[go: up one dir, main page]

DE3528273C1 - Milch-Selbstzapfanlage - Google Patents

Milch-Selbstzapfanlage

Info

Publication number
DE3528273C1
DE3528273C1 DE19853528273 DE3528273A DE3528273C1 DE 3528273 C1 DE3528273 C1 DE 3528273C1 DE 19853528273 DE19853528273 DE 19853528273 DE 3528273 A DE3528273 A DE 3528273A DE 3528273 C1 DE3528273 C1 DE 3528273C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
dosing
line
storage container
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853528273
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8081 Jesenwang Schmid
Arnold 8034 Germering Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILCHQUELLE ZAPFTECHNIK VERTRI
Original Assignee
MILCHQUELLE ZAPFTECHNIK VERTRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILCHQUELLE ZAPFTECHNIK VERTRI filed Critical MILCHQUELLE ZAPFTECHNIK VERTRI
Priority to DE19853528273 priority Critical patent/DE3528273C1/de
Priority to SE8603311A priority patent/SE459335B/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE3528273C1 publication Critical patent/DE3528273C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Milch-Selbstzapfanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Eine derartige Milch-Selbstzapfanlage ist bereits aus der DE-OS 32 14 662 bekannt. Bei dieser bekannten Anlage tritt die Schwierigkeit auf, daß bei längerer Entnahmepause die in der Dosiereinrichtung für den nächsten Zapfvorgang in dosierter Menge zur Verfügung gestellte Milch sich erwärmt und durch bakterielle Einwirkung in ihrem Geschmack und in ihrer Konsistenz beeinträchtigt wird. Dies tritt insbesondere beim Stehen über Nacht häufig ein, da die Kühlung des die Dosiereinrichtung umgebenen Milchvorratsbehälters für eine ausreichende Kühlung der in der Dosiereinrichtung und gegebenenfalls einem Teil der Dosierleitung stehenden Milch nicht immer ausreicht. Diese Erscheinung ist aber für die Verwendung einer derartigen Selbstzapfanlage so nachteilig, daß ihre Benutzung durch das Publikum dadurch ernstlich in Frage gestellt ist.
  • Durch die Erfindung soll eine Milch-Selbstzapfanlage der eingangs genannten Art so verbessert werden, daß eine Beeinträchtigung der in der Dosiereinrichtung und der Dosierleitung befindlichen Milch bei längeren Entnahmepausen weitgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs.
  • Durch das selbsttätige Austauschen der Milch in Dosiereinrichtung und Dosierleitung in vorher bestimmten Zeitabständen, beispielsweise von einer halben Stunde, kann eine durch das Stehen der Milch in diesen nicht immer ausreichend gekühlten Teilen der Selbstzapfanlage verursachte Beeinträchtigung vermieden werden. Die zum regelmäßigen Austauschen der Milch erforderliche Zeitsteuereinrichtung erfordert einen minimalen technischen Aufwand. Sie muß lediglich eine in die Dosierleitung fördernde Milchpumpe für eine vorbestimmte Zeitspanne in Tätigkeit setzen, damit durch die nachgepumpte Milch die in der Dosiereinrichtung und gegebenenfalls einem angrenzenden Teil der Dosierleitung stehende Milch verdrängt und durch neue gekühlte Milch ersetzt wird. Da die Dosierleitung nahe dem Abzapfventil mündet, ist gewährleistet, daß alle in der Dosiereinrichtung befindliche Milch ausgetauscht wird. Selbstverständlich sind Vorkehrungen getroffen, daß der Austauschvorgang sofort unterbrochen wird, wenn ein Kunde die Milch-Selbstzapfanlage in Betrieb nimmt, um die in der Dosiereinrichtung vorhandene Milch abzuzapfen.
  • Aus der DE-AS 10 69 023 ist es bekannt, in einem gekühlten Vorratsbehälter ein Getränk ständig umzupumpen, damit das Getränk sich in der Nähe des Abzapfhahnes nicht erwärmen kann und sich auch nicht Teile des Getränks am Boden absetzen können. Eine ständige Umwälzung des Getränks wäre aber bei einer Milch- Selbstzapfanlage mit Dosiereinrichtung nicht sinnvoll, da sie nicht nur einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch mit sich bringt, sondern auch eine sofortige Abgabe der Dosiermenge auf Knopfdruck verhindern würde. Die jeweils in der Dosiereinrichtung befindliche Milch übersteigt bei ständiger Umwälzung stets die Dosiermenge, so daß diese nicht genau eingestellt werden kann. die genaue Dosierung läßt sich nur bei in der Dosiereinrichtung ruhender Milch einstellen.
  • Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch die gesamte Selbstzapfanlage, sowie
  • Fig. 2 und 3 vergrößerte Teilschnitte der in Fig. 1 gezeigten Anlage.
  • Ein in einem äußeren Gehäuse 10 angeordneter wärmeisolierender Vorratsbehälter 12 für Frischmilch (nicht gezeigt) ist an seinem Boden mit einer Kühleinrichtung in Form von Kühlschlangen 14 versehen, die in nicht näher dargestellter, jedoch dem Fachmann geläufiger Weise an eine Kältemaschine in Form eines Kompressors od. dgl. angeschlossen sind. Im Innern des Vorratsbehälters 12 ist der vertikale Schaft 18 eines Rührwerks mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Läufern 16 und 17 angeordnet, der durch einen an der Oberseite des Vorratsbehälters 12 angeordneten elektromotor 20 in Drehung versetzt werden kann. Vorzugsweise wird die Milch in regelmäßigen Zeitabständen umgewälzt, damit sie nicht aufrahmt, was sonst bei nicht homogenisierter Milch erfolgen könnte und einen gleichmäßigen Fettgehalt der abgezapften Milch verhindern würde. An der tiefsten Stelle des Bodens 22 des Vorratsbehälters 12 mündet ein Einfüllstutzen 24, der in nicht näher dargestellter Weise verschließbar ist. Das Gehäuse 10 steht mittels Standfüßen 28 auf dem Fußboden 30.
  • Nahe dem Einfüllstutzen 24 mündet in den Vorratsbehälter 12 ein Absaugstutzen 26, der über eine Milchpumpe 32 und eine daran anschließende Dosierleitung 34 mit einer im oberen Bereich des Gehäuses 10 angeordneten, allgemein mit 36 bezeichneten Dosiereinrichtung in Verbindung steht. In nicht dargestellter Weise ist die Milchpumpe 32 mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden, der seinerseits mit einer ebenfalls nicht dargestellten, selbsttätig arbeitenden Zeitsteuereinrichtung zum selbsttätigen Einschalten der Milchpumpe 32 bei Entleerung der Dosiereinrichtung 36 sowie zum selbsttätigen Austauschen der in der Dosiereinrichtung 36 und gegebenenfalls einem Teil der Dosierleitung 34 stehenden Milch verbunden ist.
  • Durch das Gehäuse 10 ist eine Zuleitung 38 für flüssiges Reinigungsmittel eingeführt, die im Oberteil des Vorratsbehälters 12 in einem Sprühkopf 40 endet, durch den Reinigungsmittel allseitig an Wände und Decke des Vorratsbehälters 12 versprüht werden kann. Eine regelmäßige Reinigung nach vollständiger Entleerung des Vorratsbehälters 12 ist für den Betrieb der Selbstzapfanlage unerläßlich.
  • Die Dosiereinrichtung 36 weist im Innern des Vorratsbehälters 12 ein etwa zylindrisches, vertikales Dosiergefäß 42 auf, dessen unteres Ende in ein horizontales Rohr 44 übergeht, das durch die Wände des Vorratsbehälters 12 und des Gehäuses 10 nach außen geführt ist. Die vom unteren Ende des Gehäuses 10 kommende Dosierleitung 34 ist zunächst bis in eine Höhe oberhalb des oberen Endes des Dosiergefäßes 42 geführt und biegt sodann in einem horizontalen Abschnitt 46 ins Innere des Vorratsbehälters 12. Daran schließt sich ein nach unten führender Abschnitt 48 der Dosierleitung 34 an, der sodann in einem horizontalen Abschnitt 50 in Höhe des Rohres 44 ins untere ende des Dosiergefäßes 42 mündet und das Rohr 44 bis zu dessen äußerem Ende koaxial durchsetzt. Dabei wird ein Ringraum 52 zwischen dem Rohr 44 und dem horizontalen Abschnitt 50 der Dosierleitung 34 gebildet.
  • An das äußere Ende des Rohrs 44 und des dazu koaxialen horizontalen Abschnittes 50 der Dosierleitung 34 schließt sich ein im wesentlichen zylindrisches vertikales Ventilgehäuse 54 an, in dessen Boden gemäß Fig. 2 ein Ventilsitz 56 vorgesehen ist, welcher mit einem Ventilkegel 58 zusammenwirkt. Der Ventilkegel 58 sitzt am unteren Ende eines Ventilschaftes 60, der durch einen in geeigneter Weise steuerbaren Antrieb 62 zwischen der in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Ventilstellung und der in Fig. 3 dargestellten geöffneten Ventilstellung auf- und abbewegbar ist.
  • Das obere Ende des Dosiergefäßes 42 ist durch einen einstückig mit ihm verbundenen Deckel 64 verschlossen, der in seiner Mitte eine kleine Entlastungsöffnung 66 aufweist, die ins Innere des Vorratsbehälters 12 mündet. Im Innern des Dosiergefäßes 42 ist außermittig, damit es sich nicht mit dem horizontalen Abschnitt 50 der Dosierleitung 34 überschneidet, ein Überlaufrohr 68 angeordnet, welches nach unten aus dem Dosiergefäß 42 herausgeführt ist und in den nicht dargestellten Milchvorrat im unteren Teil des Vorratsbehälters 12 ragt. Das Überlaufrohr 68 ist unten und oben offen und endet mit seinem oberen Ende 70 etwas unterhalb des Deckels 64 des Dosiergefäßes 42.
  • Oberhalb der Entlastungsöffnung 66 ist an der Unterseite des horizontalen Abschnitts 46 der Dosierleitung 34 eine kleine Abreißöffnung 72 vorgesehen.
  • Unterhalb des Ventilgehäuses 54 ist ein von außen zugänglicher schachtförmiger Abfüllbereich 74 angeordnet, in den ein Abfüllgefäß 76 (Fig. 3) zum Abzapfen von Milch eingestellt werden kann. Zusätzliche Reinigungseinrichtungen für den Abfüllbereich 74 sowie Einrichtungen zum Abzapfen der in der Dosiereinrichtung 36 befindlichen Milch in das Abfüllgefäß 76 sind nicht dargestellt, da sie zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Die Wirkungsweise der in den Figuren dargestellten Anlage ist die folgende:
  • Beim Einschalten der Milchpumpe 32 strömt Milch gemäß den Pfeilen 78 (Fig. 2) durch die Verbindungsleitung 34 bis in deren horizontalen Abschnitt 50 und sodann durch den Ringraum 52 in das Dosiergefäß 42, bis dieses vollständig gefüllt ist. Dabei wird die bisher in den beschriebenen Teilen befindliche Milch, die vom vorhergehenden Dosiervorgang stammt, einschließlich der im Ventilgehäuse 54 vorhandenen Milch verdrängt bzw. mitgerissen und strömt über das offene obere Ende 70 des Überlaufrohrs 68 nach unten in den Milchvorrat im Vorratsbehälter 12 zurück. Die Milchpumpe 32 läuft geringfügig länger, als es zum vollständigen Austausch der in den Abschnitten 48 und 50 der Dosierleitung sowie im Ventilgehäuse 54, dem Rohr 44 und dem Dosiergefäß 42 stehenden Milch erforderlich wäre. Dadurch ist ein praktisch vollständiger Austausch dieser Milch gewährleistet. Ein etwa während des Befüllens entstehender Überdruck wird durch Austreten der Milch sowie auch eines etwa gebildeten Schaums durch die Entlastungsöffnung 66 abgebaut. Die austretende Milch läuft an der Außenseite des Dosiergefäßes 42 nach unten und tropft in den Milchvorrat zurück.
  • Beim Abschalten der Milchpumpe 32 steht die Milch genau bis zum oberen Ende 70 des Überlaufrohres 68. Durch die Abreißöffnung 72 gewährleistet, daß die im oberen horizontalen Abschnitt 46 der Dosierleitung 34 befindliche Milch abreißt und einerseits durch die Dosierleitung 34 nach unten über die bekanntermaßen ohne Rückschlagventil ausgebildete Milchpumpe 32 in den Milchvorrat zurückströmt und andererseits sich im vertikalen Abschnitt 48 der Dosierleitung 34 ebenfalls auf das Niveau des oberen Endes 70 des Überlaufrohrs 68 einstellt. Das nunmehr noch mit Milch angefüllte Volumen der Dosiereinrichtung 36 und der angrenzenden Abschnitte 48 und 50 der Dosierleitung 34 einschließlich des Ventilgehäuses 54 ist genau auf das bei einem Zapfvorgang zu entnehmende Volumen, beispielsweise 1 l, eingestellt. Durch einmaliges Abzapfen kann dieses Volumen gemäß den Pfeilen 80 (Fig. 3) in das Abfüllgefäß entleert werden. Anschließend setzt sich die Milchpumpe 32 selbsttätig wieder in Betrieb und führt den geschilderten Befüllungsvorgang, nunmehr jedoch ohne Verdrängung von Milch, von neuem durch. Ein abermaliger Austauschvorgang in der geschilderten Art findet selbsttätig statt, wenn in einer vorbestimmten Zeitspanne keine weitere Milchzapfung aus der Dosiereinrichtung 36 erfolgt. Dieser Vorgang wird in regelmäßigen Abständen wiederholt, so lange keine neue Abzapfung stattfindet.
  • Während der Förderung von Milch durch die Dosierleitung 34 wird stets etwas unter leichtem Überdruck stehende Milch aus der Abreißöffnung 72 nach außen gesprüht und strömt über die Außenfläche des Dosiergefäßes 42 und der übrigen innerhalb des Vorratsbehälters 12 befindlichen Teile von Dosierleitung 34 und Dosiereinrichtung 36. Dadurch wird zusammen mit der aus der Entlastungsöffnung 66 austretenden Milch für eine regelmäßig wiederholte Befeuchtung dieser Teile gesorgt, so daß die Bildung von eingetrockneten Milchresten weitgehend verhindert wird.

Claims (1)

  1. Milch-Selbstzapfanlage mit einem Abzapfventil und einer damit in Verbindung stehenden Dosiereinrichtung, die selbsttätig aus einem in einem Vorratsbehälter gekühlten Milchvorrat über eine Dosierleitung nach jeder Entleerung wieder befüllt wird, wobei aus der Dosiereinrichtung ein die Befüllungsmenge begrenzendes Überlaufrohr zum Milchvorrat im Vorratsbehälter zurückgeführt ist, gekennzeichnet durch eine selbsttätig arbeitende Zeitsteuereinrichtung, welche eine in die Dosierleitung fördende Milchpumpe (32) zum Austauschen der in der Dosiereinrichtung (36) und in der Dosierleitung (34, 50) vorhandenen Milch in vorbestimmten Zeitabständen nach der letzten Milchentnahme aus der Dosiereinrichtung (36) einschaltet, jedoch bei Betätigung des Abzapfventils (54, 56, 58, 60) ausschaltet, wobei die Dosierleitung (34, 50) nahe dem Abzapfventil (54, 56, 58, 60) in die Dosiereinrichtung (36) mündet.
DE19853528273 1985-08-07 1985-08-07 Milch-Selbstzapfanlage Expired DE3528273C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528273 DE3528273C1 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Milch-Selbstzapfanlage
SE8603311A SE459335B (sv) 1985-08-07 1986-08-05 Sjaelvavtappningsanlaeggning foer mjoelk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528273 DE3528273C1 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Milch-Selbstzapfanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528273C1 true DE3528273C1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6277885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528273 Expired DE3528273C1 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Milch-Selbstzapfanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3528273C1 (de)
SE (1) SE459335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334250A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Vaihinger Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufbewahren und zum dosierten Abgeben von flüssigen Nahrungsmitteln
EP2045211A3 (de) * 2007-03-30 2009-06-03 Lar Sistemi S.r.l. Automatische Flüssigkeitsausgabe, insbesondere von Milch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069023B (de) * 1955-11-01 1959-11-12 ziugl Vorrichtung zur Abgabe von Getranken
DE1841774U (de) * 1959-04-02 1961-11-16 Arthur Gantner Vorrichtung zum ausschenken kalter getraenke.
DE2217380A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-19 Bras S.P.A., Mailand (Italien) Ausschenkgerät
DE2336754A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Jun Philip Twohy Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure
DE2749938A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Jet Spray Cooler Inc Getraenkespender
DE3214662A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Molkerei Elsdorf EG, 2730 Elsdorf Vorrichtung zum automatischen keimarmen abfuellen von milch in flaschen
DE3245594A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069023B (de) * 1955-11-01 1959-11-12 ziugl Vorrichtung zur Abgabe von Getranken
DE1841774U (de) * 1959-04-02 1961-11-16 Arthur Gantner Vorrichtung zum ausschenken kalter getraenke.
DE2217380A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-19 Bras S.P.A., Mailand (Italien) Ausschenkgerät
DE2336754A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-07 Jun Philip Twohy Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure
DE2749938A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Jet Spray Cooler Inc Getraenkespender
DE3214662A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Molkerei Elsdorf EG, 2730 Elsdorf Vorrichtung zum automatischen keimarmen abfuellen von milch in flaschen
DE3245594A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334250A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Vaihinger Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufbewahren und zum dosierten Abgeben von flüssigen Nahrungsmitteln
EP2045211A3 (de) * 2007-03-30 2009-06-03 Lar Sistemi S.r.l. Automatische Flüssigkeitsausgabe, insbesondere von Milch

Also Published As

Publication number Publication date
SE8603311D0 (sv) 1986-08-05
SE459335B (sv) 1989-06-26
SE8603311L (sv) 1988-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317455T2 (de) Automatische Getränkebrühvorrichtung
DE19602133C2 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
DE3133778C2 (de)
DE2608503C3 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
DE2050233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Textilgut mit flussiger Ammo maklosung und zusätzlichen, mchtfluch tigen Behandlungsmitteln
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
DE2139917A1 (de) Vorrichtung zur softeisbereitung
DE1300073B (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf
CH625402A5 (en) Method and device for producing and dispensing carbonated liquids
DE3234957C2 (de)
DE1473137A1 (de) Mischvorrichtung
DE102014113161A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP0155693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere Rotwein-Maische
EP2417050B1 (de) Produktionsanlage zum abfüllen von produkten in form jeweils eines flüssigen füllgutes
DE3921971C2 (de)
DE3528273C1 (de) Milch-Selbstzapfanlage
DE3716096C2 (de)
DE202005012843U1 (de) Milchwagen für die Nutztieraufzucht
DE2426166A1 (de) Vorrichtung an speiseeis- bzw. softeismaschinen zur herstellung und ausgabe von eismixgetraenken
DE3346280C2 (de)
DE3603532A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von frischmilch und/oder frischmilchmixgetraenk
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
EP0118853B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befüllen der Vorratsbehälter von Milch-Selbstzapfanlagen
DE3208569A1 (de) Ausgabegeraet fuer aus einem nicht trinkfertigen fruchtsaft-konzentrat und frischwasser gemischten fruchtsaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee