DE3522281C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3522281C2 DE3522281C2 DE3522281A DE3522281A DE3522281C2 DE 3522281 C2 DE3522281 C2 DE 3522281C2 DE 3522281 A DE3522281 A DE 3522281A DE 3522281 A DE3522281 A DE 3522281A DE 3522281 C2 DE3522281 C2 DE 3522281C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- auxiliary device
- load
- arrangement according
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 82
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 240000002635 Dendrocalamus asper Species 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- PBKWZFANFUTEPS-CWUSWOHSSA-N transportan Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)CC)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CN)[C@@H](C)O)C1=CC=C(O)C=C1 PBKWZFANFUTEPS-CWUSWOHSSA-N 0.000 description 1
- 108010062760 transportan Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
- B65D90/18—Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/40—Working vehicles
- B60L2200/44—Industrial trucks or floor conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/44—Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/28—Four wheel or all wheel drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/60—Electric or hybrid propulsion means for production processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/122—Remote control handlers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Handcart (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Transportanordnung für starre
Einheitslasten, wie z. B. Kontainer, Betonfertigteile und
plattenförmige Stücke, zu der eine Transportvorrichtung, wie
z. B. ein Stapler gehört, die mit Greifelementen zum Abheben
des einen Endes der Last von der Abstellfläche ausgerüstet
ist, sowie eine mit Transporträdern versehene Hilfsvorrich
tung, die zum Tragen der Last während des Transportes dient.
Das Transportieren von großen Einheitslasten, wie Kontainern
und z. B. Betonfertigteilen ist besonders dann mit Schwierig
keiten verbunden, wenn der Platz um die Last herum begrenzt
ist. Dieses Problem tritt betont in Kontainerhäfen auf, in
denen RoRo-Schiffe be- und entladen werden. Kontainer sind
im allgemeinen so groß und schwer, daß deren vollständiges
Abheben von nur einem Ende her und deren Transport durch
Tragen an nur einem Ende nicht möglich ist. Für den Kontai
nertransport in Häfen sind mehrere verschiedene Lösungen ent
wickelt worden. Eine bekannte Lösung besteht in der Verwen
dung von Portalhubwagen, d. h. großen fahrbaren Kranen, die
in weitem Abstand voneinander befindliche Räder besitzen und
deren Rumpf einen nach unten hin offenen Raum bildet, damit
sich der Portalhubwagen über die Last fahren läßt. Bei Ver
wendung von Portalhubwagen können die Kontainer jedoch nicht
dicht nebeneinander abgestellt werden, weil die Räder des
Portalhubwagens zu beiden Seiten des Kontainers einen be
stimmten Platz erfordern. Trotz der im vorstehenden genann
ten Mängel ist der Portalhubwagen eine sehr leistungsfähige,
jedoch teure Lastentransportvorrichtung.
Beim Transport von Kontainern oder dergleichen mit Rollwagen
muß der Kontainer getrennt auf den Rollwagen und von dort ab
geladen werden, wobei zum Anheben ein getrennter Hubwagen
oder Gabelstapler erforderlich ist. Transportwirtschaftlicht
gesehen ist diese Verfahrensweise nachteilig, weil der Roll
wagen eine große, unnötig zu transportierende Masse dar
stellt und der Gesamtaufwand für eine bestimmte Ladekapazi
tät eines Schiffes unverhältnismäßig hoch ist.
Die vorstehend beschriebenen Nachteile sollten durch eine be
kannte Lasttransportanordnung (FI-Patentanmeldung 61 435)
behoben werden, bei der eine Transportvorrichtung eine Hebe
vorrichtung und ein transportables Fahrgestell aufweist, das
über ein teleskopartiges Gestell mit der Transportvorrichtung
verbunden ist. Diese Lasttransportvorrichtung arbeitet der
art, daß zuerst das eine Ende des Kontainers mit der Hebevor
richtung angehoben wird, worauf das Fahrgestell mit Hilfe
des teleskopartigen Gestells soweit unter den Kontainer ge
fahren wird, bis es sich im Bereich zwischen dem Schwerpunkt
des Kontainers und dem entgegengesetzten Ende des Kontainers
befindet. Danach wird der Kontainer auf dem teleskopartigen
Gestell abgesetzt, so daß er transportbereit ist. Diese sehr
spezielle Konstruktion erlaubt jedoch keine universelle An
wendung, sondern ist nur für diesen geplanten Zweck anwend
bar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportan
ordnung für Einheitslasten zu schaffen, die es ermöglicht,
diese von der Stirnseite her aufzunehmen, auch wenn sie
dicht nebeneinanderstehen, wobei die dabei eingesetzte Trans
portvorrichtung nicht nur für diese spezielle Transportaufga
be, sondern auch für konventionelle Umsetzarbeiten einsetz
bar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hilfsvorrichtung
eine separate Vorrichtung mit eigenem Fahrantrieb ist, vom
Steuerhaus der Transportvorrichtung aus fernsteuerbar und
unter dem abgehobenen Ende der Last von der Transportvorrich
tung zum entgegengesetzten Ende der Last verfahrbar ist, die
Last anhebt und diese für den Transport von unten trägt, und
daß die Hilfsvorrichtung an die Transportvorrichtung ankop
pelbar ist, wenn keine Last transportiert wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Transportanordnung besteht
darin, daß dabei ein gewöhnlicher Stapler oder eine ähnli
che, mit einer Hebevorrichtung ausgerüstete Arbeitsmaschine
eingesetzt werden kann, die sich lediglich durch Anbringung
einer das Greifen der Last ermöglichenden Vorrichtung für
den genannten Zweck einsetzen läßt. Die erfindungsgemäße
Transportanordnung ist z. B. sehr gut für den Umschlag von
Standardkontainern oder dergleichen bei kurzen Transportwe
gen und insbesondere für den Terminaleinsatz geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die
Zeichnung anhand von Beispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine
Transportvorrichtung, die gerade an einen
Kointainer gekoppelt wird.
Fig. 2 zeigt schematisch die Situation, bei der
das eine Ende des Kontainers angehoben ist
und sich die Hilfsvorrichtung gerade zu
ihrem Platz unter dem Kontainer bewegt.
Fig. 3 zeigt in teilweise geschnittener Perspek
tivdarstellung die Hilfsvorrichtung der
Transportanordnung.
Fig. 4 zeigt die Hilfsvorrichtung der Transport
anordnung in Seitenansicht.
Fig. 5 zeigt eine zusätzliche Variante der erfin
dungsgemäßen Transportanordnung.
In Fig. 1 ist eine Transportanordnung für den Transport einer Einheits
last, z. B. eines Kontainers 1 gezeigt.
Sie besteht aus einer Transportvorrichtung 2,
die in der Figur als Gabelstapler dargestellt ist, und einer
Hilfsvorrichtung 8, die unter den Kontainer 1 gefahren wird und
den Kontainer während des Transports trägt. Die
Hilfsvorrichtung 8 weist tragende Räder 9 und Rollen 10
auf, die an dem Boden des Kontainers 1 entlang rollen,
wenn die Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 in die Transportposition
gebracht wird. Die
Transportvorrichtung 2 besteht aus einem gewöhnlichen Gabelstap
ler mit Gabeln 3 auf denen eine z. B. über einen Gelenkmechanismus oder der
gleichen mit Greifelementen 4 verbundene Zusatzvorrichtung be
festigt ist.
Die Zusatzvorrichtung kann auch direkt am
Hubwagen des Staplers 2 befestigt sein. Die Greifelemente 4
sind derart ausgeführt, daß sie in die an den Ecken des Kontai
ners 1 befindlichen Öffnungen passen. Da die Hilfsvorrich
tung 8 eine von der Transportvorrichtung 2 ge
trennte Einheit ist, muß, damit die Transportbewegung
der Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 möglich ist, wenigstens eines
der Transporträder 9 und/oder eine der Tragrollen 10 der
Hilfsvorrichtung 8 treibend ausgeführt sein.
In Fig. 2 ist eine Situation gezeigt, in der die Transportvorrichtung 2, z. B. ein Gabel
stapler 2 mit seinen Greifelementen 4 in die an
den Oberkanten des einen Endes 6 des Kontainers 1 befindlichen Öffnungen gegriffen
und dieses Ende 6 des Kontainers bezüglich der Abstellfläche 5 an
gehoben hat. Das gegenüberliegende Ende 7 des Kontainers 1
liegt dabei weiterhin auf der Abstellfläche 5. Nach dem Anheben
des Endes 6 des Kontainers 1 auf die geeignete Höhe mittels des Gabelstaplers
wird die Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kon
tainer 1 in Richtung des gegenüberliegenden Endes 7 des Kon
tainers 1 derart in Bewegung gesetzt, daß die Rollen 10 am Boden des
Kontainers 1 entlang rollen. Ist die Hilfsvorrichtung 8 eine
gewisse Strecke unter dem Kontainer 1 gefahren, wird sie
angehalten, worauf der Kontainer 1 mit dem Stapler 2 in die
waagerechte Lage geschwenkt wird. Die Hilfsvorrichtung 8 kann
danach auch noch näher zum gegenüberliegenden Ende 7 des Kon
tainers 1 oder vollständig bis zu diesem entgegesetzten Ende 7
verfahren werden, wenn dies als erforderlich angesehen wird.
Bezüglich der Abstützung des Kontainers 1 befindet sich die
vorteilhafteste Lage der Hilfsvorrichtung 8 zwischen der
Mitte des Kontainers 1, die in diesem Falle der Schwerpunkt des
Kontainers 1 ist, und dem gegenüberliegenden Ende 7. Wenn die
geeignete Lage der Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 er
reicht ist, kann der Kontainer 1 mit
der aus Transportvorrichtung 2, z. B. einem Gabelstapler und Hilfsvorrichtung 8 gebildeten Trans
portanordnung transportiert werden.
Der Kontainer 1 wird am Entladeplatz abgesetzt, indem
die genannten Funktionen in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt
werden. Die Hilfsvorrichtung 8 wird in Richtung des Gabelstaplers
gefahren, mit dem gleichzeitig das eine Ende 6 des Kontai
ners 1 etwas angehoben werden kann. Wenn die Hilfsvorrichtung
8 eine gewisse Strecke unter dem Kontainer in Richtung des
Gabelstaplers gefahren ist, setzt das gegenüberliegende Ende des
Kontainers 1 auf der Abstellfläche 5 auf, worauf die Hilfs
vorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 ganz herausgefahren wer
den kann. Danach wird das andere Ende 6 des Kontainers mit
dem Gabelstapler auf der Abstellfläche 5 abgesetzt.
In Fig. 3 ist in teilweise geschnittener Perspektiv
darstellung eine Ausführungsform der Hilfsvorrichtung 8 der
erfindungsgemäßen Transportvorrichtung gezeigt. Zur Hilfs
vorrichtung 8 gehört ein in Querrichtung verlaufender Haupt
balken 12, der so lang ist, daß er sich über die ganze Breite des
in Fig. 1 und 2 dargestellten Kontainers 1 erstreckt. In
Nähe der beiden Enden des Balkens 12 sind tragende Räder 9
angeordnet, die die Fahrgestellkonstruktion bilden. Die Fahr
gestellkonstruktion ist mit dem Hauptbalken 12 derart gelenkig ver
bunden, daß sich die tragenden Räder 9 der Fahrge
stellkonstruktion um die Längsachse des Balkens 12 schwenken
lassen. Direkt an beiden Enden des Balkens 12 sind die
zum Tragen des Kontainers 1 dienenden Rollen 10 befestigt.
Vorteilhafterweise befinden sich an jedem der beiden Enden des Balkens 12 zwei Rollen 10.
Diese Rollenpaare 10 sind
in einem der Breite des Kontainers 1 entsprechenden Abstand voneinander angeordnet.
An den Außenseiten der Rollen 10
sind flanschartige Stücke 11 derart ausgebildet,
daß sie an den Seiten des Kontainers 1
anliegen, wobei sie die Bewegung der Hilfsvorrichtung 8 führen
und die Hilfsvorrichtung 8 unter dem Kontainer 1 in der rich
tigen Richtung halten.
In Fig. 4 ist die Hilfsvorrichtung 8 nach Fig. 3 in
Seitenansicht dargestellt. Aus dieser Figur ist auch eine al
ternative Ausführungsform für eine Verriegelung der Hilfs
vorrichtung 8 am Kontainer 1 während des Transportes
ersichtlich. Das Befestigungselement ist in dieser Figur
(siehe auch Fig. 3) als an der Hilfsvorrichtung 8 gelenkig be
festigter Winkelhebel 14 dargestellt, an dessen einem Ende
ebenfalls gelenkig ein Befestigungsstück 13 befestigt ist,
das derart ausgeführt ist, daß es in die an den Ecken des
Kontainers 1 befindlichen Öffnungen paßt. An dem vom
Befestigungsstück 13 aus gesehen entgegengesetzten Ende des
Winkelhebels 14 ist über Gelenke z. B. ein Hydraulikzylinder
15 befestigt, mit dem sich der Winkelhebel 14 derart bewegen
läßt, daß das Befestigungsstück 13 gehoben und gesenkt werden
kann.
In Fig. 3 und 4 ist nur eine von vielen möglichen Alternativen
zur Befestigung der Hilfsvorrichtung 8 am Kontainer 1 dar
gestellt.
Eine Alternative besteht darin, daß an
beiden Enden des Balkens 12 z. B. hakenförmige Befestigungs
elemente oder Preßflansche angeordnet sind, die sich
derart steuern lassen, daß sie gegen die Seiten des
Kontainers 1 drücken. Eine Befestigungsvorrichtung dieser
Art wäre in vieler Hinsicht vorteilhafter als die in der Figur
dargestellte, da die Hilfsvorrichtung 8 damit am
Kontainer 1 an jeder beliebigen Stelle in Kontainerlängsrich
tung befestigt werden könnte. Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Be
festigungsvorrichtung läßt sich nur an Stellen des Kontai
ners befestigen, an denen Befe
stigungsöffnungen ausgebildet sind. Bei Standardkontainern befinden
sich diese Öffnungen an den Enden des Kontainers. Die Hilfs
vorrichtung 8 kann bezüglich des Kontainers 1 auch derart
unbeweglich gemacht werde, daß die Rollen 10 mit Bremsen
oder entsprechenden Elementen ausgerüstet werden, mit denen
deren Bewegung völlig zum Stehen gebracht werden kann. Auch
in diesem Fall läßt sich die Hilfsvorrichtung 8 unter dem
Kontainer 1 an jeder beliebigen Stelle anbringen.
Wie im vorstehenden bereits erwähnt, läßt sich die
Hilfsvorrichtung 8 auch beweglich ausführen, indem der
Antrieb vom Motor der Hilfsvorrichtung auf die Tragrollen 10
oder auf eine von diesen übertragen wird. Bei einer Ausfüh
rungsform dieser Art weicht die Funktion der Hilfsvorrichtung
etwas von der bereits beschriebenen Funktion ab. Die Vorrich
tung wird derart eingesetzt, daß das eine Ende des Kontainers
1 mit der Transportvorrichtung 2 bis zu einer geeig
neten Höhe angehoben wird, worauf die Hilfsvorrichtung 8 mit
einer an der Transportvorrichtung 2 angeordneten
Zusatzvorrichtung unter den Kontainer 1 geschoben wird oder
der Kontainer 1 mit der Transportvorrichtung 2
soweit gezogen wird, bis das andere Ende 6 über der Hilfs
vorrichtung 8 liegt, wobei das gegenüberliegende Ende 7 auf der
Abstellfläche schleift.
Danach wird der Kontainer auf die Hilfs
vorrichtung 8 abgesetzt und der Antrieb an die Trag
rollen 10 gekuppelt. Die Hilfsvorrichtung 8 kann nun an das
gegenüberliegende Ende 7 des Kontainers 1 gefahren werden, wobei
sich die Tragrollen 10 gegen den Boden des Kontainers 1 abstüt
zen. Die Hilfsvorrichtung 8 hebt während des Fahrens unter dem Kontainer
gleichzeitig das entgegengesetzte Ende 7 des Kon
tainers 1 von der Abstellfläche 5 ab. Die Hilfsvorrichtung 8
wird hierauf an eine geeignete Stelle unter dem Kontainer 1
gesteuert, worauf mit dem Transport des Kontainers begonnen
werden kann.
Beim Herablassen des Kontainers 1 laufen die vor
stehend beschriebenen Funktionen in umgekehrter Reihenfolge ab.
Naturgemäß ist auch eine Alternative möglich, bei der der
Antrieb sowohl auf die Tragrollen 10 als auch auf die tra
genden Räder 9 übertragen wird.
In Fig. 5 ist schematisch eine zusätzliche Ausführungs
form der Transportanordnung für Einheitslasten dargestellt,
die speziell zum Transport von Kontainern 1 vorgesehen ist.
Bei dieser Ausführungsform ist an der Transportvorrichtung 2
eine Zusatzvorrichtung 3 befestigt, mit der Greifelemente 4 derart
gelenkig verbunden sind, daß damit das Eingreifen in
die an den Unterkanten des Kontainers 1 befindlichen Öffnun
gen 20 ermöglicht wird. In der Figur ist auch eine Alternative
für die Anordnung der Hilfsvorrichtung 8 an der
Transportvorrichtung 2 dargestellt, wenn die Hilfs
vorrichtung 8 nicht zum Transport der Last 1 eingesetzt wird.
Da die Hilfsvorrichtung 8 eine von der Trans
portvorrichtung 2 getrennte Einheit ist, muß die
Transportvorrichtung 2 bestimmte Elemente zum Befestigen der
Hilfsvorrichtung 8 für die Arbeitsphase aufweisen, in der
die Hilfsvorrichtung 8 nicht zum
Lasttransport eingesetzt wird. In Fig. 5 ist gezeigt, daß
an dem Hubwagen der Transportvorrichtung 2, des Gabel
staplers, und an der am Hubwagen befestigten Zusatzvorrich
tung 3 Elemente befestigt sind, mit denen die Hilfsvorrich
tung 8 gegriffen und von der Abstellfläche 5 abgehoben werden
kann, wenn sie nicht im Betrieb ist.
Obwohl dies in den Figuren der Zeichnung aus Vereinfa
chungsgründen nicht dargestellt ist, ist die Funktion der erfin
dungsgemäßen Kontainertransportanordnung jedoch derart
ausgeführt, daß die Hilfsvorrichtung 8 entweder mechanisch,
hydraulisch oder elektrisch arbeitet. In der Hilfsvorrichtung
8 kann beispielsweise ein Elektromotor angeordnet sein, von
dem wenigstens auf eines der tragenden Räder 9 und/oder eine
der Tragrollen 10 eine Kraft übertragen wird. Der zum Betrieb des
Elektromotors benötigte Strom kann z. B. über Kabel zugeführt werden, die zur
Transportvorrichtung 2 führen. Über Kabel können auch die übrigen Steuer
befehle der Hilfsvorrichtung 8 übermittelt werden, z. B.
die Steuerbefehle zur Festsetzung der Hilfsvorrichtung 8 in
bezug auf den Kontainer 1. Bei Verwendung
eines Elektromotors besteht eine vorteilhafte
Ausführungsvariante darin, daß in
der Hilfsvorrichtung 8 außer dem Elektromotor auch Akkus
eingebaut sind, aus denen der Elektromotor den erforderlichen
Strom erhält. Damit stellt die Hilfsvorrichtung 8 eine völlig
selbständig arbeitende Einheit dar, deren Funktionen sich mit
Fern-, und Funk- oder ähnlichen Steuerungen steuern lassen. Dabei
sind keine überflüssigen Kabel zwischen Hilfsvorrichtung 8
und Transportvorrichtung 2 nötig. Bei Verwendung eines Elektro
motors und Akkus für die Hilfsvorrichtung 8 kann, die
Transportvorrichtung 2 vorteilhafterweise mit Geräten ausgerüstet werden, mit denen
die Akkus geladen werden können,
wenn die Hilfsvorrichtung 8 an die Transportvorrichtung 2
angekuppelt ist, wie dies z. B. in Fig. 5 dargestellt
ist. Naturgemäß können die Akkus auch in üblicher Weise ge
laden werden.
In der Zeichnung ist die Transportanordnung insbe
sondere als Kontainertransportanordnung dargestellt. Die
Anordnung läßt sich jedoch auch zum Transport anderer Einheits
lasten einsetzen, indem sie für den jeweiligen Zweck mit
passenden Greifelementen zum Greifen der Last ausgerüstet
wird.
Die Hilfsvorrichtung kann auch einen hydraulischen
Antrieb aufweisen, der seine Antriebskraft von der
Transportvorrichtung erhält, z. B. über einen mit der Transportvorrichtung
verbundenen Hydraulikschlauch. Die Hilfsvorrichtung ist na
turgemäß auch mit einer Bremse zum Abbremsen ihrer Bewegung versehen.
In allen Fällen ist es außerdem möglich, an der Hilfs
vorrichtung verschiedene Sicherheitsvorrichtungen
zur Verhinderung von Zusammenstößen mit Hindernissen und an
der Transportvorrichtung Überwachungsvorrichtun
gen anzubringen, die den Bewegungszustand der Hilfsvorrich
tung und deren momentane Funktion anzeigen.
Claims (12)
1. Transportanordnung für starre Einheitslasten, wie z. B.
Kontainer (1), Betonfertigteile und plattenförmige Stücke,
zu der eine Transportvorrichtung (2), wie z. B. ein Stapler
gehört, die mit Greifelementen (4) zum Abheben des einen
Endes (6) der Last von der Abstellfläche (5) ausgerüstet
ist, sowie eine mit Transporträdern (9) versehene Hilfs
vorrichtung (8), die zum Tragen der Last während des Trans
portes dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfsvorrichtung (8) eine separate Vorrichtung
mit eigenem Fahrantrieb ist, vom Steuerhaus der Transport
vorrichtung (2) aus fernsteuerbar und unter dem abgehobenen
Ende (6) der Last (1) von der Transportvorrichtung (2)
zum entgegengesetzten Ende der Last (1) verfahrbar ist,
die Last anhebt und diese für den Transport von unten
trägt, und daß die Hilfsvorrichtung (8) an die Transport
vorrichtung (2) ankoppelbar ist, wenn keine Last trans
portiert wird.
2. Transportanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (8) mit Trag
elementen (10) ausgerüstet ist, die eine relative Bewegung
zwischen der Hilfsvorrichtung (8) und der Last (1) in Längs
richtung der Last ermöglichen, während die Last (1) von
der Hilfsvorrichtung (8) getragen wird, sowie mit Elementen
versehen ist, mit denen sich die Last (1) feststellen, d. h.
die relative Bewegung zwischen Hilfsvorrichtung (8) und
Last (1) verhindern läßt.
3. Transportanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragelemente (10) als Tragrollen
ausgebildet sind.
4. Transportanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragelemente (10) mit einer Bremse
ausgerüstet sind.
5. Transportanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung
(8) mit Einrichtungen (13, 14) zur Verriegelung der Hilfs
vorrichtung (8) an der Last (1) ausgerüstet ist.
6. Transportanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung
(8) mit einem Motor ausgerüstet ist, durch den wenigstens
eines der Transporträder (9) und/oder eines der Tragelemente
(10) angetrieben wird.
7. Transportanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Motor der Hilfsvorrichtung (8)
ein Elektromotor ist.
8. Transportanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Motor der Hilfsvorrichtung
(8) zur Übertragung der erforderlichen Antriebsenergie
über Kabel mit der Transportvorrichtung (2) verbunden
ist, und daß sich die Funktionen der Hilfsvorrichtung
(8), wie das Anhalten und Feststellen der Last (1) über
Kabel vom Steuerhaus der Transportvorrichtung (2) aus
steuern lassen.
9. Transportanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (8) mit einer
Energiequelle, wie z. B. Akkus, ausgerüstet ist, aus der
der Elektromotor der Hilfsvorrichtung (8) seine Antriebs
energie erhält.
10. Transportanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Akkus der Hilfsvorrichtung (8)
vom Stromkreis der Transportvorrichtung (2) aufgeladen
werden, während die Hilfsvorrichtung an die Transport
vorrichtung (2) angekoppelt ist.
11. Transportanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuerung der Funktionen der
Hilfsvorrichtung (8) drahtlos über Funk oder Infrarot
licht erfolgt.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Motor der Hilfsvorrichtung (8)
ein Hydraulikmotor ist, der seine Antriebsenergie über
Hydraulikschläuche von der Transportvorrichtung (2)
erhält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI842569A FI70390C (fi) | 1984-06-26 | 1984-06-26 | Transportoer foer enhetslaster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522281A1 DE3522281A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3522281C2 true DE3522281C2 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=8519298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522281 Granted DE3522281A1 (de) | 1984-06-26 | 1985-06-21 | Transportvorrichtung fuer einheitslasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4655669A (de) |
DE (1) | DE3522281A1 (de) |
FI (1) | FI70390C (de) |
GB (1) | GB2160844B (de) |
SE (1) | SE455783B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5316434A (en) * | 1992-05-07 | 1994-05-31 | Harnischfeger Corporation | Apparatus and method for hauling material objects |
WO2004076118A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Weld-Tech Aps | Internal clamp for use in welding pipelines with integrated elecrical power supply |
US20080277391A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | International Business Machines Corporation | Mobile, Robotic Crate |
WO2010041114A2 (en) | 2008-10-06 | 2010-04-15 | Unitronics (1989) (R"G) Ltd. | Shuttle cars for use n automated parking |
FR2939112A1 (fr) * | 2008-11-28 | 2010-06-04 | Lucas Sa G | Installation pour la reception d'un contenant de grande capacite, du genre benne ou conteneur |
DE102017121846A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Airbus Operations Gmbh | Elektrisch angetriebene Transportwagenkombination für eine Flugzeugkabine |
US11066257B2 (en) * | 2018-05-31 | 2021-07-20 | Victor Casanova | Container transport system |
CN111517254B (zh) * | 2020-04-10 | 2021-06-04 | 浙江立镖机器人有限公司 | 薄型运输车及其装载运输车 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584240A (en) * | 1949-04-26 | 1952-02-05 | James E Stewart | Lateral loading and unloading attachment for forked lift trucks |
US3348711A (en) * | 1965-06-28 | 1967-10-24 | Emery T Gove | Straddle type carrier |
GB1189341A (en) * | 1967-04-08 | 1970-04-22 | Dobson Ltd W E & F | Improvements in or relating to Transportable Load-Carrying Appliances |
DE1804791C3 (de) * | 1968-10-24 | 1975-05-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Transporteinrichtung für die selbsttätige Beförderung von Lasten |
FR2312229A1 (fr) * | 1975-05-29 | 1976-12-24 | Saxby | Installation pour la manutention automatique de chariots manuels, notamment de chariots d'hopitaux |
GB1515712A (en) * | 1975-08-14 | 1978-06-28 | Total Mech Handling Ltd | Mechanical handling apparatus |
FI61435C (fi) * | 1980-06-24 | 1982-08-10 | Valmet Oy | Foerfarande och anordning foer hantering och transportering i ynnerhet mellan ett ro/ro-fartyg och en terminal av ett e nhtslass bestaoende av en eller flera containrar eller dyli ka |
US4551059A (en) * | 1983-11-02 | 1985-11-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multi-directional straddle-lift carrier |
FI68597C (fi) * | 1984-02-06 | 1985-10-10 | Valmet Oy | Anordning foer transport av enhetslast |
-
1984
- 1984-06-26 FI FI842569A patent/FI70390C/fi not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-06-17 GB GB08515260A patent/GB2160844B/en not_active Expired
- 1985-06-21 DE DE19853522281 patent/DE3522281A1/de active Granted
- 1985-06-21 US US06/747,274 patent/US4655669A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-24 SE SE8503120A patent/SE455783B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI70390B (fi) | 1986-03-27 |
GB8515260D0 (en) | 1985-07-17 |
US4655669A (en) | 1987-04-07 |
DE3522281A1 (de) | 1986-01-02 |
FI842569A (fi) | 1985-12-27 |
SE8503120D0 (sv) | 1985-06-24 |
FI70390C (fi) | 1986-09-19 |
SE455783B (sv) | 1988-08-08 |
FI842569A0 (fi) | 1984-06-26 |
SE8503120L (sv) | 1985-12-27 |
GB2160844B (en) | 1988-04-13 |
GB2160844A (en) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2694423B1 (de) | Portalhubgerät mit elektrischen antrieben | |
DE60213132T2 (de) | Puffer-torkran | |
DE3522281C2 (de) | ||
EP0699164B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum umsetzen von containern | |
DE2636287A1 (de) | Ladevorrichtung | |
WO1993000281A1 (de) | Stückgutumschlageinrichtung | |
DE4126728C2 (de) | Hebe- und Förderfahrzeug | |
DE3046027C2 (de) | ||
DE2906457C2 (de) | Einrichtung zur Bildung und Handhabung von Sammellasten | |
EP0204686A1 (de) | Sammeleinrichtung insbesondere für Altmaterial, wie Altglas od.dgl. | |
DE102018112566A1 (de) | Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur | |
DE3440494A1 (de) | Vorrichtung zum transport einer einheitslast | |
DE3526039A1 (de) | Transportsystem mit bordeigenem ent- und beladegeraet fuer den transport von stueckguetern | |
DE2811797A1 (de) | Vorrichtung zum verladen von guetern | |
DE60213472T2 (de) | Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern | |
DE1001645B (de) | Foerdervorrichtung zum Wegfuehren eines bestimmten Lastenstueckes aus einem Stapel | |
DE3839618A1 (de) | Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb | |
DE69418872T2 (de) | Handhabungssystem für Transportbehälter | |
DE102008031981A1 (de) | Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten | |
DE2315362C3 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen | |
AT401911B (de) | Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen | |
EP0438650A1 (de) | Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände | |
EP0090949A1 (de) | Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen | |
DE2112329C2 (de) | Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl. | |
DE2103201C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Pendeins der Last beim Umschlagen von Frachtbehältern (Containern) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B66F 9/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |