DE19623149C1 - Diagnosesystem im Scheckkartenformat - Google Patents
Diagnosesystem im ScheckkartenformatInfo
- Publication number
- DE19623149C1 DE19623149C1 DE19623149A DE19623149A DE19623149C1 DE 19623149 C1 DE19623149 C1 DE 19623149C1 DE 19623149 A DE19623149 A DE 19623149A DE 19623149 A DE19623149 A DE 19623149A DE 19623149 C1 DE19623149 C1 DE 19623149C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic system
- display device
- display
- skin temperature
- heart
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000718 qrs complex Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 3
- 230000001121 heart beat frequency Effects 0.000 claims description 2
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007435 diagnostic evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/332—Portable devices specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/339—Displays specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2560/00—Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
- A61B2560/04—Constructional details of apparatus
- A61B2560/0462—Apparatus with built-in sensors
- A61B2560/0468—Built-in electrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinische Dia
gnosesysteme im Scheck
kartenformat zum automatischen Aufnehmen eines EKG und wei
terer physiologischer Parameter.
In der Technik sind bereits mehrere miniaturisierte Diagno
sesysteme bekannt. So ist beispielsweise ein Telefon-Spei
cher-EKG von der Firma INSTROMEDIX mit der Adresse Kettungs
str. 13a, 65510 Idstein, erhältlich. Dieses Telefon-Spei
cher-EKG hat die gleichen Abmessungen wie eine normale
Scheckkarte bei einer Dicke von ca. 0,6 cm einschließlich
von Aufsatz-Elektroden. Durch Druck auf eine auf dem Gerät
vorhandene Aufzeichnungstaste wird eine Speicherung des EKG
ausgelöst. Dieses gespeicherte EKG kann dann per Telefon in
eine Klinik oder Praxis übertragen werden. Dazu weist das
Telefon-Speicher-EKG eine Schnittstelle auf, mittels der bei
einem Druck auf eine Sendetaste die gespeicherten Daten
übermittelt werden können. Das Telefon-Speicher-EKG dient
ausschließlich zum Erfassen, Speichern und Übertragen von
EKG-Daten und weist keine Anzeige auf.
Die EP-A1 0 178 990 offenbart ein Herzdiagnosegerät mit ei
ner rechteckigen, plattenförmigen Gestalt, wobei auf der Un
terseite des Gehäuses Aufnahmeelektroden angebracht sind,
während auf der gegenüberliegenden Oberseite des Gehäuses
eine Graphikanzeige bzw. ein entsprechender Bildschirm sowie
verschiedene Einstellelemente und optische und akustische
Anzeigeelemente angeordnet sind. Bei diesem bekannten Herz
diagnosegerät ist es ferner möglich, die Anzeige des Geräts
durch Betätigen eines der Einstellelemente auf der Oberseite
des Gehäuses festzuhalten, d. h. einzufrieren. Durch Betäti
gung eines weiteren Einstellelements läßt sich eine einge
frorene Anzeige wieder löschen. Dieses Herzdiagnosegerät ist
jedoch in einem relativ großflächigen, plattenartigen Gehäu
se untergebracht und ist demnach voluminös und nimmt dement
sprechend viel Platz in Anspruch. Ferner weist dieses Herz
diagnosegerät eine Anzahl von Einstellelementen auf, die für
verschiedene Funktionen des Geräts entsprechend betätigt
werden müssen.
Das U.S. Patent Nr. 4,350,164 offenbart ein röhrenförmiges
Notfalldiagnosegerät, das von einem Arzt in einer Arzttasche
oder Jackentasche ohne weiteres mitgeführt werden kann. Die
ses Diagnosegerät ergibt jedoch lediglich eine minimale dia
gnostische Aussage, nämlich nur eine Aussage über die Herz
frequenz mittels einer blinkenden Indikatorleuchte. Es weist
also weder eine graphische noch eine alphanumerische Anzeige
auf.
Die EP-A1 0 265 694 offenbart ein röhrenförmiges Herzdiagno
segerät mit zwei nahe der vorderen bzw. der hinteren Stirn
seite angeordneten mit einer elektronischen Baugruppe ver
bundenen Aufnahmeelektroden. In dem Gehäuse des Herzdiagno
segeräts befindet sich außerdem eine Spannungsquelle und ei
ne dünne, an der Mantelfläche gegenüber den Aufnahmeelektro
den angeordnete und sich über einen wesentlichen Teil der
Länge des Gehäuses erstreckende Graphikanzeigeeinheit. Durch
Aufsetzen des Gehäuses auf einen Körperbereich werden die
Aufnahmeelektroden an die Haut angelegt, wonach nach Betäti
gen eines Ein/Aus-Schalters in Abhängigkeit der Einstellung
einer Vielzahl von Funktionswahlschaltern die Herzfrequenz,
ein Elektrokardiogramm (EKG), der qrs-Komplex eines EKG, ein
Elektroenzephalogramm (EEG) oder dergleichen aufgenommen
werden können. Aufgrund der Ausführung des Gehäuses des
Herzdiagnosegeräts in Form eines Füllhalters, dessen Halte
clip als Aufnahmeelektrode dient, kann das Herzdiagnosegerät
in einer Jackentasche mitgeführt werden.
Problematisch bei diesem Herzdiagnosegerät sind der Ein/
Aus-Schalter sowie die Vielzahl von weiteren Funktions
wahlschaltern, da dieselben aufgrund der nahe beieinander
liegenden Funktionswahlschalter sowie des in der Nähe der
Funktionswahlschalter angebrachten Ein/Aus-Schalters beson
ders in extremen Notfallsituationen relativ unübersichtlich
bedienbar ist, wenn der Benutzer seine Aufmerksamkeit auf
andere Dinge richten muß, als die geeignete Funktionstaste
des Herzdiagnosegeräts zu treffen. Durch versehentliches
Betätigen der Ein/Aus-Taste kann es sogar passieren, daß
unbeabsichtigterweise eine Messung unterbrochen wird, und
dieselbe neu begonnen werden muß, wodurch wertvolle Zeit
verloren werden kann.
Die US-A-4,949,727 betrifft ein tragbares physikalisches
Überprüfungsgerät, welches ein Gehäuse umfaßt und mit einem
Anzeigenteil und mit einer Anzahl von Funktionstasten und
Tasten versehen ist. Auf der Rückseite des tragbaren Über
prüfungsgerätes sind zwei Sätze von Elektroden angeordnet,
die die Eingangsanschlüsse für die Schaltung darstellen und
den elektrischen Widerstand des inneren Körpers und die Im
pedanz des inneren Körpers durch Berührung der Elektroden
messen. Das Überprüfungsgerät kann in der Form einer Karte
ausgebildet sein. Die Funktionstasten und die Tasten dienen
dazu, bestimmte Betriebsarten des Geräts auszuwählen und zur
Eingabe bestimmter, für die Berechnung des Körperfettgehalts
erforderlicher Daten in das Gerät.
Die US-A-4,606,352 betrifft einen persönlichen EKG-Monitor,
der Taschengröße hat, in einer Hand gehalten werden kann,
und eine Mehrzahl von Trockenelektroden umfaßt. Ferner ist
eine Schaltungseinrichtung vorgesehen, die innerhalb des Ge
häuses angeordnet ist, um ein kardiographisches Signal zu
verarbeiten, das an den Elektroden anliegt, wenn das Gehäuse
gegen die Brust eines Patienten gehalten wird. Zur Regelung
der Zeitbasis der Darstellung der Anzeige ist ein geeigneter
Schalter vorgesehen, um eine erwünschte Anzeigerate einzu
stellen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen
den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Diagnosesystem im
Scheckkartenformat zu schaffen, das eine maximale Bedien
ungssicherheit gewährleistet und gleichzeitig den schnellen
Einsatz des Diagnosesystems in einem Notfall ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Diagnosesystem gemäß Patentan
spruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die maxima
le Bedienungssicherheit nur erreicht werden kann, wenn eine
minimale Anzahl von Benutzereingaben notwendig ist. Bei dem
Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist es le
diglich notwendig, dasselbe auf beispielsweise die Brust ei
ner zu untersuchenden Person aufzusetzen, wonach die Herzak
tivität als qrs-Komplexe dargestellt wird, die Hauttempera
tur an der entsprechenden Stelle gemessen wird, sowie die
Herzfrequenz angezeigt wird. Es ist weder ein Ein/Aus-Schal
ten des Diagnosesystems noch eine bestimmte Funktionswahl
erforderlich, da das Diagnosesystem gemäß der vorliegenden
Erfindung automatisch mit der Messung von physiologischen
Parametern beginnt, wenn es beispielsweise ein Herzsignal
empfängt oder wenn eine ausreichende elektrische Leistung
vorhanden ist. Es ist also nicht notwendig, daß ein Benutzer
des Diagnosesystems Tasten irgendwelcher Art bedient, weswe
gen er sich beispielsweise in Notfallsituationen voll und
ganz auf wichtigere Dinge als die Bedienung des Diagnosesy
stems konzentrieren kann.
Durch eine Leistungsversorgung mittels Solarzellen bei einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
ist das Diagnosesystem bei ausreichender Helligkeit immer
einsatzbereit, wobei es ferner aufgrund seiner miniaturi
sierten Größe, die der einer herkömmlichen Scheckkarte ent
spricht, bequem überall mitgeführt werden kann, was bei
spielsweise auch für Benutzer von Vorteil ist, die aufgrund
einer chronischen Krankheit in bestimmten Abständen eine
Selbstdiagnose durchführen müssen, um ihren Organismus zu
überwachen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Draufsicht auf ein Diagnosesystem gemäß einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 1b eine Seitenansicht des Diagnosesystems von Fig. 1a;
Fig. 2a eine Ansicht von hinten eines weiteren bevorzugten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2b eine Ansicht von hinten eines weiteren bevorzugten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine kombinierte alphanumerisch-graphische LCD-An
zeige des Diagnosesystems aus Fig. 1a, wobei insbe
sondere eine Anzeige einer gemessenen Temperatur
verdeutlicht ist; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer bei einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ver
wendeten integrierten Schaltung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Diagnosesystem 10 gemäß
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung. Das Diagnosesystem 10 ist ein EKG-Meß- und Anzeige
gerät in Form und Größe einer Scheckkarte. Die bezüglich
Fig. 1a horizontale Abmessung beträgt 85 mm, während die
vertikale Abmessung 54 mm beträgt. Diese Maße entsprechen
den Maßen einer üblichen Scheckkarte.
Fig. 1b zeigt eine Seitenansicht des Diagnosesystems 10,
wobei die Dicke desselben abhängig von den verwendeten Kom
ponenten des Diagnosesystems 10 zwischen 1 und 5 mm vari
ieren kann.
Eine Anzeigeeinrichtung 12, die in den Fig. 1a und 3 gezeigt
ist, gliedert sich in drei voneinander abgegrenzte Abschnit
te auf. Die Anzeigeeinrichtung 12 ist bei einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung als kundenspezifische kom
binierte alphanumerisch-graphische LCD-Anzeige (LCD = Liquid
Crystal Display = Flüssigkristallanzeige) ausgeführt, wobei
es für Fachleute jedoch offensichtlich ist, daß ebenfalls
andere Anzeigeeinrichtungen, wie z. B. LED-Anzeigen (LED =
Light Emitting Diode = Licht-emittierende Diode), verwendet
werden könnten. Im linken Teil der Anzeigeeinrichtung 12 ist
eine Graphikanzeige 12a zum Darstellen des qrs-Komplexes der
Herzaktivität vorgesehen. An die Graphikanzeige 12a angren
zend befindet sich eine Verstärkungsanzeige 12b, deren Funk
tion nachfolgend detaillierter erörtert wird. Neben der Ver
stärkungsanzeige 12b schafft eine alphanumerische Einheit
eine Drei-Ziffern-Anzeige 12c in Form einer Sieben-Segment-
Anzeige für jede Ziffer, über der sich eine Blinkeranzeige
12d befindet, die bei einem Meßvorgang mit dem Diagnosesy
stem 10 im Rhythmus des Herzpulses blinkt.
Über der Anzeigeeinrichtung 12 befindet sich eine Leistungs
versorgung 14, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung als Solarzellenelement ausgeführt
ist. Bei einer geschätzten maximalen Leistungsabgabe von
etwa 10 mW/1 cm² kann mit einer Fläche von etwa 4 cm² eine
mittlere Leistung von 20 mW erreicht werden. Durch den Ein
satz von Schaltungen mit geringem Leistungsverbrauch und
niederen Betriebsspannungen in dem Diagnosesystem 10 kann
somit erreicht werden, daß ein Betrieb des Diagnosesystems
10 ausschließlich durch Solarzellen möglich ist.
Für Fachleute ist es jedoch offensichtlich, daß statt der
Leistungsversorgung 14 in Form einer Solarzelleneinheit in
einem Gehäuse 16 des Diagnosesystems ebenfalls eine Batterie
angebracht und entsprechend verschaltet werden kann, um das
Diagnosesystem 10 mit ausreichender elektrischer Leistung zu
versorgen. Ferner kann die Solarzelleneinheit mit einer bei
spielsweise aufladbaren Batterie geeignet kombiniert sein,
wodurch ein vorübergehender Betrieb bei für die Solarzellen
einheit zu geringer Umgebungshelligkeit möglich ist, und die
LCD-Anzeige dann mittels einer zusätzlichen Lichtquelle ab
gelesen werden kann.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Anzeigeeinrichtung 12
als kundenspezifische LCD-Anzeige ausgeführt sein. Da viele
bekannte Anzeigen mit einer Standardglasdicke von 1,1 mm ar
beiten, kann deren Einsatz für eine dünne Scheckkartenanwen
dung problematisch sein. Daher können beispielsweise Verfah
ren mit einer Glasdicke von ca. 0,7 mm sowie superdünne fo
lienbasierte Entwicklungen, die beispielsweise bei Kodak
durchgeführt wurden, eingesetzt werden. Bei einer typischen
Pixelgröße der LCD-Anzeige von 0,5 mm und einem Pixelabstand
von 0,05 mm benötigt eine 20×80-Pixel-Anzeige eine aktive
Fläche von 11×44 mm.
Das Diagnosesystem 10, das in Fig. 1a und in Fig. 1b gezeigt
ist, weist auf seiner schmalen Längsseite eine Mehrzahl von
an dem Gehäuse 16 angebrachten Erfassungseinrichtungen 18a,
18b, 18c zum Erfassen der zu messenden physiologischen Para
meter auf. Die Erfassungseinrichtungen sind im einzelnen ei
ne erste Ableitungselektrode 18a, eine zweite Ableitungs
elektrode 18b und eine Referenzelektrode 18c, wobei die
Funktion der Elektroden 18a, 18b und 18c nachfolgend erläu
tert wird. Bei dem in Fig. 1a und in Fig. 1b gezeigten Aus
führungsbeispiel kann ein Benutzer des Diagnosesystems 10
bei einer Selbstuntersuchung die auf der Anzeigeeinrichtung
12 angezeigten physiologischen Parameter, wie z. B. den qrs-
Komplex und die Herzschlagfrequenz, problemlos beobachten.
In Fig. 2a und in Fig. 2b sind weitere Ausführungsformen des
Diagnosesystems 10 dargestellt, die sich von dem in den Fig.
1a und 1b gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich in der An
ordnung der Erfassungseinrichtungen 18a, 18b und 18c unter
scheiden. Insbesondere sind die erste Ableitungselektrode
18a, die zweite Ableitungselektrode 18b und die Referenz
elektrode 18c auf der Rückseite des Diagnosesystems 10 im
Scheckkartenformat angebracht, wobei das Diagnosesystem 10
gemäß dem in Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiel
flächig auf die Brust eines Patienten gelegt und von einer
dritten Person, wie z. B. einem Arzt, bequem abgelesen werden
kann.
Das Diagnosesystem 10 im Scheckkartenformat erlaubt ein au
tomatisches Messen bestimmter physiologischer Parameter, wo
bei das Diagnosesystem 10 keine Bedienelemente aufweist. Das
bedeutet, daß alle vorgesehenen Messungen automatisch durch
geführt werden und nicht von einem Benutzer über verschiede
ne vorgesehene Bedienelemente einprogrammiert werden müssen,
wodurch eine maximale Betriebssicherheit erreicht ist. Be
sonders in Notfallsituationen, in denen der Patient die vol
le Aufmerksamkeit beispielsweise eines Arztes oder einer
Krankenschwester benötigt, kann es zu keinem Fehlbetrieb
oder zu einer versehentlichen Fehleinstellung oder sogar
Ausschaltung des Diagnosesystems 10 kommen.
Wie bereits erwähnt wurde, kann ein bevorzugtes Ausführungs
beispiel des Diagnosesystems 10 mit Solarzellen versorgt
werden, wobei ein funktionaler Betrieb erst bei einer aus
reichenden Umgebungshelligkeit möglich ist. Die Funktions
fähigkeit des Diagnosesystems 10 wird durch Schreiben einer
Nullinie 20 in der Graphikanzeige 12a und durch die Darstel
lung einer Null in der Drei-Ziffern-Anzeige 12c angezeigt.
Die Blinkeranzeige 12d ist bei nicht-aufgesetzten Elektroden
18a-18c dunkel. Werden nun die Elektroden 18a-18c auf
die Brust einer Person aufgesetzt und wird dadurch ein Herz
stromsignal abgeleitet, so beginnt die graphische Anzeige
den abgeleiteten qrs-Komplex darzustellen. Die Blinkeran
zeige 12d blinkt im Rhythmus der Herzaktivität, wobei die
Drei-Ziffern-Anzeige 12c etwa nach einer Dauer von 15 Sekun
den die Anzahl der Schläge pro Minute anzeigt, welche wäh
rend der Messung jeweils nach etwa 15 Sekunden aktualisiert
wird.
Wie bereits angemerkt wurde, wird ein Ausführungsbeispiel
des Diagnosesystems 10 nicht mit Solarzellen sondern mit ei
ner oder mehreren Batterien versorgt. In diesem Fall wird
das automatische Diagnosesystem 10 nach einer bestimmten
Zeit, wie z. B. fünf Minuten, nach dem letzten Patientenkon
takt automatisch abgeschaltet. Das erneute Einschaltsignal
wird aus der Energie der Herzstromsignale gewonnen, die ab
geleitet werden, sobald die Elektroden 18a-18c die Brust
des Patienten berühren.
Die Amplitude des qrs-Komplexes kann abhängig von den vor
liegenden Ableitungsbedingungen, der Konstitution des Pati
enten, dem Ort der Ableitung, dem Übergangswiderstand zwi
schen der Haut und den Elektroden 18a-18c, usw., stark
schwanken. Daher wird die graphisch angezeigte Amplitude des
qrs-Komplexes in mehreren Stufen, wie z. B. den vier Stufen
1, 5, 10, 20 mm/mV, automatisch angepaßt. Die automatische
Anpassung erfolgt durch einen Algorithmus, der die gemessene
aktuelle Spitze des qrs-Komplexes mit einer internen Refe
renzspannung vergleicht und die Darstellungsverstärkung so
steuert, daß der qrs-Komplex möglichst groß auf der Graphik
anzeige 12a erscheint. Die dadurch automatisch eingestellte
Verstärkung ist durch einen Verstärkungspunkt 22 in der Ver
stärkungsanzeige 12b in Fig. 1a und Fig. 3 dargestellt. Un
ter Berücksichtigung der durch den Verstärkungspunkt 22
angezeigten automatisch eingestellten Verstärkung kann die
Amplitude des qrs-Komplexes immer exakt bestimmt werden.
Das Diagnosesystem 10 kann Herzfrequenzen von 30 Schlägen
pro Minute bis 240 Schlägen pro Minute verarbeiten, die in
der Drei-Ziffern-Anzeige 12c direkt dargestellt werden. Für
eine diagnostische Auswertung ist immer die Darstellung von
mindestens zwei qrs-Komplexen erforderlich. Dagegen ist es
nicht sinnvoll, mehr als vier qrs-Komplexe darzustellen, da
dann die zeitliche Auflösung des Signalverlaufs zu ungenau
wird. Eine automatische Anpassung der Schreibgeschwindigkeit
in der Graphikanzeige 12a stellt sicher, daß die genannte
Bedingung erfüllt ist. Insbesondere wird nach den ersten
Messungen der qrs-Komplexe die Schreibgeschwindigkeit fest
gelegt. Um während einer Messung ein ständiges Anpassen der
Schreibgeschwindigkeit zu unterdrücken, wird diese im lau
fenden Betrieb nur geändert, wenn sich die Herzschlagfre
quenz um mehr als beispielsweise 30% nach oben oder nach
unten bewegt.
Wird das Diagnosesystem 10 nach einer erfolgten Messung wie
der vom Patienten abgenommen, d. h. werden die Elektroden 18a-18c
von der Haut des Patienten entfernt, wird die aktuelle
Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 12 beibehalten, d. h.
eingefroren. Die Bedingung für das Einfrieren der Anzeige
kann aus der Amplitude des abgeleiteten Signals hergeleitet
werden. Es ist nicht sinnvoll, die Bedingung für das Ein
frieren der Anzeige aus einem Hautübergangswiderstand her
zuleiten, da der Übergangswiderstand zwischen Haut und Elek
troden bei verschiedenen Patienten, insbesondere bei Senio
ren, um Größenordnungen schwanken kann. Die eingefrorene
Darstellung bleibt für die weitere Analyse so lange erhal
ten, wie bei Solarbetrieb ausreichend Energie vorhanden ist,
bzw. bei Batteriebetrieb die automatische Abschaltung noch
nicht erfolgt ist. Wie bereits erwähnt wurde, schaltet sich
das Diagnosesystem 10 bei Batteriebetrieb bei Verstreichen
einer voreingestellten Abschaltzeit automatisch ab.
Fig. 3 zeigt die Anzeigeeinrichtung 12 von Fig. 1a, die bei
einem weiteren Ausführungsbeispiel des Diagnosesystems 10
eine gemessene Temperatur darstellt. Eine der Ableitungs
elektroden 18a-18c, vorzugsweise die Referenzelektrode
18c, kann mit einer Temperaturmeßsonde, wie z. B. einem Tem
peraturmeßwiderstand, ausgestattet sein, deren Meßwert durch
das Diagnosesystem 10 ausgewertet wird. Die Erfassungsein
richtung zur Messung der Temperatur, die vorzugsweise in der
Referenzelektrode 18c vorhanden ist, erfaßt die Temperatur
der Hautoberfläche am Ableitungsort. Die Anzeige der Tempe
ratur erfolgt in der Drei-Ziffern-Anzeige 12c alternierend
zur Darstellung der Herzfrequenz. Die letzte Ziffer der
Drei-Ziffern-Anzeige ist dann mit einer Temperaturkennung
24, die in Form eines c ausgeführt ist, das auf eine
Temperatur in °C hindeutet, ausgeführt. Dies ist möglich, da
zur Anzeige der Temperatur in °C immer lediglich zwei
Stellen der Drei-Ziffern-Anzeige 12c benötigt werden. Die
Graphikanzeige 12a ist hiervon nicht beeinflußt.
Fig. 4 zeigt eine integrierte Schaltung 26 zum Verarbeiten
der von den Erfassungseinrichtungen 18a-18c erfaßten Si
gnale und zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung 12. Die inte
grierte Schaltung 26 liegt in der Form eines kundenspezi
fisch integrierten Bausteins (ASIC) vor, der alle erforder
lichen analogen und digitalen Funktionen beinhaltet, um über
die passiven Elektroden 18a-18c physiologische Parameter
darstellende Signale direkt vom Körper abzunehmen, zu ver
stärken und in darstellbare Signale umzusetzen.
Die integrierte Schaltung 26 weist vier Eingänge auf, und
zwar den Eingang für die erste Ableitungselektrode 18a, den
Eingang für die zweite Ableitungselektrode 18b, den Eingang
für die Referenzelektrode 18c und den Eingang 28 für das von
der Temperaturerfassungseinrichtung gelieferte Signal. Über
Signalverstärker 30a, 30b werden die von der jeweiligen
Elektrode erfaßten Herzströme etwa 100-fach verstärkt und in
einem Tiefpaßfilter 32 bandbegrenzt. Die durch das Tiefpaß
filter 32 bandbegrenzten Signale werden in einem Analog/Di
gital-Wandler 34 in digitale Informationen umgesetzt, die in
einer Steuerung 36 miteinander verknüpft werden. Die Ana
log/Digital-Umsetzung wird auf bekannte Art und Weise durch
geführt, wobei insbesondere das SAR-Konzept oder eine Del
ta-Sigma-Umsetzung verwendet werden kann.
Die Auswertung der Pulsfrequenz erfolgt in der Steuerung 36,
welche diese Informationen und weitere darzustellende Infor
mationen einer LCD-Steuerung übermittelt, die die Anzeige
einrichtung 12 über einen n-Bit-breiten Parallelbus ansteu
ert.
Ein Oszillator 40 taktet die Steuerung 36, welche die gesam
te Ablaufsteuerung für den Meßvorgang ausführt. Insbesondere
erhält die Steuerung die von der Referenzelektrode 18c durch
einen Referenzverstärker 42 verstärkten Signale, um korrekt
aufbereitete Informationen, wie z. B. den qrs-Komplex, die
Pulszahl und die Blinkinformationen über die LCD-Steuerung
38 auf der Anzeigeeinrichtung 12 darzustellen. Eine in der
integrierten Schaltung 26 vorhandene Spannungsüberwachung 44
stellt korrekte Spannungspegel überall in der Schaltung
sicher, um die für das Diagnosesystem 10 erforderliche Be
triebssicherheit zu garantieren.
Für die vorliegende Erfindung ist es unerheblich, ob die
LCD-Steuerung 38 in der integrierten Schaltung 26 integriert
ist oder von derselben getrennt ausgeführt ist, wie es bei
einem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung der Fall ist. LCD-Steuerungen sind in
der Technik bekannt und werden von verschiedenen Anbietern
als Standardbauelemente oder als kundenspezifisch ausgeführ
te Bauelemente angeboten.
Abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei
denen der qrs-Komplex, die Herzfrequenz, eine Blinkanzeige
im Rhythmus des Herzpulses und eine Temperaturmessung vorge
sehen sein können, können beispielsweise weitere physiologi
sche Parameter, wie z. B. die Feuchtigkeit oder der pH-Wert
der Haut gemessen werden. Hierfür ist eine Vielzahl von un
terschiedlichen chemischen Sensoren verfügbar, die entweder
in die Elektroden 18a-18c integriert werden könnten, oder
separat an dem Gehäuse 16 angebracht werden könnten.
Claims (11)
1. Diagnosesystem (10) im Scheckkartenformat ohne Bedien
elemente zum nicht-invasiven, automatischen Messen des
Herzstromverlaufs, der Herzschlagfrequenz und der Haut
temperatur eines Patienten, mit folgenden Merkmalen:
zumindest drei an einem Gehäuse (16) angebrachte Erfas sungseinrichtungen (18a-18c) zum Erfassen von Si gnalen, die den Herzstromverlauf und die Hauttemperatur des Patienten darstellen;
einer Anzeigeeinrichtung (12) zum Anzeigen des gemes senen Herzstromverlaufs, der Herzschlagfrequenz und der Hauttemperatur; und
einer integrierten Schaltung (26, 38) zum Verarbeiten der erfaßten Signale und zum Ansteuern der Anzeigeein richtung (12),
wobei die integrierte Schaltung die Signalverarbeitung und die Anzeige des gemessenen Herzstromverlaufs, der Herzschlagfrequenz und der Hauttemperatur bewirkt, wenn an den Erfassungseinrichtungen (18a-18c) ein Herzstrom signal anliegt, und
die integrierte Schaltung die Anzeigeeinrichtung derart ansteuert, daß die Amplitude und die Zeitbasis von dar gestellten QRS-Komplexen des Herzstromverlaufs an die Abmessung des Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung an gepaßt sind.
zumindest drei an einem Gehäuse (16) angebrachte Erfas sungseinrichtungen (18a-18c) zum Erfassen von Si gnalen, die den Herzstromverlauf und die Hauttemperatur des Patienten darstellen;
einer Anzeigeeinrichtung (12) zum Anzeigen des gemes senen Herzstromverlaufs, der Herzschlagfrequenz und der Hauttemperatur; und
einer integrierten Schaltung (26, 38) zum Verarbeiten der erfaßten Signale und zum Ansteuern der Anzeigeein richtung (12),
wobei die integrierte Schaltung die Signalverarbeitung und die Anzeige des gemessenen Herzstromverlaufs, der Herzschlagfrequenz und der Hauttemperatur bewirkt, wenn an den Erfassungseinrichtungen (18a-18c) ein Herzstrom signal anliegt, und
die integrierte Schaltung die Anzeigeeinrichtung derart ansteuert, daß die Amplitude und die Zeitbasis von dar gestellten QRS-Komplexen des Herzstromverlaufs an die Abmessung des Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung an gepaßt sind.
2. Diagnosesystem (10) gemäß Anspruch 1,
bei dem die Erfassungseinrichtungen (18a-18c) an der
schmalen Längsseite des scheckkartenförmigen Gehäuses
(16) angebracht sind, derart, daß ein Benutzer bei einer
Selbstdiagnostik die Anzeigeeinrichtung (12) betrachten
kann.
3. Diagnosesystem (10) gemäß Anspruch 1,
bei dem die Erfassungseinrichtungen (18a-18c) auf der
Rückseite des scheckkartenförmigen Gehäuses (16) ange
bracht sind, derart, daß eine andere Person als der Pa
tient bei einer Fremddiagnostik die Anzeigeeinrichtung
(12) betrachten kann.
4. Diagnosesystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem die integrierte Schaltung die Amplitudendarstel
lung eines QRS-Komplexes in mehreren Stufen derart ver
stärkt, daß der QRS-Komplex möglichst groß auf der An
zeigeneinrichtung (12) erscheint, wobei die gewählte
Verstärkungsstufe auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt
ist.
5. Diagnosesystem (10) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
bei dem eine Zeitbasis einer Darstellung eines qrs-Kom
plexes in einer Graphikanzeige (12a) derart automatisch
angepaßt wird, daß immer mindestens zwei und maximal
vier QRS-Komplexe dargestellt werden.
6. Diagnosesystem (10) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
bei dem die Hauttemperatur, die durch die Hauttempera
turerfassungseinrichtung erfaßbar ist, die vorzugsweise
in einer Referenzelektrode (18c) vorgesehen ist, alter
nierend zur Anzeige einer Herzfrequenz in einer Drei-
Ziffern-Anzeige (12c) anzeigbar ist.
7. Diagnosesystem (10) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
bei dem auf der Anzeigeeinrichtung (12) angezeigte Daten
nach dem Entfernen des Diagnosesystems (10) von einer zu
untersuchenden Person eine vorbestimmte Zeit lang ange
zeigt werden.
8. Diagnosesystem (10) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
bei dem die Amplitudendarstellung des QRS-Komplexes
durch Messung eines Maximalwerts und durch Vergleich mit
einem Referenzwert erfolgt.
9. Diagnosesystem (10) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
bei dem die Anzeigeeinrichtung (12) eine alphanume
risch-graphische LCD-Anzeige ist.
10. Diagnosesystem (10) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
bei dem eine in dem Gehäuse (16) vorhandene Leistungs
versorgung (14) Solarzellen aufweist.
11. Diagnosesystem (10) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
bei dem die Leistungsversorgung (14) Batterien aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19623149A DE19623149C1 (de) | 1996-06-10 | 1996-06-10 | Diagnosesystem im Scheckkartenformat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19623149A DE19623149C1 (de) | 1996-06-10 | 1996-06-10 | Diagnosesystem im Scheckkartenformat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19623149C1 true DE19623149C1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7796554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19623149A Expired - Lifetime DE19623149C1 (de) | 1996-06-10 | 1996-06-10 | Diagnosesystem im Scheckkartenformat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19623149C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031317A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-30 | Tanita Corporation | Handgeführte Vorrichtung zur bioelektrischen Impedanzmessung |
DE10111113A1 (de) * | 2001-03-08 | 2002-09-19 | Iscor Ag | Verfahren zur Erfassung und Übertragung medizinisch relevanter Daten aus elektronischen Patientenbetreuungssystemen, insbesondere Medikationsüberwachungssystemen |
DE10153360A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Peter Wiebe | Vorrichtung und Verfahren eines EEG-Stiftes für die medizintechnische Notfall-, Routine- und Operationsausrüstung in der Human- und Veterinärmedizin |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539564A1 (de) * | 1984-08-13 | 1986-05-15 | MEDEC International Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrokardiographie-vorrichtung |
US4606352A (en) * | 1984-07-13 | 1986-08-19 | Purdue Research Foundation | Personal electrocardiogram monitor |
US4899705A (en) * | 1988-09-01 | 1990-02-13 | Reed Patrick J | Trammel crank engine |
US4949727A (en) * | 1987-05-27 | 1990-08-21 | Ya-Man Ltd. | Portable physical checker |
US5505202A (en) * | 1993-12-08 | 1996-04-09 | Casio Computer Co., Ltd. | Portable and collapsable electrocardiograph |
-
1996
- 1996-06-10 DE DE19623149A patent/DE19623149C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606352A (en) * | 1984-07-13 | 1986-08-19 | Purdue Research Foundation | Personal electrocardiogram monitor |
DE3539564A1 (de) * | 1984-08-13 | 1986-05-15 | MEDEC International Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrokardiographie-vorrichtung |
US4949727A (en) * | 1987-05-27 | 1990-08-21 | Ya-Man Ltd. | Portable physical checker |
US4899705A (en) * | 1988-09-01 | 1990-02-13 | Reed Patrick J | Trammel crank engine |
US5505202A (en) * | 1993-12-08 | 1996-04-09 | Casio Computer Co., Ltd. | Portable and collapsable electrocardiograph |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 02-154740 A, Abstr. in Patents of Japan, C-754, 4.Sept.1990, Vol.14, No.406 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031317A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-30 | Tanita Corporation | Handgeführte Vorrichtung zur bioelektrischen Impedanzmessung |
US6360124B1 (en) | 1999-02-22 | 2002-03-19 | Tanita Corporation | Handheld bioelectric impedance measuring apparatus |
DE10111113A1 (de) * | 2001-03-08 | 2002-09-19 | Iscor Ag | Verfahren zur Erfassung und Übertragung medizinisch relevanter Daten aus elektronischen Patientenbetreuungssystemen, insbesondere Medikationsüberwachungssystemen |
DE10153360A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Peter Wiebe | Vorrichtung und Verfahren eines EEG-Stiftes für die medizintechnische Notfall-, Routine- und Operationsausrüstung in der Human- und Veterinärmedizin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729494T2 (de) | Tragbares Gerät zur Überwachung von Lebenszeichen | |
DE68926801T2 (de) | Interaktives System zur Patientenunterstützung | |
EP1733678B1 (de) | Glucoseanalysegerät mit Signalvorrichtung | |
EP0265694B1 (de) | Herzdiagnosegerät | |
DE69215204T2 (de) | Verfahren und System zur Überwachung von Lebensfunktionen | |
DE69615007T2 (de) | Externer referenz-messfühler für einen patienten | |
DE69728031T2 (de) | Organismuszustandsmessgerät und entspannungszustandsangabegerät | |
DE102006002045A1 (de) | Vorrichtung zum Analysieren der Herzfrequenzvariabilität | |
US20070093719A1 (en) | Personal heart rhythm recording device | |
DE2732160A1 (de) | Vorrichtung zur detektion und registrierung der uterustaetigkeit | |
WO2007014545A2 (de) | Mobiles ekg-gerät | |
EP2196138A2 (de) | System und Verfahren zum Stresstraining eines Benutzers | |
EP1377211B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erfassen von funktions- und stoffwechseldaten eines lebenden körpers | |
DE3789387T2 (de) | Gerät und verfahren zur personalüberwachung bei hitze und arbeitsbelastung. | |
DE112010005203T5 (de) | Blutdrucksystem zum Anzeigen des Namens einer Erkrankung | |
DE19623149C1 (de) | Diagnosesystem im Scheckkartenformat | |
DE3636996C1 (en) | Cardiac diagnostic unit | |
DE69424753T2 (de) | Elektrokardiograph | |
DE3314442A1 (de) | Elektronisches zyklusthermometer | |
DE10352188A1 (de) | Sensoranordnung zur Ermittlung des Vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden Person | |
DE3539564A1 (de) | Elektrokardiographie-vorrichtung | |
DE19602347A1 (de) | Herzdiagnosegerät | |
DE112021000542T5 (de) | Tragbarer elektrokardiograph, elektrokardiographsystem und programm | |
DE10233149A1 (de) | Digitales, elektronisches Diagnose-Verfahren und Meßeinrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3525014A1 (de) | Anlage zur rberwachung von patienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |