DE3541483A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage - Google Patents
Schlupfgeregelte bremsanlageInfo
- Publication number
- DE3541483A1 DE3541483A1 DE19853541483 DE3541483A DE3541483A1 DE 3541483 A1 DE3541483 A1 DE 3541483A1 DE 19853541483 DE19853541483 DE 19853541483 DE 3541483 A DE3541483 A DE 3541483A DE 3541483 A1 DE3541483 A1 DE 3541483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- booster
- brake
- chamber
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241001212789 Dynamis Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte Bremsanlage
für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem statischen
Bremskreis, in den im Regelfalle Druckmittel aus einem
dynamischen Druckmittelkreis einsteuerbar ist und mit
einem Bremsdruckgeber, der eine Hauptzylinderanordnung
und einen hydraulischen Bremskraftverstärker mit Regel
ventil und mit einem mit dem Bremspedal koppelbaren Ver
stärkerkolben aufweist, wobei an den Verstärkerraum
mindestens ein dynamischer Bremskreis angeschlossen ist.
Bekannte mehrkreisige Bremsanlagen, die nach dem Prinzip
des dynamischen Einströmens in einen Bremskreis arbeiten
und bei denen der dynamische Druck dem Druck entspricht,
der auch auf den hydraulischen Verstärkerkolben einwirkt,
haben den Nachteil, daß bei Ausfall dieses Kreises sowohl
die Verstärkung als auch die Bremswirkung dieses Kreises
verloren geht.
Da in vielen Fällen die Hilfsenergieversorgung über elek
trisch angetriebene Pumpeneinheiten erfolgt, ist durch
die notwendige Verwendung von Schaltmitteln, Kabel- und
Steckverbindungen die Ausfallwahrscheinlichkeit
erfahrungsgemäß höher als beispielsweise bei Vakuum
verstärkern.
Üblicherweise ist die Zuordnung der Fußkraft zur erziel
ten Fahrzeugverzögerung so stark abweichend von dem nor
malerweise bei intakter Bremsanlage vorherrschenden
Pedalgefühl, daß der Fahrer bei Ausfall der Verstärkung
bei einer Bremsanlage mit dynamischer Betätigung eines
Bremskreises den Eindruck eines totalen Bremsenausfalls
gewinnt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrun
de, eine Bremsanlage der in Frage stehenden Art zu schaf
fen, bei der bei Ausfall der Hilfsdruckquelle auch in dem
an den hydraulischen Verstärker angeschlossenen dynami
schen Bremskreis noch ein Bremsdruck über die Fußkraft
aufbaubar ist, so daß alle Radbremsen bremsbar bleiben.
Die Bremsanlage soll einfach im Aufbau sein und ohne
komplizierte Teile arbeiten und so ausgebildet sein, daß
vorhandene Bremsanlagen mit hydraulischem Verstärker
nachrüstbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der auf
den Hauptzylinderkolben einwirkende Verstärkerkolben des
hydraulischen Bremskraftverstärkers eine Kammer aufweist,
die über eine Öffnung oder einen Kanal mit dem Verstär
kerraum verbunden ist, wobei in der Kammer ein vom Druck
im Verstärkerraum beaufschlagter Hilfskolben dichtend
geführt ist, der mit dem Hauptzylinderkolben in Wirkver
bindung steht.
Vorzugsweise ist der Hilfskolben einerseits über eine
Nase oder eine Druckstange am Hauptzylinderkolben oder an
dessen pedalseitigem Schaftteil und andererseits über
eine Druckfeder am Boden der Kammer abgestützt.
Mit Vorteil weist der in den Verstärkerraum eintauchende
Verstärkerkolben dazu an seinem der Hauptzylinderanord
nung zugewandten Ende eine Sacklochbohrung auf, in der
der Hilfskolben gehalten und geführt ist, wobei der
Hilfskolben mit Hilfe eines Dichtrings oder einer Man
schettendichtung gegenüber der zylindrischen Innenwand
der Sacklochbohrung abgedichtet ist und wobei der Hilfs
kolben in seiner Ausgangsstellung bei unbetätigtem Brems
druckgeber an einem Vorsprung, beispielsweise einem
Sprengring, anliegt, der am Verstärkerkolben vorgesehen
ist und der den Hilfskolben am Herausgleiten aus der
Sacklochbohrung hindert.
Der Verstärkerkolben ist zweckmäßigerweise als Stufen
kolben ausgebildet, wobei die große Stufe in einer Boh
rung gelagert ist, die in dem der Hauptzylinderanordnung
zugekehrten Wandteil des den Verstärkerraum begrenzenden
Gehäuses des hydraulischen Bremskraftverstärkers vorge
sehen ist und wobei die kleine Stufe des Verstärker
kolbens durch eine Bohrung hindurchgeführt ist, die in
dem dem Bremspedal zugekehrten Wandteil angeordnet ist.
Damit eine Relativverschiebung zwischen Verstärkerkolben
und Kolbenstange erfolgen kann, ist die mit dem Brems
pedal verbundene Kolbenstange in einer Längsbohrung des
Verstärkerkolbens längsverschiebbar gelagert, wobei der
Verstärkerkolben eine sich radial erstreckende Aussparung
aufweist, durch die der eine Arm eine mit dem Regelventil
und der Kolbenstange zusammenwirkenden Hebelgestänges
hindurchgreift.
Um sicher zu stellen, daß bei Ausfall der Hilfsdruck
quelle ein Rückströmen des Druckmittels aus dem Verstär
kerraum in die Pumpe oder das Leitungsnetz der Hilfs
druckquelle ausgeschlossen ist, ist in den Zulauf von der
Hilfsdruckquelle zum Regelventil des hydraulischen Brems
kraftverstärkers ein Rückschlagventil eingeschaltet.
Bei Betätigung des Bremspedals und gleichzeitigem Ver
schieben des Verstärkerkolbens ist dann bei im von der
Hilfsdruckquelle und dem Rücklauf abgetrennten Verstär
kerraum ein Druck aufbaubar, der der Fußkraft propor
tional ist und der eine Abbremsung der an den Verstärker
raum angeschlossenen Radbremsen erlaubt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand
der beigefügten Abbildung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung hervor.
Nach der Abbildung besteht die erfindungsgemäße Bremsan
lage im wesentlichen aus einem pedalbetätigten langge
streckten hydraulischen Bremsdruckgeber, der in seiner
Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, aus einer Hilfsdruck
quelle 2, einem Vorrats- und Druckausgleichsbehälter 3
und aus elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventilen 4
bis 6, über die die Radbremsen bzw. Vorder- und Hinter
räder VR, VL, HR und HL in drei hydraulisch getrennten
Bremskreisen angeschlossen sind. Die Ventile 4 bis 6 sind
normalerweise, d. h. solange sie nicht erregt sind, auf
Durchlaß geschaltet. Ferner ist eine von den Vorder- und
von den Hinterrädern VR, VL, HR, HL zu dem Ausgleichsbe
hälter 3 führende Rücklaufleitung 10 vorhanden, die
jedoch mit Hilfe von drei weiteren 2/2-Wegeventilen 7 bis
9 von den Radbremszylindern abgetrennt ist, solange die
Ventile 7 bis 9 nicht erregt sind.
Der Bremsdruckgeber 1 setzt sich wiederum aus einem
hydraulischen Bremskraftverstärker 11 und aus einer
Hauptzylinderanordnung 12 sowie aus einer Positionie
rungseinrichtung 13 zusammen.
An den Bremskraftverstärker 11 ist ein Bremskreis,
nämlich der Hinterrad-Bremskreis 14, direkt angeschlos
sen, während die beiden Arbeitsräume 15 und 16 der Haupt
zylinderanordnung 12, die hier als Tandem-Hauptzylinder
ausgebildet ist, über separate Bremskreise 17 und 18
jeweils mit einem Vorderrad VR bzw. VL verbunden sind.
Die beiden Hauptzylinderkreise 17, 18 einer derartigen
Anordnung werden als statische Druckmittelkreise, der
Hinterachskreis 14 als dynamischer Druckmittelkreis be
zeichnet, weil in diesem Kreis 14 der Druck von der Stel
lung eines über ein Hebelgestänge 41 pedalbetätigten
Regelventiles 19 bestimmt wird, welches je nach Ver
schiebung eines Ventilkolbens 20 mehr oder weniger Druck
aus der Hilfsenergiequelle 2 in den Verstärkerraum 21 und
von dort in den Bremskreis 14 einströmen läßt.
Der bei Betätigung eines Bremspedales 22 im Verstärker
raum 21 aufgebaute bzw. durch das Regelventil 19 einge
steuerte Druck wirkt gleichzeitig auf die Kolben 42, 43
der Hauptzylinderanordnung 12 und führt, wie ohne
weiteres verständlich ist, zum Aufbau von Bremsdruck in
den Arbeitsräumen 15 und 16 der beiden statischen Brems
kreise 17, 18, die zu den Vorderrädern VR und VL führen.
In einer Vorkammer 23 der Hauptzylinderanordnung 12
herrscht zunächst noch Atmosphärendruck, weil diese
Kammer über ein sogen. Hauptventil 24 in der Ruhestel
lung, in der das Ventil nicht erregt ist, mit dem Druck
ausgleichsbehälter 3 in Verbindung steht.
An jedem Rad VL, VR, HL, HR des mit der erfindungsgemäßen
Bremsanlage ausgerüsteten Fahrzeugs befindet sich ein
Sensor S 1-S 4, der z. B. als induktiver Meßwertaufnehmer
ausgebildet ist und der Informationen über das Raddreh
verhalten in einen elektronischen Regler 38 einspeist.
Die entsprechenden Eingänge des Reglers 38 sind mit E s
gekennzeichnet. Dieser Regler enthält u. a. eine elektro
nische Verknüpfungslogik in Form von festverdrahteten
oder programmierbaren Schaltkreisen, wie Microprozes
soren, und erzeugt nach Auswertung der Sensorsignale
Steuerbefehle, die an den Ausgängen A 1-A 6 und HV
anstehen und über nicht gezeigte Signalleitungen zu den
entsprechenden Magnetventilen 4-9 und 24 weitergeleitet
werden.
Beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung wird das Haupt
ventil 24 umgeschaltet. Dadurch wird ein von dem Verstär
kerraum 21 in die Vorkammer 23 führender Druckmittelweg
26 freigegeben, so daß Druckmittel in die Vorkammer 23
einströmt. Durch Anschlußkanäle 27, 28 wird dieser Druck
zu Ringkammern 29, 30 innerhalb der Hauptzylinderanordnung
12 weitergeleitet. Aus diesen Kammern wird Druck über am
Umfang der Kolben 42, 43 angeordnete Manschettendichtungen
31, 32, die die Funktion von Rückschlagventilen ausüben,
dynamisch in die Arbeitskammern 15, 16 eingespeist, die
mit den Radbremsen der Vorderräder VL, VR in Verbindung
stehen.
Der dynamisch eingesteuerte Druck führt gleichzeitig zum
Zurückstellen einer Positionierungshülse 33 der Positio
nierungseinrichtung 13, wodurch in bekannter Weise die
Kolben 42, 43 in der Hauptzylinderanordnung 12 eine
definierte Lage annehmen.
Durch die dynamische Einsteuerung von Druckmittel in die
statischen Bremskreise 17, 18 der Vorderräder VR, VL und
in die Ringkammer 30, die für den Rückstelldruck auf die
Positionierungshülse 33 maßgeblich ist, wird auch bei
häufigem Druckabbau durch Abfluß von Druckmittel über die
umgeschalteten Ventile 7 und 8 ein "Leerregeln" der
Arbeitsräume 15 und 17 ausgeschlossen.
Bei einem Defekt im Hilfsenergieversorgungssystem 2, das
im wesentlichen aus einer Druckmittelpumpe 35 mit dem
zugehörigen Rückschlagventil 34 und aus einem Druckmit
telspeicher 36 besteht, spricht die Druckwarnschaltung
(DWS) 37 an, meldet diesen Zustand dem elektrischen
Regler 38 der Bremsanlage und führt, je nach Höhe des
Restdruckes, zur Teilstillegung oder Abschaltung der
Bremsschlupfregelung. Die Druckwarnschaltung 37 ist in
dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ohnehin
notwendig, weil die Hilfsenergie auch bei normaler,
ungeregelter Bremsung zur Bremskraftverstärkung in den
statischen Druckkreisen 17, 18 und zur Bremsdrucker
zeugung in dem dynamischen Bremskreis 14 verwendet wird.
Defekte im dynamischen Druckmittelweg innerhalb des
Bremsdruckgebers 1, z. B. ein Defekt im Verstärkerraum 21
oder in der Leitung 26, ein undichtes Hauptventil 24
werden dagegen durch die Wegmessung oder Lageermittlung
der Positionierungshülse 33 festgestellt. Verhindert
nämlich ein Leck oder ein Defekt im Druckmittelweg die
Einströmung von dynamischem Druck in die Ringkammer 30,
führt dies bei der Bremsschlupfregelung zu einer Ver
ringerung des Volumens in den Arbeitsräumen 15, 16 und zu
einer erheblichen Verschiebung der Positionierungshülse
33 nach links, bezogen auf die Abbildung, wodurch dann
schließlich - wenn das restliche Druckmittelvolumen in
den Vorderradkreisen zu gering wird, ein nicht näher dar
gestellter Schalter betätigt wird, der den Signalweg von
der Spannungsquelle über einen Kontakt zur Klemme WÜ
(Wegüberwachung) öffnet und ein Fehlersignal über den
Eingang E 2 des elektronischen Reglers 38 einspeist.
Dadurch wird über die angedeuteten Ausgänge A 1-A 6
und HV, die zu den Schaltventilen 4 bis 9 und zum Haupt
ventil 24 führen, die Bremsanlage teilstillgelegt oder
vollständig abgeschaltet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist im über die Kol
benstange 40 mit dem Bremspedal 22 gekoppelten Ver
stärkerkolben 39 ein Hilfskolben 25 längsverschiebbar ge
lagert, durch den bei Ausfall der Hilfsenergieversorgung
der Hilfsdruckquelle 2 auch der vorher dynamisch betrie
bene Bremskreis 14 statisch mit Bremsdruck versorgt
werden kann.
Bei intaktem Bremssystem wird über das Regelventil 19
fußkraftproportional Druck im Verstärkerraum 21 und damit
auch im angeschlossenen Bremskreis 14 erzeugt. Gleich
zeitig steht dieser Druck auch in der Kammer 44 des
Hilfskolbensystems 25, 39 an und verhindert eine Relativ
bewegung des Hilfskolbens 25. Wie bisher üblich wird
dadurch auch in den statischen Bremskreisen 17, 18 über
die Druckstange 45 annähernd gleicher Druck wie im dyna
mischen Kreis 14 erzeugt.
Bei Ausfall der Energieversorgung 2, z. B. durch fehlende
elektrische Spannung am Pumpenmotor 35 oder durch einen
Pumpendefekt, wird bei Pedalbetätigung zuerst über das
Regelventil 19 der Rücklaufkanal 46 verschlossen und die
Kolbenstange 40 mit dem Verstärkerkolben 39 mechanisch
verbunden.
Bei weiterer Bewegung des Verstärkerkolbens 39 wird jetzt
in der Kammer 44 des Hilfskolbenssystems 25, 39 Druck
aufgebaut, wobei das Rückschlagventil 47 verhindert, daß
die Schaltmittel, Schläuche und Speicher Druckmittel aus
dem Verstärkerraum 21 aufnehmen.
Der in der Kammer 44 und damit auch im angeschlossenen
Bremskreis 14 erzeugte Druck ist jetzt wiederum annähernd
so groß wie der bei weiterer Bewegung des Verstärkerkol
bens 39 erzeugte Druck in den statischen Bremskreisen 17,
18.
Die zusätzliche Pedalwegaufnahme des Hilfskolbenssystems
25, 39 ist für das statische System unschädlich, da bei
Ausfall der Verstärkung infolge zu hoher Fußkräfte in den
statischen Bremskreisen 17, 18 kein so hoher Druck er
zeugt werden kann, der eine Inanspruchnahme des Kolben
weges der Kolben der statischen Kreise erfordert.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Vorrichtung
besteht also darin, daß bei Ausfall der Energieversorung
die gleiche Bremswirkung wie bei einem herkömmlichen
Bremssystem (alle Kreise bremsen) gegeben ist.
- Auflistung der Einzelteile
1 Bremsdruckgeber
2 Hilfsdruckquelle
3 Vorrats- und Druckausgleichsbehälter
4 bis 9 elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
10 Rücklaufleitung
11 hydraulischer Bremskraftverstärker
12 Hauptzylinderanordnung
13 Positionierungseinrichtung
14 Hinterrad-Bremskreis
15 und 16 Arbeitsraum
17 und 18 Bremskreis
19 Regelventil
20 Ventilkolben
21 Verstärkerraum
22 Bremspedal
23 Vorkammer
24 Hauptventil
25 Hilfskolben
26 Kanal, Druckmittelweg
27 und 28 Anschlußkanal
29 und 30 Ringkammer
31 und 32 Manschettendichtung
33 Positionierungshülse
34 Rückschlagventil
35 Druckmittelpumpe
36 Druckmittelspeicher
37 Druckwarnschalter
38 elektronischer Regler
39 Verstärkerkolben
40 Kolbenstange
41 Hebel-Gestänge
42 und 43 Hauptzylinder-Kolben
44 Kammer
45 Druckstange
46 Rücklaufkanal
47 Rückschlagventil
48 Kanal
49 Schaftteil
50 Druckfeder
51 Sacklochbohrung
52 Manschettendichtung
53 Sprengring
54 Zulauf-Kanal
55 Ausnehmung
56 Aussparung
57 gehäusefestes Lager
Claims (7)
1. Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit
mindestens einem statischen Bremskreis (17, 18), in
den im Regelfalle Druckmittel aus einem dynamischen
Druckmittelkreis einsteuerbar ist und mit einem
Bremsdruckgeber (1), der eine Hauptzylinderanordnung
(12) und einen hydraulischen Bremskraftverstärker
(11) mit Regelventil (19) und mit einem mit dem
Bremspedal (22) koppelbaren Verstärkerkolben (39)
aufweist, wobei an den Verstärkerraum (21) mindestens
ein dynamischer Bremskreis (14) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
stärkerkolben (39) mit einer Kammer (44) versehen
ist, die über eine Öffnung oder einen Kanal (48) mit
dem Verstärkerraum (21) verbunden ist, wobei in der
Kammer (44) ein vom Druck im Verstärkerraum (21) be
aufschlagter Hilfskolben (25) dichtend geführt ist,
der mit dem Hauptzylinderkolben (43) in Wirkverbin
dung steht.
2. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Hilfs
kolben (25) einerseits über eine Nase oder eine
Druckstange (45) am Hauptzylinderkolben (43) oder an
dessen pedalseitigem Schaftteil (49) und andererseits
über eine Druckfeder (50) am Boden der Kammer (44)
abgestützt ist.
3. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach den Ansprüchen 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der in den Verstärkerraum (21) eintauchende Verstär
kerkolben (39) an seinem der Hauptzylinderanordnung
(12) zugewandten Ende eine die Kammer (44) bildende
Sacklochbohrung (51) aufweist, in der der Hilfskolben
(25) gelagert ist, wobei der Hilfskolben (25) mit
Hilfe eines Dichtrings oder einer Manschettendichtung
(52) gegenüber der zylindrischen Innenwand der Sack
lochbohrung (51) abgedichtet ist und wobei der Hilfs
kolben (25) bei unbetätigtem Bremsdruckgeber (1) an
einem Vorsprung, beispielsweise einem Sprengring (53)
anliegt, der am Verstärkerkolben (39) vorgesehen ist,
und der den Hilfskolben (25) am Herausgleiten aus der
Sacklochbohrung (51) hindert.
4. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verstärkerkolben (39) als
Stufenkolben ausgebildet ist, wobei die große Stufe
in einer Bohrung gelagert ist, die in dem der Haupt
zylinderanordnung (12) zugekehrten Wandteil des den
Verstärkerraum (21) begrenzenden Gehäuses des hydrau
lischen Bremskraftverstärkers (11) vorgesehen ist und
wobei die kleine Stufe des Verstärkerkolbens (39)
durch eine Bohrung hindurchgeführt ist, die in dem
dem Bremspedal (22) zugekehrten Wandteil angeordnet
ist.
5. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die mit dem Bremspedal (22)
verbundene Kolbenstange (40) in einer Längsbohrung
des Verstärkerkolbens (39) längsverschiebbar gelagert
ist, wobei der Verstärkerkolben (39) eine sich radial
erstreckende Aussparung (56) aufweist, durch die ein
Arm eines mit einem Regelventil (19), der Kolben
stange (40) und dem Verstärkerkolben (39) zusammen
wirkenden Hebelgestänges (41) hindurchgreift.
6. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Hebelgestänge (41) zwei
gelenkig miteinander verbundene doppelarmige Hebel
aufweist, wobei der eine Arm des ersten Hebels mit
seinem freien Ende in eine Ausnehmung (55) des Ver
stärkerkolbens (39) eingreift und mit seinem anderen
Arm mit dem Ventilglied des Regelventils (19) gekop
pelt ist und wobei der eine Arm des zweiten Hebels
durch die Aussparung (56) im Verstärkerkolben (39)
hindurchgreift und mit seinem freien Ende an die
Kolbenstange (40) angelenkt ist und wobei der andere
Arm des zweiten Hebels mit seinem Ende an einem
gehäusefesten Lager (57) abgestützt ist.
7. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach den vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Zulauf (54) von der Hilfsdruckquelle (2)
zum Regelventil (19) des hydraulischen Bremskraftver
stärkers (11) oder im Regelventil (19) selbst ein
Rückschlagventil (47) eingeschaltet ist, das ein
Rückströmen des Druckmittels vom Verstärkerraum (21)
zur Hilfsdruckquelle (2) ausschließt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853541483 DE3541483A1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
JP61278525A JPS62128868A (ja) | 1985-11-23 | 1986-11-21 | スリツプ制御型ブレ−キ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853541483 DE3541483A1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3541483A1 true DE3541483A1 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=6286672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853541483 Withdrawn DE3541483A1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62128868A (de) |
DE (1) | DE3541483A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640758A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-01 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfregeleinrichtung |
FR2629033A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Bendix France | Systeme de freinage hydraulique assiste, et servomoteur d'assistance et maitre-cylindre adaptes a un tel systeme |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2621202B2 (ja) * | 1987-08-13 | 1997-06-18 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブースタ |
JP2762114B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1998-06-04 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | ブレーキ液圧発生装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215266A1 (de) * | 1981-04-23 | 1982-11-11 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen |
DE3240970A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen |
DE3232051A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens |
DE3338250A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3405967A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
-
1985
- 1985-11-23 DE DE19853541483 patent/DE3541483A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-11-21 JP JP61278525A patent/JPS62128868A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215266A1 (de) * | 1981-04-23 | 1982-11-11 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen |
DE3240970A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen |
DE3232051A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens |
DE3338250A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3405967A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640758A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-01 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfregeleinrichtung |
FR2629033A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Bendix France | Systeme de freinage hydraulique assiste, et servomoteur d'assistance et maitre-cylindre adaptes a un tel systeme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62128868A (ja) | 1987-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926644B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
DE3040562C2 (de) | ||
DE10238278B4 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
DE2527928C3 (de) | ||
AT392765B (de) | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
WO1995016593A1 (de) | Fremdkraftbremsanlage | |
EP1853469A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP2225132A2 (de) | Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers | |
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE102017200420A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE2430167A1 (de) | Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben | |
DE3418043C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE3502281A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3605220A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE2942979C2 (de) | ||
DE3606172A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3408873A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage | |
DE2127117A1 (de) | Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen | |
DE3533256A1 (de) | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems | |
DE3542601A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3604697A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3936851A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE3525532A1 (de) | Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |