DE3537221A1 - Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung - Google Patents
Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierungInfo
- Publication number
- DE3537221A1 DE3537221A1 DE19853537221 DE3537221A DE3537221A1 DE 3537221 A1 DE3537221 A1 DE 3537221A1 DE 19853537221 DE19853537221 DE 19853537221 DE 3537221 A DE3537221 A DE 3537221A DE 3537221 A1 DE3537221 A1 DE 3537221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- halogen
- layer
- flame retardant
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 21
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 9
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 3
- 239000004727 Noryl Substances 0.000 description 2
- 229920001207 Noryl Polymers 0.000 description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0275—Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
- H01B3/427—Polyethers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/29—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
- H01B7/295—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine flammwidrig und
halogenfrei ausgebildete Isolierung für Adern oder
Leitungen, die aus zwei Schichten besteht.
Die Entwicklung von flammwidrigen, halogenfreien Adern und
Leitungen, die meist als FRNC-Leitungen bezeichnet werden,
ist auf dem Kabelsektor ein hochaktuelles Thema. Die
handelsüblichen Materialien, wie z. B. Polyäthylen (PE),
Silikongummi (SiR), Polyetheretherketon (PEEK) oder
Äthylen-Vinylacetat-Cop. (EVA) erfüllen bislang nicht alle
Anforderungen, die für spezielle Einsätze benötigt werden.
Das trifft auch für die PVC-isolierten Leitungen zu, die
vorzugsweise in Kraftwerken verlegt werden, wobei dort die
Anschlußtechnik nach dem sogenannten "Termipoint-Verfahren"
erfolgt. Diese Anschlußtechnik verlangt neben exakten
Aderabmessungen einen geringen Haftsitz zwischen der
Isolierhülle und dem Leiter und ein spezielles
Reißdehnungsverhalten der Isolierung.
Es ist auch bekannt, die Isolierung aus zwei Schichten
verschiedener Stoffe aufzubauen, um so die verschiedenen
Eigenschaften der Isolierstoffe zur Geltung zu bringen.
Z. B. ist eine zweischichtige Isolierung aus der
DE-OS 29 43 236 bekannt. Die darin beschriebene Leitung
weist eine relativ dicke Siliziumisolierung auf, die von
einer dünnen Schicht aus Polyester umgeben ist. Dabei fällt
der äußeren Schicht die Aufgabe einer mechanischen
Schutzhülle zu, da die darunterliegende, die eigentliche
Isolierung bildende Silikongummischicht mechanisch nicht
ausreichend widerstandsfähig ist.
Da bisher eine befriedigende Ader- oder Leitungskonstruktion
mit einer flammwidrigen, halogenfreien Isolierung noch nicht
bekannt geworden ist, zielt die Erfindung darauf ab, eine
ebenfalls aus mehreren Schichten aufgebaute Isolierung für
Adern oder Leitungen anzugeben, die den eingangs erwähnten
Forderungen besser gerecht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe
wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die innere
Schicht aus einer relativ dünnen Lage hochdichten
Polyäthylens besteht, die von einer äußeren 2- bis 5fach
dickeren Schicht aus Polyphenylenoxid umschlossen ist.
Gegenüber den bekannten zweischichtigen Isolierungen, wie
sie beispielsweise in der DE-OS 29 43 236 beschrieben
wird, ist der Aufbau der Isolierung ganz anders. Während bei
der bekannten zweischichtigen Isolierung die dicke Schicht
den Leiter unmittelbar umschließt, wird bei dem Vorschlag
gemäß der Erfindung der Leiter von einer dünnen, jedoch
nicht flammwidrigen Isolierschicht umgeben, die ihrerseits
von einer wesentlich dickeren Schicht aus einem
flammwidrigen Material umhüllt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung kann man, um eine bessere
mechanische Verbindung beider Schichten zu schaffen, diese
beiden Schichten in ihrem Grenzbereich miteinander ver
zahnen und verschweißen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt,
daß der Gedanke der Verzahnung an sich nicht neu ist. Schon
in der DE-AS 10 75 180 wird eine Leitung behandelt, bei der
der Innenmantel an seiner Außenseite Längsrippen aufweist,
die mit dem Außenmantel die Verzahnung bewirken.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten
und nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiels im
einzelnen erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine flamm
widrig und halogenfrei ausgebildete Isolierung 11.
Auf einen Leiter 10 ist eine relativ dünne Schicht 12 aus
einem hochwertigen Polyäthylen (HDPE) als Primärisolierung
aufgebracht, deren Oberfläche 13 gezahnt ist. Die Wanddicke
dieser Schicht 12 beträgt etwa 0,05-0,1 mm. Die äußere,
wesentlich dickere Schicht 14 der Isolierung 11, deren Dicke
etwa das 2- bis 5fache der inneren Schicht 12 beträgt (0,2-
0,25 mm) besteht aus Polyphenylenoxid, das unter dem Namen
"Noryl" im Handel erhältlich ist.
Um die gute "Verzahnung" der beiden Schichten 12 und 14
sicherzustellen, werden beide Materialien mittels eines
speziellen Doppelkopfspritzwerkzeuges in einem Arbeits
gang extrudiert und dabei auch miteinander verschweißt.
Durch die Verzahnung und Verschweißung wird ein Verschieben
oder Verdrehen der Isolierschichten 12 und 14 gegeneinander
verhindert.
Die Kombination der Isoliermittel Noryl/HDP ist flammwidrig,
halogenfrei und erlaubt die Anwendung des Termipoint-
Verfahrens als Anschlußtechnik. Ferner ist die Reißdehnung
der Aderhülle bei dieser Isolierkombination erheblich
verbessert. Die elektrischen Eigenschaften sind ebenfalls
zufriedenstellend. Die Werte des Haftfestsitzes zwischen
Isolierhülle und Leiter sinken auf die üblichen PVC-Werte.
Claims (2)
1. Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete Isolierung für
Adern oder Leitungen, die aus zwei Schichten besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die
innere Schicht (12) aus einer relativ dünnen Lage
hochdichten Polyäthylens besteht, die von einer äußeren
2- bis 5fach dickeren Schicht (14) aus Polyphenylenoxid
umschlossen ist.
2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Schichten
(12, 14) in ihrem Grenzbereich (13) miteinander verzahnt
und verschweißt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853537221 DE3537221A1 (de) | 1985-10-17 | 1985-10-17 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung |
AT86730157T ATE50079T1 (de) | 1985-10-17 | 1986-10-14 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung. |
EP86730157A EP0222683B1 (de) | 1985-10-17 | 1986-10-14 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete Isolierung |
DE8686730157T DE3668721D1 (de) | 1985-10-17 | 1986-10-14 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853537221 DE3537221A1 (de) | 1985-10-17 | 1985-10-17 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537221A1 true DE3537221A1 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=6283939
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537221 Withdrawn DE3537221A1 (de) | 1985-10-17 | 1985-10-17 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung |
DE8686730157T Expired - Lifetime DE3668721D1 (de) | 1985-10-17 | 1986-10-14 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686730157T Expired - Lifetime DE3668721D1 (de) | 1985-10-17 | 1986-10-14 | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0222683B1 (de) |
AT (1) | ATE50079T1 (de) |
DE (2) | DE3537221A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407061A1 (de) * | 1989-07-04 | 1991-01-09 | Associated Electrical Industries Limited | Drahtisolierung |
EP1102282A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Studer Draht-und Kabelwerk AG | Elektrokabel |
DE10236288A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-26 | Nexans | Elektrisches Kabel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2294801B (en) * | 1994-11-07 | 1999-04-21 | Bka | Improvements in and relating to electrical cables |
FR2792450B1 (fr) * | 1999-04-15 | 2001-06-01 | Cit Alcatel | Fil electrique de bobinage resistant en immersion totale |
US6828022B2 (en) | 2000-02-21 | 2004-12-07 | Cables Pirelli | Fire-resistant and water-resistant halogen-free low-voltage cables |
WO2002015202A1 (de) * | 2000-08-12 | 2002-02-21 | Abb Patent Gmbh | Kabel mit polyethylenmantel und verfahren zur herstellung eines kabels |
EP1236764A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-04 | Studer Draht-und Kabelwerk AG | Flammhemmendes Kabel mit einem Schutz gegen Nager und/oder Termiten |
JP2008501210A (ja) * | 2004-05-05 | 2008-01-17 | ユニオン・カーバイド・ケミカルズ・アンド・プラスティックス・テクノロジー・コーポレイション | 難燃性プレナムケーブル |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1537553A (fr) * | 1967-09-22 | 1968-08-23 | Sumitomo Electric Industries | Câbles de puissance isolés par des matières plastiques |
GB1177471A (en) * | 1968-01-01 | 1970-01-14 | British Insulated Callenders | Improvements in Electric Cables. |
-
1985
- 1985-10-17 DE DE19853537221 patent/DE3537221A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-10-14 DE DE8686730157T patent/DE3668721D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-14 AT AT86730157T patent/ATE50079T1/de active
- 1986-10-14 EP EP86730157A patent/EP0222683B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407061A1 (de) * | 1989-07-04 | 1991-01-09 | Associated Electrical Industries Limited | Drahtisolierung |
EP1102282A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Studer Draht-und Kabelwerk AG | Elektrokabel |
DE10236288A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-26 | Nexans | Elektrisches Kabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE50079T1 (de) | 1990-02-15 |
DE3668721D1 (de) | 1990-03-08 |
EP0222683A1 (de) | 1987-05-20 |
EP0222683B1 (de) | 1990-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323918T2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE2807767A1 (de) | Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel | |
DE3537221A1 (de) | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung | |
EP0915486B1 (de) | Datenübertragungskabel | |
DE102015210389A1 (de) | Datenkabel | |
DE2707197A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel | |
DE1440931A1 (de) | Verbesserungen fuer Vierer und Herstellungsverfahren | |
DE714544C (de) | Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel | |
DE3788582T2 (de) | Flammenwidriges Leit- und/oder Fernmeldekabel. | |
DE3919880C2 (de) | Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung | |
DE2419843A1 (de) | Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist | |
DE674743C (de) | Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz | |
DE3515724C2 (de) | ||
EP0380929B1 (de) | Elektro-Energie-Kabel | |
DE10037010A1 (de) | Flexible elektrische Leitung für Schleppketten | |
DE3606683A1 (de) | Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete isolierung | |
DE2627817A1 (de) | Differentialschutzkabel | |
DE69412810T2 (de) | Elektrisches kabel und sein herstellungsverfahren | |
DE3137956A1 (de) | Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2358752C2 (de) | Längsdichtes kunststoffisoliertes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3050943C2 (de) | Bandkabel | |
DE697376C (de) | ungen | |
DE892007C (de) | Fernmeldekabel mit mehreren ungeschirmren verdrillten Adergruppen für die Mehrfach-Trägerfrequenzubertragung über große Entfernungen | |
DE1515847C (de) | Fernmeldekabel | |
DE573875C (de) | OElgefuelltes, elektrisches Hochspannungskabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |