DE3535918A1 - Leckdetektor - Google Patents
LeckdetektorInfo
- Publication number
- DE3535918A1 DE3535918A1 DE19853535918 DE3535918A DE3535918A1 DE 3535918 A1 DE3535918 A1 DE 3535918A1 DE 19853535918 DE19853535918 DE 19853535918 DE 3535918 A DE3535918 A DE 3535918A DE 3535918 A1 DE3535918 A1 DE 3535918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coaxial cable
- conductor
- leak detector
- bare
- bare conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
- G01M3/165—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Leckdetektor, zum Detektieren eines Leckstromes einer elektrisch leitenden
Flüssigkeit, wie z.B. Wasser. Derartige Leckdetektoren sind zur Aufrechterhaltung der öffentlichen
Sicherheit außerordentlich wichtig.
Ein Leckdetektor für leitende Flüssigkeiten ist z.B. aus dem offengelegten japanischen Gebrauchsmuster
58-96248 bekannt.
Der bekannte Leckdetektor detektiert einen Flüssigkeitsleckstrom, indem er einen Widerstandsabfall
detektiert, der dann auftritt, wenn ein Paar von blanken Leitern von der leitenden Flüssigkeit überbrückt
wird, wobei im wesentlichen die gepaarten Leiter-, * die in Isolatoren gehalten sind, teilweise zur \
Atmosphäre offen sind. Ein derartiger Detektor kann "
zwar feststellen, daß ein Leck vorliegt, er kann dieses jedoch nicht lokalisieren. Die Lokalisierung wird mit
der sogenannten "Murray's loop method" vorgenommen, und zwar derart, daß man Widerstände an beiden Enden
des Sensors mißt. Bei dieser Methode braucht man darüberhinaus zwei weitere elektrische Kabel, die vom
einen zum anderen Ende des Sensors führen.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leckdetektor
aufzuzeigen, der keine zusätzlichen elektrischen Leitungen zum Lokalisieren der Position der Leckflüssigkeit
benötigt.
Diese Aufgabe wird mit einem Leckdetektor zum Detektieren von Leckströmen einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein Koaxialkabel, das einen zentralen Leiter und einen Außenleiter
aufweist, die voneinander durch ein elektrisch isolie-
rendes Material getrennt sind, einen blanken Leiter, der gegenüber und im wesentlichen parallel zum Koaxialkabel
angeordnet ist, wobei das Koaxialkabel und der blanke Leiter zwischen isolierenden Hüllen in geeignetem
Abstand gehalten sind, wobei die isolierenden Hüllen am Koaxialkabel und am blanken Leiter Öffnungen
aufweisen. Der externe Leiter des Koaxialkabels ist vorzugsweise geflochten oder umsponnen ausgeführt und
weist Leiterdrähte auf, die zusammen mit hydrophilem Garn versponnen sind. Die Isolierhüllen sind vorzugsweise
aus hydrophobem Kunstharzmaterial, vorzugsweise aus Fluorkunststoffharz ausgeführt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Endabschnittes eines Leckdetektors entsprechend einer Ausführungsform der
Erfindung, und
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung des gesamten Detektorsystems.
Ein Koaxialkabel und ein blanker Leiter sind parallel zueinander in Isolierhüllen fixiert, welche Öffnungen
der Art aufweisen, daß der blanke Leiter und der Außenleiter des Koaxialkabels zur Atmosphäre hin offen
sind und so den Leckdetektor-Sensor bilden. Der
go zentrale Leiter des Koaxialkabels wird dazu benutzt,
sowohl das Auftreten als auch die Lokalisierung eines Lecks über Widerstandsmessungen zu detektieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der Detektorgc
Sensor ein Koaxialkabel mit einem zentralen Leiter und einem Außenleiter, der vom zentralen Leiter über Isoliermaterial
beabstandet ist, sowie einen blanken Leiter, der parallel im Abstand zum Koaxialkabel gehalten
ist, sowie eine Isolierhülle, welche das Koaxialkabel und den blanken Leiter im gewünschten Abstand hält
und öffnungen aufweist, die beim Koaxialkabel und beim blanken Leiter liegen.
Bei dieser Konstruktion wird das Detektierverhalten vorteilhafterweise dadurch verbessert, daß man den
Außenleiter des Koaxialkabels geflochten oder als Umspinnung von Drähten ausführt, die zusammen mit
hydrophilen Garnfasern verwoben/versponnen sind. Wenn die Flächen des Isolators, angrenzend an die Öffnungen
der zwei Leiter aus wasserabstoßendem Material gefertigt sind, so z.B. aus hydrophobem Fluorharz, so
wird der Fehler verringert, der andernfalls durch Spritzer von kleinen Wassermengen während der Reinigung
verursacht wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Leckflüssigkeitsdetektierkabel
aus einem Koaxialkabel aufgebaut, das einen zentralen und einen äußeren Leiter aufweist,
die voneinander durch Isoliermaterial beabstandet sind. Eine isolierende Hülle hält sowohl das Koaxialkabel
als auch den blanken Leiter, der parallel zum Koaxialkabel in einem geeigneten Abstand gehalten ist,
wobei die Isolierung öffnungen aufweist und zwar sowohl beim Koaxialkabel als auch beim blanken Draht.
Wenn beide Abschnitte des Außenleiters des Koaxialkabels und blanken Leiters der Atmosphäre ausgesetzt
sind und durch leckende Flüssigkeit überbrückt werden,
QQ so daß diese Überbrückung als Abfall des Widerstandes
der Drähte detektiert, so daß man das Auftreten von Leckflüssigkeit feststellen kann. Die Lokalisierung
der Leckflüssigkeit wird durch das Verhältnis der zwei folgenden gemessenen Werte bestimmt: (1) Der
Widerstand zwischen dem Außenleiter des Koaxialkabels und dem blanken Leiter am einen Ende des Sensors, wenn
eine Leckflüssigkeit anwesend ist und (2) der Widerstand zwischen dem zentralen Leiter des Koaxialkabels
und dem blanken Leiter am Ende des Sensors.
Eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird im folgenden
unter Bezug auf die Zeichnungen gegeben. Fig. 1 zeigt hierbei in perspektivischer Ansicht einen Endabschnitt
eines Leckdetektor-Sensors entsprechend der vorliegenden Erfindung. Der Leckdetektor-Sensor 1
weist ein Koaxialkabel 5 auf, das einen zentralen Leiter 3 und einen Außenleiter 4 umfaßt, die von
isolierendem Material 2 voneinander getrennt sind. Das Koaxialkabel 5 ist parallel zu einem blanken Leiter
6 angeordnet. Das Koaxialkabel 5 und der blanke Leiter 6 sind vorzugsweise auf einer Seite von einem Fluorharzfilm
9 bedeckt, der eine Anzahl von rechteckigen öffnungen 7 zum Offenlegen des Koaxialkabels und etwas
kleinere rechteckige Öffnungen 8 aufweist zum Offenlegen des blanken Leiters 6. Ein anderer Fluorharzfilm
10 ohne öffnungen ist derart vorgesehen, daß der Außenleiter 4 des Koaxialkabels 5 und der blanke Leiter
6 nur über die vorerwähnten Öffnungen 7 und 8 von außen zugänglich sind.
Bei einem derartig aufgebauten Leckdetektor-Sensor 1 besteht der Außenleiter 4 des Koaxialkabels aus einem
Geflecht von leitenden Drähten, die zusammen mit hydrophilem Garn verwoben sind. Auftretendes Leckwasser wird
sofort vom hydrophilen Garn derart aufgesogen, daß die Antwort auf die Brückenleitung durch das Wasser
verstärkt wird und damit die Antwort auf die Leckwasserdetektierung.
Ein Isolierlaminat 11, das aus einem Fluorharzfilm 9
und einem anderen Fluorharzfilm 10 aufgebaut ist, ist vorzugsweise aus hochwasserabstoßendem Harz gefertigt,
die z.B. Polytetrafluoräthylen oder aus einem anderen Fluorharz. Selbstverständlich ist bei der vorliegenden
Erfindung das Material des Isolators nicht auf Fluor-
harze beschränkt, es können vielmehr wasserabstoßende Materialien, wie z.B. Polyester verwendet
werden.
Das Leckdetektorsystem, das ein derartiges (beschriebenes) Detektorkabel gemäß der vorliegenden Erfindung
aufweist, wird im folgenden anhand eines Beispieles (Fig. 2) beschrieben.
Wenn eine Leckflüssigkeit 20 in einem Abschnitt des Leckdetektor-Sensors 1 auftritt und den Außenleiter 4
des Koaxialkabels 5 und den blanken Leiter 6 wie in Fig. 2 gezeigt überbrückt, so wird ein Alarm ausgelöst,
und zwar über die Veränderung des Widerstands- oder Impedanzwertes zwischen dem Außenleiter 4 und dem
blanken Leiter 6. Auf diese Weise wird ein Wasserleckstrom festgestellt. Die Lokalisierung der Leckflüssigkeit
kann auf der Basis der Information geschehen, daß der Widerstand r. zwischen dem äußeren Leiter 4 und
dem blanken Leiter 6 und der Widerstand r2 zwischen
dem zentralen Leiter 3, der elektrisch am anderen Ende mit dem Innenleiter 4 verbunden ist und dem blanken
Leiter 6 mittels der Widerstandsmeßgeräte M1 und M2 gemessen werden. Die gemessenen Werte umfassen den Leiterwiderstand
vom einen Ende des blanken Leiters 6 zum Leckflüssigkeitspunkt, dieser Widerstand ist aber
vernachlässigbar klein. Demzufolge ist das Verhältnis der gemessenen Werte r1 und r? im wesentlichen gleich
dem Verhältnis zwischen dem Widerstand R1 vom einen
3Q Ende des Außenleiters 4 des Koaxialkabels 5 zum Leckflüssigkeitspunkt
und dem Widerstand R„ vom Leckflüssigkeitspunkt
zum anderen Ende des Kabels.
Diese Werte ermöglichen die Berechnung der Lokalisiegg
rung des Leckflüssigkeitspunktes des Leckflüssigkeitsdetektor-Sensors
1, wenn dieser eine vorbestimmte Länge aufweist.
Wie oben beschrieben, umfaßt der Leckflüssigkeitsdetektor-Sensor
gemäß der vorliegenden Erfindung ein Koaxialkabel mit einem zentralen Leiter und einem
Außenleiter, die voneinander über Isoliermaterial getrennt sind, sowie einen blanken Leiter, der gegenüber
dem Koaxialkabel parallel zu diesem angeordnet ist, einen Isolator, der das Koaxialkabel und den blanken
Leiter in einem gewünschten Abstand hält und öffnungen aufweist. Mit dieser Anordnung kann man das Ausfließen
einer leitenden Flüssigkeit zuverlässig detektieren, wenn diese zwischen dem blanken Leiter und dem Außenleiter
des Koaxialkabels gelangt. Weiterhin kann man die Lokalisierung der Leckflüssigkeit durch die obenerwähnte
Widerstandsmeßmethode vornehmen, ohne daß dazu weitere elektrische Kabel benötigt werden. Zusätzlich
kann der Leckflüssigkeitsdetektor-Sensor als ^ Abschnitts-Sensor derart verwendet werden, daß das
Flüssigkeitsleck im Abschnitt über das Koaxialkabel ■<·>
übermittelt und detektiert wird. Vorteilhafterweise
kann der Sensor kabeiförmig als industriell gefertigtes Produkt hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das hier gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, es können vielmehr
weitere Modifikationen vorgenommen werden, die im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
Zum Beispiel kann man die öffnungen im Isoliermaterial zum teilweisen Exponieren der Leiter in anderen Formen,
z.B. kreisförmig oder dreieckig ausführen.
30
35
Claims (4)
1. Leckdetektor zum Detektieren von Leckströmen elektrisch
leitender Flüssigkeit,
gekennzeichnet durch ein Koaxialkabel (5) mit
einem zentralen Leiter (3) und einem Außenleiter (4), die durch Isoliermaterial (2) voneinander getrennt sind, einem
blanken Leiter (6), der im wesentlichen parallel dem Koaxialkabel (5) gegenüber angeordnet ist, wobei das Koaxialkabel
(5) und der blanke Leiter (6) zwischen isolierenden Hüllen (10, 11) in einem geeigneten Abstand gehalten sind, wobei
die Hüllen (10, 11) Öffnungen (8, 9) aufweisen, die beim
Koaxialkabel (5) und dem blanken Leiter (6) angeordnet sind.
2. Leckdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (4) des Koaxialkabels (5) als Geflecht oder
Umspinnung ausgebildet ist und Leiterdrähte aufweist, die mit hydrophilen Garnfasern versponnen/verflochten
sind. 10
3. Detektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhüllen (9, 10) aus hydrophobem Kunstharzmaterial gefertigt
sind.
4. Detektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Kunstharzmaterial ein Fluorkunststoffharz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59211925A JPS6190048A (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | 漏液検知センサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3535918A1 true DE3535918A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3535918C2 DE3535918C2 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=16613939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853535918 Granted DE3535918A1 (de) | 1984-10-09 | 1985-10-08 | Leckdetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4677371A (de) |
JP (1) | JPS6190048A (de) |
DE (1) | DE3535918A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341934A1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-15 | Junkosha Co. Ltd. | Lecksensor |
EP0354673A2 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-14 | Junkosha Co. Ltd. | Sensor für einen Solventdetektor |
DE19841717A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-30 | Gore W L & Ass Gmbh | Elektrische Sensorleitung zur Leckageerkennung |
DE102007024032B3 (de) * | 2007-05-23 | 2008-08-07 | Brandes Gmbh | Fühlerdraht |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5382909A (en) * | 1983-06-30 | 1995-01-17 | Raychem Corporation | Method for detecting and obtaining information about changes in variables |
US5015958A (en) * | 1983-06-30 | 1991-05-14 | Raychem Corporation | Elongate sensors comprising conductive polymers, and methods and apparatus using such sensors |
JPS6440057U (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-09 | ||
DE3687819T2 (de) | 1985-06-12 | 1993-06-09 | Raychem Corp | Kohlenwasserstoffsensor. |
SE454024B (sv) * | 1986-02-06 | 1988-03-21 | Stig Tore Johannes Lofgren | Detektor avsedd att faststella en forendrad konduktivitet i ett medium |
JPH0227559U (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-22 | ||
JPH0747726Y2 (ja) * | 1989-05-31 | 1995-11-01 | タツタ電線株式会社 | 漏液センサ |
US5091715A (en) * | 1990-01-08 | 1992-02-25 | Murphy Anthony J | Leak detection and alarm system |
US5229750A (en) * | 1991-08-02 | 1993-07-20 | Welch Jr James G | Fail-safe leak detector including independent and repetetive sensing means |
US5355720A (en) * | 1992-06-04 | 1994-10-18 | Perma-Pipe, Inc. | Corrosion resistant cable |
DE4303622A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-08-04 | Siemens Ag | Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit |
FR2728113A1 (fr) * | 1994-12-13 | 1996-06-14 | Eurocopter France | Faisceau de conducteurs electriques blinde et son procede de realisation |
JP2000149890A (ja) * | 1998-11-11 | 2000-05-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 水濡れ検出シール付電池パック |
CA2669781C (en) * | 2001-06-15 | 2010-10-05 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Thermal barrier coating material, method of production thereof, and gas turbine member and gas turbine applying the thermal barrier coating material |
US6865941B2 (en) | 2001-11-21 | 2005-03-15 | Before-The-Event, Ltd. | Liquid leak detector |
US7334485B2 (en) * | 2002-02-11 | 2008-02-26 | Battelle Energy Alliance, Llc | System, method and computer-readable medium for locating physical phenomena |
US6916502B2 (en) * | 2002-02-11 | 2005-07-12 | Battelle Energy Alliance, Llc | Systems and methods for coating conduit interior surfaces utilizing a thermal spray gun with extension arm |
US7324011B2 (en) * | 2004-04-14 | 2008-01-29 | Battelle Energy Alliance, Llc | Method and system for pipeline communication |
US6889557B2 (en) * | 2002-02-11 | 2005-05-10 | Bechtel Bwxt Idaho, Llc | Network and topology for identifying, locating and quantifying physical phenomena, systems and methods for employing same |
US7276264B1 (en) * | 2002-02-11 | 2007-10-02 | Battelle Energy Alliance, Llc | Methods for coating conduit interior surfaces utilizing a thermal spray gun with extension arm |
US7256690B2 (en) * | 2003-11-10 | 2007-08-14 | E-Chuang Tech. Ltd., Co. | Anti-theft device |
US6978659B2 (en) * | 2003-12-24 | 2005-12-27 | Itt Manufacturing Enterprises | Appliance leak detector and inline shutoff |
TW200606410A (en) * | 2004-08-10 | 2006-02-16 | 3M Innovative Properties Co | Method and system for detecting liquid leakage |
US7354561B2 (en) * | 2004-11-17 | 2008-04-08 | Battelle Energy Alliance, Llc | Chemical reactor and method for chemically converting a first material into a second material |
JP4979999B2 (ja) * | 2005-07-13 | 2012-07-18 | ユニ・チャーム株式会社 | 尿センサ |
US20100302047A1 (en) * | 2007-01-11 | 2010-12-02 | Altor Limited Lc | Integrated water detector |
EP2247707A1 (de) * | 2008-01-25 | 2010-11-10 | Xcellerex, Inc. | Beutelfaltenbeseitigungsvorrichtung, lecknachweissysteme und elektromagnetische bewegung für flüssigkeitsbehältersysteme |
US8063309B2 (en) * | 2008-06-06 | 2011-11-22 | Raymond & Lae Engineering, Inc. | Twisted leak detection cable |
US8591821B2 (en) * | 2009-04-23 | 2013-11-26 | Battelle Energy Alliance, Llc | Combustion flame-plasma hybrid reactor systems, and chemical reactant sources |
US8234910B2 (en) * | 2009-05-12 | 2012-08-07 | Raymond & Lae Engineering, Inc. | Aqueous chemical leak detection cable |
KR20130015854A (ko) * | 2011-08-05 | 2013-02-14 | 유홍근 | 누유 감지 장치 |
US11313757B2 (en) | 2013-07-12 | 2022-04-26 | Hill-Rom Services, Inc. | Methods and apparatus for detecting a position of liquid |
US10634579B1 (en) | 2013-07-12 | 2020-04-28 | Hill-Rom Services, Inc. | Methods and apparatus for detecting position of a liquid |
US9719951B1 (en) | 2013-07-12 | 2017-08-01 | Helvetia Wireless Llc | Method and apparatus for moisture detection |
JP6208518B2 (ja) * | 2013-10-02 | 2017-10-04 | タツタ電線株式会社 | 漏液検知線 |
US10191003B1 (en) | 2014-12-18 | 2019-01-29 | Helvetia Wireless Llc | Methods and apparatus for a moisture detector |
JP5994002B1 (ja) * | 2015-09-03 | 2016-09-21 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | ケーブル被覆損傷位置検出方法、およびケーブル被覆損傷位置検出装置 |
US10127790B2 (en) | 2016-03-22 | 2018-11-13 | Watts Regulator Co. | Leak detector |
US10564064B2 (en) * | 2017-02-16 | 2020-02-18 | GM Global Technology Operations LLC | Method of leak testing a low conductivity part |
EP3647668B1 (de) | 2018-11-05 | 2023-05-17 | Watts Regulator Co. | Detektor für fluidausstossereignisse |
KR102176165B1 (ko) * | 2020-02-04 | 2020-11-09 | 성백명 | 케이블형 누액감지센서 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2056085A (en) * | 1930-06-18 | 1936-09-29 | John J Alles | Electric cable |
US4029889A (en) * | 1974-10-08 | 1977-06-14 | Asahi Engineering & Construction Co., Ltd. | Fluid-leak detector cable |
US4386231A (en) * | 1980-04-30 | 1983-05-31 | Canada Wire And Cable Limited | Cable assembly for detecting the ingress of water inside a cable |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365661A (en) * | 1965-04-26 | 1968-01-23 | Anaconda Wire & Cable Co | Method and apparatus for locating leaks in a cable by determining the distance to a short circuit in the cable |
US4319232A (en) * | 1980-03-19 | 1982-03-09 | Westphal Frank C | Liquid leakage detector |
JPS5896248A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-08 | Olympus Optical Co Ltd | 超音波顕微鏡用音響レンズ |
JPS6086945U (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-14 | 株式会社 潤工社 | 漏液センサ |
-
1984
- 1984-10-09 JP JP59211925A patent/JPS6190048A/ja active Granted
-
1985
- 1985-09-06 US US06/773,210 patent/US4677371A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-08 DE DE19853535918 patent/DE3535918A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2056085A (en) * | 1930-06-18 | 1936-09-29 | John J Alles | Electric cable |
US4029889A (en) * | 1974-10-08 | 1977-06-14 | Asahi Engineering & Construction Co., Ltd. | Fluid-leak detector cable |
US4386231A (en) * | 1980-04-30 | 1983-05-31 | Canada Wire And Cable Limited | Cable assembly for detecting the ingress of water inside a cable |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341934A1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-15 | Junkosha Co. Ltd. | Lecksensor |
EP0354673A2 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-14 | Junkosha Co. Ltd. | Sensor für einen Solventdetektor |
EP0354673A3 (en) * | 1988-08-11 | 1990-05-23 | Junkosha Co. Ltd. | A solvent detecting sensor |
DE19841717A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-30 | Gore W L & Ass Gmbh | Elektrische Sensorleitung zur Leckageerkennung |
DE19841717C2 (de) * | 1998-09-11 | 2001-11-29 | Gore W L & Ass Gmbh | Elektrische Sensorleitung zur Leckageerkennung |
DE102007024032B3 (de) * | 2007-05-23 | 2008-08-07 | Brandes Gmbh | Fühlerdraht |
WO2008141611A2 (de) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Brandes Gmbh | Fühlerdraht |
WO2008141611A3 (de) * | 2007-05-23 | 2009-02-05 | Brandes Gmbh | Fühlerdraht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4677371A (en) | 1987-06-30 |
JPH0354785B2 (de) | 1991-08-21 |
JPS6190048A (ja) | 1986-05-08 |
DE3535918C2 (de) | 1988-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535918A1 (de) | Leckdetektor | |
DE2413345C2 (de) | Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches Rohrleitungssystem für Fernheizung | |
DE3441924C2 (de) | ||
DE69432829T2 (de) | Kabelidentifizierungsgerät zum Prüfen von Kabeln in lokalen Netzen | |
DE2404011A1 (de) | Bodensonde | |
DE68921346T2 (de) | Sensorvorrichtung. | |
DE3930530C2 (de) | ||
DE4015075C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an Leitungsrohren für flüssige Medien | |
DE68905007T2 (de) | Sensor fuer einen solventdetektor. | |
DE3225742A1 (de) | Schaltungsanordnung zur bestimmung von leckstellen isolierten rohrleitungen | |
DE8902073U1 (de) | Kabel zur Ortung von Flüssigkeiten | |
DE19521018C2 (de) | Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme | |
DE2322085A1 (de) | Fluidgefuelltes elektrisches kabel | |
DE3908903A1 (de) | Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader | |
DE3617958C2 (de) | ||
DE1814857A1 (de) | Anordnung zur Signalisierung von Leckstellen in einer Rohrleitung zum Fluessigkeitstransport | |
DE19841717C2 (de) | Elektrische Sensorleitung zur Leckageerkennung | |
DE102006021859B4 (de) | Steckverbinder mit Zuleitung | |
DE10257330A1 (de) | Messverfahren zur Früherkennung von eingedrungener Flüssigkeit in lang gestreckten Betriebsmitteln | |
DE2550940B2 (de) | Einrichtung zum Feststellen von Feuchtigkeitsorten in wärmedämmenden Isolierungen von Rohrleitungen | |
DE2531915C2 (de) | Sonde zur Niveaukontrolle elektrisch leitender Flüssigkeiten | |
WO1996018874A1 (de) | Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme | |
DE102014014781A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des spezifischen Längenwiderstandes einer mehrdrähtigen Leitung | |
DE2435053B2 (de) | Ionisationsfeuerdetektor | |
DE2752290A1 (de) | Elektrisches kabel und fehlerortungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |