DE3008949C2 - Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers - Google Patents
Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines TurboladersInfo
- Publication number
- DE3008949C2 DE3008949C2 DE3008949A DE3008949A DE3008949C2 DE 3008949 C2 DE3008949 C2 DE 3008949C2 DE 3008949 A DE3008949 A DE 3008949A DE 3008949 A DE3008949 A DE 3008949A DE 3008949 C2 DE3008949 C2 DE 3008949C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- arrangement according
- lubricant
- radial
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 36
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6685—Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/16—Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/18—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/23—Gas turbine engines
- F16C2360/24—Turbochargers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die
Rotorwelle eines Turboladers, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 3043 636 sind gattungsgemäße Lager
bekannt, bei denen sowohl die Radial- als auch Axiaibelastungen durch hydrodynamisch wirkende
Abschnitte einer Lagerbüchse aufgefangen werden, wobei für das Axiallager radiale Lagerflächen vprgesehen
sind.
Die bei Lagern für einen Turboladerrotor einer Verbrennungskraftmaschine auftretenden technischen
Probleme sind hauptsächlich durch die hohen Drehzahlen und die auf die Welle wirkenden Radial- und
Axialkräfte bedingt. Die axiale Druckbeiastung wirkt dabei hauptsächlich in einer Richtung, doch kann unter
Umständen auch eine axiale Belastung in entgegengesetzter Richtung auftreten.
. Die bei den gattungsgemäßen Lagern im Betrieb auftretenden axialen Druckbelastungen können infolge
' des relativ großen wirksamen hydraulischen Durchmessers der radialen Lagerfläche etwa 50% der Leistungs-„veriuste
einer derartigen Lageranordnung ausmachen. Trotz der relativ großen radialen Lagerfläche kann
dabei bei kurzzeitigen Spitzenbelastungen das hydrodynamische Axiallager versagen, wodurch die Lebensdauer
der gesamten Lageranordnung reduziert wird.
Aus der US-PS 30 56 634 ist eine schwimmend gelagerte Laufbüchse für die Rotorwelle eines Turboladers
bekannt (Fig. 3). Ein Schmiermittelfilm befindet sich zur Unterstützung der Drehbewegung der Welle
zwischen der Welle und der Laufbuchse und ein anderer Schmiermittelfilm befindet sich zwischen der Laufbüchse
und dem Lagergehäuse, wodurch es dem Lager ermöglicht wird, zu schwimmen (float), um so die
schwingende Bewegung des Läufers aufzunehmen.
Außerdem ist ein getrenntes einfaches Gleitdrucklager mit radialen Lagerflächen an einem Ende der Laufbüchse
vorgesehen, wodurch sich auch für dieses Lager bei Axialbelastung ein hoher Leistungsverlust bei entsprechendem
Verschleiß ergibt.
Weiter ist es aus den GB-PS 9 37 515 und 10 02 9i9 schon bekannt, Wälzlager in schwimmend gelagerten
Büchsen zur Lagerung von Wellen zu verwenden. Dabei geht es jedoch im Zusammenhang mit der Dämpfung
von Vibrationen der zu lagernden Welle ausschließlich um die Ausbildung der schwimmenden Lagerung und
nicht um die Verminderung der Leistungsverluste bzw. Verlängerung der Lebensdauer der Lager. Die dort
mitumfaßten Rollenlager weisen unter axialer Belastung große Leistungsverluste und geringe Lebensdauer auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsverluste der gattungsgemäßen Lagerung zu
verringern und dessen Lebensdauer zu verlängern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merk-
65 male gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die axiale Belastung, die bei den Turboladern
bekannter An Quelle des größten Lagerreibungsverlustes ist, wird erfindungsgemäß durch ein Kugellager
aufgenommen, das auch die radiale Belastung am Kompressorende der Welle aufnimmt. Das Kugellager
ist von der heißen Turbine entfernt, wodurch Schmier- ■>
mittelprobleme vermieden werden. Weite hin wird ein ununterbrochener Schmiermittelstrahl auf das Kugellager
gesprüht, um es zu kühlen und zu schmieren.
Die Verwendung eines geteilten Laufringps des Kugellagers ermöglicht es. das Kugellager so auszule- ιυ
gen. daß es relativ große axiale Belastungen in beide Richtungen aufnehmen kann. Entsprechend den geringen
Leistungsverlusten im Kugellager ist der Wirkungsgrad des Turboladers groß, und er ist in der Lage, schnell
auf vergrößerte Luftst>-öme zu reagieren. ι r>
Dadurch, daß ein hydrodynamisches Gleitlager und ein Kugellager integrale Teile einer Einheit sind, ist es
möglich, eine gute Lagerjustierung und ein angemessenes
Spiel zu erreichen, was für ein bei hoher Temperatur mit hohen Drehzahlen betriebenes Lager notwendig ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausiührungsbeispielen
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, Es zeigt
Fi g. 1 einen Schnitt durch einen Turbolader mit einer
erFindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig.2 einen Schnitt durch ein Lagergehäuse eines Turboladers;
F i g. 3 einen Schnitt durch das Lager;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 einen Aufriß eines anderen Teiles eines Turboladers;
Fig.6 einen Teilschnitt eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung; und
Fig.7 einen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 in
F ig. 6. v>
Nach Fig. 1 weist ein Turbolader, der mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung ausgerüstet ist,
ein Gehäuse 10 auf, das durch ein Kompressorgehäuse 11, ein Turbinengehäuse 12 und ein mittleres Lagergehäuse
13 gebildet wird. Eine ölabdichtende Scheibe 14 ist zwischen dem Lagergehäuse 13 und dem Kompressorgehäuse
11 eingebaut. Die Gehäuse 13, 11 und die Platte 14 sind durch geeignete Vorrichtungen fest
miteinander verbunden (nicht gezeigt). Das Kompressorgehäuse 11 nimmt ein Kompressorrad 18 auf, und
ähnlich umfaßt das Turbinengehäuse 12 ein Turbinenrad 21. Die zwei Räder 18 und 21 sind an entgegengesetzten
Enden der Drehwelle 26 befestigt, und die Teile 18, 21 und 26 bilden den Turbinenrotor 25. Das Turbinenrad 21
ist fest mit dem linken Ende verbunden (siehe Fig. 1),
und das Kompressorrad 18 ist auf der Welle 26 durch die Schraubenmutter 29 befestigt.
Das Gehäuse 13 schließt ein im allgemeinen rohrförmiges Teil 31 ein, welches durch eire Vielzahl
von radialen Verstrebungen 32 gestützt wird. Im Teil 31 · befindet sich eine Bohrung 37 die das Lager 38
aufnimmt, in welchem die Welle 26 gelagert ist. Ein Schmiermittelkanal 39 ist in einer der radialen
Verstrebungen 32 des Lagergehäuses i3 ausgeformt und bildet an seinem radialen äußeren Ende eine
Schmiermitteleinlaßöffnung 41. Das Gehäuse 13 hat eine im wesentlichen rohrförmige äußere Welle 33, in
welcher die öffnung 41 ausgeformt ist. Die äußere Wand 33 hat weiterhin an ihrer unteren Seite eine
Schmiermittelauslaßöffnung 40. Im Betrieb des Motors und des Turboladers wird das Schmiermittel des
Motorschmiersystems unter Druck in die öffnung 41 und in den Kanal 39 gepumpt, so daß das Schmiermittel
durch die Verzweigungen 39a. 396 und 39t· des Kunules
39 strömt, um die Teile des Lugers 38 (wie unten beschrieben) zu schmieren und danach in eine untere
Kammer 42 des Gehäuses 13 zu tropfen, so daß ein nut
dem Auslaß 40 verbundenes Rohr (nicht gezeigt) das
Schmiermittel in den Topf des Schmiermiitelsysiems
abführen kann.
Das Lager 38 weist eine Lagerbuchse 5i nd ein
Kugellager 52 auf. Die Bohrung 37 des Lagert näuses 13 ist zylindrisch und nimmt den zylindrischen äußeren
Umfang 53 der Lagerbuchse 51 auf. Die Lagerbuchse 51 erstreckt sich nur auf der Seite des Turbinenrades 21 bis
dicht an die äußere Fläche der Welle 26 und bildet so einen hydrodynamischen Lagerteil 54. Mit Ausnahme
des Teiles 54 ist die innere Fläche der Lagerbuchse 51 zurückversetzt, so daß durch die Aussparung 56 ein
Freiraum 57 entsteht. Eine Vielzahl von seitlichen oder diagonalen Löchern 58 (F i g. 1 und 3) ist durch die Wand
der Lagerbuchse 51 geführt, wobei die äußeren Enden der Löcher 58 in einer ringförmigen Kerbung 59 in der
äußeren Fläche der Lagerbuchse 51 enden. Wie F"ig. 1
zeigt, ist die fCerbung 59 auf einer Höhe mit der Kanalverzweigun^ 396. Am inneren Ende eines jeden
Loches 58 befindet sich im Lagerteil 54 eine axiale Kerbung 61. Infolgedessen fließt währenddes Betriebes
des Turboladers das Schmiermittel durch die Verzweigungen 396. die Kerbung 59, die Löcher 58, die Kerbung
61 sowie axial zwischen der Welle 26 und dem Teil 54 des Lagers. Wie Facnleuten bekannt ist, erzeugt das
Schmiermittel einen Schmiermittelfilm zwischen der Welle und dem Lager.
Etwa bei halber Länge ist die Lagerbuchse 51 mit einer Vielzahl von radialen Löchern €6 und einer
ringförmigen Kerbung 67 in der äußeren Fläche versehen. Die Löcher 66 erlauben es dem Schmiermittel,
in den Freiraum 57 zu strömen und durch die Kerbung 67 und ein Loch 68 (Fig. 1), das an der Unterseite des
Lagergehäuses 13 ausgeformt ist, aus dem Lager herauszufließen.
Auf der Kompressorseite des Lagers 38 ist auf der Lagerbuchse 51 ein Lagerträgerteil 71 ausgeformt. Wie
am besten F i g. 4 zu entnehmen ist, ist das Teil 71 radial vergrößert und hat runde innere Öffnungen 72. Im
Ausführungsbeispiel wird das Lager 38 an einer Rotation im Lagergehäuse 13 dadurch gehindert, daß
die äußere Wand 73 des Teils 71 mit einer von einer Kreisform abweichenden Form versehen ist, und daß
die Scheibe 14 mit Backen 74 versehen ist, die die äußere Wand 73 festhalten. Wie den F i g. 1 und 4 zu entnehmen
ist, hat die ölabdichtende Scheibe 14 zumindest zwei sich axial erstreckende Backen 74, die zumindest die äußere
Fläche eines Teils der äußeren Wand 73 überdecken. Da die ölabdichtende Scheibe 14 ein fester Teil des
Turboladergehäuses ist, verhindern die Backen 74, daß sich das Lager dreht. Trotzdem aber ist zwischen der
äußeren Wand 73 und der Backe 74 ein gewisses Spie!, so daß eine geringe radiale Bewegung des Lagers
möglich ist. Wie erwähnt könnte das Teil 71 anstatt der eckigen Form auch eine andere, nicht runde Form
annehmen, oder eine wesentlich verschiedene Anordnung könnte eine Rotation verhindern, wiezum Beispiel
ein Dorn und ein passendes Loch.
Wie in F i g. 1 gezeigt, ist das Kugellager 52 in einer runden Öffnung 72 des Teiles 71 befestigt. Das
Kugellager 52 weist runde äußere und innere Laufringe 81 una 82 sowie eine Vielzahl von eingeschlossenen
Kugeln 83 auf. Der äußere Laufring 81 ist zum Beispiel durch einen Paßsitz in der öffnung 72 an dem Teil 71
befestigt, und die Turbinenseite des äußeren Laufringes
81 ist mit der Bodenwand 84 der Öffnung 72 verbunden. Die ölabdichtende Scheibe 14 weist weiterhin mehrere
axiale Backen 86 auf, die eng an der Kompressorseite des äußeren Laufringes 81 anliegen. Dadurch wird der
äußere Kugellagerlaufring 81 an einer Rotation und an einer axialen Bewegung in beiden Richtungen gehindert.
Im gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel ist die ölabdichtende Scheibe 14 mit zwei um 180° gegeneinander
versetzten, geraden Backen 74 (Fig.5), und mit
zwei radial sich nach innen erstreckenden, bogenförmigen Backen 86 versehen, die um 90° gegen die Backen
74 versetzt sind.
Das Lager 38 ist auch mit einem Führungskörper oder einem ringförmigen Abstandsstück 87 versehen, das
mittels Preßsitzes im inneren Laufring des Kugellagers 52 befestigt ist. Das ringförmige Abstandsstück 87
befindet sich auf der Welle 26. Das Turbinenende des Abstandsstückes 87 grenzt an eine radiale Schulter 88,
die auf der Welle 26 ausgeformt ist, und besitzt einen radial sich nach außen erstreckenden Flansch 89, der
zwischen die Schulter 88 und den inneren Laufring 82 paßt. Eine rohrförmige Laufbuchse 91 umschließt die
Welle 26 zwischen dem Wälzlager 52 und dem Kompressorrad 18 und berührt den inneren Laufring 82.
Deshalb werden beim Anziehen der Schraubenmutter 29 auf der Welle 26 das Abstandsstück 87 und der innere
Laufring 82 fest zwischen die Schulter 88 und die Laufbuchse 91 gepreßt.
Die Laufbuchse 91 paßt eng auf die Welle 96 und ist radial mit der ölabdichtenden Scheibe 14 justiert. Eine
ringförmige Kerbung 93 auf der äußeren Fläche der Laufbuchse 91 nimmt einen Dichtring 94 auf, der ein
Auslecken des Schmiermittels verhindert. Ein ölspritzring 95 an der äußeren Fläche der Laufbuchse 91
schleudert das Gleitmittel aus dem Dichtungsbereich.
Die Verzweigung 39c des Schmiermittelkanals 39 dient zur Schmiermittelversorgung des Kugellagers 52.
Die Verzweigung 39c verläuft vom radialen Kanal 39 schräg in Richtung auf das kompressorseitige Ende der
Laufbuchse 51. Eine ringförmige Kerbe 101 in der äußeren Fläche der Laufbuchse 51 ist mit der
Kanalverzweigung 39c verbunden, und eine axiale Durchführung 102 verläuft von der Kerbung 101 zu der
Bodenwand 84 der Öffnung 72.
Ein Einsatzstück 103, das ein Loch !04 mit eine
schmaleren Durchmesser aufweist, ist in der Durchführung 102 befestigt. Das Loch 104 ist auf die Kugeln 83
ausgerichtet, und während des Betriebes wird ein Schmiermittelstrahl aus dem Loch 104 auf die Kugeln 83
gesprüht. Mehrere Löcher 106 führen durch die Wand des Teils 71, so daß Schmiermittel aus der Öffnung 72
abgeführt wird.
Eine dritte Verzweigung 39a des Kanals 39 führt schräg nach außen in Richtung auf die Turbinenseite des
Lagergehäuses und sprüht einen Schmiermittelstrahl gegen die gegenüberliegende Wand 105 des Lagergehäuses
und kühlt die Turbinenseite des Turboladers.
Während des Betriebes des Turboladers weist die axiale Belastung der Welle 26 normalerweise in
Richtung auf das Kompressorrad 18, aber unter bestimmten Umständen kehrt die axiale Belastung ihre
Richtung um. Das Wälzlager 52 wird so ausgelegt, daß es der axialen Belastung in beiden Richtungen
widersteht, indem der äußere Laufring 81, der innere Laufring 82 oder beide Laufringe geteilt werden. Im
Ausführungsbeispiel ist nur der innere Laufring 82 geteilt und weist zwei Abschnitte 108 und 109 auf. Die
beiden Abschnitte sind in zusammengebautem Zustand zwischen dem Flansch 89 und der Laufbuchse 91 fest
, zusammengedrückt. Vor dem Einbau des Kugellagers 52 in den Turbolader werden die Abschnitte 108 und 109
durch das ringförmige Abstandsstück 87 zusammengehallen. Die innere Kante 111 eines jeden Abschnittes hat
eine bogenförmige Aussparung, die die Kugeln 83 aufnimmt. Der äußere Laufring 81 hat eine runde,
ringförmige Kerbung 112, die ebenfalls die Kugeln
ίο aufnimmt.
Durch die gezeigte Teilung des inneren Laufringes 82 ist es möglich, ein Wälzlager zu konstruieren, das
sowohl relativ großen axialen Kräften in beiden Richtungen als auch radialen Kräften widersteht. Beim
Zusammenbau des Wälzlagers 52 werden zunächst die Kugeln 83 und der Kugeihalter mit dem äußeren
Laufring 81 zusammengefügt, wobei genügend Spiel zwischen den Kugeln und dem Halter vorhanden ist, so
daß die Kugeln in die Kerbung 112 gedruckt werden können. Die zwei Abschnitte 108 und 109 des inneren
Laufringes 82 werden sodann an der gegenüberliegenden Seite der Kugeln zusammengefügt. Durch diese
Anordnung ist es möglich, die Kerbungen 111 und 112 mit relativ breiten und starken radialen Schultern
auszustatten, die in der Lage sind, axialen Belastungen in beiden Richtungen zu widerstehen.
Während des Betriebes des Turboladers strömt das Schmiermittel in den Kanal 39 und durch die
Verzweigungen 39a, 396 und 39c, während die Welle 26, die Räder 18, 21, die Laufbuchse 91, das ringförmige
Abstandstück 87 und der innere Laufring (81) des Wälzlagers 52 rotieren. Das durch die Verzweigung 39b,
die Löcher 58 und die Kerbung 61 strömende Schmiermittel bildet einen Film zwischen der Lagerbuchse
51 und der Welle, und das hydrodynamische Lagerteil 54 der Lagerbuchse 51 nimmt die radiale
Belastung am Turbinenende der Welle 26 auf. Das Lager 38 ist elastisch im Gehäuse 13 befestigt. Zwar sind
verschiedene elastische Anordnungen möglich, wie etwa eine dünne Schicht eines elastischen Materials
oder ein dünner Film eines Schmiermittels, doch ist im vorliegenden Ausführungsbeispie! ein dünner Schmiermittelfilm
vorgezogen. Das Schmiermittel strömt durch den Kanal 39 und die Verzweigungen 396 und 39c und in
die Kerbungen 59 und 101 und formt einen Film zwischen der Lagerbuchse Si und der Bohrung 37, so
daß die Lagerbuchse 51 im Lagergehäuse »schwimmt« (floating). Wenn der Rotor 25 eine kritische Drehzahl
durchläuft, beginnt er, um seinen Schwerpunkt zu
schwingen. Der Ölfilm zwischen dem Lager 38 und dem Gehäuse 13 erlaubt die Schwingbewegungen, da er eine
elastische, bzw. halbstarre Abstützung bildet, der Film
bewirkt aber auch eine viskose, dämpfende Wirkung und trennt das Lager vom Gehäuse 13. Zwar könnte das
Lagergehäuse so ausgestaltet sein, daß es das Lager fest aufnimmt und dadurch die Schwingung unterdrückt,
doch wurden dadurch, insbesondere bei kritischen Geschwindigkeiten, die Teile großen Belastungen
ausgesetzt, so daß die Gefahr eines Versagens besteht.
Die »schwimmende« (floating) Anordnung erlaubt es dem Rotor, die kritischen Geschwindigkeiten zu
durchlaufen, ohne die großen Belastungen zu erzeugen. Trotzdem wird das Lager durch die äußeren Wände 73
und die Backen 74 an einer Drehung gehindert
Weiterhin strömt das Schmiermittel durch die Durchführung 102 und schmiert das Wälzlager 52. Das
.Wälzlager 52 nimmt die radialen Belastungen an der Kompressorseite der Welle 26 auf. An diesem Ende
erfolgt die Übertragung der radialen Kraft über das ringförmige Abstandsstück 87, das Wälzlager 52 und das
Lagerträgerteil 71 auf die Bohrung 37, die an dem Lagerträgerteil anliegt.
Bei einem axialen Druck in Richtung auf das Kompressorrad 18 erfolgt die Belastungsübertragung
über die Schulter 88, den Flansch 89 des Abstandsstükkes 87, den Abschnitt 108 des inneren Laufringes, die
Kugeln 83, den äußeren Laufring 81 und die Endflächen der Backen 86. Bei einer axialen Belastung in
umgekehrter Richtung erfolgt die Kraftübertragung vom Rad 18 über die Laufbuchse 91, den Abschnitt 109
des inneren Laufringes, die Kugeln 83, den äußeren Laufring 81 und die Bodenwand 84 des Lagerträgerteils
71 auf die anliegende radiale Fläche 113 des Lagergehäuses 13. Um die radiale Dämpfung zu
erreichen, muß ein gewisser axialer Freiraum vorhanden sein.
Der Auflagerdruck auf dem Rotor 25 wird normalerweise in F i g. 1 nach rechts gerichtet sein, und dieser
Auflagerdruck wird durch die ölabdichtende Scheibe 14 aufgefangen. Die Kraftübertragung verläuft vom Rotor
25 über das Lager auf die bogenförmigen axialen Backen 86. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, greift deshalb die
rechte Oberfläche des äußeren Laufringes 81 des Wälzlagers normalerweise an der linken Fläche der
Backe 86 an. Wie zuvor erwähnt, kann das Lager wegen seiner beweglichen Anordnung um seinen geometrischen
Mittelpunkt schwingen, und diese Bewegung kann zusammen mit der axialen Belastung Abnutzungs- und
Verschleißerscheinungen an den anliegenden Flächen des Wälzlagers 52 und der Backe 86 bewirken. Defekte,
die auf diesem Verschleiß beruhen, können dadurch verhindert werden, daß eine große Berührungsfläche
zwischen dem Wälzlager 52 und der Backe 86 vorgesehen ist und/oder dadurch, daß Materialien für
diese Teile gewählt werden, die solchem VerschleiS widerstehen.
Die F i g. 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der Vorrichtungen zur
Vermeidung der obenbeschriebenen Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen vorgesehen sind. Die in den
F i g. 6 und 7 beschriebene Vorrichtung hat ein zentrales Lagergehäuse 120, eine Ölabdichtüngsscheibe 121, ein
Kompressorrad 122, eine Rotorwelle 123 und eine Laufbuchse 124, wobei diese Teile den Teilen 13,14,18,
26 und 91 der F i g. 1 bis 5 entsprechen. Weiterhin ist ein
Lager 126 mit einer Lagerbuchse 127 und einem Wälzlager 128 vorgesehen, wobei die Lagerbuchse wie
oben beschrieben, durch einen Schmiermittelfilm in der Bohrung 129 des Gehäuses 120 elastisch gelagert ist. Die
Lagerbuchse 127 und das Wälzlager 128 tragen die Welle 123, wobei das Schmiermittel, ähnlich wie in der in
den F i g. 1 bis 5 gezeigten Anordnung, durch diese Teile fließt
Es sind Vorrichtungen vorgesehen, die eine Drehung des Lagers verhindern und die wiederum darin
bestehen, daß die äußere Fläche 131 des Lagers 126 abweichend von einer Kreisform ausgestaltet ist, und
daß Backen 132 auf der Ölabdichtungsscheibe 121 ausgeformt sind. Die axiale Belastung des Rotors 125 ist
auf Fig.6 normalerweise nach rechts gerichtet, und bogenförmige Backen 133 auf der Ölabdichtungsscheibe
121 sind axial mit dem äußeren Laufring 134 des Wälzlagers 128 und mit der rechten Fläche 135 der
Lagerbuchse 127 ausgerichtet und nehmen die axiale Belastung auf.
Um die Abnutzung und den Verschleiß der anliegenden Flächen des Lagers und der Backen 133, die die
axiale Belastung tragen, zu verhindern, befindet sich ein fester Film 136 eines Gleitmittels zwischen den
anliegenden Flächen. Der Gleitmittelfilm 136 besteht aus einem dünnen Film oder einer dünnen Scheibe aus
fieberglasverstärktem Teflon. Er bildet einen Teil des Lagers 126 und deckt einen wesentlichen Teil der
rechtsseitigen Oberfläche der Lagerbuchse 127 und des äußeren Laufrings 134 ab. Wie zuvor erwähnt, ist in den
beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung die äußere Fläche 131 der Lagerbuchse 127 rechteckig, und
die äußere Form des Filmes 136 ist ebenfalls rechteckig. Wie aus Fig.6 ersichtlich ist, ist die Kante 137 des
Filmes 136 so gebogen, daß sie sich zwischen der äußeren Fläche 131 der Laufbuchse und den Backen 132
axial erstreckt. In der Mitte des Filmes 136 befindet sich eine kreisförmige öffnung 138, die sich bis zum äußeren
Umfang der Kugeln des Kugellagers 128 sowie über den äußeren Laufring 134 des Kugellagers 128 erstreckt.
Durch geeignete Klebstoffe wird Jer Film 136 an dem Lager oder an der ölabdichtenden Scheibe befestigt. Die
rechte Oberfläche der Lagerbuchse 127 und der äußere Laufring 134 sind großzügig dimensioniert, so daß die
tragende Fläche für die axiale Belastung vergrößert wird. Der Film 136 ist kompressibel, so daß sich die
axiale Belastung über die gesamte Endfläche der Lagerbuchse und des äußeren Laufringes verteilt.
Während des Betriebes des Turboladers wird das flüssige Schmiermittel aus den im Lagergehäuse 120 und
im Lager 126 ausgeformten Kanälen um den Film 136 strömen. Aufgrund der axialen Druckbelastung des
Rotors 125 wird der Film 136 zwischen das Lager und die Backen i33 gepreßt, wobei der Rotor sich radial
bewegt. Aber der feste Schmiermittelfilm 136 und das flüssige Schmiermittel zwischen dem Lager 127 und den
Backen 132 und 133 verhindert die Abnutzung und den Verschleiß der anliegenden Metallflächen.
Der Film 136 erstreckt sich zwischen den Berührungsflächen der Lagerbuchse 127 und des äußeren
Laufringes 134 und verteilt aufgrund seiner Kompressibilität die axiale Belastung gleichmäßig und vergrößert
die Fläche, die die axiale Belastung aufnimmt. Weiterhin erstrecken sich die Kantenabschnitte 137 des FHms 136
zwischen der Fläche 131 der Lagerbuchse 127 und den Backen 132 und verhindern den Verschleiß dieser
Flächen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 230 217/608
Claims (10)
1. Lageranordnung mit zwei tragenden Lagerabschnitten für eine mit hoher Drehzahl umlaufende ί
Welle, insbesondere für die Rotorwelle eines Turboladers, mit einer schwimmend gelagerten,
gegen Verdrehung gesicherten und im wesentlichen rohrförmigen und an einem Ende einen radialen
Ansatz aufweisenden Lagerbuchse, welche einen hydrodynamischen Lagerteil an dem dem radialen
Ansatz gegenüberliegenden Abschnitt der Lagerbuchse zur Abstützung von an diesem Abschnitt
auftretenden Radialkräften aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der andere Lagerabschnitt durch ein über im radialen Ansatz der
Lagerbuchse (51) radial und axial nach innen abgestütztes radial-axial wirkendes Kugellager (52)
gebildet wird, dessen axial nach außen wiikende Abstützung durch eine verschleißarme Anlage
entweder zwischen der nach außen weisenden Stirnfläche des Außenlaufringes (81) des Kugellagers
allein oder zusammen mit der entsprechenden Stirnfläche des ringförmigen Ansatzes (73) der
Lagerbuchse am Gehäuse (86) erfolgt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerbuchse (51)
Schmiel mittelkanäle (101,102) ausgebildet sind, die zu einem Kugellagerträgerteil (71) führen und das
Kugellager (52) mit Schmiermittel versorgen. 3D
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Schmiermittelkanälen
(101, 102) düsenartige Verengungen (103, 104) befinden, die einen Schmiermittelstrahl erzeugen
und in das Kugellager (52) sprühen.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerträgeri«'il
(71) eine kreisförmige öffnung (72) aufweist, in der das Kugellager (52) angeordnet ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung der Lagerbuchse
(51) im Lagergehäuse (13) durch einen unrunden Sitz des Lagertragerteiles (7!) im Lagergehäuse
erreicht wird.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer
der Laufringe (81,82) des Kugellagers geteilt ist.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring (82) geteilt
ist.
8. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring (82) geteilt
ist und zwei Abschnitte (108,109) aufweist und daß das Lager eine Hülse (87) aufweist, in der die beiden
Abschnitte (108,109) mit Preßsitz gehalten sind.
9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager
(52) relativ hohe radiale Schultern aufweist und in der Lage ist, in jeder Richtung relativ große
Axialkräfte aufzunehmen.
10. Lageranordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißarme Anlage des Außenlaufringes am
Gehäuse über einen festen Gleitmittelfilm (136) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1892679A | 1979-03-09 | 1979-03-09 | |
US06/090,346 US4370106A (en) | 1979-03-09 | 1979-11-01 | Bearing assembly for high speed shaft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008949A1 DE3008949A1 (de) | 1980-09-11 |
DE3008949C2 true DE3008949C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=26691660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008949A Expired DE3008949C2 (de) | 1979-03-09 | 1980-03-08 | Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370106A (de) |
KR (1) | KR840000024B1 (de) |
AU (1) | AU516229B2 (de) |
BR (1) | BR8001336A (de) |
CA (1) | CA1146620A (de) |
DE (1) | DE3008949C2 (de) |
ES (1) | ES489292A0 (de) |
FR (1) | FR2450973A1 (de) |
GB (1) | GB2052649B (de) |
IT (1) | IT1193410B (de) |
MX (1) | MX150105A (de) |
SE (1) | SE8001768L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531313A1 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-13 | Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Lagervorrichtung in einem turbolader |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460284A (en) * | 1981-12-31 | 1984-07-17 | Cummins Engine Company, Inc. | Turbocharger assembly including a flexible anti-friction bearing support |
WO1984004141A1 (en) * | 1983-04-11 | 1984-10-25 | William E Woollenweber | Bearing system |
US4641977A (en) * | 1983-04-11 | 1987-02-10 | Woollenweber William E | Bearing system |
US4565505A (en) * | 1983-04-11 | 1986-01-21 | Woollenweber William E | Combination flow turbine for internal combustion engine turbochargers |
US4749334A (en) * | 1984-12-06 | 1988-06-07 | Allied-Signal Aerospace Company | Ceramic rotor-shaft attachment |
JPH0216037Y2 (de) * | 1984-12-20 | 1990-05-01 | ||
US4635768A (en) * | 1985-01-22 | 1987-01-13 | Horton Manufacturing Co., Inc. | Clutch having an output with break away connection |
US4722630A (en) * | 1985-09-20 | 1988-02-02 | The Garrett Corporation | Ceramic-metal braze joint |
US5025629A (en) * | 1989-03-20 | 1991-06-25 | Woollenweber William E | High pressure ratio turbocharger |
DE4002583C1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-05-29 | Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De | |
FR2698661B1 (fr) * | 1992-11-30 | 1995-02-17 | Europ Propulsion | Turbopompe compacte de forte puissance pour moteur-fusée. |
US5967762A (en) * | 1996-03-18 | 1999-10-19 | Turbonetics, Inc. | Turbocharger for high performance internal combustion engines |
US7025579B2 (en) * | 2001-10-16 | 2006-04-11 | Innovative Turbo Systems Corporation | Bearing system for high-speed rotating machinery |
US6877901B2 (en) * | 2001-10-16 | 2005-04-12 | William E. Wollenweber | Bearing system for high-speed rotating machinery |
US6739845B2 (en) | 2002-05-30 | 2004-05-25 | William E. Woollenweber | Compact turbocharger |
US6758598B2 (en) * | 2002-08-23 | 2004-07-06 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Integrated oil transfer sleeve and bearing |
EP1799982A1 (de) * | 2004-10-12 | 2007-06-27 | Honeywell International, Inc. | Elektrisch gestützter turbolader |
US8016554B2 (en) * | 2006-02-01 | 2011-09-13 | Borgwarner Inc. | Combination hydrodynamic and rolling bearing system |
US7677041B2 (en) * | 2006-10-11 | 2010-03-16 | Woollenweber William E | Bearing systems for high-speed rotating machinery |
US7793499B2 (en) * | 2006-10-25 | 2010-09-14 | Honeywell International Inc. | Bearing spacer and housing |
WO2010097609A1 (en) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Dyson Technology Limited | Bearing support |
US8397506B1 (en) * | 2009-06-03 | 2013-03-19 | Steven A. Wright | Turbo-alternator-compressor design for supercritical high density working fluids |
US8075191B2 (en) * | 2009-09-28 | 2011-12-13 | Honeywell International Inc. | Helical inner diameter groove journal bearing |
EP2521844B1 (de) | 2010-01-07 | 2017-08-23 | Dresser-Rand Company | Vorheizsystem und verfahren für einen abgaskatalysator |
JP2013526672A (ja) * | 2010-05-14 | 2013-06-24 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | 排気ガスターボチャージャ |
DE102010025614A1 (de) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Daimler Ag | Abgasturbolader |
DE102010034766B4 (de) * | 2010-08-18 | 2014-02-27 | Pierburg Gmbh | Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine |
JP2012193709A (ja) * | 2011-03-17 | 2012-10-11 | Toyota Industries Corp | ターボチャージャの軸受構造 |
US8991176B2 (en) * | 2012-03-28 | 2015-03-31 | GM Global Technology Operations LLC | Fluid drive mechanism for turbocharger |
DE102012206304A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Ladeeinrichtung |
TWI478789B (zh) | 2012-10-19 | 2015-04-01 | Ind Tech Res Inst | 伸縮軸組件 |
US9683600B2 (en) * | 2013-09-16 | 2017-06-20 | Bret J. Park | Sleeve bearing for turbocharging device |
DE102014204571B4 (de) * | 2014-03-12 | 2016-02-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeanordnung mit einem Hülsenbauteil |
US9494189B2 (en) * | 2014-04-04 | 2016-11-15 | GM Global Technology Operations LLC | Turbocharger bearing housing oil groove |
US9732800B2 (en) * | 2015-04-01 | 2017-08-15 | GM Global Technology Operations LLC | Turbocharger journal bearing system |
WO2017046842A1 (ja) * | 2015-09-14 | 2017-03-23 | 三菱重工業株式会社 | ターボチャージャ |
US9638203B2 (en) * | 2015-09-15 | 2017-05-02 | Borgwarner Inc. | Bearing housing |
DE112017001796B4 (de) | 2016-03-31 | 2022-06-09 | Ihi Corporation | Turbolader |
ITUA20162733A1 (it) * | 2016-04-20 | 2017-10-20 | Ge Avio Srl | Unita' di trasferimento d'olio per trasferire olio tra una parte statica ed una parte rotante |
EP3239481A1 (de) * | 2016-04-27 | 2017-11-01 | Rolls-Royce plc | Ölkammerwand mit durchgangsöffnungen |
DE102017216621A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Continental Automotive Gmbh | Rotor für einen Turbolader |
DE102017126936A1 (de) * | 2017-11-16 | 2019-05-16 | Man Energy Solutions Se | Turbolader |
CN107795381B (zh) * | 2017-11-23 | 2019-03-22 | 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 | 一种为转子间轴承径向供油的滑油收集结构 |
US10774874B2 (en) * | 2018-08-06 | 2020-09-15 | General Electric Company | Fluid bearing assembly |
EP3663600A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-10 | AVL MTC Motortestcenter AB | Lagerwellendichtungsanordnung |
CN113027787A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-06-25 | 湖南天雁机械有限责任公司 | 自润滑涡轮增压器球轴承的轴系结构 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1374988A (en) * | 1921-04-19 | Necticut | ||
US1210516A (en) * | 1916-03-09 | 1917-01-02 | Joseph L Morris | Ball-bearing. |
US2049343A (en) * | 1934-05-31 | 1936-07-28 | Gen Electric | Bearing and the like |
GB460937A (en) * | 1936-03-31 | 1937-02-08 | Louis Richard Kuhlengel | Improvements in or relating to roller journals |
GB578765A (en) * | 1942-09-09 | 1946-07-11 | Frank Bernard Halford | Improvements in or relating to shaft bearings |
FR1452228A (fr) * | 1965-07-28 | 1966-02-25 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de guidage et de sustentation d'un arbre vertical |
US2664323A (en) * | 1952-10-17 | 1953-12-29 | United Aircraft Corp | Lubricating mechanism |
US2930662A (en) * | 1956-11-01 | 1960-03-29 | Bristol Aero Engines Ltd | Supporting structure for a gas turbine bearing |
DE1255449B (de) * | 1958-07-26 | 1967-11-30 | Robert Ohrnberger Dipl Ing | Vorrichtung zur Lagerung und Klemmung der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraeswerken |
US3056634A (en) * | 1959-08-03 | 1962-10-02 | Schwitzer Corp | Bearing structure |
US3043636A (en) * | 1960-06-29 | 1962-07-10 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Bearing for high speed rotating shafts |
US3043634A (en) * | 1960-08-11 | 1962-07-10 | Coley Samuel Ernest | Bearings |
GB937515A (en) * | 1961-07-05 | 1963-09-25 | Rolls Royce | Bearing assembly |
GB1002919A (en) * | 1964-04-14 | 1965-09-02 | Rolls Royce | Bearing assembly |
US3411706A (en) * | 1966-08-24 | 1968-11-19 | Wallace Murray Corp | Bearing durability enhancement device for turbocharger |
GB1236399A (en) * | 1967-09-12 | 1971-06-23 | Glacier Co Ltd | Journal bearing assembly for counter-rotating shafts |
US3708215A (en) * | 1968-11-14 | 1973-01-02 | Mechanical Tech Inc | Hybrid boost bearing assembly |
US3637272A (en) * | 1970-04-09 | 1972-01-25 | Michael G Christiansen | Bushing insert for antifriction bearing assemblies |
DE7201256U (de) * | 1972-01-14 | 1972-04-06 | Skf Kugellagerfab Gmbh | Anordnung zur Lagerung |
GB1507107A (en) * | 1975-05-26 | 1978-04-12 | Tokyo Shibaura Electric Co | Bearing device |
JPS5298848A (en) * | 1976-02-17 | 1977-08-19 | Toyoda Mach Works Ltd | Fluid bearing |
-
1979
- 1979-11-01 US US06/090,346 patent/US4370106A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-14 AU AU55568/80A patent/AU516229B2/en not_active Ceased
- 1980-02-22 MX MX181288A patent/MX150105A/es unknown
- 1980-03-03 CA CA000346834A patent/CA1146620A/en not_active Expired
- 1980-03-06 FR FR8005032A patent/FR2450973A1/fr active Pending
- 1980-03-06 SE SE8001768A patent/SE8001768L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-03-06 GB GB8007610A patent/GB2052649B/en not_active Expired
- 1980-03-06 BR BR8001336A patent/BR8001336A/pt unknown
- 1980-03-07 IT IT67356/80A patent/IT1193410B/it active
- 1980-03-07 ES ES489292A patent/ES489292A0/es active Granted
- 1980-03-08 KR KR1019800000959A patent/KR840000024B1/ko active
- 1980-03-08 DE DE3008949A patent/DE3008949C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531313A1 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-13 | Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Lagervorrichtung in einem turbolader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1193410B (it) | 1988-06-22 |
SE8001768L (sv) | 1980-09-10 |
US4370106A (en) | 1983-01-25 |
AU5556880A (en) | 1980-09-18 |
AU516229B2 (en) | 1981-05-21 |
FR2450973A1 (fr) | 1980-10-03 |
MX150105A (es) | 1984-03-14 |
BR8001336A (pt) | 1980-11-04 |
GB2052649B (en) | 1983-05-11 |
DE3008949A1 (de) | 1980-09-11 |
KR830002165A (ko) | 1983-05-23 |
CA1146620A (en) | 1983-05-17 |
ES8100443A1 (es) | 1980-11-01 |
GB2052649A (en) | 1981-01-28 |
KR840000024B1 (ko) | 1984-01-25 |
ES489292A0 (es) | 1980-11-01 |
IT8067356A0 (it) | 1980-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008949C2 (de) | Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers | |
DE3531313C3 (de) | Lagervorrichtung in einem Turbolader | |
DE60121884T2 (de) | Lager und Dichtungsvorrichtung sowie deren Montage | |
DE69607718T2 (de) | Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage | |
DE1033965B (de) | Lader fuer Brennkraftmaschinen od. dgl. | |
DE2416639A1 (de) | Rotierende montageanordnung | |
EP3762624B1 (de) | Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen gleitlager oder lageranordnung mit einem hydrodynamischen gleitlager | |
EP1544504A2 (de) | Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen | |
DE2829150A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE112016003110B4 (de) | Lageraufbau und Turbolader | |
EP0799975A2 (de) | Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren | |
DE4230037A1 (de) | Zentrifugal-aufladegeblaese | |
DE112013001368T5 (de) | Turbolader mit Axiallager zur Bereitstellung von kombinierten Zapfen- und Axiallager-Funktionen | |
EP3406941A1 (de) | Stirnradanordnung, getriebe und windenergieanlage | |
WO2014079653A1 (de) | Gas-lager, anordnung und turbomaschine | |
DE4200687A1 (de) | Radiallager | |
DE2628828A1 (de) | Lagerung fuer rotierende maschinenteile | |
DE60014971T2 (de) | Kugellagereinheit für den rotor eines turboladers | |
EP0751027B1 (de) | Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem | |
WO2020114805A1 (de) | Abgasturbolader mit einem fluiddynamischen gleitlager oder fluiddynamisches gleitlager | |
DE102020116822A1 (de) | Axiale Druckentlastung in Gleitlagern von Pumpen | |
DE1400440A1 (de) | Lager fuer schnellaufende Wellen | |
DE69820536T2 (de) | Lagerkonstruktion für einen Turbolader | |
DE3537449A1 (de) | Lagerung mit schwimmenden buechsen | |
DE102017206686B4 (de) | Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |