von 1/10,
wird der erfindungsgemäß beschriebene Effekt nicht
erlangt.
Eine Erhöhung des Gewichtsverhältnisses auf Werte über
5/1 bringt keine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen
Effektes.
Die Verwendung der carboxylmodifizierten Polyvinylalkohole
in Kombination mit den Verbindungen mit mehrwertigen
Kationen beeinträchtigt die photographische Emulsion
nicht.
Obwohl durch die Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten
Verbindungen bereits zusätzlich eine antistatische
Ausrüstung des Papieres erreicht wird, kann der
wäßrigen Beschichtungslösung, falls es gewünscht wird,
weiteres Salz, beispielsweise Natriumchlorid oder
Kaliumchlorid, zur Erhöhung der Leitfähigkeit der
Oberfläche zugesetzt werden. Die wäßrige
Beschichtungslösung kann außerdem optische Aufheller,
Entschäumer,
Pigmente, Hydrophobierungsmittel oder
Vernetzungshilfsmittel, wie zum Beispiel Dimethylolharnstoff
oder Trimethylolmelamin, enthalten.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele
näher erläutert.
Ein ca. 175 g/m2 schwerer Papierkern wird aus einer
wäßrigen Holzpulpenfaseraufschlämmung (LBKP/NBKP=1/1),
die zusätzlich 0,5 Gew.-% Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin,
0,5 Gew.-% katonisches Polyacrylamid, 0,5 Gew.-%
anionisches Polyacrylamid und 0,4 Gew.-% Alkylketendimer
mit Alkylgruppen mit 14-16 Kohlenstoffatomen
enthält, hergestellt. Der Papierträger wird mit einer
wäßrigen Beschichtungsmischung folgender Zusammensetzung
behandelt:
Wasser|1000 g | |
Crotonsäure-modifizierter Polyvinylalkohol, Verseifungsgrad 99% | 40 g |
Zirkoniumammoniumcarbonat | 8 g |
Natriumchlorid | 20 g |
Die Auftragsmenge beträgt 2 g/m2.
Es werden Crotonsäuremodifizierte Polyvinylalkohole mit
folgenden Carboxylgruppenanteilen verwendet:
1a | |
0 mol-% (Vergleich: reiner Polyvinylalkohol) | |
1b | 1,9 mol-% |
1c | 2,6 mol-% |
1d | 3,1 mol-% |
1e | 7,3 mol-% |
1f | 100 mol-% (Vergleich: reines Natrium-Polyacrylat) |
Der behandelte Papierkern wird getrocknet und mit Polyethylen
in üblicher Weise extrusionsbeschichtet.
Ein ca. 175 g/m2 schwerer Papierkern wird aus einer
wäßrigen Holzpulpenfaseraufschäumung (LBKP/NBKP = 2/1),
die zusätzlich 5 Gew.-% Natriumstearat und 10 Gew.-%
Aluminiumsulfat enthält, hergestellt. Der Papierkern wird
mit der in Beispiel 1 verwendeten Beschichtungsmischung
behandelt. Die Auftragsmenge beträgt 3 g/m2.
Es werden Crotonsäure-modifizierte Polyvinylalkohole mit
folgenden Carboxylgruppenanteilen verwendet.
2a | |
0 mol-% (Vergleich: reiner Polyvinylalkohol) | |
2b | 1,9 mol-% |
2c | 2,6 mol-% |
2d | 3,1 mol-% |
2e | 7,3 mol-% |
2f | 100 mol-% (Vergleich: reines Natrium-Polyacrylat) |
Der behandelte Papierkern wird getrocknet und in üblicher
Weise mit Polyethylen extrusionsbeschichtet.
Ein ca. 140 g/m2 schwerer mittels Alkylketendimer,
Fettsäureseife und Aluminium-Ionen in der Papiermasse
geleimter Papierkern wird mit einer wäßrigen Beschichtungsmischung
behandelt, die einen Crotonsäure-modifizierten
Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von
98,5% und einem Carboxylgruppenanteil von 3,1 mol-% in
der Menge von 40 g/l enthält. Außerdem werden
Verbindungen folgender mehrwertiger Kationen zugesetzt:
3a: Zirkoniumammoniumcarbonat | |
Gewichtsverhältnis | |
Verbindung/Polyvinylalkohol | |
3a1 | 1/20 |
3a2 | 1/10 |
3a3 | 1/1 |
3a4 | 2/1 |
3a5 | 5/1 |
3b: | Chrom-Komplex vom Werner-Typ |
3b1 | 1/5 |
3b2 | 5/1 |
3c: CaCl2 | 1/1 |
3d: MgCl2 | 1/1 |
3e: Al2(SO4)3 | 1/2 |
Die Auftragsmenge beträgt 1,5 g/m2. Der behandelte
Papierkern wird getrocknet und mit Polyethylen in
üblicher Weise extrusionsbeschichtet.
Ein ca. 150 g/m2 schwerer gemäß Beispiel 1 in der
Papiermasse geleimter Papierkern wird mit wäßrigen
Beschichtungsmischungen folgender Zusammensetzungen
behandelt:
4a: | ||
Wasser | 1000 g | |
mit Isocrotonsäure modifizierter Polyvinylalkohol, Verseifungsgrad <99%, Carboxylgruppenanteil 2,6 mol-% | 30 g | |
Zirkoniumorthosulfat | 5 g | |
CaCl2 | 20 g | |
4b: @ | Wasser | 1000 g |
mit Acrylsäuremodifizierter Polyvinylalkohol, Verseifungsgrad 98,5% Carboxylgruppenanteil 2,5 mol-% | 30 g | |
CaCl2 | 50 g | |
4c: @ | Wasser | 1000 g |
mit Methacrylsäure modifizierter Polyvinylalkohol, Verseifungsgrad 96%, Carboxylgruppenanteil 2,6 mol-% | 30 g | |
AlCl3 | 5 g | |
NaCl | 20 g |
Die Auftragsmenge beträgt 4,5 g/m2.
Der behandelte Papierkern wird getrocknet und mit einer
Polyethylenüberzugsmischung folgender Zusammensetzung
überzogen:
20 Gew.-% Hochdruckpolyethylen (Dichte 0,963, Schmelzindex 10)
70 Gew.-% Niederdruckpolyethylen (Dichte 0,918, Schmelzindex 7)
9,8 Gew.-% TiO2
0,1 Gew.-% optischer Aufheller
0,1 Gew.-% Stabilisator
300 ppm Polyetherglykol (MW 600)
70 Gew.-% Niederdruckpolyethylen (Dichte 0,918, Schmelzindex 7)
9,8 Gew.-% TiO2
0,1 Gew.-% optischer Aufheller
0,1 Gew.-% Stabilisator
300 ppm Polyetherglykol (MW 600)
Ein nach Beispiel 1 hergestellter Papierkern wird mit
einer wäßrigen Beschichtungsmischung folgender
Zusammensetzung behandelt:
Wasser|1000 g | |
mit Itaconsäure modifizierter Polyvinylalkohol, Verseifungsgrad 98%; Carboxylgruppenanteil 2,6 mol-% | 40 g |
CaCl2 | 50 g |
Die Auftragsmenge beträgt 3 g/m2. Der behandelte
Papierkern wird getrocknet und mit Polyethylen in
üblicher Weise extrusionsbeschichtet.
Ein nach Beispiel 2 der DOS 32 41 599 hergestelltes
Papierblatt wird mit der dort beschriebenen
Beschichtungsmischung behandelt (die Auftragsmenge
beträgt 3 g/m2), anschließend getrocknet und mit
Polyethylen in der üblichen Weise extrusionsbeschichtet.
Ein nach Beispiel 3 hergestellter Papierkern wird mit der
in Vergleichsbeispiel V1 beschriebenen Beschichtungsmischung
behandelt. Die Auftragsmenge beträgt 3 g/m2.
Der behandelte Papierkern wird getrocknet und mit
Polyethylen in üblicher Weise beschichtet.
Sowohl das imprägnierte bzw. behandelte Papierblatt wie
auch der Polyethylen-beschichtete Papierträger werden
Prüfungen unterworfen.
Bei der Prüfung wird die Entwickleraufnahme durch den
Papierkern bestimmt (modifizierter Cobb-Test).
Es werden aus der Papierbahn Prüfstücke im Format 14 cm ×
14 cm ausgeschnitten, genau gewogen und in einer
zylinderförmigen Prüfvorrichtung festgeklemmt. In den
Zylinder werden 100 ml eines handelsüblichen photographischen
Entwicklers gegeben, über die Zeitdauer von 50 sec
einwirken gelassen und anschließend abgeschüttet.
Der Prüfling wird abgelöst und sofort gewogen. Das
Ausmaß der Entwickleraufnahme wird in g/m2 angegeben.
Das Prüfstück wird einem simulierten photographischen
Entwicklungsprozeß mit einem Benzylalkohol enthaltenden
handelsüblichen Entwickler bei einer Temperatur von etwa
30°C und über eine Zeitdauer von 25 Minuten unterworfen.
An beiden Kanten des Prüfstücks wird das Eindringen der
photographischen Behandlungslösungen mit einer Meßlupe
ausgemessen. Die Meßwerte werden als Kanteneindringen
(KE) in mm angegeben.
Die Prüfung erfolgt nach der in TAPPI RC 308 angegebenen
Methode mit dem Internal Bond Impact Tester Model B.
Die Meßwerte werden in 1/1000 Fuß × Pfund angegeben.
Die Prüfung erfolgt mit einem Zugfestigkeitsmeßgerät der
Fa. A. B. Lorentzen & Wettre an 15 mm breiten und 18 cm
langen Prüfstreifen. Der Abzugswinkel beträgt 180°, die
Abzugsgeschwindigkeit 70 mm/min. Die Meßwerte werden in
mN/15 mm angegeben.
Die Beispiele 1 bis 4 verdeutlichen den erfindungsgemäßen
Effekt.
Die Prüfwerte auf den Seiten 16 und 17 zeigen, daß das
Optimum in bezug auf Kanteneindringen, Spaltfestigkeit
und Haftung zur Polyethylenüberzugsschicht bei einem
Carboxylgruppenanteil von 3,1 mol-% liegt.
Die Gegenüberstellung zu den im Stand der Technik
beschriebenen Beschichtungsmischungen
(Vergleichsbeispiele 1 bis 3) und speziell zu der in der
DOS 32 41 599 verwendeten (Vergleichsbeispiel 2)
dokumentiert deutlich die Verbesserung der Werte durch
die Verwendung der erfindungsgemäß beschriebenen
Beschichtungslösungen.
Claims (12)
1. Wasserfester fotografischer Papierträger, bestehend aus
einem Papierkern, der unter Verwendung eines oder mehrerer
bekannten hydrophobierender Leimmittel geleimt ist und mit
einer wäßrigen Beschichtungsmischung aus carboxylmodifiziertem
Polyvinylalkohol imprägniert ist und beiderseits
einen Polyolefinüberzug trägt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Polyvinylalkohol mittels Monocarbonsäuren carboxylmodifiziert
ist und einen Verseifungsgrad größer und gleich 96%
und einem Carboxylgruppenanteil von 1,5 bis 7 Mol-% und daß
die wäßrige Beschichtungsmischung Verbindungen mit mehrwertigen
Kationen enthält.
2. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anpruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Carboxylgruppenanteil 2,5
bis 3,5 Mol-% beträgt.
3. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der carboxylmodifizierte
Polyvinylalkohol ein Croton- oder iso-Crotonsäure-Vinylalkohol-Copolymerisat ist.
4. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der carboxylmodifizierte
Polyvinylalkohol ein Acryl- oder Methacrylsäure-Vinylalkohol-Copolymerisat ist.
5. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reinen
wäßrigen Lösungen der carboxylmodifizierten Polyvinylalkohole bei Raumtemperatur in 4%iger wäßriger
Lösung eine Viskosität von 20 bis 50 mPa s besitzen.
6. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die carboxylmodifizierten
Polyvinylalkohole in einer Menge von 0,5 bis 10 g/m², vorzugsweise 1 bis 4,5 g/m2, auf den
Papierkern aufgetragen sind.
7. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
mit mehrwertigen Kationen ein Salz der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid,
ist.
8. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
mit mehrwertigen Kationen ein Aluminiumsalz, vorzugsweise Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid, ist.
9. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
mit mehrwertigen Kationen eine Verbindung der Übergangsmetalle ist.
10. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung der Übergangsmetalle eine Zirkoniumverbindung, vorzugsweise Zirkonium-Ammoniumcarbonat
oder Zirkoniumorthosulfat, ist.
11. Wasserfester fotografischer Papierträger gemäß Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung der Übergangsmetalle eine Chromverbindung, vorzugsweise ein Chrom-Komplex vom
Werner-Typ, ist.
12. Wasserfester fotografischer Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
mit mehrwertigen Kationen zu dem carboxylmodifizierten Polyvinylalkohol in einem Gewichtsverhältnis
von 1/10 bis 5/1 stehen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543597 DE3543597A1 (de) | 1985-12-10 | 1985-12-10 | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
AT86113855T ATE46221T1 (de) | 1985-12-10 | 1986-10-07 | Wasserfester fotografischer papiertraeger. |
EP86113855A EP0225446B1 (de) | 1985-12-10 | 1986-10-07 | Wasserfester fotografischer Papierträger |
DE8686113855T DE3665505D1 (en) | 1985-12-10 | 1986-10-07 | Water-resistant photographic paper support |
ES86113855T ES2010652B3 (es) | 1985-12-10 | 1986-10-07 | Soporte fotografico en papel resistente al agua. |
US06/933,488 US4731291A (en) | 1985-12-10 | 1986-11-21 | Water-resistant photographic paper support |
JP29263986A JPH083608B2 (ja) | 1985-12-10 | 1986-12-10 | 耐水性写真支持体紙 |
GR89400276T GR3000239T3 (en) | 1985-12-10 | 1989-12-04 | Water-resistant photographic paper support |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543597 DE3543597A1 (de) | 1985-12-10 | 1985-12-10 | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3543597A1 DE3543597A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3543597C2 true DE3543597C2 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6288090
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853543597 Granted DE3543597A1 (de) | 1985-12-10 | 1985-12-10 | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
DE8686113855T Expired DE3665505D1 (en) | 1985-12-10 | 1986-10-07 | Water-resistant photographic paper support |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686113855T Expired DE3665505D1 (en) | 1985-12-10 | 1986-10-07 | Water-resistant photographic paper support |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4731291A (de) |
EP (1) | EP0225446B1 (de) |
JP (1) | JPH083608B2 (de) |
AT (1) | ATE46221T1 (de) |
DE (2) | DE3543597A1 (de) |
ES (1) | ES2010652B3 (de) |
GR (1) | GR3000239T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253911B1 (de) * | 1986-07-22 | 1990-02-07 | Felix Schoeller jr Foto- und Spezialpapiere GmbH & Co. KG | Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0356531B1 (de) * | 1988-07-28 | 1993-07-14 | FELIX SCHOELLER JR. GMBH & CO. KG | Wasserfester fotografischer Papierträger |
US4988559A (en) * | 1988-11-15 | 1991-01-29 | Oji Paper Co., Ltd. | Support sheet for photographic printing sheet |
JP2659578B2 (ja) * | 1989-02-06 | 1997-09-30 | 三菱製紙株式会社 | 写真用支持体 |
US5102730A (en) * | 1990-02-20 | 1992-04-07 | Andrews Paper & Chemical Co., Inc. | Erasable reproduction material |
JP2793898B2 (ja) * | 1990-09-25 | 1998-09-03 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真印画紙用支持体 |
EP0553339B1 (de) * | 1991-08-19 | 1997-12-17 | Eastman Kodak Company | Photografisches papier mit geringer sauerstoffdurchlässigkeit |
EP0664487B1 (de) * | 1993-12-08 | 1998-07-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial enthaltend eine lichtempfindliche polymerisierbare Schicht und eine Deckschicht, die Polyvinylalkohol mit sauren Gruppen oder einem Salz davon enthält |
US5464691A (en) * | 1994-07-22 | 1995-11-07 | Arizona Chemical Company | Laminated barrier film |
JP3311874B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2002-08-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 平版印刷湿し水用組成物 |
JP3571192B2 (ja) * | 1997-09-26 | 2004-09-29 | ユニ・チャーム株式会社 | 変性ポリビニルアルコールを含有する水解性の清掃用シート |
MX357920B (es) | 2013-01-10 | 2018-07-31 | Rivera Carmona Dalila | Papel de arte no transparente para bocetos que impide que las tintas transminen. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4994275A (de) * | 1973-01-12 | 1974-09-06 | ||
DE2515823C2 (de) * | 1975-04-11 | 1984-06-07 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Verfahren zur Herstellung eines durch Mikrowellenbehandlung zu trocknenden fotografischen Trägermaterials |
JPS5684954A (en) * | 1979-12-12 | 1981-07-10 | Azona Kk | Filmmpaper laminate and its manufacture |
JPH0234371B2 (ja) * | 1981-11-10 | 1990-08-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Shashiningashoshijitai |
JPS59185690A (ja) * | 1983-04-07 | 1984-10-22 | Jujo Paper Co Ltd | インクジエツト記録用紙 |
JPS60217357A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-30 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 写真用ポリエチレン被覆紙 |
-
1985
- 1985-12-10 DE DE19853543597 patent/DE3543597A1/de active Granted
-
1986
- 1986-10-07 AT AT86113855T patent/ATE46221T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-07 EP EP86113855A patent/EP0225446B1/de not_active Expired
- 1986-10-07 ES ES86113855T patent/ES2010652B3/es not_active Expired
- 1986-10-07 DE DE8686113855T patent/DE3665505D1/de not_active Expired
- 1986-11-21 US US06/933,488 patent/US4731291A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-10 JP JP29263986A patent/JPH083608B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-04 GR GR89400276T patent/GR3000239T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3000239T3 (en) | 1991-03-15 |
DE3543597A1 (de) | 1987-06-11 |
EP0225446B1 (de) | 1989-09-06 |
ES2010652B3 (es) | 1989-12-01 |
JPS62138848A (ja) | 1987-06-22 |
US4731291A (en) | 1988-03-15 |
DE3665505D1 (en) | 1989-10-12 |
EP0225446A1 (de) | 1987-06-16 |
ATE46221T1 (de) | 1989-09-15 |
JPH083608B2 (ja) | 1996-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0114973B1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE3543597C2 (de) | ||
DE4426620A1 (de) | Papierträger für den photographischen Druck | |
DE2940870A1 (de) | Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit | |
DE3216840C2 (de) | Wasserbeständiger Schichtträger für photographische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3636790C1 (de) | Wasserfester fotografischer Papiertraeger | |
DE3328463C2 (de) | ||
DE3035318C2 (de) | ||
DE3043864C2 (de) | ||
DE3241599A1 (de) | Photographischer traeger | |
DE3046130C2 (de) | ||
EP0235564B1 (de) | Wasserfester fotographischer Papierträger | |
DE3238865C2 (de) | ||
EP0259548B1 (de) | Fotografischer Papierträger mit einer wasserfesten Beschichtung aus einem Polyolefin | |
DE3416897A1 (de) | Photographisches material | |
EP0213231B1 (de) | Wasserfester Papierträger für fotografische Schichten | |
DE4110622C2 (de) | Polyolefin-beschichteter Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3216841A1 (de) | Photographischer traeger | |
DE3306768C2 (de) | Schichtträger für photographische Aufzeichnungsmaterialien | |
EP0253911A1 (de) | Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69215563T2 (de) | Beschichtete photographische Papierschichtträger | |
EP0356531B1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE3400125C2 (de) | Verfahren zur Herstellung Photographischer Papierträger | |
DE3310979A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochverleimten papiers | |
DE69127432T2 (de) | Schichtträger für photographische Abzüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |