DE10037010A1 - Flexible elektrische Leitung für Schleppketten - Google Patents
Flexible elektrische Leitung für SchleppkettenInfo
- Publication number
- DE10037010A1 DE10037010A1 DE10037010A DE10037010A DE10037010A1 DE 10037010 A1 DE10037010 A1 DE 10037010A1 DE 10037010 A DE10037010 A DE 10037010A DE 10037010 A DE10037010 A DE 10037010A DE 10037010 A1 DE10037010 A1 DE 10037010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- jacket
- inner layer
- layer
- outer layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/1875—Multi-layer sheaths
- H01B7/188—Inter-layer adherence promoting means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/187—Sheaths comprising extruded non-metallic layers
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
Abstract
Es wird eine Leitung mit mindestens einem Übertragungselement (A) angegeben, das von einem Mantel (M) aus Isoliermaterial umgeben ist. Zum vereinfachten Abmanteln besteht der Mantel (M) aus einer inneren Schicht (3) und einer äußeren Schicht (4), die fest miteinander verbunden ist. Die Werte für Reißfestigkeit und Reißdehnung für die innere Schicht (3) sind deutlich geringer als für die äußere Schicht (4) bemessen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Leitung mit mindestens einem Übertragungselement, das von
einem Mantel aus Isoliermaterial umgeben ist (DE 298 08 657 U1).
Leitungen, auf welche sich die Erfindung bezieht, werden beispielsweise in der
Industrieautomation als flexible Energiezuführungsleitungen, als kombinierte Leitungen
mit Energie- und Steueradern sowie als Steuerleitungen eingesetzt. Ein anderes
mögliches Anwendungsgebiet ist die Kraftfahrzeugtechnik. "Übertragungselement" kann
also eine Energieader oder eine Steuer- bzw. Signalader sein, die zur Übertragung
elektrischer oder optischer Signale geeignet sein kann. Von wesentlicher Bedeutung bei
diesen Leitungen ist der äußere Mantel, der allen möglichen mechanischen, thermischen
und chemischen Beanspruchungen gewachsen sein muß. Entsprechende Materialien sind
bekannt. Es werden überwiegend thermoplastische Elastomere (TPE), Polyurethan (PU)
oder Polyvinylchlorid (PVC) eingesetzt. Diese Leitungen sollen außerdem für
Verbindungszwecke, beispielsweise zum Anschließen von Steckern, möglichst einfach
abzumanteln sein.
Die bekannte Leitung nach dem eingangs erwähnten DE 298 08 657 U1 kann solche
Forderungen erfüllen. Sie besteht aus zwei mit unterschiedlich gefärbter Isolierung
versehenen elektrischen Adern, die nebeneinander liegend von einer als Trennschicht
bezeichneten Umwicklung umgeben sind. Über der Trennschicht liegt ein durch Extrusion
erzeugter Innenmantel aus Polyvinylchlorid, der eine maßgenaue, zylindrische äußere
Oberfläche hat. Der Innenmantel ist von einem Geflecht aus verzinnten Kupferdrähten
umgeben. Als mechanischer Schutz ist ein äußerer Mantel aus Polyvinylchlorid
vorgesehen. Der Mantel dieser Leitung kann mit einem Spezialwerkzeug mit einem
Messer, das in Arbeitsposition exakt bis zur Trennschicht in den Mantelaufbau eindringt,
leicht durchtrennt werden. Die Herstellung der Leitung ist jedoch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Leitung so zu
gestalten, daß sie bei einfachem Aufbau einfach und ohne Verletzungsgefahr für den
Leiter abgemantelt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- - daß der Mantel aus einer inneren Schicht und einer äußeren Schicht besteht, die fest miteinander verbunden sind, und
- - daß die Werte für Reißfestigkeit und Reißdehnung für die innere Schicht deutlich geringer als für die äußere Schicht bemessen sind.
Diese Leitung ist einfach und ohne besondere Maßgenauigkeit herstellbar. Sie kann mit
üblichen Maschinen in einem Arbeitsgang gefertigt werden, einschließlich der beiden
Schichten für den Mantel. Die Leitung hat einen nach außen wirkenden Mantel mit den
gewünschten bzw. vorgeschriebenen Eigenschaften. Er kann aber wegen seiner
speziellen inneren Schicht beispielsweise für Verbindungszwecke auf einfache Weise und
ohne Verletzungsgefahr für den Leiter von diesem entfernt werden. Dazu braucht nur die
äußere Schicht des Mantels vollständig durchtrennt zu werden. Ein geringfügiges
Einritzen der inneren Schicht stört dabei nicht, sondern es kann sogar von Vorteil sein.
Der Mantel kann dann an der Trennstelle abgerissen werden. Die Leitung ist dadurch
besonders für eine halb- oder vollautomatische Konfektionierung geeignet.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Querschnitte durch unterschiedlich aufgebaute Leitungen nach der
Erfindung.
Fig. 4 eine Saitenansicht der Leitung nach Fig. 3 mit am Ende entfernten Mantel.
Fig. 5 und 6 Querschnitte der Leitung in zwei weiter ergänzten Ausführungsformen.
Das Übertragungselement der Leitung nach der Erfindung kann - wie bereits weiter
oben erwähnt - eine Energieader, eine elektrische Steuerader oder eine optische
Steuerader sein. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur das Wort "Ader" benutzt.
Es deckt die drei angegebenen Varianten ab.
In der einfachsten Ausführungsform besteht die Leitung L gemäß Fig. 1 aus einem
elektrischen Leiter 1, der von einem Mantel M aus Isoliermaterial umgeben ist. Der
Mantel M ist hier also gleichzeitig die Isolierung des Leiters 1. Eine solche Leitung L hat in
bevorzugter Ausführungsform einen größeren Leiterquerschnitt von beispielsweise
25 mm2. Es kann sich aber auch um eine Ader einer mehradrigen Leitung handeln. Das
gilt grundsätzlich auch für eine Leitung L gemäß Fig. 2, bei weicher der Leiter 1 zunächst
noch mit einer Isolierung 2 versehen ist, auf welche der Mantel M aufgebracht ist. Als
Material für die Isolierung 2 wird beispielsweise Polypropylen verwendet.
Der Mantel M ist aus einer inneren Schicht 3 und einer äußeren Schicht 4 aufgebaut. Die
beiden Schichten 3 und 4 sind fest miteinander verbunden. Sie bestehen vorzugsweise
aus dem gleichen Basismaterial, wie beispielsweise einem IPE, haben durch die Zugabe
von Zusatzstoffen zum Material der inneren Schicht 3 aber unterschiedliche
Eigenschaften. Die Schichten 3 und 4 können in bevorzugter Ausführungsform im
gleichen Arbeitsgang auf den Leiter 1 aufgebracht werden, beispielsweise durch
Extrusion im Tandem oder durch Co-Extrusion. Sie verbinden sich dann direkt fest
miteinander. Der Mantel M ist in den Zeichnungen nicht schraffiert dargestellt. Sein
zweischichtiger Aufbau ist jeweils durch eine gestrichelte Linie markiert.
Die innere Schicht 3 des Mantels M hat gegenüber der äußeren Schicht 4 sowohl eine
deutlich geringere Reißfestigkeit als auch eine deutlich geringere Reißdehnung. Das
kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß dem jeweiligen Basismaterial Additive
beigemischt werden, die im Extrudat eine festigkeits- und dehnungsreduzierende
Wirkung haben. Es kann sich beispielweise um Polyolefine und chemisch schäumbare
Additive handeln. Darüber hinaus sind auch Füllstoffe oder Regeneratmaterialien als
Zusatzstoffe verwendbar, die neben den gewünschten reduzierten Festigkeits- und
Dehnungswerten auch zu einem reduzierten Brennwert und damit zu einer
flammhemmenden Wirkung der extrudierten inneren Schicht 3 führen.
Zwingende Voraussetzung ist, daß die beiden getrennt aber im gleichen
Fertigungsprozeß extrudierten Schichten 3 und 4 sehr gut, d. h. untrennbar und
dauerhaft, miteinander verkleben. Die Verklebung muß auch bei Bewegungen, welche
die Leitung L im Betrieb ausführt dauerhaft halten.
Die beiden Schichten 3 und 4 sollen etwa gleich dick sein. Ihr Dickenverhältnis kann in
der Praxis bei ca. 60 : 40 bis 40 : 60 liegen, wobei die 60 für die äußere Schicht 4 gilt.
Hierdurch ist sichergestellt, daß sowohl die mechanische als auch die chemische
Beständigkeit des Mantels M den gestellten Forderungen genügen.
Die Reißfestigkeit der inneren Schicht 3 ist beispielsweise nur halb so groß wie die der
äußeren Schicht 4. Sie liegt beispielsweise bei 20 N/mm2. Ihre Reißdehnung ist
beispielsweise etwa um den Faktor "3" kleiner als die der äußeren Schicht 4. Sie beträgt
beispielsweise etwa 150% gegenüber 500% der äußeren Schicht 4.
Im folgenden werden drei Beispiele für ein Material angegeben, das für die innere
Schicht 3 verwendbar ist:
Als Basismaterial wird das TPE Polyetherurethan verwendet, das mit der gleichen Menge
eines Polyolefin-Elastomers vermischt wird.
Die Mischung besteht aus 40% Polyetherurethan (TPE) als Basismaterial sowie 30% eines
Polyolefin-Elastomers und 30% Calciumcarbonat als Zusatzstoffen.
Die Mischung besteht aus 50% Polyetherurethan (TPE) als Basismaterial sowie 20% eines
Polyolefins, 29% Calciumcarbonat und 1% eines Treibmittels als Zusatzstoffen.
Die in Fig. 3 im Schnitt dargestellte elektrische Leitung L hat drei miteinander verseilte
Adern A. Die Adern A bestehen aus dem Leiter 1 und der denselben umgebenden
Isolierung 2. Sie sind hier gemeinsam vom Mantel M umgeben. Die Leiter 1 sind
vorzugsweise flexible, aus Kupferdrähten bestehende elektrische Litzenleiter. Die Leitung
L ist mit drei Adern A dargestellt. Es können auch zwei oder mehr als drei Adern A sein.
Jede Ader A kann einen anderen Aufbau als die anderen Adern haben. Das gilt
beispielsweise, wenn sowohl Energieadern als auch Steueradern in einer Leitung L
vorhanden sind. Die Zwickel zwischen den Adern können zur Erzeugung einer etwa
kreisrunden Umfangsfläche der "Seele" der Leitung L mit Füllmaterial oder durch das
Material des die Adern A umgebenden Mantels M aufgefüllt sein.
Zum Abmanteln des Endes der Leitung L braucht nur die äußere Schicht 4 des Mantels M
mit einem Rundschnitt vollständig durchtrennt zu werden. Der Mantel M kann dann in
Längsrichtung der Leitung L abgerissen werden, so daß die drei Adern A vom Mantel M
befreit sind. Das ist in Fig. 4 dargestellt. Ein beim Durchtrennen der äußeren Schicht 4
gleichzeitig erfolgendes geringes Anritzen der inneren Schicht 3 kann für das Abreißen
vorteilhaft sein.
Bei den Ausführungsformen der Leitung L nach den Fig. 5 und 6 ist über dem isolierten
Leiter 1 bzw. den Adern A ein als Geflecht oder Umseilung ausgeführter elektrischer
Schirm 5 angebracht. Vor dem Extrudieren des Mantels M kann zweckmäßig eine
Trennschicht 6 um den Schirm 5 herumgelegt werden, durch welche ein Eindringen des
Materials der inneren Schicht 3 des Mantels M in denselben verhindert wird. Das ist für
die einfache Abmantelung der Leitung L erforderlich. Die Trennschicht 6 besteht
vorzugsweise aus einem Material, daß mit der inneren Schicht 3 des Mantels M verklebt.
Bei der Ausführungsform der Leitung L nach Fig. 6 sind in den Zwickeln zwischen den
Adern A Füllelemente 7 angeordnet. Vor Anbringung des Schirms 5 wird zweckmäßig
eine Bewicklung 8 über Adern A und Füllelementen 7 aufgebracht, die als Unterlage für
den Schirm 5 dient. Die Bewicklung 8 kann aus einem Faservlies bestehen, wie
beispielsweise einem Polyestervlies.
Claims (7)
1. Leitung mit mindestens einem Übertragungselement, das von einem Mantel aus
Isoliermaterial umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (M) aus einer inneren Schicht (3) und einer äußeren Schicht (4) besteht, die fest miteinander verbunden sind, und
daß die Werte für Reißfestigkeit und Reißdehnung für die innere Schicht (3) deutlich geringer als für die äußere Schicht (4) bemessen sind.
daß der Mantel (M) aus einer inneren Schicht (3) und einer äußeren Schicht (4) besteht, die fest miteinander verbunden sind, und
daß die Werte für Reißfestigkeit und Reißdehnung für die innere Schicht (3) deutlich geringer als für die äußere Schicht (4) bemessen sind.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten
(3, 4) des Mantels (M) etwa gleich dick sind.
3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis von
äußerer Schicht (4) zu innerer Schicht (3) zwischen 60 : 40 und 40 : 60 beträgt.
4. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißfestigkeit der
inneren Schicht (3) etwa halb so groß wie die der äußeren Schicht (4) ist.
5. Leitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißfestigkeit der
inneren Schicht (3) etwa bei 20 N/mm2 liegt.
6. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißdehnung der
inneren Schicht (3) etwa um den Faktor "3" kleiner als die der äußeren Schicht (4) ist.
7. Leitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißdehnung der
inneren Schicht (3) etwa bei 150% liegt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037010A DE10037010A1 (de) | 2000-07-29 | 2000-07-29 | Flexible elektrische Leitung für Schleppketten |
ES01401875T ES2296717T3 (es) | 2000-07-29 | 2001-07-12 | Cable con al menos un elemento de transmision. |
DE50113524T DE50113524D1 (de) | 2000-07-29 | 2001-07-12 | Leitung mit mindestens einem Übertragungselement |
EP01401875A EP1176613B1 (de) | 2000-07-29 | 2001-07-12 | Leitung mit mindestens einem Übertragungselement |
AT01401875T ATE385033T1 (de) | 2000-07-29 | 2001-07-12 | Leitung mit mindestens einem übertragungselement |
CA002354482A CA2354482C (en) | 2000-07-29 | 2001-07-27 | Cable with at least one transmission element |
US09/915,528 US6921864B2 (en) | 2000-07-29 | 2001-07-27 | Cable with at least one transmission element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037010A DE10037010A1 (de) | 2000-07-29 | 2000-07-29 | Flexible elektrische Leitung für Schleppketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037010A1 true DE10037010A1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7650660
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037010A Ceased DE10037010A1 (de) | 2000-07-29 | 2000-07-29 | Flexible elektrische Leitung für Schleppketten |
DE50113524T Expired - Lifetime DE50113524D1 (de) | 2000-07-29 | 2001-07-12 | Leitung mit mindestens einem Übertragungselement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50113524T Expired - Lifetime DE50113524D1 (de) | 2000-07-29 | 2001-07-12 | Leitung mit mindestens einem Übertragungselement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6921864B2 (de) |
EP (1) | EP1176613B1 (de) |
AT (1) | ATE385033T1 (de) |
CA (1) | CA2354482C (de) |
DE (2) | DE10037010A1 (de) |
ES (1) | ES2296717T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11295875B2 (en) | 2013-05-01 | 2022-04-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Insulated electric cable |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9129727B2 (en) * | 2009-05-04 | 2015-09-08 | Panduit Corp. | Communication cable with embossed tape having encapsulated gas |
EP2584567B1 (de) * | 2011-10-20 | 2016-02-10 | Nexans | Leicht abzumantelndes elektrisches kabel |
DE102016110571A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | "Koaxiale elektrische Leitung für automatisierbare Verarbeitungsprozesse" |
US10297365B2 (en) * | 2016-10-31 | 2019-05-21 | Schlumberger Technology Corporation | Cables with polymeric jacket layers |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7802498U1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrischer Leiter mit zweischichtiger Isolierung |
DE3919880A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Kabelmetal Electro Gmbh | Mehradriges flexibles elektrisches kabel zur energieuebertragung |
DE3604311C2 (de) * | 1986-02-12 | 1993-11-04 | Kabelmetal Electro Gmbh | Mehradriges elektrisches kabel zur energie- und signaluebertragung |
EP0646936A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierter(s) Leiter, Kabel oder Isolierrohr sowie Verfahren zur Herstellung einer Isolierung |
DE19644870A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Felten & Guilleaume Energie | Elektrische Leitung |
US5861578A (en) * | 1997-01-27 | 1999-01-19 | Rea Magnet Wire Company, Inc. | Electrical conductors coated with corona resistant, multilayer insulation system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852518A (en) * | 1973-11-29 | 1974-12-03 | Gen Cable Corp | Irradiation cross-linked composite low density/high density polyethylene insulated 600 volt power cables |
US4430385A (en) * | 1982-02-18 | 1984-02-07 | Western Electric Company, Inc. | Compositely insulated conductor having a layer of irradiation cross-linked polymeric plastic material |
US5059483A (en) * | 1985-10-11 | 1991-10-22 | Raychem Corporation | An electrical conductor insulated with meit-processed, cross-linked fluorocarbon polymers |
US5426264A (en) * | 1994-01-18 | 1995-06-20 | Baker Hughes Incorporated | Cross-linked polyethylene cable insulation |
FR2758647B1 (fr) * | 1997-01-22 | 1999-02-26 | Plasto Sa | Gaine pour faisceaux de fils |
US6100474A (en) * | 1997-06-23 | 2000-08-08 | Essex Group, Inc. | Magnet wire insulation for inverter duty motors |
US6207277B1 (en) * | 1997-12-18 | 2001-03-27 | Rockbestos-Surprenant Cable Corp. | Multiple insulating layer high voltage wire insulation |
WO2000030126A1 (en) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Amercable | Urethane-based coating for mining cable |
-
2000
- 2000-07-29 DE DE10037010A patent/DE10037010A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-12 DE DE50113524T patent/DE50113524D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 ES ES01401875T patent/ES2296717T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 AT AT01401875T patent/ATE385033T1/de active
- 2001-07-12 EP EP01401875A patent/EP1176613B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-27 US US09/915,528 patent/US6921864B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-27 CA CA002354482A patent/CA2354482C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7802498U1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrischer Leiter mit zweischichtiger Isolierung |
DE3604311C2 (de) * | 1986-02-12 | 1993-11-04 | Kabelmetal Electro Gmbh | Mehradriges elektrisches kabel zur energie- und signaluebertragung |
DE3919880A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Kabelmetal Electro Gmbh | Mehradriges flexibles elektrisches kabel zur energieuebertragung |
EP0646936A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierter(s) Leiter, Kabel oder Isolierrohr sowie Verfahren zur Herstellung einer Isolierung |
DE19644870A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Felten & Guilleaume Energie | Elektrische Leitung |
US5861578A (en) * | 1997-01-27 | 1999-01-19 | Rea Magnet Wire Company, Inc. | Electrical conductors coated with corona resistant, multilayer insulation system |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
LAPPKABEL: Katalog L39, Juli 1996, S.192 * |
PROTOMONT-Gummischlauchleitungen NSSHÖU nach DIN 57250/DE 0250, Siemens AG, eing. 24.02.1986 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11295875B2 (en) | 2013-05-01 | 2022-04-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Insulated electric cable |
US11742112B2 (en) | 2013-05-01 | 2023-08-29 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Insulated electric cable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2354482C (en) | 2008-05-13 |
CA2354482A1 (en) | 2002-01-29 |
US6921864B2 (en) | 2005-07-26 |
DE50113524D1 (de) | 2008-03-13 |
ES2296717T3 (es) | 2008-05-01 |
EP1176613A3 (de) | 2003-01-15 |
US20020011346A1 (en) | 2002-01-31 |
ATE385033T1 (de) | 2008-02-15 |
EP1176613B1 (de) | 2008-01-23 |
EP1176613A2 (de) | 2002-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906052T2 (de) | Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren | |
DE2033675C3 (de) | Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung | |
DE3513859C2 (de) | Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern | |
EP0353332B1 (de) | Sicherheitskontaktschiene | |
DE69012500T2 (de) | Abdeckung aus Elastomer mit anschmiegsamem Inneren. | |
DE102008063086A1 (de) | Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen | |
DE2701233B2 (de) | Abgeschirmtes Starkstromkabel | |
DE2739065A1 (de) | Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel | |
EP1398799B1 (de) | Elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren elektrischen Verbrauchern | |
DE112019001612B4 (de) | Kabelbaum | |
EP1176613B1 (de) | Leitung mit mindestens einem Übertragungselement | |
DE102004047384B3 (de) | Kabel zur Übertragung von elektrischen Signalen | |
DE29808657U1 (de) | Elektrisches Signalübertragungskabel | |
EP1134749B1 (de) | Elektrische Leitung | |
DE3137956C2 (de) | ||
DE3630918C2 (de) | ||
DE3919880C2 (de) | Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung | |
DE3151234A1 (de) | Flexible elektrische leitung | |
DE102004041452A1 (de) | Elektrische Leitung | |
DE3721085C2 (de) | ||
DE112019001624T5 (de) | Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs | |
DE102017213441A1 (de) | Elektrische Leitung | |
DE4244202A1 (de) | Mehradriges flexibles Energiekabel mit integriertem Datenübertragungselement | |
DE19926304A1 (de) | Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit einem den aus Adern bestehenden Kabelkern umgebenden elektrisch leitenden Schirm | |
EP0890961A2 (de) | Elektrisches Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEXANS, PARIS, FR |
|
8131 | Rejection |