[go: up one dir, main page]

DE3536293A1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter

Info

Publication number
DE3536293A1
DE3536293A1 DE19853536293 DE3536293A DE3536293A1 DE 3536293 A1 DE3536293 A1 DE 3536293A1 DE 19853536293 DE19853536293 DE 19853536293 DE 3536293 A DE3536293 A DE 3536293A DE 3536293 A1 DE3536293 A1 DE 3536293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
carrier
spring tongue
conductor tracks
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536293C2 (de
Inventor
Gottfried Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler GmbH
Original Assignee
TA Triumph Adler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TA Triumph Adler GmbH filed Critical TA Triumph Adler GmbH
Priority to DE19853536293 priority Critical patent/DE3536293A1/de
Priority to JP61141534A priority patent/JPS6293816A/ja
Priority to US06/914,786 priority patent/US4713507A/en
Publication of DE3536293A1 publication Critical patent/DE3536293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536293C2 publication Critical patent/DE3536293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • H01H2211/018Individual areas on printed conductors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Tastschalter, insbesondere für Tastaturen mit gedruckten Leiterplatten und Kontakten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE C2 - 30 36 336 - betrifft einen Tastschalter mit einer speziell ausgebildeten Feder. Diese Anordnung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau eines Tastschalters in flacher Bauweise. Zwei Zungen dieser speziell ausgebildeten Feder bewirken die Rückstellung des Tastenschaftes, während eine dritte Zunge der Feder zum Schließen des Kontaktes dient. In der Deutschen Patentanmeldung P 35 05 033.0-34 (noch nicht veröffentlicht) ist eine Weiterbildung eines vorstehend genannten Tastschalters behandelt. Dort sind auf einem Tastenträger die Leitungen als gedruckte Leiterbahnen ausgebildet, wobei Isolierschichten für eine elektrische Isolierung der Leiterbahnen sorgen. An bestimmten Stellen sind keine Isolierungen vorhanden, so daß eine Kontaktgabe möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tastschalter der gattungs­ gemäßen Art noch weiter zu verbessern und zu verbilligen. Hierzu eignet sich eine Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Somit kann auf verhältnismäßig einfache Art und Weise der Tastenträger mit einer Leiterbahn bedruckt werden, wobei die andere Leiterbahn auf der Unterseite des Federzungenträgers angeordnet ist. Nach den Merkmalen des Anspruches 2 verlaufen die Leiterbahnen im rechten Winkel zueinander, so daß die notwendigen Anschlüsse an die Stromversorgung bzw. an die Elektronik einer Maschine sich gegenseitig nicht behindern. Es ist zweckmäßig, nach den Merkmalen des Anspruches 3, die Kontaktstellen zu veredeln, so daß sich eine gute Kontaktgabe auch bei sehr hoher Schalthäufigkeit erreichen läßt.
Zweckmäßigerweise wird der Federzungenträger aus Federstahlblech gefertigt und zunächst mit den erforderlichen Schichten bedruckt bzw. überzogen. Erst danach sollten in einem Stanzvorgang die notwendigen Freischneidungen erfolgen. Wenn mehrere derartige Tastschalter zu einer Tastatur zusammen­ gesetzt werden, genügt es, ein einziges Federstahlblech für den Federzungen­ träger zu verwenden. Dieser kann dann in einem weiteren Arbeitsgang mit dem Tastenträger verbunden werden, z. B. durch Verschrauben oder Verschweißen, so daß sich eine bauliche Einheit ergibt. Von weiterem Vorteil ist es, daß der Abstand zu den zu schließenden Kontaktstellen sehr klein gehalten werden kann. Der für die Betätigung einer Tastatur - z. B. für Schreib­ maschinen - erforderliche Tastentiefgang wird zweckmäßigerweise in den Hub des Tastenstößels verlegt. Dabei ergeben die als Rückstellfeder wirkenden Zungen des Federzungenträgers ein gutes Tastgefühl. Insbesondere können diese beiden Zungen auch einen gewissen Überhub aufnehmen, der nach Betätigung der eigentlichen Kontaktfederzunge entsteht. Im übrigen erfolgt die Betätigung der Kontaktfederzunge nach den Merkmalen der Eingangs erwähnten DE C2 - 30 36 336 -.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 Eine schaubildliche Darstellung der einzelnen Teile explosionsartig auseinandergezogen;
Fig. 2 Den Tastenträger, mit darüber dargestelltem aufgeklappten Federzungen­ träger.
Im wesentlichen besteht der Tastenschalter aus dem Tastenträger 1, dem Federzungenträger 2, der Tastenführung 3 und einem Tastenstößel 4, wobei letzterer in bekannter Weise einen nicht dargestellten Tastenknopf trägt. Der Tastenträger 1, der Federzungenträger 2 und die Tastenführung 3 können so ausgebildet sein, daß sich eine komplette Tastatur - z. B. für eine Schreibmaschine oder einen Computer - ergibt.
Wenn der Tastenträger 1 aus Metall besteht, muß er vor dem Aufbringen der gedruckten Leiterbahnen 5 mit einer Isolierschicht versehen sein.
Diese erübrigt sich, wenn der Tastenträger 1 z. B. aus Kunststoff besteht. Die Leiterbahnen 5 werden mit einer weiteren Isolierschicht überzogen, die allerdings Unterbrechungen an den Kontaktstellen 6 aufweist, diese liegen somit blank. Sie können, wie bereits erwähnt, mit einer Auflage versehen sein, die einen guten Übergangswiderstand gewährleistet. Die Kontaktstellen können z. B. vergoldet oder mit einer Graphitschicht überzogen sein.
Der Federzungenträger 2 weist im wesentlichen die gleiche Abmessung auf, wie der Tastenträger 1. Pro vorgesehenen Tastschalter sind zwei Federzungen 7 freigeschnitten, die die Rückstellkraft für den Tastenstößel 4 erzeugen. Sie können unter einer gewissen Verspannung gehalten sein, wodurch der Tastenstößel in seiner durch einen Anschlag definierten obersten Ruhe­ stellung gehalten wird. Die weitere Federzunge 8 ist als Kontaktfeder ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Fläche des Federzungenträgers 2, die nach dem Zusammenbau dem Tastenträger 1 zugewendet ist, zunächst mit einer Isolierschicht bedruckt bzw. überzogen, auf welche die aus Fig. 2 ersichtlichen Leiterbahnen 9 mit den Kontaktstellen 10 gedruckt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß nach dem Zusammenbau die Kon­ taktstellen 10 des Federzungenträgers 2 genau oberhalb der Kontaktstellen 6 des Tastenträgers 1 zu liegen kommen. Der Abstand der Kontaktstellen 10 zu den Kontaktstellen 6 kann durch entsprechendes Ausbilden der Federzungen 8 bestimmt werden. Der Abstand sollte aber möglichst gering gehalten werden. Über die Leiterbahnen 9 des Federzungenträgers 2 wird wiederum eine Iso­ lierschicht aufgebracht, die jedoch ebenfalls im Bereich der Kontaktstellen 10 Unterbrechungen aufweist. Bei montierter Tastatur liegen dann die Iso­ lierschichten des Tastenträgers 1 sowie des Federzungenträgers 2 unmittelbar aufeinander.
Es ist sinnvoll, im Bereich der Federzunge 8 die Isolierschichten und auch die Leiterbahnen 9, so auszubilden, daß sie bei der während einer Schalterbetätigung auftretenden Verformung der Federzunge 8 keinen Schaden erleiden. Das bedeutet, daß die Materialien so auszuwählen sind, daß sie eine gewisse Elastizität aufweisen, wie dies z. B. vom Isolierlacken her bekannt ist.
Die Tastenführung 3 weist eine beim gezeichneten Ausführungsbeispiel kreuz­ förmige Ausnehmung 11 auf, die als Führung für den Tastenstößel 4 dient. In der Tastenführung 3 können Stifte 12 vorgesehen sein, die durch eine Ausnehmung 13 im Federzungenträger 2 hindurch in Vertiefungen 14 des Tas­ tenträgers 1 eingreifen, wenn die Gesamttastatur montiert wird. Dadurch ergibt sich gleichzeitig die definierte Lage des Federzungenträgers 2 zum Tastenträger 1 und der Tastenführung 3. Die Teile können z. B. durch Schrauben miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, die Unter­ seite des Tastenträgers 1 zu schließen, so daß sich ein weitgehend gegen Verschmutzung gesichertes Tastaturgehäuse ergibt.
Bei dem heutigen Stand der Technik können die Isolierschichten auf dem Tastenträger 1 bzw. auf dem Federzungenträger 2 auf verschiedene Weise aufgebracht weden. Es eignen sich hierzu z. B. Druck- oder Sprühverfahren. Das Drucken der Leiterbahnen 5 bzw. 9 ist ebenfalls bekannt. Das letztlich noch erforderliche Aufbringen der weiteren Isolierschichten kann wiederum durch Drucken oder Aufsprühen erfolgen. Die beschriebene Tastatur ist im Aufbau sehr einfach und kann ebenso einfach montiert werden. Sie eignet sich deshalb insbesondere für solche Tastaturen, die in großen Stückzahlen benötigt werden, so daß sich ein äußerst günstiger Herstellungspreis ergibt.

Claims (3)

1. Tastschalter, insbesondere für Tastaturen mit gedruckten Leiterplatten und Kontakten, wobei mittels einer tastenbetätigbaren Federzunge der Kontakt zwischen zwei Leiterbahnen schließbar ist und die eine Leiterbahn auf der Oberfläche eines Tastenträgers unter einer Isolierschicht an­ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Leiterbahn (9) auf der dem Tastenträger (1) zugewandten isolierten Fläche des Federzungenträgers (2) angeordnet ist und auch diese Leiterbahn (9) - mit Ausnahme an der Kontaktstelle - eine Iso­ lierschicht aufweist.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leiterbahnen (9) auf dem Federzungenträger (2) im rechten Winkel zu den Leiterbahnen (5) auf dem Tastenträger (1) verlaufen.
3. Tastschalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktstellen (6, 10) der Leiterbahnen (5, 9) mit einer dauerhaften, einen guten Übergangswiderstand gewähr­ leistenden Auflage versehen sind.
DE19853536293 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter Granted DE3536293A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536293 DE3536293A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter
JP61141534A JPS6293816A (ja) 1985-10-11 1986-06-19 キ−スイツチ
US06/914,786 US4713507A (en) 1985-10-11 1986-10-03 Key operated switch for keyboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536293 DE3536293A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536293A1 true DE3536293A1 (de) 1987-04-16
DE3536293C2 DE3536293C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6283349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536293 Granted DE3536293A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4713507A (de)
JP (1) JPS6293816A (de)
DE (1) DE3536293A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722616A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Triumph Adler Ag Tastatur fuer schreib- oder aehnliche maschinen
US8212162B2 (en) * 2010-03-15 2012-07-03 Apple Inc. Keys with double-diving-board spring mechanisms
FI130710B1 (en) * 2022-06-20 2024-02-02 Veikkaus Oy Button arrangement for the game machine and the game machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537905B2 (de) * 1975-08-26 1977-12-15 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten blech
DE2612452B2 (de) * 1976-03-24 1978-05-24 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucktastenschalter
DE3225696A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktaste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029916A (en) * 1975-04-18 1977-06-14 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch and plural embodiment for keyboard switch assembly
US4084071A (en) * 1976-12-06 1978-04-11 Rca Corporation Switch mechanism for a calculator type keyboard
JPS5932850B2 (ja) * 1979-12-10 1984-08-11 富士通株式会社 押釦スイッチの製造方法
US4365408A (en) * 1980-07-24 1982-12-28 Re-Al, Inc. Method of making membrane contact switch
JPS6040927B2 (ja) * 1980-09-12 1985-09-13 株式会社日立製作所 継目無し管の製造装置
DE3036336C2 (de) * 1980-09-26 1982-09-09 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Tastatur in flacher Bauweise
US4341934A (en) * 1980-11-21 1982-07-27 The Keyboard Company Actuator for keyboard switches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537905B2 (de) * 1975-08-26 1977-12-15 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten blech
DE2612452B2 (de) * 1976-03-24 1978-05-24 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucktastenschalter
DE3225696A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktaste

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6293816A (ja) 1987-04-30
US4713507A (en) 1987-12-15
DE3536293C2 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041859C2 (de)
DE2805722C2 (de)
DE2559681C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise
DE2519385A1 (de) Schreibgeraet
DE2319042B2 (de) Tastatur
EP0451676A2 (de) Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE2226607A1 (de) Tastatur
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2041498A1 (de) Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE7103467U (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE3643124C2 (de)
DE3536293A1 (de) Tastschalter
DE4022164A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE2848103B1 (de) Mit Bedientaste ausgestatteter optoelektronischer Schalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19616917A1 (de) Betätigungsvorrichtung für elektrische Drucktastenschalter
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE3518074C2 (de) Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem
DE3505033A1 (de) Tastschalter
DE2928638A1 (de) Vielfachtastelement
DE2558666C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee