DE3517565A1 - Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen - Google Patents
Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturenInfo
- Publication number
- DE3517565A1 DE3517565A1 DE19853517565 DE3517565A DE3517565A1 DE 3517565 A1 DE3517565 A1 DE 3517565A1 DE 19853517565 DE19853517565 DE 19853517565 DE 3517565 A DE3517565 A DE 3517565A DE 3517565 A1 DE3517565 A1 DE 3517565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water outlet
- movement
- parts
- water
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/58—Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
- F16K11/0746—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
- Zusatzpatentanmel dung zu
- P 35 1 0 930 . 0 vom 26.03.1985 und P 3 5 1 5 7 5 8 . 5 vom 02.05.1985 In der vorstehenden Hauptanmeldung P 35 10 930.0 vom 26.03.1985 werden Wasserarmaturen beschrieben, die durch Schwenken des Wasserauslaufes (5) um eine oder zwei Achsen, die Menge und die Mischtemperatur des auslaufenden Wassers einstellen.
- In der Zusatzanmeldung P 35 15 758.5 vom 2.5.1985 werden derartige Wasserarmaturen in verbesserter Form und Funktion unter Verwendung von Regelelementen mit planebenen Dichtungsflächen beschrieben.
- Aufgabe der vorliegenden Zusatzanmeldung ist eine weitere Ausgestaltung dieser Erfindungsgedanken mit vorteilhafteren und einfacher zu fertigenden Konstruktlonsmerkmalen, aber auch mit zusätzlichen neuen Funktionen.
- Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Regelelemente mit planebenen Dichtungsflächen z.B. aus Keramik, ist gegeben, wenn die Ebene der Dichtungsflächen etwa senkrecht zur Schwenkachse (42) des Wasserauslaufes (5) steht. Kleine Abweichungen von der exakten senkrechten Stellung, die u.U. aus Formgestaltungsgründen zweckmässig sein können, sind ohne Bedeutung, da sie leicht durch die meist erforderlichen übertragungselemente leicht ausgegjichen werden können.
- Diese Anordnung ermöglicht auch die Verdrehung von einem der beweglichen Teile, z.B. (40) um die Schwenkachse (42) des Wasserauslaufes (5) und die Koppelung dieser beiden Bewegungen.
- Die Anordnung einer Steuerkurve z.B. in Form eines Exzenters (71) entweder direkt am Wasserauslauf (5) oder an einem mit ihm verbundenen Verbindungsstück (46) gestattet eine einfache Überlagerung einer zweiten Bewegungen auf das Teil (40).
- Durch die Kombination der beiden vorgenannten Anordnungen ist es möglich mit einem einzigen übertragungselement (43) die beiden Schwenkbewegungen des Wasserauslaufes (5) z.B. um eine etwa horizontal liegende Achse (42) und um eine dazu etwa senkrechtstehende zweite Achse (80), einmal in eine Drehung und einmal in eine Parallelverschiebung des beweglichen Teiles (40) umzusetzen.
- Die angestrebte Wirkung besteht darin, z.B. die Wassermenge durch Schwenken des Wasserauslaufes (5) um eine horizontale Achse (42) einzustellen, bzw. abzudrehen und durch Schwenken des Wasserauslaufes (5) um eine zweite Achse, die zur Achse (42) senkrecht steht, die Mischtemperatur von Warm- und Kaltwasser, durch Querschnittsveränderungen in der überdeckung der öffnungen (61) und (62) bzw. der öffnungen (66) und (67) herbeizuführen.
- Eine weitere Verbesserung des Erfindungsgedankens besteht in der Ausführung einer derartigen Vorrichtung mit einem Freiwinkel zwischen der Bewegung des Wasserauslaufes (5) und der damit gekoppelten Bewegung des beweglichen Teils (40).
- Zweck eines solchen Massnahme ist der Wunsch, beim Einstellen der Mischtemperatur durch seitliches Schwenken des Wasserauslaufes (5) um die Achse (80), im Bereich des Freiwinkels die Möglichkeit zu haben den Wasserstrahl z.B. im Waschbecken hin und herbewegen zu können, ohne sofort eine Temperaturänderung zu verursachen.
- Die erfindungsgemässe Stellung der Ebene der Dichtungsflächen senkrecht zur Schwenkachse (42) des Wasserauslaufes (5) ermöglicht die zusätzliche Anordnung eines weiteren, unabhängigen Regelelementes das ebenfalls aus mindestens zwei Teilen (75 und 76) mit planebenen Dichtungsflächen, die gegeneinander beweglich sind, besteht.
- Auch dieses zusätzliche Regelelement kann durch Schwenken des Wasserauslaufes (5) bedienbar sein. Als Beispiel wäre eine Absperrfunktion bei Küchenarmaturen zu nennen, welche die Aufgabe hat Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, die üblicherweise mit einem flexiblen Schlauch angeschlossen werden, durch eine Sicherheitsabschaltung zu schützen.
- Für bestimmte Funktionen, wie z.B. einer "Spareinsteilung des Wasserauslaufes (5) wird erfindungsgemäss vorgeschlagen eine Federrast (77) vorzusehen, die nur mit einem zusätzlichen Kraftaufwand überfahren werden kann.
- Die Fig.1 bis 7 zeigen schematische Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Armaturen, wobei Teile gleicher Funktion möglichst mit den Ziffern der Haupt- und Zusatzanmeldung bezeichnet sind.
- Fig. 1 zeigt eine extrem einfache, unsymmetrische Ausführung einer grifflosen Mischarmatur mit Scheibendichtungen als Regelelement für Wassermenge und Temperatur.
- Der Wasserauslauf (5) ist in diesem Fall auf ein Verbindungsstück (46) aufgesteckt und mit diesem formschlüssig verbunden. Der Wasserauslauf (5) kann mit dem Verbindungsstück (46), das im Schwenkgehäuse (82) eingesetzt ist um die horizontale Schwenkachse (42) geschwenkt werden.
- Das Verbindungsstück (46) ist von einer Seite achsial aufgebohrt und leitet durch diese zentrale Bohrung (83) das gemischte Wasser wie in Fig.4 gezeigt zum eigentlichen Wasserauslauf (5).
- In einem Teilbereich ist das Verbindungsstück (46) als Exzenter (71) ausgebildet, von dem allerdings wegen der zentralen Bohrung (83) in den Schnitten Fig.3 und Fig.5 nur ein sichelförmiges Kreissegment zu erkennen ist.
- Die doppelte Gabel (57) des übertragungselementes (43), mit dem das bewegliche Teil (40) verbunden ist, umfasst den Exzenter (71) und wird von ihm, beim Verdrehen des Verbindungsstückes (46) in der rechteckigen Aussparung (84) verschoben. Damit wird auch das bewegliche Teil (40) gegenüber dem Teil (41) verschoben. Dies bewirkt in bekannter Art, bei einer Anordnung der öffnungen in den Teilen (40) und (41) wie in Fig.3a beispielsweise angedeutet, eine unsymmetrische Lage und damit eine unterschiedliche überdeckung der öffnungen (61) und (62), bzw. (66) und (67). Die daraus folgende, gegenläufige Querschnittsveränderung bestimmt schliesslich die Mischwassertemperatur.
- Eine Schwenkbewegung des Wasserauslaufes (5) um die horizontale Achse (42), wird ebenfalls von der rechteckigen Aussparung (84) auf das übertragungselement (43) und damit auf das Teil (40) übertagen, was diesmal allerdings zu einer Drehung um die Schwenkachse (42) und dadurch zu einer gleichsinnigen Querschnittsveränderung in der aber deckung der Öffnungen (61 und 62), bzw. (66 und 67) führt. Das bedeutet eine Reduzierung oder Vergrösserung der auslaufenden Wassermenge bei unverändertem Querschnitsverhältnis, d.h. bei unveränderter Temperatur.
- Selbstverständlich können durch geänderte Formgebungen der öffnungen (61 und 62), bzw. (66 und 67) und deren Lage zueinander, beliebige Regelcharakteristiken festgelegt werden. Fig.6 zeigt nur ein Beispiel.
- Wesentlich ist die Federrast (51), in Fig.1 als Kugel mit Feder dargestellt. Sie hat die Aufgabe die Schwenkbewegung des Schwenkgehäuses (82) und des damit verbundenen Wasserauslaufes (5) um die Achse (42), z.B.
- bei halber Öffnung einzurasten. Damit ist es möglich eine sogenannte "Sparstellung" zu definieren. Mit einem ewas stärkeren Druck kann man diese Raststellung überfahren und erhält nach Belieben mehr Wasser.
- Zu erwähnen bleibt, dass der Schwenkkörper (82) im Ventilkörper (1) z.B.
- durch eine Schraube (85), fixiert ist, die in einer Segmentnut (86) läuft, deren Länge den Schwenkwinkel um die Achse (42) begrenzt.
- Die Halterung (87) des festen Teiles (41) ist drehfest mit dem Ventilkörper (1) z.B. mittels eines Stiftes (88) verbunden. Die O-Ringe (70) dienen der Abdichtung der einzelnen Bauteile gegeneinander. Dabei ist festzustellen, dass es möglich ist, wie in dem Beispiel dargestellt, alle O-Ringe (89) auf der Druckseite, d.h. vor der Keramikdichtung als statische Dichtungen auszubilden. Die übrigen O-Ringe (70), welche zum Teil unter Bewegung, d.h. dynamisch beansprucht sind, liegen auf der Seite des offenen Wasserauslaufes und sind somit ohne hohe Druckbeanspruchung.
- In Fig. 4 bis 8 wird eine andere Variante einer erfindungsgemässen Armatur mit symmetrischer Anordnung der Bauteile gezeigt. Das- rechte Regelsystem ist ähnlich Fig. 1 aufgebaut, jedoch erfolgt die Wasserzuführung zum festen Teil (41) von den Kalt- und Warmwasserzuläufen (2) und (3) über ein Zwischenstück (90) mit Innenkanälen (92) und (93).
- Das Zwischenstück (90) kann in einfacher Weise z.B. aus zwei miteinander verschweissten Kunststoffteilen hergestellt werden. Das ganze Regelsystem wird nach aussen mittels einem Schraubdeckel (91) mit seinem O-Ring (70) abgedichtet. Die übertragung der Schwenkbewegungen vom Wasserauslauf (5) auf die beweglichen Teile (40) und (41) erfolgt in der gleichen Art wie Fig.1 bis 3.
- Die erfindungsgemässe Stellung der Ebene der Dichtungsflächen senkrecht zur Schwenkachse (42), gestattet die zusätzliche Unterbringung von zwei weiteren beweglichen Teilen (75) und (76), die einen zweiten, starren Wasserauslauf (79) schalten, aber ebenfalls von der Schwenkbewegung des Wasserauslaufes (5) betätigt werden. Die Anordnung kann symmetrisch aufgebaut werden, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt.
- Da für eine solche Sicherheitsabschaltung keine Temperatur oder Mengenregelung erforderlich ist, kann die Betätigung als einfache Drehbewegung erfolgen, welche direkt der Schwenkbewegung des Wasserauslaufes (5) um die Achse (42) folgt. Im Schwenkgehäuse (82) sind einfache Mitnehmer (95) vorgesehen, welche das Teil (41) mitschwenken und gegen das Teil (76) verdrehen.
- Die Fig. 7 zeigt die beispielsweise Anordnung der öffnungen (96 und 97) im Teil (76) und die vertiefte Aussparung (74) im Teil (75). In der dargestellten Lage (voll eingeschaltet) überdecken sich die öffnungen (96 und 97) mit den Umrissen der Aussparung (74) und das Wasser kann vom Zulauf (78) durch die Öffnung (96) in die Aussparung (74) und wieder durch die öffnung (97) in den Auslauf (79) fliessen.
- Wird der Wasserauslauf (5)in die extreme obere Lage (75° ) geschwenkt, so dreht sich die Aussparung (74) in die gestrichelte Lage und der Wasserfluss ist unterbrochen. Auch für diese Gestaltung und Lage der öffnungen bzw. Aussparungen sind andere Varianten möglich, da es z.B.
- nicht notwendig ist zwei öffnungen (96) und (97), zu verschliessen.
- Besonders sei auf die einfache Zuführung von Kalt- und Warmwasser aus dem Sockel des Ventilkörpers (1) zu beiden Regelelementen hingewiesen.
- Ein einziges Zwischenstück (90) genügt um diese Systeme zu verbinden.
- Die zur Abdichtung benützten O-Ringe (89) sind nur statisch belastet.
- Auch für diese erfindungsgemässe Anordnung wird wie im Beispiel Fig. 1 eine Federrast empfohlen, die z.B. die Absperrung des zusätzlichen Wasserkreislaufes markiert. Das über den Freiwinkel Gesagte gilt auch hier.
- Zahireiche Kombinationen und Variationen der in den beiden Beispielen nur schematisch angedeuteten Lösungen, sind erfindungsgemäss möglich.
Claims (9)
- Zusatzpatentanme 1 dung zu P 35 10 9 3 0 . 0 vom 26.03.1985 und P 3 5 1 5 7 5 8 . 5 vom 02.05.1985 Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen, nach einem oder mehreren Ansprüchen der Hauptanmeldung P 35 10 930.0 vom 26.3.1985 und/oder der Zusatzanmeldung P 35 15 758.5 vom 2.5.1985, dadurch gek e n n z e i c h ne t , dass als Regelelement mindestens zwei, mit planebenen Dichtungsflächen gegeneinander beweglichen Teile (40 und 41), z.B. aus Keramik, vorhanden sind, welche mit den Bewegungen des Wasserauslaufes (5) kinematisch gekoppelt sind und die Ebene der Dichtungsflächen senkrecht zu einer Schwenkachse (42) des Wasserauslaufes (5) steht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eines der beiden Teile (40) oder (41), um die Schwenkachse (42) des Wasserauslaufes (5) und mit diesem gekoppelt, verdrehbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Wasserauslauf (5) oder ein mit ihm gekoppeltes Verbindungsstück (46) eine Steuerkurve, z.B. einen Exzenter (71) aufweist, dessen Drehachse etwa parallel zur Bewegungsebene der Teile (40 und 41) liegt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gek e n n z e i c h n e t, dass ein übertragungselement (43) vorhanden ist, welches einerseits mit dem beweglichen Teil (40) und andererseits mit dem Exzenter (71) und der Schwenkbewegung des Wasserauslauf (5) um die Schwenkachse (42) gekoppelt ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Koppelung zwischen der Bewegung des Wasserauslaufes (5) und der des beweglichen Teiles (40), einen Freiwinkel aufweist.
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , dass ein zweites Regelelement bestehend aus mindestens zwei, mit planebenen Dichtflächen gegeneinander beweglichen Teilen (75 und 76), vorhanden ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek e n n z e i c h ne t, dass die Bewegung der Teile (75 und 76) gegeneinander, mit der Bewegung des Wasserauslaufes (5) gekoppelt ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gek e n n z e i c h ne t, dass zumindest eine der Wasserzuleitungen (2 und 3), zum ersten Regelelement mit der Wasserzuleitung (78) zum zweiten Regelelement im Ventilkörper (1) verbunden ist.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass fuer die Bewegung des Wasserauslaufes (5) mindestens eine Federrast (51) vorhanden ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853517565 DE3517565A1 (de) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen |
AT86103761T ATE46565T1 (de) | 1985-03-26 | 1986-03-19 | Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen. |
EP86103761A EP0200895B1 (de) | 1985-03-26 | 1986-03-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen |
DE8686103761T DE3665757D1 (en) | 1985-03-26 | 1986-03-19 | Process and device to actuate a tap |
US06/841,876 US4768557A (en) | 1985-03-26 | 1986-03-20 | Procedure and device for the operation of water mixer unit |
CA 505042 CA1280051C (en) | 1985-03-26 | 1986-03-25 | Procedure and device for the operation of water mixer unit |
AU55290/86A AU596964B2 (en) | 1985-03-26 | 1986-03-26 | Water mixer units |
ES554521A ES8704609A1 (es) | 1985-05-02 | 1986-04-29 | Procedimiento y dispositivo para el accionamiento de tuboaccsorios para tuberias de agua |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853517565 DE3517565A1 (de) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3517565A1 true DE3517565A1 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=6270842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853517565 Withdrawn DE3517565A1 (de) | 1985-03-26 | 1985-05-15 | Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3517565A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908009A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Grohe Kg Hans | Sanitaerventil |
DE19904705B4 (de) * | 1999-02-05 | 2007-04-12 | Grohe Ag | Ventil |
-
1985
- 1985-05-15 DE DE19853517565 patent/DE3517565A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908009A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Grohe Kg Hans | Sanitaerventil |
DE19904705B4 (de) * | 1999-02-05 | 2007-04-12 | Grohe Ag | Ventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0162342B1 (de) | Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen | |
EP0200895A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen | |
EP0242675B1 (de) | Mischbatterie | |
DE2359312C3 (de) | Mischventil | |
DE2241638C3 (de) | Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung | |
EP0197382B1 (de) | Grifflose Mischarmatur | |
EP3561351A1 (de) | Misch- und absperrventilvorrichtung sowie sanitäre misch- und absperrarmatur | |
EP0557696A1 (de) | Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur | |
EP0043076B1 (de) | Mischventil für Flüssigkeiten | |
DE3912743A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
EP0237473B1 (de) | Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur | |
DE2735544A1 (de) | Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie | |
EP0096005B1 (de) | Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser | |
DE3517565A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen | |
DE2246763A1 (de) | Mischventil | |
DE2757525A1 (de) | Steuerscheiben-mischventil | |
EP0730715A1 (de) | Sanitäres wasserventil | |
DE3510930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen | |
DE3515758A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen | |
DE3730816C2 (de) | ||
DE102013012296B4 (de) | Sanitäre Thermostatarmatur | |
DE69424070T2 (de) | Durchflussregelventilsystem | |
DE2824529A1 (de) | Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen | |
DE3512116C2 (de) | ||
DE2012827B2 (de) | Ventilaufsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3510930 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3515758 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3510930 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |