DE3518620A1 - Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis - Google Patents
Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasisInfo
- Publication number
- DE3518620A1 DE3518620A1 DE19853518620 DE3518620A DE3518620A1 DE 3518620 A1 DE3518620 A1 DE 3518620A1 DE 19853518620 DE19853518620 DE 19853518620 DE 3518620 A DE3518620 A DE 3518620A DE 3518620 A1 DE3518620 A1 DE 3518620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hexachlorodisilane
- oxygen
- base material
- silicon dioxide
- optical waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- LXEXBJXDGVGRAR-UHFFFAOYSA-N trichloro(trichlorosilyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl LXEXBJXDGVGRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 abstract description 3
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 6
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical group Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- JISVROCKRBFEIQ-UHFFFAOYSA-N [O].O=[C] Chemical compound [O].O=[C] JISVROCKRBFEIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZTWXHKSIKAANG-UHFFFAOYSA-J [Sn](Cl)(Cl)(Cl)Cl.[P] Chemical compound [Sn](Cl)(Cl)(Cl)Cl.[P] DZTWXHKSIKAANG-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- VEYJKODKHGEDMC-UHFFFAOYSA-N dichloro(trichlorosilyl)silicon Chemical compound Cl[Si](Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl VEYJKODKHGEDMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229960004065 perflutren Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 silicon halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/01413—Reactant delivery systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/04—Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
- C03C13/045—Silica-containing oxide glass compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH
München, den 15.5.1985
Dr.K/rei
CT 8506
Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitergrundmaterial
auf Quarzglasbasis
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitergrundmaterial
auf Quarzglasbasis durch Gasphasenreaktion einer zu Siliciumdioxid oxidierbaren Verbindung mit
Sauerstoff oder unter den Reaktionsbedingungen Sauerstoff freisetzenden Gasen.
Derartige Verfahren, bei denen als Produkt der Gasphasenreaktion Siliciumdioxid in Form von sogenanntem Glasruß (in der
Fachsprache häufig als "soot" bezeichnet) anfällt, sind bekannt. Je nachdem, wie der "soot" in der Gasphase gebildet
und aufgefangen wird, spricht man vom MCVD-(modified chemical
vapour deposition)-Verfahren, IVPO-(inside vapour phase oxidation)-Verfahren,
OVPO-(outside vapour phase oxidation)-Verfahren oder VAD- (vapour-phase axial deposition)-Verfahren. Diese
Verfahren sind dem Fachmann geläufig und in der Fachliteratur ausführlich beschrieben.
Als zu Siliciumdioxid oxidierbare Verbindung hat sich Siliciumtetrachlorid
durchgesetzt, wenngleich in der Patentliteratur auch andere Verbindungen als grundsätzlich geeignet angegeben
werden, z.B. andere Siliciumhalogenide, Silane oder Organosiliciumverbindungen. Stets werden jedoch Verbindungen eingesetzt,
welche nur ein Siliciumatom pro Molekül enthalten.
Bei diesen Verfahren gelingt es jedoch nur, einen bestimmten Bruchteil des insgesamt erzeugten Siliciumdioxids durch Ansintern
an eine Abscheideeinrichtung aufzufangen und zur Glasbildung zu verwenden, während der Rest ungenutzt verloren geht.
ORIGINAL INSPECTED
Darüberhinaus sind auch die erzielten Abscheideraten, also die jeweils in der Zeiteinheit angesinterten Siliciumdioxidmengen,
verhältnismäßig gering. Eine Verbilligung der derzeit noch sehr teuren Lichtwellenleiter kann aber nur erreicht werden,
wenn es gelingt, die Herstellung des Grundmaterials bei den bekannten Verfahren effektiver zu gestalten.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren anzugeben, das es gestattet, bei den genannten Methoden zur Herstellung
von Lichtwellenleitergrundmaterial den Anteil des abgeschiedenenim
Vergleich zum insgesamt erzeugten Siliciumdioxid zu erhöhen und gleichzeitig die in der Zeiteinheit abgeschiedene
Siliciumdioxidmenge zu steigern.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als zu Siliciumdioxid oxidierbare
Verbindung Hexachlordisilan eingesetzt und eine Reaktionstemperatur von mindestens 11000C eingestellt wird.-
Zwar ist bereits in der russischen Anmeldung 88 74 63,veröffentlicht
am 07.12.81, Autoren W.F. Kotschubej et al., für
die Herstellung von besonders reinem hochdispersem Siliciumdioxid, welches auch für Faseroptik verwendet werden kann,
der Einsatz von Hexachlordisilan bei Prozeßtemperaturen von 250 bis 10000C vorgeschlagen worden. Das hierbei erhaltene,
in einem Spezialbehälter angesammelte Material kommt jedoch wegen seiner besonders hohen spezifischen Oberfläche und dem
entsprechend großen Volumen für die Herstellung einer zu Lichtleitfasern ausziehbaren Vorform nicht in Frage.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Hexachlordisilan
fällt beispielsweise bei der Herstellung von Reinstsilicium durch Zersetzung von Trichlorsilan auf erhitzten Trägerkörpern
oder bei der Konvertierung von Siliciumtetrachlorid zu Trichlorsilan als Nebenprodukt im Abgasstrom an, aus welchem
es beispielsweise durch einen Kondensationsschritt abgetrennt und anschließend destillativ gereinigt und isoliert
werden kann. Das bei diesem Prozeß erhaltene Hexachlordisilan hat den Vorteil, daß es bereits in hoher Reinheit anfällt;
gleichzeitig wird ein bisher nicht verwertbarer Abfallstoff einer Weiterverwendung zugeführt.
Gleichermaßen eignet sich nach anderen Methoden beispielsweise gemäß der DE-AS 11 42 848 aus Trichlorsilan gewonnenes Hexachlordisilan.
In den meisten Fällen hat es sich als günstig erwiesen, etwaige wasserstoffhaltige Silan-Fraktionen, wie etwa
Trichlorsilan oder Pentachlordisilan, möglichst weitgehend abzutrennen, um die Konzentration der störenden OH-Gruppen im Endprodukt
gering zu halten. Ausschließlich Chlor und Silicium enthaltende Silane, z.B. Siliciumtetrachlorid, stören zwar als Verunreinigungen
grundsätzlich nicht, erschweren aber wegen des unterschiedlichen Dampfdruckes die Einstellung der Konzentration der
zu Siliciumdioxid oxidierbaren Verbindungen im zur Reaktion vorgesehenen Gasstrom. Allgemein sollte der Gehalt an Verunreinigungen
0,01 Gew.-56 nicht überschreiten, bevorzugt werden jedoch Verunreinigungspegel
von weniger als 0,0001 Gew.-56.
Auch die Reinheit des eingesetzten Sauerstoffs wird zweckmäßig
entsprechend der Reinheit des Hexachlordisilans gewählt, um die Gefahr des Einschleppens von Verunreinigungen gering zu
halten. Dasselbe gilt für gegebenenfalls anstelle von oder zusammen
mit Sauerstoff verwendete unter den Reaktionsbedingungen Sauerstoff freisetzende Gase, wie z.B. Distickstoffmonoxid,
Stickstoffmonoxid oder Kohlendioxid, sowie in gleicher Weise
für beispielsweise zur Steuerung der Strömungs- und Konzentrationsverhältnisse
gegebenenfalls zugesetzte Inertgase, wie z.B. Stickstoff, Helium oder Argon. Im folgenden werden diese geeigneten
Gase und Gasmischungen aus Gründen der Vereinfachung
als "Sauerstoff" bezeichnet.
Eine möglichst quantitative Reaktion des vorgelegten Hexachlordisilans
läßt sich vorteilhaft dadurch erreichen, daß der Sauerstoff im Überschuß eingesetzt wird, und zwar dergestalt, daß
vorzugsweise 2 bis 25 Mol Sauerstoff pro vorgelegtes Mol
ORIGINAL
Hexachlordisilan vorhanden sind.
Die Mischung der Reaktanten geschieht zweckmäßig in der von den konventionellen Verfahren auf Siliciumtetrachloridbasis her bekannten
Weise, indem ein Sauerstoffstrom durch einen mit der zu Siliciumdioxid oxidierbaren Verbindung, im vorliegenden Fall
also Hexachlordisilan, beschickten Verdampfer geleitet wird. Dort kann, im allgemeinen durch entsprechende Thermostatisierung
auf Temperaturen von günstig 100 bis 140°C, der Dampfdruck
des Hexachlordisilans so eingestellt werden, daß der herausgeführte
Sauerstoffstrom die gewünschte Menge davon aufgenommen hat. Wegen des hohen Siedepunktes des Hexachlordisilans
ist es auch vorteilhaft, den Sauerstoff vorzuheizen sowie gegebenenfalls auch die Zu- und Ableitungen des SauerstoffStroms zu
temperieren,um eine erneute Kondensation zu verhindern.
Das Verfahren eignet sich grundsätzlich nicht nur zur Herstellung von undotiertem, sondern in besonderm Maße auch von fluordotiertem
Material, indem dem Gasstrom fluorhaltige Dotierstoffe,
wie z.B. Tetrafluorkohlenstoff, Schwefelhexafluorid, Difluordichlormethan, Hexafluoroethan oder Octafluoropropan zugesetzt werden. Daneben
kann durch den Zusatz von Phosphoroxichlorid, Bortrichlorid oder -bromid, Titantetrachlorid oder Zinntetrachlorid auch
phosphor-, bor-, titan- oder zinndotiertes Material erhalten werden.
Die eigentliche Glasbildungsreaktion, bei welcher die Komponenten dann unter Bildung von Glasruß reagieren, wird bei Temperaturen
von mindestens 1100eC, vorteilhaft 1200 - 1600eC durchgeführt.
Die gewünschten Reaktionstemperaturen können entsprechend der bei dem jeweiligen Herstellungsverfahren bekannten
Vorgehensweise z.B. auf Knallgas- oder Kohlenmonoxid-Sauerstoffbasis
oder Widerstandsheizung; erzeugt werden. Durch Einsatz
von Plasmabrennern lassen sich auch höhere Reaktionstemperaturen von typisch 1500 - 30000C erzielen. Solche Plasmabrenner
haben den Vorteil, daß sie wasserstoffrei arbeiten und dadurch die Herstellung eines besonders wasserstoffarmen End-
Λ-
Produktes mit dementsprechend wenigen störenden OH-Gruppen ermöglichen.
Die bei der Reaktion-anfallenden Glaspartikel werden mit dem
Gasstrom weitergetragen und sintern sich zum Teil an die dafür vorgesehenen Zielflächen an (d.h. im allgemeinen an die Innen-
bzw. Außenfläche eines Quarzrohres oder die Stirnfläche eines massiven Quarzkörpers), während der Rest diese Abscheidezone
ungenutzt verläßt. Überraschend wurde gefunden, daß der Prozentsatz des angesinterten Materials durch den Einsatz von
Hexachlordisilan gegenüber Siliciumtetrachlorid oder anderen Monosilanen deutlich gesteigert werden kann, und daß sich darüberhinaus
auch die in der Zeiteinheit angesinterte Menge erhöht. Das erhaltene Material kann dann in der bekannten Weise
zu Vorformen (sogenannten "preforms") weiter verarbeitet werden, aus denen sich dann letztlich die Lichtleitfasern ziehen
lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren trägt damit zu einer wirtschaftlicheren
Herstellung von Lichtleitfasergrundmaterial und zugleich
zur Wiederverwertung eines bisher nicht genutzten, bei der Herstellung von Reinstsilicium anfallenden Nebenproduktes
bei .
Im folgenden wird das Verfahren anhand eines Ausführungsbeispieles
modellhaft näher erläutert.
In einer zur Abscheidung von Lichtleitfasergrundmaterial nach
dem VAD-Verfahren geeigneten Anordnung wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen jeweils Siliciumtetrachlorid oder Hexachlordisilan
als Glasbildner eingesetzt wurden.
Dazu wurde in der üblichen Weise ein Sauerstoffstrom durch einen
mit der gewählten Silicium-Chlor-Verbindung gefüllten, thermosatisierten
Vorratsbehälter (in der Fachsprache oft als "Bubbler"
^ 3 518 6 ? η
bezeichnet) geleitet, reicherte sich mit einem dem Dampfdruck entsprechenden Anteil der Verbindung an und gelangte schließlich
in einen Knallgasbrenner, in welchem das Gemisch verbrannt wurde. Das entstehende Siliciumdioxid wurde auf der Stirnfläche
eines Quarzstabes, auf den der Brenner gerichtet war, niedergeschlagen und teilweise angesintert.
Um auch beim Einsatz des Hexachlordisilans einen ausreichenden
Dampfdruck erzielen zu können, wurde in diesem Fall der Sauerstoffs trom auf 80"C vorgewärmt und die Temperatur des Vorratsbehälters auf 1300C eingestellt. Ferner waren die Leitungen
zum Brenner thermostatisiert, um die Kondensation des im
Sauerstoffstrom mitgeführten Hexachlordisilandampfes zu verhindern
.
Der Volumenstrom des Sauerstoffgases wurde so eingestellt, daß
in beiden Fällen im Gasgemisch pro Atom Silicium etwa 4 Atome Sauerstoff vorhanden waren.
Während verschiedener Reaktionszeiten (im Bereich von 10-20 Minuten) wurden bei den einzelnen Versuchen verschiedene Mengen
der Siliciumdioxid liefernden Komponente verbrannt und danach die Menge des auf dem Trägerstab niedergeschlagenen Produktes
gemessen. Daraus ließ sich dann im Vergleich mit der theoretisch maximal möglichen Menge die Ausbeute an angesintertem
Siliciumdioxid und die in der Zeiteinheit abgeschiedene Menge, das heißt die Abscheiderate, ermitteln. Die gefundenen
Werte sind in den Tabellen 1 und 2 gegenübergestellt. Demnach ist es möglich, durch den Einsatz von Hexachlordisilan gegenüber
Siliciumtetrachlorid die Ausbeute an Siliciumdioxid bei gleichzeitig erhöhter Abscheiderate zu steigern.
. r
3518690
Tabelle 1: Abscheidung von Siliciumdioxid-Glasruß unter Verwendung
von Siliciumtetrachlorid
umgesetzte | erhaltene | Ausbeute | Abscheide | |
Menge | Menge | (% der Theorie) | rate (g/min) | |
Versuch | SiCl4 (g) | Glasruß (g) | 49 | 1 .33 |
1 | 98 | 17.0 | 55 | 1 .4 |
2 | 145 | 28.0 | 55 | 1 .30 |
3 | 154 | 30.0 | 61 | 1 .25 |
4 | 169 | 36.5 | ||
Tabelle 2; Abscheidung von Siliciumdioxid-Glasruß unter Verwendung
von Hexachlordisilan
umgesetzte | erhaltene | Ausbeute | Abscheide | |
Menge | Menge | (% der Theorie) | rate (g/min) | |
Versuch | Si2Cl6 (g) | Glasruß (g) | 68 | 1 .95 |
1 | 95 | 28.9 | ||
72 | 1 .90 | |||
2 | 120 | 38 | 75 | 1 .82 |
3 | 132 | 44.2 | 70 | 1.85 |
4 | 157 | 49.1 | ||
ORiGSNAL MSfECTED
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitergrundmaterial
auf Quarzglasbasis durch Gasphasenumsetzung einer zu Siliciumdioxid oxidierbaren Verbindung mit Sauerstoff oder
unter den Reaktionsbedingungen Sauerstoff freisetzenden Gasen',
dadurch gekennzeichnet, daß als zu Siliciumdioxid oxidierbare Verbindung Hexachlordisilan
eingesetzt und eine Reaktionstemperatur von mindestens 11000C eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Hexachlordisilan und Sauerstoff in einem molaren Mischungsverhältnis von 1:2 bis 1:25 eingesetzt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß Hexachlordisilan und Sauerstoff in einem molaren Mischungsverhältnis von 1:2 bis 1:25 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Hexachlordisilan fluorhaltige Dotierstoffe zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853518620 DE3518620A1 (de) | 1985-05-23 | 1985-05-23 | Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853518620 DE3518620A1 (de) | 1985-05-23 | 1985-05-23 | Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518620A1 true DE3518620A1 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6271485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853518620 Ceased DE3518620A1 (de) | 1985-05-23 | 1985-05-23 | Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3518620A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703079A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Rolf Dipl Chem Dr Rer Bruening | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem synthetischem siliciumdioxid |
EP0428068A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-22 | Corning Incorporated | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform mit einem dotierten Metalloxyd |
US5203897A (en) * | 1989-11-13 | 1993-04-20 | Corning Incorporated | Method for making a preform doped with a metal oxide |
US6376010B1 (en) | 1996-12-16 | 2002-04-23 | Corning Incorporated | Germanium doped silica forming feedstock and method |
DE102006034061A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-24 | REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha | Polysilanverarbeitung und Verwendung |
US8177943B2 (en) | 2006-09-14 | 2012-05-15 | Spawnt Private S.A.R.L. | Solid polysilane mixtures |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402318A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-07-25 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen | Verfahren zur dotierung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis mit germanium |
-
1985
- 1985-05-23 DE DE19853518620 patent/DE3518620A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402318A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-07-25 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen | Verfahren zur dotierung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis mit germanium |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703079A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Rolf Dipl Chem Dr Rer Bruening | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem synthetischem siliciumdioxid |
EP0428068A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-22 | Corning Incorporated | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform mit einem dotierten Metalloxyd |
US5203897A (en) * | 1989-11-13 | 1993-04-20 | Corning Incorporated | Method for making a preform doped with a metal oxide |
US6376010B1 (en) | 1996-12-16 | 2002-04-23 | Corning Incorporated | Germanium doped silica forming feedstock and method |
DE102006034061A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-24 | REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha | Polysilanverarbeitung und Verwendung |
US8177943B2 (en) | 2006-09-14 | 2012-05-15 | Spawnt Private S.A.R.L. | Solid polysilane mixtures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028300T2 (de) | Glasartige siliciumdioxidprodukte | |
DE69215791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quarzglas | |
DE2931092C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO↓2↓, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO↓2↓ | |
DE3105295C2 (de) | ||
EP2791070B1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser | |
DE2806931C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen | |
DE69213139T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Titandioxid-dotiertem geschmolzenem Siliziumdioxid | |
DE3855370T2 (de) | Ofen zum Erhitzen einer Glasvorform für optische Faser und Verfahren zum Herstellen einer Glasvorform | |
CH620181A5 (en) | Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass | |
DE2455668A1 (de) | Dielektrischer optischer wellenleiter und dessen herstellungsverfahren | |
EP2782876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas durch abscheidung von silicassoot aus der dampffase auf einer unterlage | |
DE3037491C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern | |
DE3207844C2 (de) | ||
DE3135916C2 (de) | ||
DE2364803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P↓2↓O↓5↓, GeO↓2↓, TeO↓2↓, Sb↓2↓O↓3↓ durch Flammhydrolyse | |
DE3518620A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis | |
DE3304552A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern | |
EP0116342B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer glasigen Vorform für Lichtwellenleiter | |
DE3106389C2 (de) | ||
EP3002262B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas mittels einer polymerisierbaren Polyalkylsiloxanverbindung | |
DE2805824A1 (de) | Verfahren zur reinigung von siliziumtetrachlorid | |
EP0189224A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Wasserstoff aus in Siliziumtetrachlorid oder Germaniumtetrachlorid gelösten wasserstoffhaltigen Verbindungen | |
EP0175068B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aerosolstromes | |
EP0213501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aerosolstromes | |
EP0150069B1 (de) | Verfahren zur Dotierung von Lichtwellenleitergrundmaterial auf Quarzglasbasis mit Germanium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |