DE3525014A1 - Anlage zur rberwachung von patienten - Google Patents
Anlage zur rberwachung von patientenInfo
- Publication number
- DE3525014A1 DE3525014A1 DE19853525014 DE3525014A DE3525014A1 DE 3525014 A1 DE3525014 A1 DE 3525014A1 DE 19853525014 DE19853525014 DE 19853525014 DE 3525014 A DE3525014 A DE 3525014A DE 3525014 A1 DE3525014 A1 DE 3525014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensors
- sensor
- switching device
- heating
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14542—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring blood gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
- A61B5/0004—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
- A61B5/0006—ECG or EEG signals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
- A61B5/02411—Measuring pulse rate or heart rate of foetuses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
- A61B5/0245—Measuring pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
- A61B5/02455—Measuring pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals provided with high/low alarm devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1468—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
- A61B5/1477—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1491—Heated applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/43—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
- A61B5/4306—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
- A61B5/4343—Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
- A61B5/4362—Assessing foetal parameters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Überwachung von über
Sensoren gewonnenen bioelektrischen Signalen von Patienten,
mit einem Satz von Sensoren und einem Überwachungsgerät,
das bei Überschreitung von zulässigen Grenzwerten eines
Signals eine Alarmmeldung gibt.
In der Medizin ist es bei kritischem Zustand des Patienten
häufig erforderlich, gewisse Körperfunktionen zu überwachen.
Man schließt dafür den Patienten zum Beispiel über EKG-Elek
troden an ein Überwachungsgerät, einen sogenannten Monitor
an, der laufend die Herzschlagfrequenz überwacht. Über
schreitet oder unterschreitet die Herzschlagfrequenz dabei
vorgegebene Grenzen, so wird ein optischer und/oder aku
stischer Alarm gegeben, damit sich das ärztliche Personal
sofort um den Patienten kümmern kann.
Ein großes Problem besteht aber darin, daß die entsprechen
den Überwachungsgeräte sehr teuer sind. Andererseits wäre es
wünschenswert, viele Patienten, die sich in nicht so einem
kritischen Zustand befinden, daß sie dauernd überwacht wer
den müssen, wenigstens in verhältnismäßig kurzen regelmäßigen
Abständen einmal zu überprüfen. Das ist aber aufgrund des
hohen Preises der Überwachungsgeräte nicht möglich, die meist
(und auch dann nicht immer) nur für ganz kritische Fälle be
reitstehen.
Auch in anderen Fällen ist die zu geringe Zahl von Über
wachungsgeräten sehr kritisch. So haben zum Beispiel trans
portable Inkubatoren für den Transport von Frühgeborenen
nur ein Überwachungsgerät. Tritt eine Frühgeburt bei Zwil
lingen auf, so kann nur einer dieser Zwillinge an das Über
wachungsgerät angeschlossen werden; der andere muß völlig
unüberwacht bleiben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anlage der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit der mit ohne
große zusätzliche Kosten wesentlich mehr Patienten über
wacht werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Anlage
mehrere Sätze von Sensoren für mehrere Patienten und eine
Umschalteinrichtung zum sequentiellen und zyklischen Ver
binden je eines Sensorsatzes mit dem Überwachungsgerät auf
weist.
Es wird also nicht mehr jeder angeschlossene Patient dauernd
überwacht, sondern jeweils nur für eine gewisse Zeit, die
bei der Überwachung des Herzfrequenz ungefähr 15 Sekunden
beträgt. Überraschenderweise ist es dabei für die meisten
Patienten unschädlich, wenn sie anschließend 45 Sekunden
nicht überwacht werden. In diesem Falle kann man, was sich
als besonders vorteilhaft erwiesen hat, gleichzeitig bis zu vier
Patienten an ein vorhandenes Überwachungsgerät anschließen,
wobei der apparative Aufwand für die Umschalteinrichtung
verhältnismäßig gering ist.
Die Erfindung erweist sich als außerordentlich vorteilhaft,
da mit ihr eine größere Anzahl von Patienten überwacht wer
den kann. Selbstverständlich überrascht es nicht, daß man
in ganz kritischen Fällen auch eine Dauerüberwachung nur
eines Patienten durchführen muß. In diesem Fall kann vor
gesehen werden, daß jeder Sensorsatz einzeln von Hand zu
schaltbar ist, so daß jederzeit sehr schnell auf die Über
wachung nur eines einzigen Patienten umgeschaltet werden
kann, wenn dies eine Notlage erfordert.
Vorteilhafterweise weist die Anlage eine Einrichtung zum
Anzeigen des Sensorsatzes und zum Halten der Umschaltein
richtung in der momentanen Stellung bei Auftreten einer
Alarmmeldung auf. Es kann dann in diesem Falle sofort fest
gestellt werden, bei welchem der Patienten die kritische
Situation eingetreten ist; außerdem können die momentanen
Daten dieses Patienten sofort am Überwachungsgerät abge
lesen werden.
In vielen Fällen werden die Eich- und/oder Grenzwerte der
verschiedenen Sensorsätze verschieden sein, z.B. wenn man
es mit stark unterschiedlichen Patienten, Krankheiten oder
gar Sensorsätzen zu tun hat. Auch in diesem Falle kann die
erfindungsgemäße Anlage verwendet werden, wenn sie Speicher
einrichtungen für einstellbare Eich- und Grenzwerte für
jeden Sensorsatz und Einrichtungen zum Eingeben der Eich
und Grenzwerte des momentan gerade zugeschalteten Sensor
satzes in das Überwachungsgerät aufweist. Auf diese Weise
kann das Überwachungsgerät die eingehenden Signale mit den
Eichwerten des betreffenden Sensorsatzes eichen und fest
stellen, ob die so gewonnenen Signale sich innerhalb der
Grenzwerte oder außerhalb derselben befinden, wobei dann
im letzten Falle eine Alarmmeldung gegeben würde.
Für die Umschalteinrichtung verwendet man vorteilhafter
weise elektronische Schalter, insbesondere in CMOS-Bau
weise.
Die Anlage arbeitet besonders vorteilhaft, wenn die Sensor
sätze Elektroden für EKG-Messungen aufweisen. Die Sensor
sätze können aber auch Drucksensoren aufweisen, z.B. für
den arteriellen Blutdruck oder eine Druckmessung im Kopf.
Die Sensorsätze können aber auch Hautsensoren zum Beispiel
zur Messung der Sauerstoffspannung, der Kohlendioxydspannung
und/oder des pH-Wertes des Blutes und/oder der Körpertempe
ratur sein. Für alle diese Sensoren und auch für alle an
deren Sensoren, die bioelektrische Signale angeben, kann
die Anlage gut verwendet werden.
Die in der Medizin verwendeten Sensoren müssen zum Teil
durch Heizen auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten
werden, damit sie verwertbare Signale abgeben. Dies gilt
z.B. für die Hautsensoren zur Messung der Sauerstoffspannung
im Blut. Ist deren Temperatur nämlich zu gering, so erhält
man keine verwertbaren Signale; sind die Temperaturen zu
hoch, so erleidet der Patient Verbrennungen. Deswegen
müssen insbesondere bei Frühgeburten die Temperaturwerte
sehr genau eingehalten werden. In diesem Falle ist es
zweckmäßig, wenn die Heiz- und Temperaturmeßeinrichtung
für die Sonden mit einer Umschalteinrichtung sequentiell
und zyklisch einzeln mit einer Temperaturregelschaltung
verbunden werden. In diesem Falle benötigt man nämlich
ebenfalls nur eine Temperaturregelschaltung für mehrere
Patienten. Als Umschalteinrichtung kann dabei die Umschalt
einrichtung verwendet werden, die auch die Sensorsätze mit
dem Überwachungsgerät sequentiell verbindet.
Da es aber für eine genaue Temperaturregelung insbesondere
bei Frühgeburten auf genaue Regelung ankommt und daher eine
höhere Taktfrequenz erwünscht ist, wird vorteilhafterweise
vorgesehen, daß die Umschalteinrichtung für die Temperatur
regelschaltung als von der Umschalteinrichtung für die Sen
sorsätze getrennte Einheit ausgebildet ist und bei einer
höheren Taktfrequenz arbeitet.
Wenn die Sollwerte für die Temperatur für verschiedene Son
den unterschiedlich sind, wird zweckmäßigerweise vorgesehen,
daß durch die Umschalteinrichtung für die gerade zugeschal
tete Heiz- und Temperaturmeßeinrichtung Sollwerte aus einer
Speichereinrichtung in die Temperaturregelschaltung einge
geben werden. Die Speichereinrichtung kann dabei die gleiche
elektronische Speichereinrichtung sein, in der auch schon
die einstellbaren Eich- und Grenzwerte für die Sensorsignale
eingegeben sind.
Wenn schon Überwachungsgeräte, sogenannte Monitoren zur
Verfügung stehen, kann deren Verwendbarkeit im Sinne der
Erfindung verbessert werden, indem eine separate Um
schalteinrichtung angeschafft wird, so daß gleichzeitig
mehrere Patienten an einen bereits vorhandenen Monitor
angeschlossen werden können. Besonders zweckmäßig ist es
aber, wenn man bei der Neuanschaffung von Monitoren bzw.
Überwachungsgeräten dafür sorgt, daß die wesentlichen
Teile der erfindungsgemäßen Anlage bereits in ein einziges
Gerät integriert sind, da dann nur noch die Sensoren und
möglicherweise deren Heiz- und Temperaturmeßeinrichtungen
mit dem einen Gerät verbunden werden müssen, während die
Verbindungen zwischen der Umschalteinrichtung, Speicher
einrichtungen usw. bereits fest innerhalb des Gerätes
vorhanden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften
Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich
nung beispielsweise beschrieben.
In der Figur sind vier Sensorsätze bei 1, 2, 3 und 4 ange
deutet, die über Leitungen 21, 22, 23 und 24 mit einer Um
schalteinrichtung 5 verbunden sind. Diese Umschalteinrich
tung wählt nacheinander in regelmäßigen Intervallen jeweils
eine der Sensorschaltungen aus und leitet ihr Signal über
eine Leitung 15 an das Überwachungsgerät 6 weiter. Nach
Beendigung des Intervalls wird dann der nächste der Sen
sorsätze 1 bis 4 über die Umschalteinrichtung 5 mit dem
Überwachungsgerät 6 verbunden. Unterschreitet oder über
schreitet eines der Signale die vorgebenen Grenzwerte, so
wird über eine Leitung 17 mit einer Alarmeinrichtung 7
ein akustischer und/oder optischer Alarm gegeben. Gleich
zeitig wird über eine Leitung 16 an die Umschalteinrich
tung 5 ein Signal gegeben, daß diese ihre momentane Stel
lung nicht mehr ändert, so daß in dieser kritischen Situation
die Sensoren des betreffenden Patienten mit dem Überwachungs
gerät 6 verbunden bleiben. Außerdem wird von der Umschalt
einrichtung die Nummer des Sensorsatzes angezeigt (diese
Anzeige kann auch auf dem Überwachungsgerät erfolgen), so
daß das eintreffende medizinische Personal sofort weiß,
welcher Patient Probleme hat.
Im Speicher 8 sind für jeden Sensorsatz Eichwerte und Grenz
werte gespeichert, falls diese Eichwerte und Grenzwerte für
die verschiedenen Sensorsätze bzw. Patienten verschieden
sind. Über eine Leitung 18 wird dabei der Speicher 8 durch
die Umschalteinrichtung 5 so adressiert, daß er die Eich
und Grenzwerte für den gerade zugeschalteten Sensorsatz
über die Leitung 19 an das Überwachungsgerät 6 abgibt, so
daß dieses die Signale richtig verarbeiten kann.
Bei 11, 12, 13 und 14 sind noch Temperaturmeß- und Heiz
einrichtungen angedeutet, die dazu dienen, zumindestens
einige der Sensoren auf genau vorgebenen Temperaturen zu
halten. Die Temperaturmeß- und Heizeinrichtungen 11 bis 14
sind dabei über Leitungssysteme (in der Figur ist zur Verein
fachung jeweils nur eine Leitung gezeigt) 31, 32, 33 bzw.
34 mit einer Umschalteinrichtung 9 verbunden, durch die
die entsprechende Temperaturmeß- und Heizeinrichtung über
eine Leitung 36 mit einer Temperaturregelschaltung 10 ver
bunden werden kann. Auch dieses Verbinden geschieht dabei
zyklisch, kann aber mit einer anderen Zykluszeit erfolgen
als die Messung und Überwachung mit Hilfe der Sensoren
sätze. Über die Leitung 35 können von der Umschaltein
richtung 9 dabei noch die Sollwerte für die Temperatur
im Speicher 8 abgerufen werden, so daß in der Temperatur
regeleinrichtung 10 die Sollwerte für den gerade zugeschal
teten Satz von Temperaturmeß- und Heizeinrichtungen 11 bis
14 zur Verfügung stehen.
Claims (13)
1. Anlage zur Überwachung von über Sensoren gewonnenen bio
elektrischen Signalen von Patienten, mit einem Satz von
Sensoren und einem Überwachungsgerät, daß bei Überschrei
tung von zulässigen Grenzwerten eines Signals eine Alarm
meldung gibt, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere
Sätze (1-4) von Sensoren für mehrere Patienten und eine
Umschalteinrichtung (5) zum sequentiellen und zyklischen
Verbinden je eines Sensorsatzes (1-4) mit dem Überwachungs
gerät aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Einrichtung zum Anzeigen des Sensorsatzes und zum
Halten der Umschalteinrichtung (5) in der momentanen
Stellung bei Auftreten einer Alarmmeldung aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Speichereinrichtungen (8) für einstellbare Eich
und Grenzwerte für jeden Sensorsatz (1-4) und Einrich
tungen zum Eingeben der Eich- und Grenzwerte des momentan
gerade zugeschalteten Sensorsatzes (1-4) in das Über
wachungsgerät (6) aufweist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Sensorsatz (1-4) einzeln von Hand
zuschaltbar ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie vier Sensorsätze (1-4) aufweist und jeder
Sensor jeweils ungefähr 15 Sekunden zugeschaltet wird.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Umschalteinrichtung (5) ein elektro
nischer Schalter in CMOS-Bauweise ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sensorsätze (1-4) Elektroden für EKG-
Messungen aufweisen.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sensorsätze (1-4) Drucksensoren auf
weisen.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sensorsätze (1-4) Hautsensoren z.B.
zur Messung der Sauerstoffspannung, der Kohlendioxyd
spannung und/oder des pH-Wertes des Blutes und/oder
der Körpertemperatur aufweisen.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der wenig
stens einige der Sensoren durch Heizen auf einer vor
gegebenen Temperatur gehalten werden müssen und mit
Heiz- und Temperaturmeßeinrichtungen verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und Temperatur
meßeinrichtungen (11-14) mit einer Umschalteinrichtung
(9) sequentiell und zyklisch einzeln mit einer Tempe
raturregelschaltung (10) verbunden werden.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umschalteinrichtung (9) für die Temperaturregel
schaltung (10) als von der Umschalteinrichtung (5) für
Sensorsätze (1-4) getrennte Einheit ausgebildet ist und
bei einer höheren Taktfrequenz arbeitet.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Umschalteinrichtung (9) für die gerade
zugeschaltete Heiz- und Temperaturmeßeinrichtung (11-14)
Sollwerte aus einer Speichereinrichtung (8) in die Tempe
raturregelschaltung (10) eingebbar sind.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß ihre wesentlichen Teile (5, 6, 8, 9, 10)
mit Ausnahme der Sensoren (1-4) sowie der Heiz- und Tempe
raturmeßeinrichtungen (11-14) derselben in einem einzigen
Gerät angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525014 DE3525014A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Anlage zur rberwachung von patienten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525014 DE3525014A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Anlage zur rberwachung von patienten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525014A1 true DE3525014A1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6275666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853525014 Withdrawn DE3525014A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Anlage zur rberwachung von patienten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3525014A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994024929A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-10 | Healthdyne, Inc. | Patient monitor and support system |
EP0655218A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-05-31 | Colin Corporation | Anordnung zur Bestimmung von physikalischen Grössen |
WO1996015714A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-30 | Austel Licensing Gmbh | Gerät zur überwachung des pulses |
WO1996038080A2 (fr) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Paul Elie Bitton | Mesure du rythme cardiaque par liaison radiofrequence |
FR2734702A1 (fr) * | 1995-06-02 | 1996-12-06 | Bitton Paul Elie | Systeme electronique de mesure de rythme cardiaque pour surveillance medicale et alerte a distance par liaison radiofrequence |
EP1043705A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-11 | Hansjörg Hagmann | elektronische Vorrichtung zum Schutz von Patienten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1516407A1 (de) * | 1966-01-03 | 1969-06-19 | Elag Inh J Klein | Patienten-UEberwachungsanlage fuer Krankenhaeuser |
US3572316A (en) * | 1968-02-23 | 1971-03-23 | Chromalloy American Corp | Physiological signal monitoring system |
US3910257A (en) * | 1973-04-25 | 1975-10-07 | Nasa | Medical subject monitoring systems |
US4216462A (en) * | 1978-03-06 | 1980-08-05 | General Electric Company | Patient monitoring and data processing system |
-
1985
- 1985-07-12 DE DE19853525014 patent/DE3525014A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1516407A1 (de) * | 1966-01-03 | 1969-06-19 | Elag Inh J Klein | Patienten-UEberwachungsanlage fuer Krankenhaeuser |
US3572316A (en) * | 1968-02-23 | 1971-03-23 | Chromalloy American Corp | Physiological signal monitoring system |
US3910257A (en) * | 1973-04-25 | 1975-10-07 | Nasa | Medical subject monitoring systems |
US4216462A (en) * | 1978-03-06 | 1980-08-05 | General Electric Company | Patient monitoring and data processing system |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z: Der Elektroniker, Nr.1, 1971, S.19-23 * |
DE-Z: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 104.Jg.Nr.11, 1979, Inserat der Fa. Command and Control Systems AG: MONI-COMP * |
DE-Z: Funk-Technik 1973, Nr.1, Bd.28, S.15-18 * |
DE-Z: Medizinal Markt, 24.Jg., Nr.5, 1976, S.184- 186 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994024929A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-11-10 | Healthdyne, Inc. | Patient monitor and support system |
EP0655218A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-05-31 | Colin Corporation | Anordnung zur Bestimmung von physikalischen Grössen |
US5586552A (en) * | 1993-11-29 | 1996-12-24 | Colin Corporation | Physical-information detecting system |
WO1996015714A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-30 | Austel Licensing Gmbh | Gerät zur überwachung des pulses |
WO1996038080A2 (fr) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Paul Elie Bitton | Mesure du rythme cardiaque par liaison radiofrequence |
FR2734703A1 (fr) * | 1995-06-02 | 1996-12-06 | Bitton Paul Elie | Systeme electronique de mesure du rythme cardiaque pour surveillance medicale et alerte a distance par liaison radiofrequence |
FR2734702A1 (fr) * | 1995-06-02 | 1996-12-06 | Bitton Paul Elie | Systeme electronique de mesure de rythme cardiaque pour surveillance medicale et alerte a distance par liaison radiofrequence |
WO1996038080A3 (fr) * | 1995-06-02 | 1997-01-03 | Paul Elie Bitton | Mesure du rythme cardiaque par liaison radiofrequence |
EP1043705A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-11 | Hansjörg Hagmann | elektronische Vorrichtung zum Schutz von Patienten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013828T2 (de) | Gerät und verfahren zur überwachung der gewebeleitfähigkeit und verfahren zur steuerung eines warnsignals | |
DE69729494T2 (de) | Tragbares Gerät zur Überwachung von Lebenszeichen | |
DE69928753T2 (de) | Selbstdiagnoseapparat zur Blutdruckmessung | |
DE1940413A1 (de) | Vorrichtung zum UEberwachen des Befindens eines Patienten | |
DE102006002045A1 (de) | Vorrichtung zum Analysieren der Herzfrequenzvariabilität | |
DE112021006676T5 (de) | Elektronisches blutdruckmessgerät und verfahren zum bestimmen von vorhofflimmern in einem elektronischen blutdruckmessgerät | |
EP1477114B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Vorhofflimmern | |
DE2458475A1 (de) | Vorrichtung zur herzueberwachung | |
DE102016118673A1 (de) | System zur Früherkennung von post-operativen Blutungen | |
DE3024824A1 (de) | Von einem patienten zu tragende datenerfassungs- und datenspeicheranordnung | |
DE3525014A1 (de) | Anlage zur rberwachung von patienten | |
EP3275362B1 (de) | Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens | |
DE19643593A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern unzulässiger Konzentrationsschwächen und des Einschlafens beim Autofahren und bei anderen Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern | |
DE102004027044A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Patientenmonitors | |
DE19736480B4 (de) | System zum Überwachen eines Patienten | |
EP0463620B1 (de) | Sauerstoff-Puls-Respirograf | |
DE202006008616U1 (de) | System zur Überwachung von Muskelaktivität | |
DE19623149C1 (de) | Diagnosesystem im Scheckkartenformat | |
EP2756800B1 (de) | Pulsoximetrie-Monitor | |
DE3633983A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des menschlichen herzens | |
DE2106275C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Patienten mit einem Schalter | |
EP0667118A1 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung zum Feststellen der Ovulation | |
DE102004020515A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Aufzeichnung und Fernüberwachung von Muskelaktivitäten bei Tieren | |
DE10146263B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von gemessenen periodischen oder quasi periodischen Signalen medizinischer Sensorsysteme | |
AT355714B (de) | Untersuchungsgeraet mit einer biologischen rueckkopplungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |