DE3537449A1 - Lagerung mit schwimmenden buechsen - Google Patents
Lagerung mit schwimmenden buechsenInfo
- Publication number
- DE3537449A1 DE3537449A1 DE19853537449 DE3537449A DE3537449A1 DE 3537449 A1 DE3537449 A1 DE 3537449A1 DE 19853537449 DE19853537449 DE 19853537449 DE 3537449 A DE3537449 A DE 3537449A DE 3537449 A1 DE3537449 A1 DE 3537449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bush
- floating
- bushes
- housing
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1085—Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/16—Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
- F01D25/166—Sliding contact bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/18—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/23—Gas turbine engines
- F16C2360/24—Turbochargers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung mit schwim
menden Büchsen für radiale Last einer mit hoher Drehzahl
laufenden Welle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches. Der
artige Lagerungen sind bei Abgasturboladern im Einsatz.
Für die betriebssichere Funktion der Lagerung ist eine
ausreichende Ölversorgung der beiden zylindrischen Gleit
flächen jeder schwimmenden Büchse Voraussetzung.
Aus der DE-OS 20 61 393 ist eine gattungsgemäße Lagerung
bekannt, bei der die Ölverteilung in den schwimmenden
Büchsen durch axiale Nuten in den zylindrischen Gleitflä
chen und durch radiale Nuten in den Stirnflächen erfolgt.
Um den Durchsatz des Öles an den Lagerflächen einzustel
len, sind an einer Außenkante jeder Büchse, der Abström
seite des Öles, die Nuten nicht durchgehend ausgebildet,
sondern sie enden jeweils einige Millimeter vor der Kan
te. Bei richtig eingebauter Büchse soll sich durch diese
Ausbildung der Nuten eine Pumpwirkung auf das Schmieröl
in Richtung zu den Entlastungsräumen ergeben.
Nachteilig bei dieser Ausbildung der schwimmenden Büchsen
ist die Gefahr, daß eine oder beide Büchsen verdreht ein
gebaut werden können. Dadurch entstünde Betriebsgefahr für
die Lagerung, weil die Pumpwirkung der Nutenausbildung dann
der Zuströmrichtung des Schmieröles entgegengerichtet wäre.
Mindestens an den Gleitflächen am Außendurchmesser der
falsch eingebauten Büchse könnte dann Ölmangel eintreten
und zur Zerstörung der Lagerung führen.
Insbesondere die axialen Ölverteilungsnuten wirken sich
nachteilig auf die dynamische Schmierung der Gleitflä
chen aus. Außerdem ist die Herstellung der Ölverteilungs
nuten unwirtschaftlich, vor allem wegen der nicht durch
gehenden Anordnung.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Montage und Her
stellung von schwimmenden Büchsen zu vereinfachen und
ihre Ölversorgung zu optimieren.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Lagerung
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches
gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe
sondere darin, daß ein falscher Einbau einer Büchse nicht
mehr möglich ist, daß sich eine wirtschaftliche Fertigung
der Büchsen ergibt, daß der endseitige Flansch an der
Büchse als Schleuderring für das aus den Lagerflächen ab
strömende Öl dient und damit die Rückförderwirkung der
Einrichtung zur Ölverteilung in der Büchse kompensiert wird,
daß durch den Flansch eine direkt neben der schwimmenden
Büchse angeordnete Dichtung vor übermäßigem Ölandrang ge
schützt wird, und daß das im Spalt zwischen der inneren
Stirnfläche des Flansches und der gegenüberliegenden Stirn
fläche des Gehäuses abströmende Öl eine dynamische Axial
kraft auf die schwimmende Büchse ausübt, durch die die
axiale Lage der Büchse zwischen der Stirnfläche des Ge
häuses und dem zugeordneten Wellenbund der Lagerung bei Be
triebsdrehzahl in "Schwimmposition" stabilisiert wird.
Aus der DE-AS 12 21 489 ist noch eine gattungsähnliche La
gerung bekannt geworden, bei der die Büchsen einen Flansch
aufweisen. Es handelt sich jedoch nicht um eine schwimmen
de Lagerung, da die Büchsen durch elastische O-Ringe im La
gergehäuse festgehalten werden und die Flansche der Büchsen
am Lagergehäuse anliegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
Fig. 1 Schnitt durch eine Lagerung bei einem Abgastur
bolader;
Fig. 2 Detaildarstellung einer schwimmenden Büchse ge
mäß Einzelheit "A" in Fig. 1.
Eine mit hoher Drehzahl laufende Welle 11 eines Abgastur
boladers 12 ist über schwimmende Büchsen 13, 14 für die
radiale Last in einem Lagergehäuse 15 gelagert. Die an
der Lagerung angreifenden Axialkräfte werden durch ein
Axiallager 35 aufgenommen. An einem Ende ist die Welle 11
mit dem Turbinenrad 17 verbunden und trägt auf dem anderen
Ende das Verdichterlaufrad 18. Durch die Mutter 19 wird
das Verdichterlaufrad 18 sowie die Ringe 20, 22 und die
Axiallagerscheiben 21, 23 drehfest mit der Welle 11 ver
bunden.
Das Schmieröl für die Lagerung gelangt von einer nicht
weiter dargestellten Schmierölpumpe über Anschluß 16 in
das Lagergehäuse 15. Mit einem System von Längs- und Um
fangsnuten sowie Bohrungen 25 in einer im Lagergehäuse 15
festsitzenden Zwischenbüchse 24 wird das Schmieröl auf
die beiden schwimmenden Büchsen 13, 14 verteilt.
Die schwimmenden Büchsen 13, 14 sind identisch ausgebil
det. Die weiteren Erläuterungen, die sich auf die Dar
stellung der Büchse 14 in Fig. 2 beziehen, gelten genau
so auch für die nicht näher beschriebene Büchse 13.
Jede der schwimmenden Büchsen 13, 14 besteht aus einem
Büchsenkörper 30 und einem endseitigen Flansch 31, der in
Einbaulage der Büchsen 13, 14 benachbart zum jeweiligen
Wellenbund angeordnet ist. Im Außendurchmesser des Büchsen
körpers 30 ist eine Ringnut 26 eingearbeitet, von der meh
rere auf dem Umfang verteilte Bohrungen 27 Schmieröl zum
Innendurchmesser der schwimmenden Büchsen 14 leiten. Von
der Ringnut 26 und den inneren Enden der Bohrungen 27 ge
langt das Schmieröl in die beiderseits angrenzenden Schmier
spalte der Lagertragflächen, um nach Passieren der Lager
tragflächen in die Entlastungsräume 28, 29 abzufließen.
Auf der dem jeweiligen Wellenbund zugewandten Seite der
schwimmenden Büchsen 13, 14 ist am Innendurchmesser des
Büchsenkörpers 30 eine Ringnut 32 mit mehreren radialen
Bohrungen 33 angeordnet. Die Bohrungen 33 münden am Außen
durchmesser des Büchsenkörpers 30 unmittelbar vor der dem
Büchsenkörper 30 zugewandten Stirnseite des Flansches 31.
Zwischen dieser Stirnfläche des Flansches 31 und der je
weils benachbarten Stirnfläche der im Lagergehäuse 15 fest
sitzenden Zwischenbüchse 24, oder einer entsprechenden
Stirnfläche des Lagergehäuses 15 selbst, ergibt sich ein
schmaler Spalt 34, wenn die schwimmende Büchse 13, 14 am
jeweils zugeordneten Wellenbund anliegt. Infolge der Ro
tation des Flansches 31 wird auf das in den Spalt 34 ein
strömende Schmieröl eine Pumpwirkung ausgeübt, die zur För
derrichtung der Schmierölpumpe gleichsinnig ist. Durch die
Pumpwirkung im Spalt 34 wird die Rückförderwirkung von Ring
nut 26 und Bohrung 27 im Büchsenkörper 30 kompensiert, so
daß eine hervorragende Ölversorgung der Lagertragflächen
der schwimmenden Büchsen 13, 14 gewährleistet ist.
Bei Betrieb der Lagerung wirken auf die schwimmenden Büch
sen 13, 14 Axialkräfte ein, die sich aus den Impulskräften
des strömenden Schmieröles und dem Druck in den Entlas
tungsräumen 28, 29 ergeben. Die Richtung der resultieren
den Axialkraft ist dabei abhängig von der Umfangsgeschwin
digkeit der schwimmenden Büchsen 13, 14. Bei niedriger
Drehzahl der Welle 11 bewirkt die resultierende Axial
kraft, daß die schwimmende Büchse 13 oder 14 gegen die
jeweilige Wellenschulter geschoben wird. Die Büchsen 13,
14 stehen dann gegenüber der Welle 11 still.
Mit steigender Drehzahl der Welle 11 nimmt auch die Um
fangsgeschwindigkeit der Büchsen 13, 14 und damit die
Pumpwirkung des Spaltes 34 zu. Die mit steigender Umfangs
geschwindigkeit der Büchsen 13, 14 sich ändernde Druckver
teilung im Spalt 34 ergibt von einer bestimmten Umfangs
geschwindigkeit an einen Richtungswechsel der resultieren
den Axialkraft. Die Büchsen 13, 14 lösen sich dadurch von
der Anlage am jeweiligen Wellenbund und erreichen eine
stabile Schwimmlage ohne axialen Kontakt mit Welle 11 oder
Zwischenbüchse 24. Bei weiterer Drehzahlsteigerung der
Welle 11 rotieren die schwimmenden Büchsen 13, 14 in er
wünschter Weise mit einer gegenüber der Welle 11 vermin
derten Drehzahl.
Die Schleuderwirkung des Flansches 31 ergibt für die zwi
schen Büchse 14 und Turbinenrad 17 angeordnete Kolbenring
dichtung einen Schutz vor starkem Ölandrang.
Claims (1)
- Lagerung mit schwimmenden Büchsen für radiale Last einer mit hoher Drehzahl laufenden Welle, wobei die paarweise angeordneten Büchsen jeweils zwischen einem Wellenbund und einer Gehäuseschulter axial geführt sind und das Schmieröl den Büchsen aus dem Gehäuse zugeführt wird, wobei jede Büchse Einrichtungen zur Ölverteilung besitzt, dadurch ge kennzeichnet, daß jede schwimmende Büchse (13, 14) der La gerung aus einem Büchsenkörper (30) und einem endseitigen Flansch (31) besteht, der in Einbaulage der Büchse (13, 14) benachbart zum jeweiligen Wellenbund (36 bzw. 23) ange ordnet ist, daß die dem Büchsenkörper (30) zugewandte innere Stirnfläche des Flansches (31) mit einer gegenüberliegenden Stirnfläche des Gehäuses unter Bildung eines Spaltes (34) zusammenwirkt, daß im Büchsenkörper (30) in Flucht der in neren Stirnfläche des Flansches (31) radial verlaufende Boh rungen (33) angeordnet sind, die von einer am Innendurchmes ser der Büchse (13, 14) ausgebildeten Ringnut (32) ausgehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853537449 DE3537449A1 (de) | 1985-10-22 | 1985-10-22 | Lagerung mit schwimmenden buechsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853537449 DE3537449A1 (de) | 1985-10-22 | 1985-10-22 | Lagerung mit schwimmenden buechsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537449A1 true DE3537449A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6284096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537449 Withdrawn DE3537449A1 (de) | 1985-10-22 | 1985-10-22 | Lagerung mit schwimmenden buechsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3537449A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830446A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-16 | Gen Motors Corp | Anordnung aus antriebsturbine und uebersetzungsgetriebe |
EP0494798A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-15 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Turbolader |
US5403150A (en) * | 1988-04-28 | 1995-04-04 | Teledyne Industries, Inc. | Bearing insulating system for aircraft turbocharger |
US7025579B2 (en) * | 2001-10-16 | 2006-04-11 | Innovative Turbo Systems Corporation | Bearing system for high-speed rotating machinery |
DE102007025202A1 (de) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Mahle International Gmbh | Lagereinrichtung |
WO2009067167A2 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-28 | Caterpillar Inc. | Bearing system having a floating bearing mechanism |
FR2980536A1 (fr) * | 2011-09-23 | 2013-03-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Methode de mise en oeuvre d'un turbocompresseur d'un vehicule automobile |
DE102017102420A1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Abb Turbo Systems Ag | Gleitlagerung mit hydrodynamischer axialsicherung |
EP3974669A1 (de) | 2020-09-24 | 2022-03-30 | Flender GmbH | Gleitlagerbuchse für gleitlager mit gesteigerter tragfähigkeit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110528A (en) * | 1961-05-16 | 1963-11-12 | Cav Ltd | Shaft bearings |
DE1221489B (de) * | 1959-03-31 | 1966-07-21 | Birmingham Small Arms Co | Lageranordnung fuer die Laeuferwelle eines Turboladers |
DE2061393A1 (de) * | 1970-12-12 | 1972-06-15 | Kuehnle Kopp Kausch Ag | Lagerung für Abgasturbolader |
GB1558203A (en) * | 1976-01-10 | 1979-12-19 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Self-pressurising plain thrust bearing |
-
1985
- 1985-10-22 DE DE19853537449 patent/DE3537449A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221489B (de) * | 1959-03-31 | 1966-07-21 | Birmingham Small Arms Co | Lageranordnung fuer die Laeuferwelle eines Turboladers |
US3110528A (en) * | 1961-05-16 | 1963-11-12 | Cav Ltd | Shaft bearings |
DE2061393A1 (de) * | 1970-12-12 | 1972-06-15 | Kuehnle Kopp Kausch Ag | Lagerung für Abgasturbolader |
GB1558203A (en) * | 1976-01-10 | 1979-12-19 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Self-pressurising plain thrust bearing |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830446A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-16 | Gen Motors Corp | Anordnung aus antriebsturbine und uebersetzungsgetriebe |
US5403150A (en) * | 1988-04-28 | 1995-04-04 | Teledyne Industries, Inc. | Bearing insulating system for aircraft turbocharger |
EP0494798A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-15 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Turbolader |
US7025579B2 (en) * | 2001-10-16 | 2006-04-11 | Innovative Turbo Systems Corporation | Bearing system for high-speed rotating machinery |
DE102007025202A1 (de) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Mahle International Gmbh | Lagereinrichtung |
WO2009067167A3 (en) * | 2007-11-16 | 2009-07-16 | Caterpillar Inc | Bearing system having a floating bearing mechanism |
WO2009067167A2 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-28 | Caterpillar Inc. | Bearing system having a floating bearing mechanism |
US7703432B2 (en) | 2007-11-16 | 2010-04-27 | Caterpillar Inc. | Bearing system having a floating bearing mechanism |
FR2980536A1 (fr) * | 2011-09-23 | 2013-03-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Methode de mise en oeuvre d'un turbocompresseur d'un vehicule automobile |
DE102017102420A1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Abb Turbo Systems Ag | Gleitlagerung mit hydrodynamischer axialsicherung |
US10801543B2 (en) | 2017-02-08 | 2020-10-13 | Abb Schweiz Ag | Plain bearing with hydrodynamic axial securing |
EP3974669A1 (de) | 2020-09-24 | 2022-03-30 | Flender GmbH | Gleitlagerbuchse für gleitlager mit gesteigerter tragfähigkeit |
WO2022063710A1 (de) | 2020-09-24 | 2022-03-31 | Flender Gmbh | Gleitlagerbuchse für gleitlager mit gesteigerter tragfähigkeit |
US11852190B2 (en) | 2020-09-24 | 2023-12-26 | Flender Gmbh | Plain bearing bush for plain bearings with increased load-bearing capacity |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008949C2 (de) | Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers | |
DE69411227T2 (de) | Labyrinth-Gasdichtung | |
EP0224764B1 (de) | Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe | |
EP3447302B1 (de) | Wellenlagervorrichtung mit abhebevorrichtung | |
EP0718541A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen | |
DE112016003110B4 (de) | Lageraufbau und Turbolader | |
EP3071840B1 (de) | Entlastungseinrichtung | |
EP1019637B1 (de) | Radialer schwenkmotor | |
DE1525193A1 (de) | Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen | |
DE69426605T2 (de) | Hydraulischer motor mit kolben | |
DE3537449A1 (de) | Lagerung mit schwimmenden buechsen | |
WO2001031169A1 (de) | Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen | |
DE3316332A1 (de) | Freibewegliches wellenlager und verfahren zum hemmen von dessen axialbewegung | |
DE2158518C3 (de) | Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe | |
DE3920901C2 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
AT397994B (de) | Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers | |
DE2026303B2 (de) | Mit druckgas beschicktes querlager | |
DE102017206686B4 (de) | Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle | |
DE102013106469A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP0461131B1 (de) | Axialschubentlastungseinrichtung | |
DE19631824A1 (de) | Kreiselpumpenlagerung mit Axialschubausgleich | |
DE8529861U1 (de) | Lagerung mit schwimmenden Büchsen | |
DE102021112134B3 (de) | Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung | |
DE29822717U1 (de) | Kreiselpumpe, insbesondere zum Pumpen eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf | |
EP1977112A1 (de) | Kreiselpumpe mit axialschubausgleichseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |