DE3541838A1 - Kompressor-anlage - Google Patents
Kompressor-anlageInfo
- Publication number
- DE3541838A1 DE3541838A1 DE19853541838 DE3541838A DE3541838A1 DE 3541838 A1 DE3541838 A1 DE 3541838A1 DE 19853541838 DE19853541838 DE 19853541838 DE 3541838 A DE3541838 A DE 3541838A DE 3541838 A1 DE3541838 A1 DE 3541838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- temperature
- air
- compressors
- stages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0007—Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/10—Other safety measures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/06—Pressure in a (hydraulic) circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/06—Pressure in a (hydraulic) circuit
- F04B2205/065—Pressure in a (hydraulic) circuit between two stages in a multi-stage pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/10—Inlet temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/11—Outlet temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/11—Outlet temperature
- F04B2205/112—Outlet temperature between two stages in a multi-stage pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kompressoranlage mit einem Kom
pressor mit mindestens zwei Verdichterstufen.
Eine derartige Kompressoranlage weist einen Kompressor mit
mehreren Verdichterstufen auf. Die Luft tritt in eine Kom
pressorstufe ein, wird zunächst in dieser vorverdichtet, tritt
dann in eine weitere Kompressorstufe über, in der sie weiter
bis beispielsweise auf 20 bar verdichtet wird und, und schließ
lich bei hochverdichtenden Kompressoren in eine dritte Stufe,
in der sie bis auf Werte von über 40 bar verdichtet wird. Die
Verdichtung der Luft ist zwangsläufig mit einer Temperatur
erhöhung verbunden, wobei die Temperatur in den einzelnen
Kompressorstufen im wesentlichen von der Eintrittstemperatur
der Luft in die erste Kompressorstufe abhängt. Derartige hoch
verdichtende Kompressoren sind auf die üblichen Verhältnisse
in Länder in gemäßigten oder kalten Zonen derart ausgelegt,
daß die Luft in der letzten Kompressorstufe nicht die soge
nannte Break-Point-Temperatur erreicht, bei der aufgrund der
Lufttemperatur sich die Lamellen oder Schraubenflügel des
Kompressors über die vorgegebenen Toleranzen ausdehnen würden,
so daß bewegliche und feststehende Teile einander berühren
würden, was zu einer Zerstörung des Kompressors bzw. der Ver
dichterstufe führt. Dieser Break-Point liegt etwa bei 110 Grad.
Um auch im Störfalle ein Erreichen dieses Break-Points zu ver
hindern, sind Sicherheitseinrichtungen, wie Temperaturfühler
vorgesehen, die einen derartigen hochverdichteten Kompressor
bei maximal 105 Grad abschalten. Bei regelmäßig erhöhter Luft
temperatur, wie sie in tropischen und subtropische Zonen ge
geben ist, würde die Abschalttemperatur regelmäßig erreicht, so
daß ein solcher hochverdichtender Kompressor in Ländern mit hohen
Lufttemperaturen nicht einsetzbar ist und bis heute
auch nicht eingesetzt wird. Es werden heute in diesen Ländern
nur Kompressoren mit zwei Verdichterstufen eingesetzt, die
dabei Luftdrücke in der Größenordnung von 20 bis 25 bar er
reichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kom
pressoranlage der eingangs genannten Art dahingehend weiter
zubilden, daß auch bei gegenüber gemäßigten Zonen erhöhten
Lufteintrittstemperaturen eine Höchstverdichtung erzielbar ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Kompressor
anlage der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß zumindest
zwischen zwei Verdichterstufen wenigstens ein Luftkühler ange
ordnet ist, dem ein Kondensatfänger nachgeordnet ist. Die Er
findung sieht mit anderen Worten vor, daß neben der Anordnung
eines Luftkühlers in der Luftführung zwischen zwei Verdichter
stufen ein Kondensatfänger zugeordnet ist. Die hochverdichtete
Luft weist in der Regel - insbesondere in Ländern mit hoher
Luftfeuchtigkeit mit ca. 75% rel Feuchte - eine erhebliche
Feuchtigkeit auf, kann auch feuchtigkeitsgesättigt sein. Bei
Abkühlung der Luft kondensiert die Feuchtigkeit. Wenn derart
kondensierte Luft in die weitere Verdichterstufe geführt würde,
so kann dies zu Beschädigungen durch Korrosion etc. führen. Es
ist daher erforderlich, die kondensierte Flüssigkeit aus der
verdichtenden Luft auszuscheiden, was in vorteilhafter Weise
durch einen Abscheider in Form eines Zyklonabscheiders erfolgt.
Der Kühler der verdichteten Luft kann in unterschiedlicher Weise
ausgebildet sein, beispielsweise auch als Kondensationskühler.
Es hat sich aber als optimal herausgestellt, einen Luft-Luft-
Kühler mit einem angetriebenen Ventilator zu verwenden. Zur Ver
besserung der Kühlung kann vorgesehen sein, daß nicht nur ein
Kühler vorgesehen ist, sondern daß der Luftweg geteilt wird und
die Luft durch parallel zueinander geordnete Kühler geführt wird.
Hierdurch kann bei minimalsten Reibunsverlusten eine hohe Kühlungs
leistung der Luft erreicht werden.
Bei einem öleingespritzen Kompressor ist es sinnvoll, wenn die
Luft aus diesem aufgrund der Kühlung ohnehin zwischen zwei
Stufen herausgeführt wird, in der Luftführungsleitung einen
Zwischendruck-Ölbehälter und ein diesem nachgeordnetes Entöl
element in Form eines Ölabscheiders vorzusehen. In diesem
Falle befindet sich in der Luft ebenfalls Öl, daß teilweise
schon durch hindurchtreten der Luft durch das Öl im Ölbehälter,
in großem Umfange aber im Ölabscheider aus der Luft abge
schieden werden kann, so daß die verdichtete Luft auch weit
gehend vom Öl gereinigt wird. Zur weiteren Reinigung ist in
der Leitung ein Schmutzfänger vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kompressoranlage
wird auch noch bei einer Lufteintrittstemperatur von über 30
Grad die Temperatur der Luft soweit erniedrigt, daß die Luft
auch bei einer Verdichtung auf etwa 40 bar beim regelmäßigen
Betrieb nicht die Break-Point-Temperatur erreicht, sondern
weit unter dieser bleibt. Die erfindungsgemäße Kompressoran
lage kann daher vorteilhaft in Ländern mit hohen Außentempera
turen eingesetzt werden und dort einerseits hochverdichtete
Luft zur Verfügung stellen, ohne daß andererseits Ausfälle oder
geringe Lebensdauer der Anlage zu befürchten sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der
ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kompressoran
lage unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert
ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der wesentlichen
Merkmale der Kompressoranlage; und
Fig. 2 eine Detaildarstellung der wesentlichen erfindungs
gemäßen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Kompressoranlage weist im dargestellten
Ausführungsbeispiel zunächst einen Schraubenkompressor 1 in
einem Gehäuse mit drei Stufen auf. Die zu verdichtende Luft
wird dem Kompressor 1 über Luftfilter 2 und eine Saugdrossel
regelung 3 zugeführt, wobei die Luft zunächst in die erste
Stufe 4 gelangt. Von dort gelangt sie in die zweite Ver
dichtungsstufe 6 und tritt aus dieser über einen Auslaß 7 aus.
Es ist weiterhin eine dritte Verdichtungsstufe 8 mit einem
Einlaß 9 und einem Auslaß 11 vorgesehen. Erfindungsqemäß wird
die in der ersten und der zweiten Stufe 4, 6 verdichtete Luft
nach dem Austritt aus dem Auslaß 7 über ein Rückschlagventil
13 einem Zwischenölbehälter 14 zugeführt. Da es sich bei dem
Kompressor 1 um eine öleingespritzte Maschine handelt, be
findet sich in der verdichteten Luft Öl, das durch das Hin
durchtreten durch Öl im Zwischenölbehälter 14 zum Teil zurück
gehalten wird und damit aus der Luft zum Teil ausgeschieden
wird. Der Zwischenölbehälter 14 ist in üblicher Weise mit einem
Sicherheitsventil 15 versehen. Die durch die Verdichtung in
zwei Stufen in beträchtlichem Maße aufqewärmte Luft gelangt
aus dem Zwischenölbehälter 14 zu einem Luft-Luft-Kühler 16,
der mit einem Ventilator versehen ist, welche durch einen Elek
tromotor 7 angetrieben wird. In dem Kühler wird die Luft bis
auf ca. 10 Grad C über der Umgebungstemperatur abgekühlt.
Vor dem Kühler 16 ist ein Entölelement 18 in Form eines Ölab
scheiders in der Luftleitung angeordnet, um weiteres Öl abzu
scheiden. Das abgeschiedene Öl wird über eine Leitung 19 erst
wieder vor der dritten Stufe in die Druckluftleitung 20 zurück
geleitet, so daß fast ölfreie Druckluft in den Zwischenkühler
16 gelangt. Zur Abtrennung der durch die im Kühler 16 erfolgte
Luftabkühlung kondensierten Feuchtigkeit ist dem Kühler 16 ein
Zyklonabscheider 19 nachgeordnet, aus dem die Luft aus und über
einen Schmutzfänger 21 - der eventuelle Verunreinigungen der
Druckluft zurückhält - in den Einlaß 9 der dritten Stufe 11
des Schraubenverdichters 1 einritt. Ein Rückschlagventil 25
zwischen Zu- und Ableitung 20, 26 der letzten Verdichterstufe
11 verhindert während des Kompressorbetriebs, daß der Saug
druck in dieser Stufe 11 den Enddruck übersteigt. Vom Auslaß
8 der dritten Stufe 11 des Schraubenverdichters 1 gelangt die
hochverdichtete Luft in üblicher Weise über ein Rückschlagven
til 22 zur Ölabscheidung in einen Enddruckölbehälter 23 mit
einem Entölelement, das ebenso wie der Zwischenölbehälter 14
einen Öleinlaß 24, einen Ölablaß 26 sowie ein Sicherheitsventil
15 aufweist, so daß hochverdichtete und fast ölfreie Druck
luft zu einem Entnahmeventil (nicht gezeigt) gelangt. Druck und
Temperatur werden an verschiedenen Stellen jeweils gemessen
und dementsprechend der Betrieb der Anlage derart geregelt,
daß bei einer Verdichtung nach der dritten Stufe 11 auf bis
zu über 40 bar die Luft dennoch in der dritten Stufe die
"Break-Point"-Temperatur von ca. 110 Grad im normalen Betrieb
nicht erreicht, sondern durch die Kühlung des Kühlers 16, aus
reichend unterhalb dieses Werts gehalten wird.
Claims (7)
1. Kompressoranlage mit einem Kompressor mit mindestens
zwei Verdichterstufen, dadurch gekennzeichnet, daß zu
mindest zwischen zwei Verdichterstufen (6, 11) wenig
stens ein Luftkühler (16) angeordnet ist, dem ein
Kondensatfänger (19) nachgeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftkühler als Luft-Luft-Kühler (16) mit einem
Ventilator (17) ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Kondensatfänger (19) ein Abscheider (19) zuge
ordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abscheider als Zyklonabscheider (19) ausgebildet ist.
5. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem öleingespritzten Kom
pressor (1) zwischen den zwei Verdichterstufen (7, 9)
ein Zwischendruck-Ölbehälter (14) in die Luftleitung ge
schaltet ist, dem ein Entölelement (18) nachgeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Entölelement (18) vor dem Kühler (16) angedeutet ist
und eine Ölleitung vor der weiteren Verdichterstufe (9)
zur Druckluftleitung geführt ist.
7. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Luftkühler (16) im Luft
leitungsweg der vorkompremierten Luft parallel zueinander
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853541838 DE3541838A1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Kompressor-anlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853541838 DE3541838A1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Kompressor-anlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3541838A1 true DE3541838A1 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=6286922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853541838 Withdrawn DE3541838A1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Kompressor-anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3541838A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5139399A (en) * | 1991-10-18 | 1992-08-18 | Ingersoll-Rand Company | Compressor interstage coolant injector nozzle |
DE4313573A1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-10-27 | Leobersdorfer Maschf | Verringerung der Kondensation von Wasserdampf und Austreiben von Kondensat während der Kompression von Luft |
DE10046902A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Pumpenanlage und Verfahren zum Pumpen eines Gases |
DE10117790A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Boge Kompressoren | Kompressoranlage und Verfahren zum Betreiben einer Kompressoranlage |
EP3214313B1 (de) | 2013-09-05 | 2021-03-24 | ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap | Verdichtervorrichtung |
-
1985
- 1985-11-27 DE DE19853541838 patent/DE3541838A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5139399A (en) * | 1991-10-18 | 1992-08-18 | Ingersoll-Rand Company | Compressor interstage coolant injector nozzle |
DE4313573A1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-10-27 | Leobersdorfer Maschf | Verringerung der Kondensation von Wasserdampf und Austreiben von Kondensat während der Kompression von Luft |
DE10046902A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Pumpenanlage und Verfahren zum Pumpen eines Gases |
DE10046902B4 (de) * | 2000-09-21 | 2006-04-27 | Nash_Elmo Industries Gmbh | Pumpenanlage und Verfahren zum Pumpen eines Gases |
DE10117790A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Boge Kompressoren | Kompressoranlage und Verfahren zum Betreiben einer Kompressoranlage |
EP3214313B1 (de) | 2013-09-05 | 2021-03-24 | ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap | Verdichtervorrichtung |
EP3042080B2 (de) † | 2013-09-05 | 2022-08-10 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Verdichtervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600488C2 (de) | Kompressor mit Flüssigkeitseinspritzeinrichtung in den Verdichtungsbereich und mit zweistufigem Flüssigkeitsabscheider | |
EP2064446B1 (de) | Verdichter mit gasdruckgelagertem kolben | |
EP1329381B1 (de) | Flugzeugklimaanlage | |
DE102007003989A1 (de) | CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung | |
DE102016201589C5 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP1538337B1 (de) | Anordnung zum Überlastschutz und Verfahren zur Reduktion des Stromverbrauchs bei Netzspannungsschwankungen | |
EP1789681B1 (de) | Kolbenkompressor mit einem internen kühlluftstrom im kurbelgehäuse | |
EP0835682A1 (de) | Filtersystem insbesondere für das Schmiermittel einer Brennkraftmaschine | |
DE3238241A1 (de) | Vorrichtung fuer die oelversorgung eines schraubenkompressors | |
DE3541838A1 (de) | Kompressor-anlage | |
DE2643622A1 (de) | Kaelteerzeugungssystem | |
WO2017102397A1 (de) | Zylinderkopf für mehrstufigen kolbenverdichter | |
EP0172430B1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Schraubenverdichters sowie Schraubenverdichter zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0486726B1 (de) | Flüssigkeitsringpumpe | |
DE29500781U1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Gasen | |
EP0175354A2 (de) | Schraubenverdichter für gasförmige Medien | |
EP3388677A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines schraubenverdichters | |
DE102015200026B4 (de) | Schätzung der Massendurchflussrate eines Zuluftverdichters | |
DE102016011394A1 (de) | Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug | |
DE19600377B4 (de) | Druckgasanlage mit einem Gastrockner | |
DE112005002244B4 (de) | Klimakompressor mit Filter und Schmutzpartikelabscheider | |
DE10046902B4 (de) | Pumpenanlage und Verfahren zum Pumpen eines Gases | |
DE3229160C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Luft-Wasser-Wärmepumpe | |
DE10156785A1 (de) | Klimaanlage mit Schmiermittelabscheider und Verdichter | |
DE2613849A1 (de) | Schraubenverdichter zum verdichten von luft und verfahren zum kuehlen eines schraubenverdichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |