DE3538209C1 - Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyor - Google Patents
Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyorInfo
- Publication number
- DE3538209C1 DE3538209C1 DE19853538209 DE3538209A DE3538209C1 DE 3538209 C1 DE3538209 C1 DE 3538209C1 DE 19853538209 DE19853538209 DE 19853538209 DE 3538209 A DE3538209 A DE 3538209A DE 3538209 C1 DE3538209 C1 DE 3538209C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endless conveyor
- length
- component
- control circuit
- mark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B21/00—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
- G01B21/02—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G43/00—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
- B65G43/08—Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum mittigen
Ausrichten von auf einem Endlosförderer zugeführten Bauteilen
unterschiedlicher Länge zu einer Bahnmarke des Endlosförderers,
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum mittigen Ausrichten ist
aus dem DE-Patent 34 38 835 bekannt. Bei dieser Vorrichtung
sind in Längsrichtung des aus einem Rollgang gebildeten
Endlosförderers vor und hinter der Bahnmarke und in Ab
ständen voneinander mit einer Steuerschaltung verbundene
Meßelemente in Form von Fotozellen zum Erkennen der Lage
der Bauteile auf dem Endlosförderer angeordnet und alle
Meßelemente in Form von Fotozellen vor der Bahnmarke und
eine je nach Länge des Bauteiles variierende Anzahl von
Meßelementen in Form von Fotozellen hinter der Bahnmarke
werden von der Vorlaufkante eines jeden Bauteiles nachein
ander eingeschaltet, wobei die Steuerschaltung bei gleicher
Anzahl von vor und hinter der Bahnmarke eingeschalteten
Meßelementen in Form von Fotozellen den Antrieb des
Endlosförderers ausschaltet, sobald ein vor der Bahnmarke
gelegenes Meßelement in Form einer Fotozelle von der Nach
laufkante des Bauteiles freigegeben wird und den Stapelauto
maten einschaltet.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine möglichst große
Anzahl von Meßelementen in Form von Fotozellen notwendig,
sofern eine möglichst optimale mittige Ausrichtung der
Bauteile zur Bahnmarke erfolgen soll. Dies bedeutet, daß
die Genauigkeit der bekannten Vorrichtung zum mittigen
Ausrichten um so größer ist, je mehr Meßelemente in Form
von Fotozellen auf beiden Seiten der Bahnmarke angeordnet
sind. Im Ausführungsbeispiel der vorbekannten Vorrichtung
werden fünf Fotozellen vor und fünf Fotozellen hinter der
Bahnmarke eingesetzt.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist die notwendige
große Zahl von Meßelementen in Form von Fotozellen, wodurch
einerseits eine große Störanfälligkeit beim Ausfall einer
Fotozelle gegeben ist und andererseits der schaltungstech
nische Aufwand für eine Steuerschaltung sehr groß ist.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zum mittigen Ausrichten der gattungsgemäßen
Art dahingehend auszubilden, daß die Vorrichtung mit
möglichst geringem Aufwand hinsichtlich der Anzahl der
erforderlichen Meßelemente und hinsichtlich der erforder
lichen Steuerschaltung ausgebildet werden kann, wobei
dennoch ein genaues mittiges Ausrichten der auf einem
Endlosförderer zugeführten Bauteile unterschiedlicher Länge
zu der Bahnmarke des Endlosförderers ermöglicht werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruches 1. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung kommt mit nur zwei Meßelementen aus, von denen
eines in einem Abstand vor der Bahnmarke angeordnet ist, der
größer ist als die halbe Länge des längsten zu fördernden
Bauteiles, und von denen das andere im Bereich der Bahnmarke,
insbesondere in Höhe der Bahnmarke selbst angeordnet ist.
Das vor der Bahnmarke angeordnete erste Meßelement sammelt
Daten über die Länge des vorbeilaufenden Bauteiles, nimmt
diese Daten auf und leitet diese Daten an die Steuerschaltung
weiter. Die Steuerschaltung erhält zeitversetzt von dem
nahe der oder in der Bahnmarke angeordneten zweiten Meßelement
ebenfalls Daten über die Länge des vorbeilaufenden Bauteiles,
welche ebenfalls der Steuerschaltung zugeführt werden. Diese
errechnet dann, wenn das Bauteil in voller Länge am ersten
Meßelement vorbeigelaufen ist, die halbe Länge des Bauteiles
und vergleicht diese mit den vom zweiten Meßelement erhaltenen
Längendaten. Sobald die vom zweiten Meßelement ermittelten
Längendaten der Hälfte der vom ersten Meßelement ermittelten
Längendaten entsprechen, gibt die Steuerschaltung ein Signal
an den Antrieb des Endlosförderers, welcher schlagartig still
gesetzt wird, und anschließend ein Signal an den Stapelautomaten,
welcher anschließend eingeschaltet wird, um das mittig zur
Bahnmarke ausgerichtete Bauteil mittels des Stapelautomaten
vom Endlosförderer abzunehmen.
Als Meßelemente können Impulsgeber vorgesehen sein, welche
Längenimpulse des vorbeilaufenden Bauteiles unmittelbar
aufnehmen und an die Steuerschaltung weiterleiten. Derartige
Längenimpulsgeber sind beispielsweise das Bauteil selbst
mittels einer die Länge messenden Rolle berührende Meßelemente,
wobei über die Rolle Längenimpulse mechanisch oder elektronisch
abgenommen werden. Als Meßelemente können auch Fotozellen
eingesetzt werden, deren Aktivierungszeit ein Maß für die
Länge des vorbeilaufenden Bauteiles gibt, wobei aufgrund
gleicher Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers die
Laufgeschwindigkeit des Bauteiles nicht berücksichtigt werden
muß.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
näher dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Endlosförderer mit
symmetrisch zur Bahnmarke aufgestelltem
Stapelautomaten,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf den aus einem Rollgang
gebildeten Endlosförderer mit oberhalb der
Rollen angeordneten Meßelementen und
Fig. 3 eine Prinzip-Draufsicht auf die mittig zur
Bahnmarke ausgerichteten Bauteile unterschied
licher Länge.
Die Vorrichtung umfaßt einen Rollgang 11 aus einem Träger
12 und einer Anzahl in diesem einseitig gelagerter Rollen
13. Diese sind in nicht näher dargestellter Weise mit einer
Gummibeschichtung von hohem Reibungkoeffizienten versehen.
Im Träger 12 sind auch in bekannter Weise Antriebsketten
für die auf den einzelnen Rollen 13 angebrachten, nicht
dargestellten Kettenräder geführt. Die Antriebsketten werden
von einem im Prinzip dargestellten Antrieb 4 betrieben,
der mit einem elektrischen Stop versehen ist.
Der Rollgang 11 weist eine Bahnmarke 14 auf, welche mittig
zu den Umlaufförderern 15, 16 eines Stapelautomaten 17 ange
ordnet ist.
In Längsrichtung des einen Endlosförderers mit der Förder
richtung gemäß Pfeil 18 bildenden Rollganges 11 ist ein
erstes Meßelement 1 in einem Abstand von der Bahnmarke 14,
der größer ist als die halbe Länge (l max /2) des längsten
zu fördernden Bauteiles 37 vor, und ein zweites Meßelement
2 im Bereich oder nahe der oder genau an der Bahnmarke 14
angeordnet. Beide Meßelemente 1, 2 sind mit einer Steuer
schaltung 3 elektrisch verbunden.
Beide Meßelemente 1, 2 nehmen Daten über die Länge des jeweils
zeitversetzt vorbeilaufenden Bauteiles 30 bis 37 auf und
leiten diese Daten an die Steuerschaltung 3 weiter. Die
Steuerschaltung 3 erhält vom ersten Meßelement 1 Daten
über die gesamte Länge des Bauteiles 30 bis 37, noch bevor
dieses mit seiner halben Länge das zweite Meßelement 2
passiert haben kann. Die Steuerschaltung errechnet unverzüglich
mit dem Ende der Längenmessung des ersten Meßelementes 1
die halbe Länge l/2 des vorbeilaufenden Bauteiles 30 bis 37
und gibt diese halbe Länge dem zweiten Meßelement 2 auf. Sobald
die errechnete halbe Länge des gemessenen Bauteiles 30 bis
37 zeitversetzt das zweite Meßelement 2 erreicht hat, er
folgt ein Signal der Steuerschaltung 3 an den Antrieb 4
des Endlosförderers 11, welcher augenblicklich stillgesetzt
wird. Durch ein weiteres Signal wird der Stapelautomat 17
eingeschaltet, um das Bauteil 30 bis 37 vom Endlosförderer
11 abzuschieben.
Die Meßelemente 1, 2 können als Längen-Impulsgeber ausgebildet
sein, welche Längenimpulse des vorbeilaufenden Bauteiles 30
bis 37 z. B. mechanisch durch eine Rolle abnehmen, deren
Umdrehungen bzw. Teile von Umdrehungen mechanisch oder
elektrisch aufgenommen und an die Steuerschaltung 3 weiter
geleitet werden. Als Meßelemente 1, 2 können auch Fotozellen
vorgesehen sein, deren Aktivierungszeit ein Maß für die
Länge des vorbeilaufenden Bauteiles 30 bis 37 abgibt. Da
der Endlosförderer 11 in Form des Rollganges im Bereich
beider Meßelemente 1, 2 die gleiche Arbeitsgeschwindigkeit hat,
muß diese nicht bei der Auswertung der Zeitimpulse der Meß
elemente 1, 2 in der Steuerschaltung 3 mit berücksichtigt
werden.
Die Steuerschaltung 3 ist in nicht näher dargestellter Weise
zweckmäßig mit einem Vergleicher ausgestattet, dem die Längen
impulse des Meßelementes 1, dividiert durch den Faktor 2,
zugeführt werden. Gleichzeitig werden dem Vergleicher die
zeitversetzt ankommenden Längenimpulse des Meßelementes
2 zugeführt. Sobald die zugeführten Daten identisch sind,
gibt der Vergleicher die notwendigen Signale an den Antrieb 4
bzw. den Stapelautomaten 17.
Die Fig. 3 zeigt die Lage der zur Bahnmarke 14 mittig ausge
richteten Bauteile 30 bis 37 zu den Mitnehmern 15, 16 der
beiden Umlaufförderer des Stapelautomaten 17. Es handelt sich
bei den Bauteilen 30 bis 37 um Rahmenteile für Fenster.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum mittigen Ausrichten von auf einem End
losförderer zugeführten Bauteilen unterschiedlicher Länge
zu einer Bahnmarke des Endlosförderers, insbesondere zum
mittigen Ausrichten von Rahmenteilen für Fenster an der
Übergabestelle zu einem Stapelautomaten, wobei in Längsrich
tung des Endlosförderers mit einer Steuerschaltung ver
bundene Meßelemente zum Erkennen der Lage der Bauteile
auf dem Endlosförderer angeordnet sind und die Steuer
schaltung mit dem Antrieb des Endlosförderers und mit
dem Stapelautomaten steuerungsmäßig verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes Meßelement (1) in einem Abstand von der Bahn
marke (14), der größer ist als die halbe Länge (l max /2)
des längsten zu fördernden Bauteiles (37), vor und ein
zweites Meßelement (2) im Bereich der Bahnmarke (14) ange
ordnet sind, daß beide Meßelemente (1, 2) Daten über die
Länge des jeweils zeitversetzt vorbeilaufenden Bauteiles
(30 bis 37) aufnehmen und an die Steuerschaltung (3) weiter
leiten, daß die Steuerschaltung (3) bei der Anzeige der
halben Länge (l/2) des Bauteiles (30 bis 37) durch das
zweite Meßelement (2) den Antrieb (4) des Endlosförderers
(11) stillsetzt und den Stapelautomaten (17) einschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Meßelemente (1, 2) Längen-Impulsgeber vorgesehen
sind, die Längenimpulse des vorbeilaufenden Bauteiles (30
bis 37) aufnehmen und an die Steuerschaltung (3) weiterleiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Meßelemente (1, 2) Fotozellen vorgesehen sind, deren
Aktivierungszeit ein Maß für die Länge des vorbeilaufenden
Bauteiles (30 bis 37) abgibt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853538209 DE3538209C1 (en) | 1985-10-23 | 1985-10-23 | Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyor |
DK506786A DK506786A (da) | 1985-10-23 | 1986-10-22 | Indretning til placering af midten af paa en endeloes transportoer tilfoerte komponenter af forskellig laengde i forhold til en banemarkering paa den endeloese transportoer |
JP25278086A JPS62175323A (ja) | 1985-10-23 | 1986-10-23 | エンドレスコンベヤで運ぶ部材の中心調整装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853538209 DE3538209C1 (en) | 1985-10-23 | 1985-10-23 | Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3538209C1 true DE3538209C1 (en) | 1987-05-07 |
Family
ID=6284591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538209 Expired DE3538209C1 (en) | 1985-10-23 | 1985-10-23 | Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62175323A (de) |
DE (1) | DE3538209C1 (de) |
DK (1) | DK506786A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000000417A1 (en) * | 1998-06-29 | 2000-01-06 | H & P Technologies Limited | Stacking device for stacking articles |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0694308B2 (ja) * | 1989-05-12 | 1994-11-24 | 大同鋼板株式会社 | パイラー積載装置 |
JP7324482B2 (ja) * | 2019-04-12 | 2023-08-10 | 株式会社寺岡精工 | ラベル貼付システム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438835C1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-02-27 | Schiepe Stapelautomaten GmbH, 1000 Berlin | Vorrichtung zum mittigen Ausrichten von auf einem Endlosfoerderer zugefuehrten Bauteilen unterschiedlicher Laenge zu einer Bahnmarke des Endlosfoerderers |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51104776A (ja) * | 1975-03-08 | 1976-09-16 | Sumitomo Metal Ind | Nagajakuzaiokijunichiniteishisaseruhoho |
-
1985
- 1985-10-23 DE DE19853538209 patent/DE3538209C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-10-22 DK DK506786A patent/DK506786A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-10-23 JP JP25278086A patent/JPS62175323A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438835C1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-02-27 | Schiepe Stapelautomaten GmbH, 1000 Berlin | Vorrichtung zum mittigen Ausrichten von auf einem Endlosfoerderer zugefuehrten Bauteilen unterschiedlicher Laenge zu einer Bahnmarke des Endlosfoerderers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000000417A1 (en) * | 1998-06-29 | 2000-01-06 | H & P Technologies Limited | Stacking device for stacking articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK506786D0 (da) | 1986-10-22 |
JPS62175323A (ja) | 1987-08-01 |
DK506786A (da) | 1987-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358185C2 (de) | Sortiergerät mit Vereinzelungsbahn und Sortierbahn | |
DE3933196C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bandlaufs eines Förderbandes oder einer Bandwaage | |
EP0582963B1 (de) | Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen | |
DE2826977C2 (de) | ||
DE3711916A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen und steuern des geradlaufs eines angetriebenen transportbands | |
DE4337004A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen | |
DE2713844B2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände | |
DE4142824C2 (de) | Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken | |
DE2830197C2 (de) | ||
DE2711704B2 (de) | Fahrkartendrucker | |
DE3538209C1 (en) | Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyor | |
DE3009927C2 (de) | Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln | |
DE69206747T2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Breite der Überlappung einer Klebestelle | |
DE1524445B2 (de) | Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen | |
DE19926885A1 (de) | Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten | |
DE1611312A1 (de) | Umdrucker fuer hohe Geschwindigkeiten | |
DE3538026A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sammeln einer vorbestimmten anzahl von zuschnitten | |
DE2749095A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten | |
DE2940014C2 (de) | Vorrichtung zum Quertransport | |
DE2231088B2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe | |
DE3438835C1 (de) | Vorrichtung zum mittigen Ausrichten von auf einem Endlosfoerderer zugefuehrten Bauteilen unterschiedlicher Laenge zu einer Bahnmarke des Endlosfoerderers | |
EP1189034A1 (de) | Längenmessvorrichtung | |
DE1549981C3 (de) | ||
DE2202069A1 (de) | Sortiermaschine fuer Poststuecke,Dokumente u.dgl.,und Transportvorrichtung hierfuer | |
DE3245981A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drehen von auf einem foerderer transportierten gegenstaenden um ihre hochachse aus einer anfangs- in eine endstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |