[go: up one dir, main page]

DE2458475A1 - Vorrichtung zur herzueberwachung - Google Patents

Vorrichtung zur herzueberwachung

Info

Publication number
DE2458475A1
DE2458475A1 DE19742458475 DE2458475A DE2458475A1 DE 2458475 A1 DE2458475 A1 DE 2458475A1 DE 19742458475 DE19742458475 DE 19742458475 DE 2458475 A DE2458475 A DE 2458475A DE 2458475 A1 DE2458475 A1 DE 2458475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
complexes
counter
counters
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458475
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Worstencroft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2458475A1 publication Critical patent/DE2458475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/364Detecting abnormal ECG interval, e.g. extrasystoles, ectopic heartbeats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS „ - DR.-ING. HANS LEYH 24004/0 DIPL.-ING. ERNST RATHMANN
München 71,
Melchiorstr. 42
Unser Zeichen: A 13
Ferranti Limited
Hollinwood-Lancashire
England
Vorrichtung zur Herzüberwachung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur überwachung des Herzens mit Einrichtungen zum Feststellen von normalen und/oder nicht normalen Erscheinungen in einem Elektrokardiogramm.
Eine bedeutende Zunahme der Herzschlagfrequenz bei einer Person mit bekannten oder befürchteten Herzbeschwerden kann zu Herzflimmern führen, bei welchem das Herz zittert oder zuckt ohne zu pumpen. Eine beträchtliche Abnahme der Herzschlagfrequenz kann zu einem Herzstillstand führen. Diese beiden Zustände, die einem Herzversagen vorausgehen können, können festgestellt werden als vorgegebene prozentuale Veränderungen gegenüber der normalen Herzschlaggeschwindigkeit bzw. Herzschlagfrequenz eines Patienten, z.B. wenn der Herzschlag über oder unter vorgegebene Frequenzen steigt oder fällt. Es kann Vorsorge getroffen werden, um hörbare und/oder sichtbare Warnungen zu erzeugen, beispielsweise bei einer Intensiv-Herzstation eines Krankenhauses,
Lh/fi ' - 2 -
509825/0784
Es gibt jedoch einen weiteren Herzschlag-Zustand, der überwacht werden sollte. Dies ist das Auftreten von Ektopie, die betrachtet werden kann als einzelne falsche oder abnormale Herzschläge, die durch Unterschiede in der Form eines Elektrokardiogramms feststellbar sind, wenn das letztere mit einem solchen verglichen wird, das normale Herzschläge aufgezeichnet hat. Auf Intensivstationen wird die Überwachung der Ektopie häufig von Krankenschwestern vorgenommen, die kontinuierlich die Wellenform des Elektrokardiogramms auf einem Anzeigeschirm beobachten. Ein solcher Schirm zeigt normalerweise gleichzeitig die Wellenformen von mehreren Patienten, wodurch die Beobachtung zeitraubend wird und eine starke Beanspruchung bedingt.
Es wurde schon vorgeschlagen, die Ektopie durch Vergleich mit normalen Herzschlägen zu überwachen, die hierzu angewandte Technik war aber sehr komplex und teuer und ermöglicht es nicht, einen Ektopie-Komplex festzustellen, der einem normalen Herzschlagkomplex sehr ähnlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, die Ektopie sicher und zuverlässig zu überwachen.
Da die Ektopie oft auf Wirkungen zurückzuführen ist, die unabhängig von der normalen Herzschlagaktivität sind, ist es nicht wahrscheinlich, daß ihr Auftreten mit der Zeit zusammenfällt, in der ein normaler Herzschlag zu erwarten ist und die Erfindung sucht den Unterschied der Zeitintervalle zwischen festgestellten Herzschlagkomplexen auszunutzen, um eine Ektopie zu identifizieren, Es wurde hierbei festgestellt, daß das Intervall bis zu einem normalen Herzschlag von einer vorhergehenden Ektopie sehr oft verhältnismäßig lang ist infolge der unvermeidbaren Wiederherstellungs- bzw. Erholungszeit nach der Ektopie-Zuckung.
Erfindungsgemäß sind daher Einrichtungen vorgesehen, um die
509825/0784
Intervalle zwischen aufeinanderfolgend festgestellten Komplexen zu vergleichen, sowie Einrichtungen um zu messen, ob die aufeinanderfolgenden Intervalle um mehr als einen vorgegebenen Wert differieren.
Zweckmäßigerweise umfassen die Einrichtungen zum Feststellen der Komplexe ein bistabiles Gerät, das durch jeden Komplex in seinem Zustand umgeschaltet wird.
Die Vergleichseinrichtungen können zweckmäßigerweise reversible binäre Zähler umfassen, die in unterschiedlichen Richtungen während der aufeinanderfolgenden Intervalle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zählen, wobei beim Auftreten von vorhergegebenen Zuständen der Zähler Ausgänge erzeugt werden, die aufeinanderfolgende Intervalle darstellen, deren Dauer um solche Beträge differiert, die größer sind als die vorgegebenen Unterschiede zwischen den Zählgeschwindigkeiten.
Vorzugsweise ist ein Paar von reversiblen Zählern vorgesehen, die in entgegengesetzter Richtung relativ zueinander und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zählen, wobei die Zähler beide
beim Auftreten eines jeden Komplexes umgekehrt werden.
Mit einer Vorrichtung dieser Art können einzelne Ektopie-Komplexe festgestellt werden, die nicht gleichzeitig mit einem normalen Herzschlagkomplex auftreten und zwar unabhängig von ihrer Form. Dies ist wichtig, da eine außerordentliche Herzaktivität zu Komplexen führen kann, die ähnlich wenigstens dem Mittelabschnitt eines normalen Komplexes sind, so daß früher Vorschläge zum Vergleich der Form gemacht worden sind, mit der manchmal zutreffenden Voraussetzung, daß Ektopien beträchtlich größer oder kleiner sind.
Ektopien können in schneller Folge auftreten und es kann bei-
5.09825/0784
spielsweise die erste Ektopie oder die letzte Ektopie einer Folge festgestellt bzw. gemessen werden, abhängig davon, ob an die reversiblen Zähler die Frequenzen so angelegt werden, daß sie feststellen, daß ein Intervall kürzer oder länger als das unmittelbar darauffolgende Intervall ist. Die Verwendung eines weiteren Paares von reversiblen Zählern, die die entgegengesetzte Beziehung zwischen aufeinanderfolgenden Intervallen feststellen sollen, führt dazu, daß sowohl die erste wie auch die letzte Ektopie einer Folge festgestellt wird. Die Verwendung eines Tores, das von der ersten Ektopie geöffnet und von der letzten Ektopie geschlossen wird, ermöglicht es, alle dazwischenliegenden Komplexe als Ektopien zu zählen.
Außer der Identifizierung der einzelnen Ektopien ist es oft erwünscht, die Frequenz ihres Auftretens zu kennen.
Vorzugsweise ist hierzu ein Monitor vorgesehen, der die Ektopien anzeigt, mit einem Schieberegister, das einmal für jeden Komplex eines aufgenommenen Elaktrokardiogramms getaktet wird, und das die Anzeige der Ektopien speichert^ sowie mit Einrichtungen zum Anzeigen, daß zur irgendeiner Zeit das Schieberegister mehr als eine vorgegebene Anzahl von Ektopie-Anzeigen enthält.
Eine solche Vorrichtung ermöglicht es, die Ektopien als Anteil der gesamten festgestellten normalen und ektopischen Komplexen in einem Elektrokardiogramm zu messen, weshalb die Vorrichtung nicht empfindlich ist für die beträchtlichen Unterschiede der Herzschlagfrequenz, die natürlicherweise von Patient zu Patient auftreten.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Feststellen einzelner
— 5 —
509825/0784
ektopischer Komplexe in einem Elektrokardiogramm zeigt.
Fig. 2 zeigt einen natürlichen Herzschlagkomplex und eine Art eines Ektopie-Komplexes, der in einem Elektrokardiogramm auftreten kann und es sind ferner Wiederholungsintervalle von Wellenformen mit und ohne Ektopie-Komplexen gezeigt. - ■;■: ■ ' ;
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, die jedoch Einrichtungen enthält . zum Feststellen einer Folge von Ektopie-Komplexen.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 werden Impulse, die das Vorhandensein von normalen und/oder ektopisehen Komplexen in einem Elektrokardiogramm anzeigen, bei R an eine bistabile Einrichtung 10 gelegt, beispielsweise einen IK-Flip-Flop, der auf jeden Impuls anspricht und umgeschaltet wird. Die Einrichtung 10 hat komplementär erregte Ausgänge A und B, von denen jeder auf zwei Spannungswerte geschaltet werden kann wenn die Einheit 10 ihren Schaltzustand ändert. Die Ausgänge A und B ändern daher ihre Spannungswerte bei aufeinanderfolgenden Intervallen zwischen R-Impulsen und sie sind beständig auf unterschiedlichen Spannungshöhen relativ zueinander.
Die Eingangsimpulse in die bistabile Einheit 10 sind mit R bezeichnet mit Rücksicht auf die übliche Bezeichnung von verschiedenen Teilen einer normalen Herzschlag-Wellenform, die^wie am Beginn der ersten Zeile in Fig. 2 gezeigt ist;ihre Hauptauslenkung mit R bezeichnet hat. Diese Hauptauslenkung ist ein Teil des zentralen QRS-Abschnittes des Herzschlag-Wellenform-Komplexes, der bei der Entpolarisierung der Ventrikeln des Herzens bei der Kontraktion entsteht. Dem QRS-Abschnitt geht ein kleiner Impuls , die P-Welle voraus, die den Beginn einer Muskel-Aktivität anzeigt und es folgt ein anderer kleiner Impuls, die T-Welle, die den Beginn einer
50982570784
Muskel-Entspannung bzw. Erschlaffung bezeichnet. Es ist einfach, die R-Auslenkung des QRS-Teiles zu messen, da sie im allgemeinen wesentlich größer als die anderen Auslenkungen ist. Im übrigen Teil der ersten Zeile von Fig. 2 ist eine Folge von regelmäßig auftretenden Herzschlägen dargestellt, mit im wesentlichen konstanten Intervallen, wie sie bei einem normalen gesunden Herzen in einer Ruheposition zu erwarten sind.
In der Praxis werden die Impulse R für den Eingang zu der bistabilen Einheit 10 mit geeigneter Amplitude erzeugt sowie mit Spannungsausschlägen fester Dauer und Polarität unabhängig von den tatsächlichen Veränderungen des EKG-Komplexes. Es kann ein geeigneter Verstärker und Impulsgenerator oder Impulsformer benutzt werden.
Die Ausgänge A und B der Einheit 10 werden zur Steuerung von Impulsen benutzt, die an ein Paarjvon reversiblen Zählern 15 und 16 gegeben werden. Es sind zwei Impulsquellen 17 und 18 vorgesehen, deren .Wiederholungsfrequenzen hoch sind relativ zu der maximalen Herzschlagfrequenz, wobei die Frequenz der einen 17 die der anderen 18 um einen gewünschten Prozentsatz übersteigt, um die Wirkungen von Änderungen der Herzschlagfrequenz auszuschliessen, die bei den gegebenen bekannten Umständen und Bedingungen bei einem Patienten als normal anzusehen und akzeptabel sind. Zu diesem Zweck haben eine oder beide Impulsquellen 17 und 18 veränderbare Wiederholungsfrequenzen, so daß aufeinanderfolgende Impuls 'Intervalle festgestellt werden können, deren Dauer um mehr als eine Größe differiert, die dem Frequenzzusammenhang der Impulsquellen 17 und 18 entspricht. Der Grund hierfür ist in der zweiten Zeile von Fig. 2 dargestellt, die einen abnormalen Wellenform-Kpmplex zeigt, der eine abnormale Ventrikel-Tätigkeit anzeigen kann, die einer Art von Ektopie entspricht. Eine solche Aktivität ist nicht notwendigerweise auf eine normale Herzschlagaktivität bezogen, d.h. es ist nicht nur ein verzerrter QRS-Teil eines regelmäßig erscheinenden Herz-
6Q9B25/G7i4
Schlages. Es ist eher eine außergewöhnliche Aktivität, deren Auftreten weitgehend unabhängig von der normalen Herz-Pumptätigkeit ist, so daß solche Ektopie-Komplexe in einem Elektrokardiogramm als zusätzliche Impulse zwischen den normalen Herzschlagkomplexen erscheinen, mindestens in den frühen Stufen eines sich verschlechternden Zustandes des Patienten, wenn sie noch nicht häufig und damit schwierig festzustellen sind, wenn nicht ein ausgebildetes Personal ganzzeitig zur Verfugung steht. Das Auftreten einer Ektopie hat oft eine Auswirkung auf den Zeitpunkt des nächsten normalen Herzschlages relativ zu dem unmittelbar vorhergehenden normalen Herzschlag. Beinahe immer ist jedoch das Intervall von dem vorhergehenden normalen Herzschlag zum Beginn der Ektopie kürzer als normal. Der übrige Teil der zweiten Linie in Fig. 2 zeigt das Auftreten von Ektopien relativ nahe bei dem vorhergehenden normalen Herzschlag.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 stellt das Auftreten eines kürzeren Intervalles fest, dem ein längeres (normales) Intervall folgt. Der Zähler 15 wird gesteuert durch ein Tor 19, derart, daß er aufwärts zählt wenn die bistabile Einheit 10 in einer Schaltstellung ist, in der die Spannung auf ihrem Ausgang A das Tor 19 öffnet, um die höherfrequenten Impulse vom Impulsgenerator 17 zu der Klemme U für Aufwärtszählung zu geben. Der nächste Impuls R schaltet die Einheit 10 um und schließt das Tor 19. Der Ausgang B der Einheit 10 öffnet dann das Tor 21, um die niedrigerfrequenten Impulse vom Impulsgenerator 18 zu der Klemme D für Abwärtszählung des Zählers 15 durchzulassen. Es wird angenommen, daß der Zähler 15 jedesmal rückgestellt wird, wenn die Einheit 10 in die Schaltstellung umgeschaltet wird, in der an ihrem Ausgang A die Spannung zum öffnen des Tores liegt. Dies kann durchgeführt werden, indem der Impuls R an die entsprechende Klemme für die Rückstellung des Zählers gelegt wird, wenn immer der Ausgang A sich in dem Zustand befindet, in dem er das Tor öffnen kann.
Der Zähler 15 geht auf Null nur dann, wenn das Zeitintervall, bei-
BO9825/0784
spielsweise das n-te Intervall, für das das Tor 21 geöffnet ist, das vorhergehende Zeitintervall um einen solchen Betrag übersteigt, daß das Verhältnis der beiden Intervalle (d.h. des η-ten zum η - 1ten) dasjenige der höheren Frequenz von 17 zur niedrigeren Frequenz von 18 übersteigt. Wenn dies eintritt, ändert eine Entnahmeleitung (borrow line) vom Zähler 15 ihren Zustand und kann zur Betätigung einer Alarmglocke oder eines Zählers oder von beiden verwendet werden.
Die bistabile Einheit und der Zähler 15 teilen die Intervalle zwischen den Impulsen R in sich nicht überlappende aufeinanderfolgende Paare und vergleichen die Intervalle jedes Paares, um festzustellen, ob das zweite um einen vorgegebenen Betrag länger ist.
Der zweite Zähler 16 führt einen ähnlichen Vergleich durch für Paare von aufeinanderfolgenden Intervallen, die diejenigen überlappen, die vom ersten Zähler 15 untersucht worden sind. Hierzu ist er mit Toren 23 und 24 verbunden, die durch die Ausgänge B und A der bistabilen Einheit entsprechend geöffnet werden, um bei den Impulsen mit der höheren Frequenz aufwärts und bei den Impulsen mit der niedrigeren Frequenz abwärts zu zählen, wenn der erste Zähler 15 hierzu entgegengesetzt arbeitet. Der Zähler 16 untersucht somit die Intervalle, welche die Intervallpaare überbrücken, die vom Zähler 15 untersucht worden sind und er schaltet seine Entnahmeleitung 25 ein, wenn das Intervallverhältnis eine Ektopie anzeigt.
Die Entnahmeleitungen 22 und 25 der Zähler 15 und 16 sind in ODER-Schaltung zusammengefaßt, um auf die Leitung 26 bei einer Ektopie ein Alarmsignal zu geben. Ein solches System stellt sämtliche einzelnen Ektopie-Komplexe fest, bei denen das Intervall genügend kurz ist im Vergleich mit dem normalen Intervall, das durch das Impulsfrequenzverhältnis bestimmt ist.
5Q9825/0784
„ Q _
Im allgemeinen möchte man wissen, welcher Anteil an den gesamten Komplexen im Elektrokardiogramm Ektopie-Komplexe sind. Eine bedeutende Zunahme dieses Anteils oder das Erreichen einer bestimmten Höhe kann einen speziellen wichtigen Zustand des Patienten anzeigen, um dies zu erreichen, gehen von der die Ektopien anzeigenden Leitung 26 Zweigleitungen 27 und 28 ab, von denen eine als Eingang an ein Schieberegister 29 und die andere als Aufwärtszählung-Eingang an einen reversiblen Zähler 30 gelegt ist. Das Schieberegister 29 wird durch die Impulse R getaktet, die die bistabile Einheit 10 speisen und sein Ausgang 32 ist an die Abwärts-Klemme des reversiblen Zählers 30 gelegt. Der Inhalt des Zählers 30 stellt somit die Anzahl der Ektopien dar, die auftreten, welche Anzahl von Impulsen R auch immer gleich der Anzahl der Stufen des Schiebergisters 29 ist. Das einfächste Alarmsystem besteht darin, den Ausgang des Zählers als weiteres Alarmsignal zu verwenden. Es wird jedoch ein einstellbarer Komparator 33 vorgezogen, der mit dem Inhalt des Zählers 30 gespeist wird und einen Ausgang 34 liefert, wenn immer der Zählerinhalt eine vorgegebene Zahl, beispielsweise die Zahl M übersteigt. Eine Schieberegisterkapazität von 400 Stufen und eine maximale Zählerkapazität von 15 Stufen haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
Der Ausgang 34 des Zählers 33 kann zur Betätigung eines weiteren Zählers benutzt werden, um die Gesamtzeit zu messen, während der der Anteil an Ektopien die Zahl M überschreitet. Außerdem kann er an ein sichtbares und/oder hörbares Alarmgerät angeschlossen werden.
Manchmal treten Ektopien in Stoßen auf, d.h. es entstehen mehrere nacheinander in im wesentlichen gleichen Intervallen, die relativ kurz sind gegenüber den normalen Herzschlagintervallen. Gewöhnlich sind solche Stöße nicht lange genug , um irgendein
Warnsystem zu betätigen, das für . andauernde , bedeutende
Änderungen der Herzschlagfrequenz vorgesehen sein mag. Das in Ver-
- 10 -
509825/07 84
bindung mit Fig. 1 beschriebene System stellt nur die letzte Ektopie eines solchen Stosses fest. Es ist daher erwünscht, die Vorrichtung so abzuändern, daß auch die erste Ektopie eines solchen Stosses und die dazwischenliegenden registriert werden.
Eine hierfür geeignete Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt.
Bei dem System nach Fig. 1 wird ein kürzeres Intervall, das einem längeren vorausgeht, festgestellt indem mit einer bestimmten Geschwindigkeit während des zweiten Intervalls aufwärtsgezählt wird. Der entgegengesetzte Fall, daß ein kürzeres Intervall einem längeren Intervall folgt, kann durch eine umgekehrte Anordnung festgestellt werden, wobei die Aufwärtszählung während des ersten Intervalles langsamer erfolgt als die Abwärtszählung während des zweiten Intervalles. In beiden Fällen kann ein Signal den Zustand anzeigen, der festgestellt werden soll.
Fig. 3 zeigt zwei Impulsquellen 41 und 42 mit unterschiedlicher Frequenz, wobei die erste kleiner als die zweite ist und über ein Tor 43 mit einem reversiblen Zähler 44 verbunden ist, so daß dieser mit der langsameren Geschwindigkeit während eines R-Impuls-Intervalles aufwärtszählt, beispielsweise bestimmt durch den Ausgang B der Einheit 10 nach Fig. 1. Diese Einheit, die beiden Zähler 15 und 16 und die Verbindung zu den Impulsquellen soll in Fig. 2 durch den Block 40 dargestellt sein, der als Ausgang 26 die ODER-geschalteten Entnahmeleitungen von diesen Zählern hat. In der Praxis können die Impulsquellen 41 und 42 auch die Impulsquellen 18 und 17 von Fig. 1 sein, obwohl im allgemeinen vorgezogen wird, nur die Mittelfrequenz Eins gemeinsam zu verwenden und eine weitere Quelle mit variabler höherer Frequenz vorzusehen, um eine separate Einstellung des Impulsverhältnisses der Intervalle zu ermöglichen, die als kurz vor lang und lang vor kurz festgestellt werden.
Während des nächsten R-Impuls-Intervalles wird das Tor 45 ge-
509825/07 8 4
■ -· 11 -
öffnet, damit der Zähler 44 mit der schnelleren Geschwindigkeit abwärtszählen kann. Nur wenn das erste Intervall um einen vorgegebenen Betrag langer ist als das zweite, wird der Ausgang 46 des Zählers 44 nicht erregt. In der Leitung 46 liegt ein Inversionsglied 47, um anzuzeigen, daß die Leitung in einen logischen Einstellzustand geht und zwar nur dann, wenn die Leitung 46 nicht erregt wird. .
Die sich überlappenden Paare von aufeinanderfolgenden Impulsintervallen werden in derselben Weise durch einen Zähler 48, Tore 49 und51 und den invertierten Ausgang 52 des Zählers 48 untersucht, wie es in Fig. 1 in Verbindung mit dem Zähler 16 und in Fig. 3 in Verbindung mit dem Zähler 44 beschrieben wurde.
Die invertierten Ausgänge 46 und 52 sind in ODER-Schaltung zusammengefaßt, um den Sbelleingang einer bistabilen Einheit 53 anzusteuern, die, wenn sie eingestellt ist, ein logisches Signal über ihren Ausgang 54 abgibt. Dieses Signal steuert ein Tor 55 in einer Zweigleitung 56, die von der Leitung R abzweigt, die dazu dient, das Schieberegister 29 zu takten, um einen R-Impuls als Eingang an das Schieberegister nur dann zu legen, wenn ein kurzes Intervall gemessen wurde, das einem längeren Intervall folgt. Um sicherzustellen, daß das Tor 55 das Ergebnis des Zustands-Testes vor dem Takten des Registers 29 kennt, kann eine Verzögerungseinheit 57, die eine kurze Verzögerung erzeugt, vorgesehen werden.
Der reversible Ektopie-Zähler 30 wird ebenfalls durch den Ausgang des Tores 55 angesteuert. Die bistabile Einheit 53 wird durch die nächste Feststellung eines kurzen Intervalles, dem ein langes Intervall folgt, rückgestellt, d.h. wenn die Leitung 45 in einen logischen Vorbereitungszustand (logic enabling state) geht.
Muskelrauschen kann zu einem Fehlen einer Übereinstimmung zwischen der Zählung der Ektopien und dem wirklichen Auftreten der Ektopien führen. Dies kann vermieden werden, indem die ODER-geschalteten
509825/0784
Leitungen der Zähler, die die Ausgänge der bistabilen Einheit verwenden, verknüpft werden.
Bei einer einzelnen Ektopie ist es erwünscht, daß ihre Feststellung durch einen der Zähler 44 oder 48 den Durchgang eines Impulses R zum Eingang des Schieberegisters 29 und zum Zähler 30 ermöglichen sollte ehe ihre Feststellung durch einen der Zähler 15 und 16 die Impulse R vom Ausgang des Tores 55 trennt. Es ist zweckmäßig wenn die Impulse R eine größere Dauer haben. Wenn dann das ODER-Tor, das durch die Leitungen 46 und 52 angesteuert wird, durch die Vorderflanken der Impulse R getaktet wird, so ist das Tor für eine Ektopie vorbereitet bzw. geöffnet, um einen Teil desselben R-Impulses an den Eingang des Schieberegisters zu geben.
Es kann auch ein weiterer Zähler nur für Stösse oder Gruppen von Ektopien verwendet werden und so angeordnet sein, daß er eine Warnung abgibt, wenn eine vorgegebene Anzahl zusammen auftritt.
Ein solches System führt dazu, daß alle Ektopien aufgezeichnet werden, sowohl durch das Schieberegister 29 als auch durch den Zähler Es ist unabhängig von der Gestalt der Wellenform der Ektopie so daß auch kleine Ektopien festgestellt werden können, was bei den analogen Systemen nicht der Fall ist, die auf einem Amplitudenvergleich und/oder einem Breitenvergleich beruhen.
Es kann jedoch wenigstens ein einfacher Detektor für die Gestalt der Wellenformen vorgesehen werden, um die Ektopien festzustellen, die (nahezu) mit normalen Herzschlägen zusammenfallen aber eine sehr unterschiedliche Gestalt haben.
Stark verzerrte Komplexe z.B. mit zwei großen aufeinanderfolgenden Auslenkungen mit entgegengesetzter Polarität, v/ie Fig. 2 zeigt, können gemessen werden unter Verwendung einer relativ kurzen Dauer für die R-Impulse. Beide Auslenkungen der Ektopie können dann zu
- 13 509825/0784
individuellen R-Impulsen führen, die sehr nahe beieinanderliegen. Durch dieses kurze Intervall kann dann ein geeigneter Detektor betätigt werden. Mit Hilfe der Zähler 15, 16 und 44, 46 kann ein Alarm ausgelöst werden, der ein hohes oder tiefes Niveau oder auch einen Stillstand anzeigt. Hierzu können beispielsweise die durchschnittlichen Werte abgetastet v/erden, die von den Zählern über eine gegebene Anzahl von Perioden erreicht werden.
509825/0 7 84

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum überwachen des Herzens mit Einrichtungen zum Feststellen von normalen und/oder Ektopie-Komplexen in einem Elektrokardiogramm, gekennzeichnet durch Einrichtungen (15, 16, 17 und 18) zum Vergleichen der Intervalle zwischen aufeinanderfolgend festgestellten Komplexen und durch Einrichtungen (22, 25, 26), um festzustellen, ob aufeinanderfolgende Intervalle um mehr als einen vorgegebenen Betrag voneinander differieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtungen eine bistabile Einheit (10) umfassen, die durch jeden Komplex umgeschaltet wird, daß die Vergleichseinrichtungen reversible binäre Zähler (15, 16, 44, 48) aufweisen, um in unterschiedlichen Richtungen und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten während der aufeinanderfolgenden Intervalle zu zählen, daß ferner die Detektoreinrichtung (22, 25) auf das Auftreten von vorgegebenen Zuständen der Zähler anspricht, die anzeigen, daß aufeinanderfolgende Intervall-Dauern um Beträge voneinander differieren, die größer sind als durch die Differenzen zwischen den Zählgeschwindigkeiten gegeben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung zwei reversible binäre Zähler (15, 16) umfaßt, die relativ zueinander in entgegengesetzten Richtungen zählen, wobei in einer Richtung mit einer ersten Geschwindigkeit und in der anderen Richtung mit einer zweiten Geschwindigkeit gezählt wird, wobei ferner die Zählrichtung beim Auftreten jedes Komplexes umgekehrt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet
- 15 -509825/07 84
durch ein weiteres Paar von reversiblen binären Zählern (44, 48), die in entgegengesetzten Richtungen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (41, 42) für jede Richtung zählen, wobei die Zählrichtung beim Auftreten von jedem Komplex umgekehrt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (55) zum Feststellen der eine Ektopie anzeigenden Stellungen der Zähler sowie Einrichtungen (30), um die Komplexe zu zählen, die zwischen diesen Stellungen auftreten.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schieberegister (29), das einmal für jeden Komplex getaktet wird und das die Anzeigen der Ektopien speichert, und durch Einrichtungen (33), um anzuzeigen, daß zu irgendeinem Zeitpunkt das Schieberegister mehr als eine vorgegebene Anzahl von Ektopie-Anzeigen enthält,
50982 5/07 84
DE19742458475 1973-12-15 1974-12-10 Vorrichtung zur herzueberwachung Withdrawn DE2458475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58213/73A GB1486190A (en) 1973-12-15 1973-12-15 Monitoring heart activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458475A1 true DE2458475A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=10481043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458475 Withdrawn DE2458475A1 (de) 1973-12-15 1974-12-10 Vorrichtung zur herzueberwachung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3952731A (de)
DE (1) DE2458475A1 (de)
GB (1) GB1486190A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598920A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-27 Mirowski Mieczyslaw Systeme de detection d'une activite anormale du coeur par determination de l'acceleration et de la deceleration du rythme cardiaque
WO1999023944A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Georg Schmidt Auswerten von elektrokardiogrammen im bereich von extrasystolen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052991A (en) * 1970-03-24 1977-10-11 Fred Zacouto Method of stimulating the heart
US4509529A (en) * 1982-06-30 1985-04-09 Telectronics Pty. Ltd. Physiological event recognition techniques for use with a delta modulator
FR2539978A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Bruss I Kardiolog Appareil pour controler l'activite cardiaque
US4573478A (en) * 1983-07-22 1986-03-04 Datascope Corporation Automatic pulse rate trigger-source select circuit
US4538619A (en) * 1983-11-09 1985-09-03 Iosif Baumberg Analyzer of impulse processes of heart activity
US4667681A (en) * 1985-07-22 1987-05-26 Iosif Baumberg Pulse rate monitor
JPH01305926A (ja) * 1988-06-02 1989-12-11 Medical Instr Japan Kk 携帯用心電図記録解析装置
US6061592A (en) * 1997-05-07 2000-05-09 Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin Device for detecting tachycardia using a counter
US6240313B1 (en) * 1999-04-19 2001-05-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management system with prevention of double counting of events
US6480741B1 (en) * 1999-09-07 2002-11-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Heart monitors with robust interval measurements
US7272435B2 (en) * 2004-04-15 2007-09-18 Ge Medical Information Technologies, Inc. System and method for sudden cardiac death prediction
US7072709B2 (en) * 2004-04-15 2006-07-04 Ge Medical Information Technologies, Inc. Method and apparatus for determining alternans data of an ECG signal
US7415304B2 (en) * 2004-04-15 2008-08-19 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. System and method for correlating implant and non-implant data
US7187966B2 (en) * 2004-04-15 2007-03-06 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Method and apparatus for displaying alternans data
US20050234353A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Method and apparatus for analysis of non-invasive cardiac parameters
US7509159B2 (en) * 2004-04-15 2009-03-24 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Method and apparatus for detecting cardiac repolarization abnormality
US7162294B2 (en) 2004-04-15 2007-01-09 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. System and method for correlating sleep apnea and sudden cardiac death

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518983A (en) * 1967-10-03 1970-07-07 Humetrics Corp Arrhythmia detector and method of operation
JPS4944513B1 (de) * 1968-05-20 1974-11-28
US3773038A (en) * 1972-04-07 1973-11-20 Nasa Digital computing cardiotachometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598920A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-27 Mirowski Mieczyslaw Systeme de detection d'une activite anormale du coeur par determination de l'acceleration et de la deceleration du rythme cardiaque
NL8701140A (nl) * 1986-05-13 1987-12-01 Mirowski Mieczyslaw Stelsel voor het vaststellen van een abnormale hartactiviteit.
WO1999023944A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Georg Schmidt Auswerten von elektrokardiogrammen im bereich von extrasystolen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1486190A (en) 1977-09-21
US3952731A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458475A1 (de) Vorrichtung zur herzueberwachung
DE2754333C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur oszillometrischen Blutdruckmessung
EP0402508B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
DE2910944C2 (de)
DE68918202T2 (de) Blutdruck-Messsystem.
DE2449696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen erregung eines herzens
DE2722702C2 (de) Anordnung zur Ermittlung von Änderungen des Herzschlages eines Patienten
EP0453589B1 (de) Anordnung zur Gewebestimulation
DE2515868C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks
EP0081209A1 (de) Anordnung zum Beenden einer Tachykardie
DE2407399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herzfrequenzueberwachung
EP2908720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
DE2253218A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberwachung der pulsfrequenz
DE2851262A1 (de) Verfahren zum charakterisieren der durch das herz durchtretenden blutstroemung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0005170A2 (de) Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien
DE2916067C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von physiologischen Signalen, die im wesentlichen periodischen Verlauf haben
DE2534408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von aenderungen der kontraktionskraft des herzens
DE2555453A1 (de) Geraet zur automatischen blutdruckmessung
DE69011407T2 (de) Aufzeichnungsgerät eines Elektrokardiogramms.
AT406634B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines den herzschlag repräsentierenden signales
DE2944157A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des pulses einer person
DE2360660B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der foetalen Herzfrequenz
DE2352692A1 (de) Geraet zur untersuchung der herzimpulsfrequenz
DE2413941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontrolle des narkosegrades bei operationen
DE2126300C3 (de) Gerät zur akustischen Anzeige von Pulsfrequenzänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination