DE2636287A1 - Ladevorrichtung - Google Patents
LadevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2636287A1 DE2636287A1 DE19762636287 DE2636287A DE2636287A1 DE 2636287 A1 DE2636287 A1 DE 2636287A1 DE 19762636287 DE19762636287 DE 19762636287 DE 2636287 A DE2636287 A DE 2636287A DE 2636287 A1 DE2636287 A1 DE 2636287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- vehicle
- loading vehicle
- lifting
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/122—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
Total Mechanical Handling Limited, 12 Booth Street, Manchester M60 2ED, England
Ladevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladevorrichtung zum
Beladen und Entladen von Lastfahrzeugen.
Beim Einladen und Entladen von palettisierten Gütern, insbesondere auf die bzw. von den oberhalb der normalen
Arbeitsfläche liegenden Ladeflächen von Containern oder Lastwagen bereitet es Schwierigkeiten, innerhalb der geschlossenen
Container oder LastWdgen mit konventionellen Gabelstaplern zu arbeiten. Zwar kann man einen konventionellen
Gabelstapler zum Anheben einer beladenen Palette auf die Ladefläche eines Lastfahrzeugs bzw. eines Containers
benutzen, dagegen ist es oftmals unmöglich, mit diesem Gabelstapler die Palette auch an eine gewünschte Position
im Lastwagen oder Container zu bewegen. Wird beispielsweise ein Container durch die offenen Rückwandtüren beladen,
dann ist es nicht möglich, eine Ladung mittels eines konventionellen Gabelstaplers wegen seiner begrenzten
Gabellänge gegen die Frontendwand des Containers zu positionieren.
KG/il
7 0 9 8 0 7/0872
Zur Umgehung dieses Problems hat man bereits versucht, mit Hilfe von Ladevertiefungen ιιηΊ Brücken oder Rampen
den Gabelstapler auf die Ladefläche des zu beladenden Containers oder Lastwagens fahren zu lassen. Diese Lösung
ist unbefriedigend, weil man zum Beladen und Entladen von Lastwagen und Containern auf diese Weise auf die dafür
geeigneten örtlichkeiten angewiesen ist, und weil der begrenzte Arbeitsraum und die geringe Bodentragfähigkeit
eines Lastwagens oder Containers nur die Verwendung von relativ kleinen Gabelstaplern zuläßt.
Die Benutzung von großen Gabelstaplern innerhalb begrenzter Arbeitsräume, v/ie innerhalb eines Lastwagens oder Containers,
hat auch hinsichtlich der Arbeitssicherheit Nachteile, weil aufgrund der engen Platzverhältnisse Verletzungsgefahr
für das Personal sowie die Gefahr der Beschädigung von Lastwagen bzw. Container oder der zu verladenden
Güter besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf diesem Gebiet Abhilfe zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst
durch ein selbst-angetriebenes Ladefahrzeug, ein Hubfahrzeug, welches in der Lage ist, das Ladefahrzeug mit einer
von dem Ladefahrzeug getragenen Last vom Boden abzuheben und in diesem Zustand auf eine erhöhte Fläche abzusetzen,
und durch eine von dem Ladefahrzeug entfernt befindliche Steuereinrichtung zum Steuern desselben.
Der Begriff "Ladefahrzeug" soll hier ein Lastfahrzeug im weiteren Sinne umreißen, welches eine Last über eine Bodenfläche
hinweg zu einer gewünschten Stelle bewegen und dort absetzen kann. Dieses Ladefahrzeug kann beispielsweise ein
Paletten-Ladefahrzeug sein.
Zu der Steuereinrichtung kann beispielsweise ein durch den Gabelstaplerfahrer bedienbarer Steuerkasten und ein
Steuerkabel gehören, welches den Steuerkasten mit dem selbst-angetriebenen Ladefahrzeug verbindet. Vorteilhafterweise
kann der Steuerkasten auf dem Gabelstapler montiert sein.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, zusätzlich zu der vom Ladefahrzeug entfernt
angeordneten Steuereinrichtung auch noch am Ladefahrzeug selbst Steuerelemente anzuordnen, mit deren Hilfe eine auf
oder nahe dem Ladefahrzeug stehende Bedienungsperson zumindest einige Funktionen desselben steuern kann. Diese
Anordnung ist besonders dann vorteilhaft, wenn der auf dem Gabelstapler sitzende Bedienungsmann das selbst-angetriebene
Ladefahrzeug nicht genau übersehen kann, weil es beispielsweise durch Hindernisse verdeckt ist.
■«/■
Nachstehend werden einige bevorzugte Ausführungsbexspiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Nachstehend werden einige bevorzugte Ausführungsbexspiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbexspiel, und
Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbexspiel für eine Ladevorrichtung.
In Fig. 1 und 2 ist schematisch ein überdachter Lastanhänger 1 dargestellt, der gerade mit Hilfe eines Gabelstaplers
mit Gabeln 4 und eines selbst-angetriebenen Ladefahrzeugs mit einer beladenen Palette 2 beladen wird. Das Ladefahrzeug
5 ist im vorliegenden Falle beispielsweise mit einem elektrischen Eigenantrieb versehen, der seine Energie aus
im Fahrzeuggehäuse untergebrachten Batterien bezieht. Das
709807/0872
Ladefahrzeug 5 ist so ausgebildet, daß es zusammen mit der beladenen Palette 2 mit Hilfe des Gabelstaplers 3
vom Boden abgehoben und auf eine Ladefläche 6 des Lastanhängers 1 abgesetzt werden kann. Dabei befinden sich
Gabeln 7 des Ladefahrzeugs 5 unterhalb der beladenen
Palette 2 (Fig. 1). Auf diese Weise bewegt das Ladefahrzeug 5 die Palette 2 an eine vom Gabelstapler 3 entfernte
Position. Die Steuerung des Ladefahrzeugs 5 erfolgt durch den Fahrer des Gabelstaplers 3 über einen Steuerkasten
und ein Steuerkabel 8, welches den Steuerkasten mit dem Ladefahrzeug 5 verbindet.
Sobald das Ladefahrzeug eine beladene Palette an eine gewünschte Position gebracht hat, senkt es die beladene
Palette ferngesteuert vom Gabelstapler-Fahrer ab und wird anschließend gemäß Fig. 2 vom Lastanhänger zurückbeordert,
um durch den Gabelstapler anschließend vom Lastanhänger abgehoben und zur Neubeladung mit einer weiteren Palette
bereitgestellt zu werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und 4 gehört zur Ladevorrichtung kein Gabelstapler, sondern ein gabelloses
Hubfahrzeug 3A, welches anstelle von Gabeln ein Hubgestell 9 besitzt, welches in Klauen am Ladefahrzeug einfahrbar ist.
Wenn gemäß Fig. 3 die Klauen des Ladefahrzeugs 5 am Hubgestell 9 des Hubfahrzeugs eingehängt sind, dann ersetzen
die Gabeln 7 des Ladefahrzeugs 5 die sonst vorhandenen Gabeln eines Gabelstaplers. Vor dem Aufladen einer beladenen
Palette auf den Lastanhänger 1 werden die Gabeln 7 des Ladefahrzeugs 5 unter die Palette geschoben und dann
die Palette angehoben, indem man das Hubgestell 9 mit dem angehängten Ladefahrzeug "5 am Hubfahrzeug 3A hochfährt.
Anschließend wird das Ladefahrzeug 5 auf die Ladefläche 6 des Lastanhängers 1 abgesetzt und vom Hubgestell gelöst.
709807/0872
Danach wird die beladene Palette auf der Ladefläche des
Lastanhängers an die gewünschte Stelle gebracht, wie dies zuvor in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben worden
ist.
Vorzugsweise können die Steuerelemente zur Steuerung des Ladefanrzeugs zweifach vorhanden sein, nämlich ein Satz
in Form des Steuerkastens auf dem Gabelstapler in Reichweite des GabelsLapler-Fahrers, während sich der zweite
Satz auf dem Ladefahrzeug befindet, so daß das Ladefahrzeug durch einen zweiten Bedienungsmann gesteuert werden
kann, der auf oder neben dem Ladefahrzeug steht. Diese Betriebsart ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Ladung
sehr genau oder an einer außerhalb des Blickfeldes des Gabelstapler-Fahrers liegenden Stelle plaziert werden
muß.
Das Steuerkabel 8 kann entweder ein ausziehbar gewendeltes flexibles Kabel oder ein auf einer geeigneten Vorratsspule
auf dem Gabelstapler bzw. Hubfahrzeug bevorratetes flexibles Kabel sein. In dem Steuerkabel können sich separate
Leiter für jede einzelne Funktion des Ladefahrzeugs befinden, es können aber auch weniger Leiter als Funktionen
vorhanden sein, wenn die Steuereinrichtung entsprechende Kodierschaltungen und das Ladefahrzeug entsprechende Dekodierschaltungen
enthält. So kann man beispielsweise die nachstehend aufgeführten Funktionen: Heben, Senken, Lenkung
links, Lenkung rechts, rückwärts, vorwärts, schnell, langsam und Bremsen mit Hilfe eines 5-Leiter-Kabels steuern, falls
im Steuerkasten eine entsprechende Dioden-Kodierschaltung und am Ladefahrzeug eine entsprechende Dekodierschaltung
vorhanden sind.
709807/0872
Bei den vorliegenden Äusführungsbeispielen wurde das Ladefahrzeug als elektrisch angetriebenes Paletten-Fahrzeug
beschrieben. Im Sinne der Erfindung kann dieses Ladefahrzeug irgendein geeigneter; Materialbewegungs-Fahrzeug mit
Eigenantrieb sein, beispielsweise ein Lastfahrzeug mit die zu hebende Last überbrückenden Stützen, ein Lastfahrzeug
mit die Last ausgleichendem Gegengewicht oder ein Lastfahrzeug mit einem Fahrerstand. Falls das Ladefahrzeug
elektrisch angetrieben ist, lassen sich die verschiedenen Steuerfunktionen entweder mit Hilfe von Elektromotoren und
mechanischen Getrieben oder durch hydraulische Antriebseinrichtungen realisieren, die von einer oder mehreren elektrisch
angetriebenen Pumpen gespeist werden.
Die zuvor beschriebene Ladevorrichtung läßt sich natürlich
auch zum Entladen von Lastwagen aller Art benutzen oder für andere mechanische Bewegungsaufgaben verwenden, wo eine
größere Reichweite erwünscht ist, als sie konventionelle Gabelstapler bieten können.
709807/0872
Claims (7)
- Ansprüchej 1.y Ladevorrichtung, gekennzeichnet durch em selbst- -angetriebenes Ladefahrzeug (5), ein Hubfahrzeug (3; 3A), welches in der Lage ist, das Ladefahrzeug mit einer von dem Ladefahrzeug getragenen Last (2) vom Boden abzuheben und in diesem Zustand auf eine erhöhte Fläche (6) abzusetzen, und durch eine von dem Ladefahi^eug (5) entfernt befindliche Steuereinrichtung zum Steuern desselben.
- 2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladefahrzeug (5) elektrisch steuerbar und mittels eines Kabels (8) mit einem zur Steuereinrichtung gehörigen Steuerkasten verbunden ist.
- 3. Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkasten auf dem Hubfahrzeug (3; 3A) angeordnet ist.
- 4. Ladevorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ladefahrzeug (5) zusätzliche Steuerelemente angeordnet sind, welche die Steuerung des Ladefahrzeugs durch eine auf oder bei demselben stehende Bedienungsperson erlauben.
- 5. Ladevorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubfahrzeug ein Gabelstapler (3) ist, dessen Gabeln die Last (2) während709807/0872des Anhebens des Ladefahrzeugs (5) und der Last tragen.
- 6. Ladevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubfahrzeug ein Hubgestell (9) aufweist, an dem sich das Ladefahrzeug (5) in der Weise anbringen läßt, daß während des Anhebens des Ladefahrzeugs und der Last die Last (2) von dem Ladefahrzeug (5) getragen wird.
- 7. Ladevorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladefahrzeug (5) ein batteriegespeistes Palettentragfcihrzeug ist.709807/0872Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33924/75A GB1515712A (en) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Mechanical handling apparatus |
GB1350676 | 1976-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636287A1 true DE2636287A1 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=26249821
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636287 Withdrawn DE2636287A1 (de) | 1975-08-14 | 1976-08-12 | Ladevorrichtung |
DE19767625321U Expired DE7625321U1 (de) | 1975-08-14 | 1976-08-12 | Ladevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767625321U Expired DE7625321U1 (de) | 1975-08-14 | 1976-08-12 | Ladevorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5241365A (de) |
AU (1) | AU504696B2 (de) |
BR (1) | BR7605279A (de) |
CA (1) | CA1054979A (de) |
DE (2) | DE2636287A1 (de) |
FR (1) | FR2320897A1 (de) |
HK (1) | HK10979A (de) |
IT (1) | IT1067675B (de) |
NL (1) | NL7608891A (de) |
NZ (1) | NZ181685A (de) |
SE (1) | SE7609078L (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016806A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-12 | Rüdiger 1000 Berlin Staege | Fernbedienungshubwagen |
EP0029817B1 (de) * | 1979-11-22 | 1984-11-07 | Ab Volvo | Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Frachteinheiten in einen Frachtcontainer |
DE3316419A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Eleonore Hildebrandt | Lkw-beladegeraet fuer heckseitige beladung |
DE3431611A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-13 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum positionieren eines bogenstapels |
DE4105487A1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-08-27 | Achammer Tritthart Partner Arc | Gabelstapler |
DE4427901A1 (de) * | 1994-08-06 | 1996-02-15 | Kaup Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Beladen von Containern |
DE19543264A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Wolf Miron | Selbstaufladbarer Hubwagen |
DE3816381C2 (de) * | 1988-05-13 | 1998-11-05 | Hydro Geraetebau Gmbh & Co Kg | Dreibockheber für Flugzeuge |
DE19929311A1 (de) * | 1999-06-25 | 2001-01-04 | Combined Container Service Gmb | Ladeverfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005360A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-14 | B.C. Plant (Mft.) Limited | Verbesserungen an mechanischen Fördermitteln |
JPS6265897A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-25 | 極東開発工業株式会社 | コンテナ移送用自走車 |
JPS6265898A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-25 | 極東開発工業株式会社 | コンテナ移送用自走車 |
JPS63147799A (ja) * | 1986-12-08 | 1988-06-20 | 極東開発工業株式会社 | 荷積搬送装置および荷積搬送方法 |
JPS6393398U (de) * | 1986-12-08 | 1988-06-16 | ||
GB2201938B (en) * | 1987-03-11 | 1991-09-04 | Honda Motor Co Ltd | Automated loading/unloading equipment |
JP3877755B2 (ja) * | 2003-11-21 | 2007-02-07 | 豊田スチールセンター株式会社 | 搬送物の搬送装置、これを用いた輸送容器からの搬送物の搬出方法、及び輸送容器への搬送物の搬入方法 |
FR2949741B1 (fr) * | 2009-09-07 | 2016-05-13 | Agence Nat Pour La Gestion Des Dechets Radioactifs | Procede et systeme de stockage et de destockage de colis par piles |
CN111717581B (zh) * | 2020-05-08 | 2021-08-31 | 广州大学 | 一种子母装卸车系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE434246C (de) * | 1925-01-16 | 1926-09-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Foerderkarren mit Hilfsplattform |
FR1142453A (fr) * | 1955-12-23 | 1957-09-18 | Perfectionnements aux chariots à plateau et similaires | |
US2833435A (en) * | 1957-02-26 | 1958-05-06 | Robert K Youtie | Materials-handling vehicle |
BE587341A (fr) * | 1959-02-06 | 1960-05-30 | Kempf & Co Ag | Dispositif de chargement roulant. |
FR1566727A (de) * | 1968-03-29 | 1969-05-09 | ||
FR2085201B1 (de) * | 1970-01-26 | 1974-05-03 | Lafarge Ciments Sa | |
DE2032025A1 (de) * | 1970-06-29 | 1972-01-13 | Bredenbreuker, Fritz, Dipl Ing., 5000 Köln | Hubwagen fur Großpaletten |
GB1429785A (en) * | 1972-04-19 | 1976-03-24 | Miller D M | Lifting and loading device |
GB1453387A (en) * | 1974-12-16 | 1976-10-20 | Miller D M | Lifting and loading device for use in combination with a power driven lift truck |
-
1976
- 1976-08-04 NZ NZ181685A patent/NZ181685A/xx unknown
- 1976-08-05 AU AU16590/76A patent/AU504696B2/en not_active Expired
- 1976-08-10 NL NL7608891A patent/NL7608891A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-11 CA CA258,906A patent/CA1054979A/en not_active Expired
- 1976-08-11 FR FR7624533A patent/FR2320897A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-08-12 BR BR7605279A patent/BR7605279A/pt unknown
- 1976-08-12 DE DE19762636287 patent/DE2636287A1/de not_active Withdrawn
- 1976-08-12 DE DE19767625321U patent/DE7625321U1/de not_active Expired
- 1976-08-12 IT IT26253/76A patent/IT1067675B/it active
- 1976-08-13 SE SE7609078A patent/SE7609078L/xx unknown
- 1976-08-13 JP JP51096177A patent/JPS5241365A/ja active Granted
-
1979
- 1979-03-01 HK HK109/79A patent/HK10979A/xx unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029817B1 (de) * | 1979-11-22 | 1984-11-07 | Ab Volvo | Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Frachteinheiten in einen Frachtcontainer |
DE3016806A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-12 | Rüdiger 1000 Berlin Staege | Fernbedienungshubwagen |
DE3316419A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Eleonore Hildebrandt | Lkw-beladegeraet fuer heckseitige beladung |
DE3431611A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-13 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum positionieren eines bogenstapels |
DE3816381C2 (de) * | 1988-05-13 | 1998-11-05 | Hydro Geraetebau Gmbh & Co Kg | Dreibockheber für Flugzeuge |
DE4105487A1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-08-27 | Achammer Tritthart Partner Arc | Gabelstapler |
DE4427901A1 (de) * | 1994-08-06 | 1996-02-15 | Kaup Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Beladen von Containern |
DE19543264A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Wolf Miron | Selbstaufladbarer Hubwagen |
DE19543264C2 (de) * | 1995-11-20 | 1998-01-08 | Wolf Miron | Selbstaufladender Hubwagen |
DE19929311A1 (de) * | 1999-06-25 | 2001-01-04 | Combined Container Service Gmb | Ladeverfahren |
DE19929311C2 (de) * | 1999-06-25 | 2003-05-15 | Combined Container Service Gmb | Ladeverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2320897A1 (fr) | 1977-03-11 |
JPS5525118B2 (de) | 1980-07-03 |
NZ181685A (en) | 1978-09-20 |
BR7605279A (pt) | 1977-08-09 |
SE7609078L (sv) | 1977-02-15 |
AU1659076A (en) | 1978-02-09 |
AU504696B2 (en) | 1979-10-25 |
HK10979A (en) | 1979-03-09 |
DE7625321U1 (de) | 1978-09-14 |
CA1054979A (en) | 1979-05-22 |
NL7608891A (nl) | 1977-02-16 |
JPS5241365A (en) | 1977-03-30 |
IT1067675B (it) | 1985-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636287A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE3017129A1 (de) | Lastenfahrzeug | |
DE3416394A1 (de) | Hubgabelanbau | |
DE3017456A1 (de) | Hochregalstapler | |
DE2608342A1 (de) | Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten | |
DE102018112566A1 (de) | Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur | |
DE2017624A1 (de) | Lasttragwagen für schmale Gänge | |
DE2739325A1 (de) | Verladefahrzeug | |
DE19512246C2 (de) | Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken | |
DE1291683B (de) | Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast | |
EP1907310B1 (de) | Anhänger für ein kraftfahrzeug | |
DE2811797A1 (de) | Vorrichtung zum verladen von guetern | |
DE102019128916A1 (de) | Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw | |
EP0983899B1 (de) | Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges | |
DE69319398T2 (de) | Handhabungsfahrzeug | |
DE1994379U (de) | Flurlaufender hublader. | |
EP2261129A1 (de) | Palette zum Transportieren von Gegenständen mittels eines Gabelstaplers | |
DE102019131224A1 (de) | Moduleinheit zum Aufbau eines Routenzugs zum Transportieren von Gegenständen, Routenzug mit einer Anzahl von derartigen Moduleinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Moduleinheit | |
DE202013105333U1 (de) | Transporthubwagen zum Transport einer Last | |
CH627974A5 (en) | Lorry with a lifting device | |
DE2460588A1 (de) | Antriebs- und lenkvorrichtung fuer eine ladeplattform | |
EP0018660A1 (de) | Versorgungsfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer Kabine, insbesondere für den Flughafenbetrieb | |
DE1166699B (de) | Seitenlader mit mittigem Hubmast | |
DE2422692A1 (de) | Fahrzeug mit einem ladegeraet | |
DE2931241A1 (de) | Vorrichtung zum transport von ladeeinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |