DE3515353A1 - Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage - Google Patents
Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lageInfo
- Publication number
- DE3515353A1 DE3515353A1 DE19853515353 DE3515353A DE3515353A1 DE 3515353 A1 DE3515353 A1 DE 3515353A1 DE 19853515353 DE19853515353 DE 19853515353 DE 3515353 A DE3515353 A DE 3515353A DE 3515353 A1 DE3515353 A1 DE 3515353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- bottle
- feed
- side edge
- bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/42—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
- B65G15/44—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/10—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
- B65G15/12—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
- B65G15/14—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/26—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
- B65G19/025—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/14—Combination of conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/02—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
- B65G51/03—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
- B65G51/035—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
P 2961 / G 2962
Vorrichtung zum Fördern von Flaschen in ob IjOOO
hängender Lage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von mit ringförmigem Wulst am Flaschenhals versehenen Flaschen,
insbesondere Kunststoffflaschen, zwischen und/oder innerhalb
von Behandlungs- oder sonstigen Stationen, bei der eine sich über den jeweils gewünschten Förderweg erstreckende
Förderbahn mit sich entlang des Förderweges erstreckendem, unter den Wulst am Flaschenhals greifendem und die Flaschen
in hängendem Zustand mit dem Flaschenhals mit Spiel durch eine sich längs des Förderwegs erstreckenden Führungsschlitz
führenden Flaschenträger und mit Einrichtungen zum Erzeugen der zum Fördern vorgesehenen Vorschubbewegung an den Flaschen
ausgestattet ist.
Bei Fördervorrichtungen dieser Art wie sie beispielsweise aus einer Firmenschrift "NEU VOUS INFORME SUR LE JETSTREAM" der
ETABLISSEMENTS NEU, F-597OO MARCQ-EN-BAROEUL bekannt sind, sind pneumatische Fördereinrichtungen für die Flaschen vorgesehen.
Hierzu weisen diese bekannten Fördervorrichtungen an der Unterseite der Förderbahn zwei parallel verlaufende,
unter den Wulst am Flaschenhals greifende Führungsleisten aus Kunststoff als Flaschenträger auf, während oberhalb dieser
Kunststoffleisten in dem Förderbahngehäuse ein kanalartiger mit Förderluft beschickter Hohlraum gebildet ist, in welchen
der sich oberhalb des Wulstes erstreckende Flaschenhalsteil hineinragt. Die Förderluft wird diesem Kanal durch in den
Kanal-Seitenwänden angebrachte Förderluftdüsen zugeführt.
Diese bekannten Vorrichtungen zum pneumatischen Fördern von Kunststoffflaschen haben jedoch den Mangel, daß die Vorschubgeschwindigkeit
der Flaschen über die Länge des Förderweges unvermeidlichen Schwankungen unterworfen ist. Es kommt dadurch
zum Aufeinanderprallen von aufeinander folgenden Flaschen t
z.B. im Bereich des Aufschließpunktes.
Selbst wenn dieses Aufeinanderprallen bei Kunststoffflaschen
keine erhöhte Bruchgefahr verursacht, so ergeben sich dennoch erhebliche Aufprallgeräusche und zudem verkratzte Oberflächen.
Außerdem sind bei diesen bekannten pneumatischen Fördervorrichtungen Luftgeräusche und Verluste an Förderluft unvermeidlich,
da Förderluft stets durch den zwischen den Führungsleisten gebildeten Führungsschlitz austritt. Für viele Anwendungsfälle
ist pneumatische Förderung auch unzweckmäßig, da mit der Förderluft Staub und Keime in die jeweiligen Räume eingeschleppt
werden. Zur Vermeidung dieser letzteren Nachteile benutzte Luftfilter neigen vielfach zum Verstopfen und werden dadurch
unwirksam; außerdem stellen solche Luftfilter zusätzliche Energieverbraucher dar.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Flaschen-FÖrdervorrichtung
der eingangs angegebenen Art dahingehend wesentlich zu verbessern, daß gleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit
und feinfühlige Steuerung bzw. Regelung der Fördergeschwindigkeit
sichergestellt, daß Aufeinanderprallen von Flaschen und Geräuschentwicklung vermieden und die durch pneumatische
Fördermittel bedingten Mängel behoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Einrichtungen zum Erzeugen der Vorschubbewegung parallel zu dem am Flaschenträger gebildeten Führungsschlitz für den
Flaschenhals mindestens ein mechanisch fortbewegbares und mechanisch an den zu fördernden Flaschen angreifendes Mitnehmerelement
und Antriebs- und Führungseinrichtungen für das bzw. die Mitnehmerelemente aufweisen.
Über die Lösung der gestellten Aufgabe hinaus bietet die Erfindung
gegenüber Benutzung pneumatischer Förderung wesentlich verminderten Energiebedarf, geringeren Raumbedarf, schonenderen
Transport und bessere Möglichkeiten zur räumlichen Streckenführung der Förderbahn, wobei sich Steigungen und Kurven wesentlich
günstiger in die Förderbahn einbeziehen lassen als bei den bekannten Flaschen-Fördervorrichtungen. Dabei läßt
sich die Fördervorrichtung
gemäß der Erfindung wesentlich billiger Erstellen als die bekannten Vorrichtungen dieser Art.
Be-sonders zweckmäßig ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Mitnehmerelemente an mindestens einem endlosen, entlang
der Förderbahn bzw. des Förderschlitzes für den Flaschenhals mit einer der gewünschten Fördergeschwindigkeit entsprechenden
Vorschubgeschwindigkeit bewegbaren Vorschubband in Form eines den Führungsschlitz einseitig begrenzenden Seitenrandbereiches
gebildet sind, wobei dieser Seitenrandbereich zugleich einen unter den Wulst am Flaschenhals greifenden Teil
des Flaschenträgers bildet und weitere , den Wulst auf dem Seitenrandbereich des Vorschubbandes sichernde Teile des
Flaschenträgers vorgesehen sind. Die übertragung der Vorschubbewegung
auf die Flasche erfolgt dann direkt von dem Vorschubband auf den auf dem Vorschubband sitzenden Wulst am
Flaschenhals. Dadurch besteht ein direkter ständiger Kraftschluß zwischen dem Vorschubband und dem Wulst am Flaschenhals.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die mit dem Vorschubband zusammenwirkenden
weiteren Teile des Flaschenträgers durch ein zweites Vorschubband gebildet, wobei die beiden Vorschubbänder mit einem
solchen gegenseitigen Abstand parallel zueinander geführt sind, daß der Führungsschlitz für den Flaschenhals zwischen den sich
gegenüberstehenden Seitenrandbereichen und ein sicherer Auflagestreifen für den Flaschenhals-Wulst auf jedem dieser beiden
Seitenrandbereiche gebildet sind. Das den Führungsschlitz zwischen sich einschließende Paar von Führungsbändern gibt
einen besonders sicheren Sitz für den Flaschenhals-Wulst und besonders sichere Führung für die zu fördernden Flaschen.
Die gewünschte Fördergeschwindigkeit für die Flaschen läßt sich durch die Vorschubgeschwindigkeit der beiden Vorschubbänder
einstellen. Man wird bevorzugt beide Vorschubbänder mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit, nämlich der gewünschten
Fördergeschwindigkeit für die Flaschen antreiben. In dieser Ausführungsform der Erfindung läßt sich aber auch durch
— J — · · » *. V
unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeit beider Vorschubbänder erreichen, daß die Flaschen während des Förderns
in Drehung versetzt werden. Dies kann beispielsweise innerhalb von Behandlungsstationen, Inspektionsstationen u.dgl.
von Bedeutung sein.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ebenfalls ein sich entlang des Führungsschlitzes erstreckendes Vorschubband
vorgesehen, das einen Teil des Flaschenträgers bildet. Jedoch enthalten in dieser Ausführungsform die
weiteren Teile des Flaschenträgers einen an der Förderbahn feststehenden Gegenführungsstreifen, der sich parallel zum
Vorschubband erstreckt und mit einem solchen seitlichen Abstand von dessen gegenüberstehenden Seitenrandbereich gehalten
ist, daß ein Führungsschlitz für den Flaschenhals mit Spiel und ein sicherer Auflagestreifen für den Flaschenhals-Wulst
auf dem Seitenrandbereich des Vorschubbandes gebildet sind. In dieser Ausführungsform der Erfindung läßt
sich die Fördervorrichtung besonders preisgünstig erstellen, weil nur ein einziges Vorschubband und dementsprechend auch
nur ein einziger Antrieb für das Vorschubband erforderlich ist. Außerdem läßt sich die Vorrichtung in dieser Ausführungsform mit besonders geringem Energieaufwand betreiben. Hierzu
ist es von besonderem Vorteil, den Gegenführungsstreifen mit seiner oberen Fläche gegenüber der tragenden Oberfläche des
Seitenrandbereiches des Vorschubbandes vertieft anzuordnen und ein unterhalb des Vorschubbandes gegen den bauchigen Teil
der Flasche greifendes, stationäres Führungsgeländer als weiteren Teil des Flaschenträgers vorzusehen. Hierdurch wird
die Reibung der Flaschenteile am Vorschubband und am Gegenführungsstreifen weitgehend herabgesetzt und vermieden, daß
die Flaschen durch Berührung des Flaschenhals-Wulstes mit dem Gegenführungsstreifen in Drehung versetzt werden. Die Fördervorrichtung
läßt sich in dieser Ausführungsform auch besonders günstig auf verschiedene Flaschengrößen einstellen.
Hierzu kann der seitliche Abstand zwischen dem Gegenführungsstreifen
und dem Seitenrandbereich des Vorschubbandes einstellbar sein, außerdem kann auch das Führungsgeländer gegenüber
den zu fördernden Flaschen einstellbar sein.
In allen Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen ein Vorschubband vorgesehen ist, auf dessen Seitenrandbereich
sich der Flaschenhals-Bund aufsetzt, kann dieses Vorschubband in verschiedenster Form ausgebildet sein. Beispielsweise
kommen Vorschubbänder in Art von kurvengängigen Scharnierket ten in Betracht, wobei die Scharnierkette mindestens einen
Seitenrandbereich und einen daneben angeordneten, gegenüber dem Seitenrandbereich erhöhten Führungsbereich aufweist.
Solche Scharnierketten sind leistungsfähige und dauerhafte Förderelemente, insbesondere in Kettenförderern. Es kommen
jedoch auch Vorschubbänder in Art eines endlosen, flexiblen Riemenbandes mit mindestens einem den Trägerteil für den
Flaschenhals-Wulst bildenden Seitenrandbereich und einen gegenüber diesem verstärkten, leistenförmigen Führungsbereich
in Betracht.
Bevorzugt wird man solche mit Führungsbereich ausgestatteten Vorschubbänder derart ausbilden und anordnen,daß
der Führungsbereich nur auf der einen Seite der Scharnierkette bzw. des Riemenbandes gegenüber dem Seitenrandbereich als
Verdickung abgesetzt ist, wobei die Scharnierkette bzw. das Riemenband mit der durchgehend glatten Seite auf der Oberfläche
eines Bodenwandstreifens des Förderbahngehäuses geführt und am Oberflächenrand des Seitenrandbereiches an ihrer
vom Führungsbereich abgesetzten Seite einen Trageflächen-Streifen für den Flaschenhals-Wulst bildet.
Eine andere Möglichkeit für Ausbildung und Anordnung von unter den Flaschenhals-Wulst greifenden, direkt die Flasche tragenden
Vorschubbändern besteht darin, daß das Vorschubband als flexibles Endlosband ausgebildet und auf seinem Fördertrum
mittels Führungselementen mit einer Seitenkante schräg nach oben unter den Wulst am Flaschenhals ragend angestellt ist.
Das Vorschubband bzw. die Vorschubbänder können auch als endlose, flexible Profilschnur, vorzugsweise Rundprofilschnur,
ausgebildet sein, die mittels Schnurführungselementen zumindest mit einem Teil unter dem Flaschenhals-Wulst laufend
und den Führungsschlitz für den Flaschenhals bildend geführt ist.
Im Rahmen der Erfindung kommen auch Ausführungsformen der Fördervorrichtung in Betracht, bei denen völlige Trennung
zwischen dem Flaschenträger und den Einrichtungen zu Erzeugung der Vorschubbewegung vorgenommen ist. In einer
solchen Ausführungsform ist beispielsweise bei Bildung des Flaschenträgers durch zwei parallele Gleitführungselemente,
die den Führungsschlitz für den Flaschenhals zwischen sich einschließen, die den Führungsschlitz für den Flaschenhals
zwischen sich einschließen, ein flexibles Endlos-Transportelement vorgesehen, das in Abstand von den Gleitführungselementen
verläuft und in die vorgesehene Bewegungsbahn für die Flaschen bzw. den Flaschenhals, insbesondere in den
oberhalb der Gleitführungselemente vorgesehenen Raum dieser Bewegungsbahn, greifende mechanische Mitnehmerelemente aufweist.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere bei solchen Ausführungsformen, bei denen ein umlaufendes Endlos-Vorschubband
vorgesehen ist, das unmittelbar am Flaschenhals-Wulst angreift, sollte der Führungsschlitz für den Flaschenhals
in einem Einführungsbereich der Förderbahn verbreitert, vorzugsweise breiter als der Durchmesser des Flaschenhals-Wulstes,
ausgebildet sein und sich längs einer Übergangsführung kontinuierlich auf die festgelegte Schlitzbreite verengen.
Ähnliche Ausbildung kann auch am Ausgang einer Führungsbahn vorgesehen sein, um den Flaschenhals-Wulst sicher aus dem
Bereich eines Vorschubbandes zu bringen.
Der Antrieb mechanischer Einrichtungen zir Erzeugung der Vorschubbewegung
der zu fördernden Flaschen bedingt naturgemäß, daß die Länge einer solchen Vorschubeinrichtung nicht über
ein optimales Maß hinaus groß sein sollte, um Reibungsverluste möglichst weitgehend herabzusetzen. Hieraus ergibt
sich, daß bei größerer Länge der Förderbahn Übergangsstationen vorgesehen sein können, die Einrichtungen zum Führen von zwei
oder mehr getrennt angetriebenen Endlos-Vorschubbändern bzw. Endlos-Transportelementen und Einrichtungen zum übergeben der
zu fördernden Flaschen von einem Endlos-Vorschubband an das sich in Förderrichtung anschließende Endlos-Vorschubband bzw.
Einrichtungen zum übergeben der zu fördernden Flaschen von den Mitnehmerelementen des einen Endlos-Transportelements
an die Mitnehmerelemente des sich in Förderrichtung anschließenden Endlos-Transportelements enthält.
Zum Schutz gegen Verschmutzen und äußere Einflüsse empfiehlt es sich, die Förderbahn oberhalb des FührungsSchlitzes und der
an von ihm vorgesehenen Teile des Flaschenträgers und Einrichtungen zum Erzeugen der Vorschubbewegung der zu fördernden FIasehen durch ein langgestrecktes Förderbahn-Gehäuse abzudecken,
das einen Führungsraum für die Flaschenhälse bildet, der durch den Führungsschlitz nach unten offen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Flaschen-Fördervorrichtung mit zwei Vorschubbändern in Form von Scharnierketten schematisch
in Vertikalschnitt;
Fig. 2 den Eingangsbereich und den Ausgangsbereich
einer Flaschen-Fördervorrichtung gemäß Figur 1 schematisch in Horizontalschnitt nach
Figur 1 j
Fig. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flaschen-Fördervorrichtung mit zwei Vorschub-
bändern in Form von flexiblem Profil-Riemenbändern in Darstellungsweise entsprechend
Figur 1;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Flaschen-Fördervorrichtung mit zwei
Vorschubbändern in Form von Flachriemenbändern in gleicher Darstellungsweise wie Figur 1;
Fig. 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flaschen-Fördervorrichtung mit zwei Vorschubbändern
in Form von Rundprofilschnüren; Fig. 6 ein Schema für die Führung der beiden Rund-
profilschnüre in einer Vorrichtung nach Figur 5;
Fig. 7 eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei Vorschubbändern in Form von Rundprofilschnüren
in Darstellungsweise wie Figur 1;
Fig. 8 ein Schema für die Rundprofilschnüre in einer
Vorrichtung nach Figur 7;
Fig. 9 eine Ausführungsform der erfindungsgemaßen FIaschenfördervorrichtung mit einem Vorschubband
und einer mit diesem als Teil des Flaschenträ
gers zusammenwirkenden Gegenführung in Darstellungsweise entsprechend Figur 1;
Fig. 10 eine Flaschen-Fördervorrichtung mit grundsätzlichem Aufbau nach Figur 9, jedoch etwas abgewandelt
in gleicher Darstellungsweise wie Figur 9;
Fig. 11 eine Übergangsstation von zwei aneinandergereihten Flaschen-Fördervorrichtungen nach Figur 9 oder
Figur 10, schematisch in Horizontalschnitt;
Fig. 12 das Schema einer erfindungsgemaßen Flaschen-Fördervorrichtung
mit stationärem Flaschenträger
in Form von Gleitführungselementen und entlang diesen geführten mechanischen Mitnehmerelementen;
Fig. 13 eine Ausführungsform der Flaschen-Fördervorrichtung
gemäß Figur 12 in Vertikalschnitt; Fig. 14 das Schema einer nach gleichem Prinzip wie Figur
und Figur 13 aufgebauten, jedoch abgewandelten Flaschen-Fördervorrichtung gemäß der Erfindung
und
Fig. 15 eine Ausführungsform der Flaschen-Fördervorrichtung
gemäß Fig. 14 in Vertikalschnitt.
Die in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele betreffen eine Fördervorrichtung für aus Kunststoff hergestellte,
beispielsweise geblasene Flaschen 21, die an ihrem Hals 22 mit einem sich ringsum erstreckenden, radial vorstehenden
Wulst 23 versehen sind. Die Flaschen 21 werden in hängendem Zustand in einer Förderbahn Zk geführt, die .sich
zwischen BehandlungsStationen oder zwischen sonstigen Stationen
oder auch innerhalb von Behandlungsstationen erstreckt. Die Förderbahn 24 weist ein Förderbahn-Gehäuse 25 auf, das die
Teile der Fördervorrichtung aufnimmt und in seinem Inneren einen Hohlraum 26 aufweist, der nach oben verschlossen sein
kann und an seiner Unterseite mit einem Führungsschlitz 27
offen sein kann, dessen Breite mit Spiel auf den Durchmesser des Flaschenhalses 22 abgestimmt ist, aber kleiner als der
Durchmesser des Wulstes 23 ist, so daß der Wulst 23 in jeglicher Stellung der Flasche 21 daran gehindert ist, durch den
Schlitz 27 zu treten. Grundsätzlich weist die Flaschen-Fördervorrichtung in jeder der dargestellten Ausführungsformen einen am Wulst 23 angreifenden Flaschenträger und Einrichtungen
zum Erzeugen der Vorschubbewegung parallel zu dem am Flaschenträger gebildeten Führungsschlitz 27 auf.
Im Beispiel der Figuren 1 und 2 sind zwei Scharnierketten 31
und 32 vorgesehen, die je einen mittleren, durch die Scharniere
ihrer Kettenglieder gebildeten Führungsbereich 33 und
je zwei dünne, durch die Platten der Kettenglieder gebildete Seitenrandbereiche 3^ aufweisen. Die Scharnierketten 31 und
^ 32 sind endlos kurvengängig und bilden an ihrem für den Transport
der Flaschen 21 benutzten unteren Trum zwischen den sich gegenüberstehenden Seitenrandbereichen Jk beider Ketten 31 und
32 den Führungsschlitz 27· Hierzu können die beiden Scharnierketten
31 void 32 auf die gesamte Länge der Förderbahn 2k oder
auch in mehr oder weniger großen Abständen mittels an den · Führungsbereichen 33 angreifenden Führungsstücken 35 geführt
sein, während das obere Trum der beiden Scharnierketten 31 und
über die gesamte Länge der Führungsbahn 2k oder in Abständen über plattenförmige oder stabförmige Abstützungen 36
läuft.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind am einen Ende eines Führungsbahnabschnittes,
vorzugsweise dem Ausgangsende, Antriebsvorrichtungen 37 vorgesehen, die über Antriebsräder
die Scharnierketten 31 und 32 in kontinuierlichem Umlauf hal-
iQ ten. Am anderen Ende eines Führungsbahnabschnittes, vorzugsweise
dem Eingangsende, sind Umlenkräder 39 für die aus Kunststoff material bestehende Scharnierketten 31 und 32 angebracht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Führungsschlitz 27 im Einlaßbereich
28 der Förderbahn 2k um ein solches Maß aufgewei-
ir tet, daß die zu fördernden Flaschen 21 mit ihrem Wulst 23 am
Flaschenhals 22 zwischen die gegenüberstehenden Seitenrandbereiche 3k der Scharnierketten 31 und 32 gelangen können. Hierdurch
wird das Einführen in die Förderbahn 2k, z.B. durch Anheben
der Flaschen von unten her mittels einer Beschickungs-
P0 vorrichtung ko möglich, die die Flaschen 21 mit ihrem Bund
an den Seitenrandberexchen 3k der Scharnierketten 31 und 32
vorzugsweise vorbeihebt. Die Flaschen VeTaenVln TPansportrichtung der
Scharnierketten 31 und 32 mittels eines üblichen Transportbandes
in die Förderbahn 2k eingeführt, wobei die Flaschen
nr mit dem Wulst 23 durch die seitliche Auslenkung der Scharnierketten
31 und 32 im erweiterten Stück kl des Führungsschlitzes 27 zwischen den nach oben abgelenkten Seitenrandberexchen
2>k der Scharnierketten 31 und 32 hindurchgeführt
werden. Hinter diesem erweiterten Stück k\ weist die Förder-
_,n bahn 2k ein Übergangsstück k2 auf, in welchem die Scharnierketten
31 und 32 mittels den Führungsstücken 35 seitlich einander angenähert werden, bis die festgelegte Normalbreite
des Führungsschlitzes 27 erreicht ist. Am Ausgangsbereich
der Führungsbahn 2k sind wiederum ein Übergangsstück k2 und
-,,_ ein erweitertes Stück ^I des Führungs Schlitzes 27 vorgese-55
hen, um den Wulst 23 zwischen den Seitenrandbereichen 3k
-ι«- ■■■■-:■ ■:■ ■::■;::■
der Scharnierketten 31 und 32 heraustreten zu lassen. Ferner
ist dort eine Aufnahme- und Abtransportvorrichtung hj,
beispielsweise in der Art eines eine Behandlungsmaschine, z.B. Füllmaschine beschickenden Transportbandes, vorgesehen,
das die freigegebenen Flaschen 21 am Boden aufnimmt und weiterfördert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird die Flasche von den beiden Scharnierketten 31 und 32 an den sich benachbart gegenüberstehenden
Seitenrandbereichen Jh durch Untergreifen des
Wulstes 23 durch die Förderbahn 24 hindurchgetragen, so daß
die beiden Scharnierketten 3I und 32 gemeinsam sowohl den
Flaschenträger als auch die Einrichtungen zum Erzeugen der Vorschubbewegung an den Flaschen bilden. Man wird dabei die
beiden Scharnierketten 31 und 32 mit gleicher Geschwindigkeit,
nämlich der gewünschten Vorschubgeschwindigkeit für die Flaschen, laufen lassen. Man kann aber auch die beiden
Scharnierketten 31 und 32 mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten
antreiben, wodurch sich eine Fördergeschwindigkeit für die Flaschen 21 entsprechend dem Mittel zwischen
beiden Vorschubgeschwindigkeiten der Scharnierketten 31 und
32 und eine Drehbewegung der Flaschen um ihre Achse einstellen werden.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Scharnierketten 31 und 32 in diesem
Beispiel so angeordnet, daß ihr unteres Trum mit der flachen, nach unten zeigenden Seite auf dem Boden des Förderbahngehäuses
25 läuft, während der die Scharniere enthaltende Führungsbereich 33 der Scharnierketten 31 und 32 in den Führungsstücken
35 geführt ist.
Im Beispiel der Fig. 3 sind anstelle der Scharnierketten flexible, profilierte und endlose Flachriemen 44 vorgesehen,
die im mittleren Teil einen Führungswulst 45 aufweisen. Im
unteren Trum laufen diese profilierten Flachriemen 44 in Transportführungsstücken 46, während sie im oberen Trum über
Rückführungsstücke 47 verlaufen. Auch in diesem Beispiel werden
die zu fördernden Flaschen 21 von den benachbarten, sich gegenüberstehenden Seitenrandbereichen 34 der profilierten
Flachriemen kk durch die Förderbahn 2k getragen. Die beiden
in den Transportführungsstücken k6 laufenden profilierten
Flachriemen kk bilden mit ihren Seitenrandbereichen sowohl den Flaschenträger als auch die Einrichtungen zum Erzeugen
der Vorschubbewegung an den zu fördernden Flaschen 21.
Im Beispiel der Fig. k sind in Abwandlung zum Beispiel nach
Fig. 3 mit einfachem Rechteckprofil ausgebildete endlose Flachriemen k8 als Vorschubbänder vorgesehen, in dem für den
Transport der Flaschen 21 benutzten unteren Trum sind diese Flachriemen k8 mittels Gleitführungsstücken k9 dachartig
schräg gegeneinander angestellt, so daß beide Flachriemen 48 den Wulst 23 am Flaschenhals 22 schräg von unten her abstützen.
Auch in diesem Beispiel begrenzen die beiden Flachriemen k8 mit ihren sich gegenübergestellten Seitenkanten bzw.
Seitenrandbereichen den Führungsschlitz 27» so daß auch in
diesem Beispiel die Flachriemen k8 in Verbindung mit den Gleitführungsstücken sowohl den Flaschenträger als auch die
Einrichtungen zum Erzeugen der Vorschubbewegung an den Flaschen bilden.
Im Beispiel der Fig. 5 und 6 sind die Vorschubbänder durch zwei in einem der Breite des Führungsschlitzes 27 entsprechenden
seitlichen Abstand parallel geführte Profilschnüre, nämlich endlose Rundprofilschnüre 51 gebildet. In dem unteren,
für den Transport der Flaschen 21 benutzten Trum laufen diese Rundprofilschnüre 51 durch Gleitführungsstücke 52, die zur Erreichung
der erforderlichen Führungssicherheit als durchgehende Leisten oder Blöckchen mit geringem gegenseitigem Abstand
auszubilden sind.
Wie Fig. 6 zeigt, ist jede der Rundprofilschnüre 51 am einen Ende der Förderbahn 2k über ein Antriebsrad J8 und am anderen Ende der Förderbahn 2k über ein Umlenkrad 39 geführt. Auf dem oberen Rücklauftrum laufen die beiden Rundprofilschnüre 51 zwischen FührungsroIlen 53·
In dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind wiederum endlose Rundprofilschnüre 51 zur Bildung des Flaschenträgers und der Vorschubvorrichtung für die Flaschen vorgesehen. Diese Rundprofilschnüre sind am einen Ende der
Wie Fig. 6 zeigt, ist jede der Rundprofilschnüre 51 am einen Ende der Förderbahn 2k über ein Antriebsrad J8 und am anderen Ende der Förderbahn 2k über ein Umlenkrad 39 geführt. Auf dem oberen Rücklauftrum laufen die beiden Rundprofilschnüre 51 zwischen FührungsroIlen 53·
In dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind wiederum endlose Rundprofilschnüre 51 zur Bildung des Flaschenträgers und der Vorschubvorrichtung für die Flaschen vorgesehen. Diese Rundprofilschnüre sind am einen Ende der
Förderbahn 2k je über ein Antriebsrad 38 und am anderen
Ende der Förderbahn, und zwar am Eingangsende über je ein Umlenkrad 39 geführt. Die so innerhalb der Förderbahn 2k
bzw. innerhalb des Förderbahngehäuses 25 gebildeten beiden Trume der Rundprofilschnüre 51 sind jedoch in diesem Beispiel
horizontal nebeneinander angeordnet und verlaufen in doppelten Gleitführungsstücken 5k, Dabei werden die inneren
Trume zum Tragen und Fördern der Flaschen 21 benutzt und bilden mit ihrem gegenseitigen seitlichen Abstand den Führungsschlitz
27· Dies bedeutet, daß der gegenseitige seitliche Abstand der beiden inneren Trume der Rundprofilschnüre
51 um das gewünschte Spiel größer als der Durchmesser des
Flaschenhalses 22, aber um soviel kleiner als der Durchmesser
des Wulstes 23 am Flaschenhals 22 ist, daß die Flasche in jeder Stellung sicher in hängendem Zustand auf den beiden
Rundprofilschnüren 5I gehalten ist. Dies wird durch die Führung
der inneren Trume der beiden Rundprofilschnüre 51 in den
Gleitführungsstücken $k sichergestellt. Sowohl im Beispiel
nach Fig. 5 und 6 als auch im Beispiel der Fig. 7 und 8 bilden
die beiden Rundprofilschnüre 51 zusammen mit den Gleitführungsstücken
52 bzw. 5k und ihren Antriebseinrichtungen
gleichzeitig den Flaschenträger und auch die Einrichtungen zum Erzeugen des Flaschenvorschubs.
In den Beispielen gemäß Fig. 9 bis 11 handelt es sich um Ausführungsformen
der Flaschen-Fördervorrichtung, in welchen die Flaschen-Fördereinrichtungen nur Teile des Flaschenträgers enthalten.
Im Beispiel der Fig. 9 ist in der Förderbahn 2k bzw. dem Förderbahngehäuse 25 nur eine einzige Scharnierkette 55
angeordnet, die in diesem Beispiel nur zu einer Seite des verdickten und die Scharniereinrichtungen enthaltenden Führungsbereiches 33 einen Seitenrandbereich 3^ aufweist. Das obere
Rücklauftrum dieser Scharnierkette 55 ist im oberen Bereich des Förderbahn-Gehäuses 25 geführt, während das untere, zum
Transport der Flaschen 21 benutzte Trum auf einer profilierten Führungsleiste 56 am Boden des Förderbahngehäuses 25 läuft. Mit
einem seitlichen Abstand, der um ein gewünschtes Spiel größer als der Durchmesser des Flaschenhalses 22 ist, erstreckt sich
parallel zu dem Seitenrandbereich "}k der Scharnierkette 55 bzw.
zur Führungsleiste 56 eine
am Boden des Förderbahngehäuses"25 fest angebrachte Gegenführungsleiste
57. Zwischen den sich einander zugewandten Seitenkanten der Gegenführungsleiste 57 und des Seitenrandbereiches
3^ der Scharnierkette 55 ist somit der Führungsschlitz
27 gebildet. Wie Figur 9 zeigt, ist die Gegenführungsleiste 57 gegenüber der Oberseite des Seitenrandbereiches 3^
der Scharnierkette 55 etwas vertieft angeordnet, so daß der Wulst 23 des Flaschenhalses 22 bei senkrecht hängender Flasche
nur auf dem Seitenrandbereich 3^ der Scharnierkette 55 ruht
und von der Gegenführungsleiste 57 abgehoben ist. Dadurch bildet die Gegenführungsleiste 57 nur eine seitliche Begrenzung
des Führungsschlitzes, die das Abgleiten des Wulstes 23 von dem Seitenrandbereich 3^ der Scharnierkette 55 verhindert.
Die vertikale Stellung der zu fördernden Flaschen wird durch ein auf die Dicke und die Höhe des Flaschenkörpers
einstellbares Geländer 58 gewährleistet, das eine Führungsleiste 59 trägt, an welcher die Flaschen entlang gleiten.
Die Geländerstäbe 60 sind am Förderbahn-Gehäuse 25 um eine horizontale Achse schwenkbar angebracht und lassen sich dadurch
auf die seitlichen Dimensionen der jeweils zu fördernden Flaschen 21 einstellen.
Bei der in Figur 10 gezeigten Abwandlung ist das Förderbahn-Gehäuse
25 an der Seite der Gegenführungsleiste 61 offen. Die Gegenführungsleiste 61 ist deshalb als Winkelprofilleiste
ausgebildet. Der vertikale Schenkel der Gegenführungsleiste stellt auf diese Weise einen Gehäusewandteil dar, während der
horizontale Schenkel die eigentliche Gegenführung für den Flaschenhals 22 bildet. Der Führungsschlitz 27 ist in diesem
Beispiel wieder zwischen den sich gegenüberliegenden Kanten des Seitenrandbereiches 3^ an der Scharnierkette 55 und der
Gegenführungsleiste 61 gebildet. Die Gegenführungsleiste 61 ist in diesem Beispiel mittels Schraubenbolzen 62 seitlich
verstellbar an dem Förderbahngehäuse 25 gehalten. Durch die seitliche Verstellung der Gegenführungsleiste 61 an den
Schraubenbolzen 62 läßt sich die Breite des Führungsschlitzes 27 einstellen. Die Gegenführungsleiste 61 ist gegenüber der
Oberseite des Seitenrandbereiches 34 an der Scharnierkette
etwas vertieft angeordnet, so daß die in vertikaler Lage gehaltenen Flaschen 21 mit dem Wulst 23 am Flaschenhals 22
lediglich auf dem Seitenrandbereich 34 der Scharnierkette
ruhen, während der Wulst 23 von der Gegenführungsleiste 61 abgehoben ist. Auch im Beispiel der Figur 10 ist ein Geländer
58 vorgesehen, das mit seiner Gleitführungsleiste 59 die zu fördernden Flaschen 21 in vertikaler Stellung hält, während
die Gegenführungsleiste 61 eine Sicherung gegen Abgleiten des Wulstes 23 von dem Seienrandbereich 34 der Scharnierkette
55 darstellt. In beiden Ausführungsbeispielen nach Figur 9 und 10 bildet somit die Scharnierkette 55 mit ihrem
Seitenrandbereich 34 nur einen Teil des Flaschenträgers. Die
mit dem Seitenrandbereich 34 der Scharnierkette 55 zusammenwirkenden weiteren Teile des Flaschenträgers sind das Geländer
58 und die Gegenführungsleiste 57 bzw. 61. Die Erzeugung der Vorschubbewegung an den zu fördernden Flaschen erfolgt in
diesem Beispiel allein mit der Scharnierkette 55.
Figur 11 zeigt eine in der Förderbahn 24 angeordnete übergangsstation
62 in Form einer Parallelstation. Solche Übergangsstationen 62 sind in Förderbahnen 24 großer Länge vorzusehen,
um guten Wirkungsgra,d der Antriebskraft für die
jJbersTtnrextet/
Vorschubbänder zu erreichen. ' die Länge der Förderbahn
24 ■ ein gewisses Maß , dann sind Führungseinrichtungen für die Vorschubbänder erforderlich, die hohe Reibung
der Vorschubbänder und damit erheblichen Energieverlust
hervorrufen. Das Aufbauprinzip der Übergangsstation besteht darin, daß sich zwei zu verschiedenen Abschnitten
der Förderbahn 24 gehörende Vorschubbänder zu den beiden Seiten des Führungsschlitzes 27 überlappen, wobei das eine
Führungsband beispielsweise die Scharnierkette 55a zu dem vorhergehenden Abschnitt der Förderbahn 24 gehört und seine
Antriebsvorrichtung 37 mit Antriebsrad 38 am Ausgangsbereich der Übergangsstation hat, während das zum nächsten Abschnitt
der Förderbahn 24 gehörende Vorschubband,d.h. die Gliederkette
55b ihr Umlenkrad 39 am Eingangsbereich der Übergangs-
4 τ, * „*» w t
station 62 hat. Um die zu fördernden Flaschen mit ihrem Wulst 23 von dem einen Vorschubband auf das andere Vorschubband,
d.h. von der Scharnierkette 55a auf die Scharnierkette
55b zu übergeben, ist die Scharnierkette 55b wie bei dem
oben in Verbindung mit Fig. 2 erläuterten Einlaß in die Förderbahn durch einen seitlich versetzten Abschnitt 63 und einen
Übergangsabschnitt 6k geführt. Innerhalb des seitlich versetzten Abschnittes 63 liegt das Umlenkrad 39. Die seitliche
Versetzung ist derart, daß der Wulst 23 der ankommenden Flaschen zunächst noch in einem seitlichen Abstand von dem
Seitenrandbereich jkh der Scharnierkette 55b auf dem Seitenrandbereich
34a der Scharnierkette 55a gehalten ist. Dies wird
durch eine oberhalb des Wulstes 23 am Mundstück der Flasche führende, die Weiterführung gewährleistende Gegenführungsleiste
6ia erzielt, die oberhalb der Ebene des horizontalen
Schenkels am Förderbahn-Gehäuse 25 befestigt ist (Fig.10).
In dem Übergangsabschnitt 64 wird die Scharnierkette 55b mit
ihrem Seitenrandbereich 34b bis auf die Breite des Führungsschlitzes 27 an den Seitenrandbereich 34a der Scharnierkette
55a herangeführt. In einem Abschnitt 6^ laufen dann die beiden
Scharnierketten 55a und 55b parallel mit einem dem Führungsschlitz
27 entsprechenden seitlichen Abstand ihrer Seitenrandbereiche 34a und 34b. An diesen Abschnitt 65 schließt
sich ein zweiter Übergangsabschnitt 66 an, in welchen eine in
Höhenlage der Gegenführungslexste 61a angeordnete Gegenführungsleiste
61b des nächsten Führungsbahnabschnittes eingreift
und die Scharnierkette 55a mit ihrem Seitenrandbereich 3^-a
seitlich von dem Seitenrandbereich "}kb der Scharnierkette 55b
weg ausgelenkt wird, um von dort in einem Abschnitt 67 seitlieh
abgesetzt um das Antriebsrad 38 herumgeführt zu werden. Die in die Abschnitte 66 und 67 greifende Gegenführungsleiste
6Ib hält jedoch die Flaschen mit ihrem Wulst 23 in Auflage auf dem Seitenrandbereich 3^-b der Scharnierkette 55b. Die beiden
sich aneinander reihenden Abschnitte der Führungsbahn 24 unterscheiden sich lediglich darin, daß bei einem Abschnitt
die Scharnierkette 55a rechtsseitig und beim anderen Abschnitt
die Scharnierkette 55t>
linksseitig angeordnet ist.
Für Förderbahnen rait zwei parallel laufenden Vorschubbändern
kann die Übergangsstation nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sein, mit dem einzigen Unterschied, daß sich auf jeder
Seite der Förderbahn hinter dem seitlich ausgelenkten Auslaßbereich des vorhergehenden Vorschubbandes ein seitlich
ausgelenkter Abschnitt des auf der gleichen Seite der Förderbahn angeordneten nächstfolgenden Vorschubbandes anschließt
und die am Mundstück führende Gegenschiene die seitlich ausgelenkten Abschnitte überbrückt.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 12 bis 15 ist die vollständige
Trennung des Flaschenträgers und der die Vorschubbewegung der Flaschen erzeugenden mechanischen Einrichtungen
vorgesehen.
Im Beispiel der Fig. 12 und 13 ist der Flaschenträger durch zwei parallele Glextführungsstangen 71 gebildet, die mit einem der Breite des FührungsSchlitzes 27 entsprechenden lichten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Glextführungsstangen 71 haben in diesem Beispiel kreisrunden Querschnitt und sind an der Unterseite des Förderbahngehäuses 25 angebracht. Im Inneren des Förderbahngehäuses 25 ist oberhalb der Gleitführungsstangen 71 der Hohlraum 26 gebildet, durch welchen sich der Hals 22 und der Wulst 23 der zu fördernden Flaschen 21 bewegt. Oberhalb dieses Hohlraumes 26 ist eine Führungsleiste bzw. eine Reihe von Führungsblöcken 72 angeordnet. In diesen Führungsblöcken sind untere und obere Führungskanäle 73 und 7^· gebildet, durch die ein Vorschubband 75 im Umlauf bewegt wird. Das Vorschubband 75 trägt auf seiner einen Seite Mitnehmerfinger 76, die durch entsprechende Schlitze 77 und 78 in den Führungsblöcken 72 greifen. Von dem unteren, für den Flaschenvorschub benutzten Trum des Vorschubbandes 75 her greifen die Mitnehmerfinger 76 durch den Schlitz 77 in den oberhalb der Gleitführungsstangen 71 gebildeten Hohlraum 26 jeweils hinter das Mundstück oder den Wulst 23 einer Flasche und schieben die so angegriffene Flasche entlang der Förderbahn Zk, Der Abstand der Mitnehmerfinger 76 kann dabei so groß sein, daß jeweils eine Gruppe von Flaschen erfaßt wird, beispielsweise jede dritte oder jede fünfte Flasche. Im oberen Trum des Vorschubbandes 75 verlaufen
Im Beispiel der Fig. 12 und 13 ist der Flaschenträger durch zwei parallele Glextführungsstangen 71 gebildet, die mit einem der Breite des FührungsSchlitzes 27 entsprechenden lichten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Glextführungsstangen 71 haben in diesem Beispiel kreisrunden Querschnitt und sind an der Unterseite des Förderbahngehäuses 25 angebracht. Im Inneren des Förderbahngehäuses 25 ist oberhalb der Gleitführungsstangen 71 der Hohlraum 26 gebildet, durch welchen sich der Hals 22 und der Wulst 23 der zu fördernden Flaschen 21 bewegt. Oberhalb dieses Hohlraumes 26 ist eine Führungsleiste bzw. eine Reihe von Führungsblöcken 72 angeordnet. In diesen Führungsblöcken sind untere und obere Führungskanäle 73 und 7^· gebildet, durch die ein Vorschubband 75 im Umlauf bewegt wird. Das Vorschubband 75 trägt auf seiner einen Seite Mitnehmerfinger 76, die durch entsprechende Schlitze 77 und 78 in den Führungsblöcken 72 greifen. Von dem unteren, für den Flaschenvorschub benutzten Trum des Vorschubbandes 75 her greifen die Mitnehmerfinger 76 durch den Schlitz 77 in den oberhalb der Gleitführungsstangen 71 gebildeten Hohlraum 26 jeweils hinter das Mundstück oder den Wulst 23 einer Flasche und schieben die so angegriffene Flasche entlang der Förderbahn Zk, Der Abstand der Mitnehmerfinger 76 kann dabei so groß sein, daß jeweils eine Gruppe von Flaschen erfaßt wird, beispielsweise jede dritte oder jede fünfte Flasche. Im oberen Trum des Vorschubbandes 75 verlaufen
die Mitnehmerfinger 76 frei. In entsprechender Weise wie bei
den übrigen Ausführungsbeispielen kann das Vorschubband 75 am
Einlaßende der Förderbahn 2k über ein Umlenkrad 39 und am Auslaß der Förderbahn 2k über ein Antriebsrad 38 geführt sein.
In der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. ik und Fig.
laufen die beiden Trume des Vorschubbandes 75 horizontal nebeneinander in einer Führungsschiene 79» Die Führungsschiene
79 ist hierzu seitlich am bzw. im Förderbahngehäuse 25 angebracht. Die Metnehmerfinger 76 des Vorschubbandes 65, z.B.
Kette, erstrecken sich in diesem Beispiel horizontal und greifen in ihrer Horizontalerstreckung innerhalb des im Führungsbahngehäuse 25 gebildeten Hohlraumes 26 hinter das Mundstück
des Halses 22 der zu fördernden Flaschen 21. Der Flaschenträger
wird in diesem Beispiel durch eine am Förderbahngehäuse angebrachte Gleitführungsstange 71 und eine an die Führungsschiene
79 angeformte Gleitführungsleiste 80 gebildet, die mit ihrer Seitenkante einen der Breite des FührungsSchlitzes 27
entsprechenden Abstand von der Gleitführungsstange 71 hat. Die zu fördernden Flaschen 21 gleiten mit ihrem Wulst 23 am FIaschenhals
22 an der einen Seite über die Gleitführungsstange und an der anderen Seite über die Gleitführungsleiste 80. Wie
im Beispiel der Fig. 12 und 13 können auch in dieser Ausführungsform die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Mitnehmerfingern
26 derart sein, daß jeweils eine Gruppe von FIasehen
21 von einem Mitnehmerfinger 76 vorgeschoben wird.
Förderanlagen lassen sich unschwer aus Förderbahnen 2k unterschiedlicher
Ausführungsformen der Fördervorrichtung zusammenstellen, je nach den jeweiligen Gegebenheiten. So lassen sich
beispielsweise durchaus streckenweise Fördervorrichtungen nach Fig. 1, streckenweise Fördervorrichtungen nach Fig. 9 oder 10
und streckenweise Fördervorrichtungen nach Fig. 12 und 13 oder Fördervorrichtungen nach Fig. ik und 15 in einer Förderanlage
für Kunststoffflaschen vereinigen, wobei Förderbahnen 2k mit geradverlaufender Strecke, mit ansteigender oder abfallender
Strecke sowie mit Kurvenverlauf aufweisender Strecke Bestandteil einer Förderanlage sein können, z.B. dann, wenn die Fördervorrichtung
ganz oder teilweise dem Verlauf einer für Glasflaschen vorhandenen Transportstrecke folgen muß. Hierzu können die
- 2k -
Scharnierketten 31 und 32 an ihren Kettengliedern mit Niederhaltern,
z.B. in Schwalbenschwanzform, versehen sein. Desweiteren
können die Förderbahnen 2k auf dem Boden des die Förderanlage aufnehmenden Raumes abgestützt, von der Raumdecke abgehängt
oder mit dem Gestell von anderen Transportanlagen verbunden sein.
P 2961 / G 2962 'JüS~
Vorrichtung zum Fördern von Flaschen in hängender Lage
21 Flasche
22 Flaschenhals
23 Wulst an 22
24 Förderbahn
25 Förderbahn-Gehäuse
26 Hohlraum
27 Führungsschlitz
28 Einlaßbereich
29 Ausgangsbereich
31 Scharnierkette
32 Scharnierkette
33 Führungsbereich
34 Seitenrandbereich
35 Führungsstück
36 Abstützung
37 Antriebsvorrichtung
38 Antriebsrad
39 Umlenkrad
40 Beschickungsvorrichtung
41 erweitertes Stück von
42 Übergangsstück
43 Aufnahme- und Abtransportvorrichtung
44 Flachriemen
45 Führungswulst
46 Transportführungsstück
47 Rückführungsstück
48 Flachriemen
49 Gleitführungsstück
51 Rundprofilschnur
52 Gleitführungsstück
53 Führungsrolle
54 Gleitführungsstück
Ib,-
-.:■;
■ r\ r- λ |— r\ T- r\
oo ι oobo
55 Scharnierkette
56 Führungsleiste
57 Gegenführungsleiste
58 Geländer
59 Gleitführungsleiste
il
62 Übergangsstation
63 seitlich ausgelenkter Einlaß-Abschnitt von 55b
64 Übergangsabschnitt von 55b
65 Parallelabschnitt von 55a und 55b
66 Übergangsabschnitt von 55a
67 seitlich ausgelenkter Auslaß-Abschnitt von 55a
71 Gleitführungsstange
72 Führungsblock
73 Führungskanal
74 Führungskanal
75 Vorschubband
76 Mitnehmerfinger
77 Schlitz
78 Schlitz
79 Führungsschiene
80 Gleitführungsleiste
Claims (16)
1.) Vorrichtung zum Fördern von mit ringförmigem Wulst am
Flaschenhals versehenen Flaschen, insbesondere Kunststoffflaschen, zwischen und/oder innerhalb von Behandlungs-
oder sonstigen Stationen, bei der eine sich über den jeweils gewünschten Förderweg erstreckende
Förderbahn mit sich entlang des Förderweges erstreckendem, unter den Wulst am Flaschenhals greifendem
und die Flaschen in hängendem Zustand mit dem Flaschenhals mit Spiel durch einen sich längs des
Förderwegs erstreckenden Förderschlitz führenden Flaschenträger und mit Einrichtungen zum Erzeugen der
zum Fördern vorgesehenen Vorschubbewegung an den Flaschen ausgestattet ist,
*idadurch gekennzeichnet,*vdaß
*idadurch gekennzeichnet,*vdaß
die Einrichtungen zum Erzeugen der Vorschubbewegung parallel zu dem am Flaschenträger gebildeten Führungs-
mechanisch
schlitz (27) für den Flaschenhals (22) mindestens ein V
fortbewegbares und mechanisch an den zu fördernden
Flaschen (21) angreifendes Mitnehmerelement (Seitenrandbereich(34),
Mitnehmerfinger (76)) und Antriebs- und Führungseinrichtungen für das bzw. die Mitnehmerelemente aufweisen.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente an mindestens einem endlosen, entlang
der Förderbahn (24) bzw. des Führungsschlitzes (27) für
den Flaschenhals (22) mit einer der gewünschten Fördergeschwindigkeit entsprechenden Vorschubgeschwindigkeit bewegbaren Vorschubband in Form eines den Führungsschlitz
(27) einseitig begrenzenden Seitenrandbereiches (34) gebildet sind, wobei dieser Seitenrandbereich (34) zugleich einen unter den Wulst (23) am Flaschenhals (22) greifenden Teil des Flaschenträgers bildet und weitere den Wulst (23) auf dem Seitenrandbereich (34) des Vorschubbandes
sichernde Teile des Flaschenträgers vorgesehen sind.
den Flaschenhals (22) mit einer der gewünschten Fördergeschwindigkeit entsprechenden Vorschubgeschwindigkeit bewegbaren Vorschubband in Form eines den Führungsschlitz
(27) einseitig begrenzenden Seitenrandbereiches (34) gebildet sind, wobei dieser Seitenrandbereich (34) zugleich einen unter den Wulst (23) am Flaschenhals (22) greifenden Teil des Flaschenträgers bildet und weitere den Wulst (23) auf dem Seitenrandbereich (34) des Vorschubbandes
sichernde Teile des Flaschenträgers vorgesehen sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Teile des Flaschenträgers durch ein zweites
Vorschubband gebildet sind, wobei die beiden Vorschubbänder (31, 32; 44; 48; 51) mit einem solchen gegenseitigen
Abstand parallel zueinander geführt sind, daß
der Führungsschlitz (27) für den Flaschenhals (22)
zwischen den sich gegenüberstehenden Seitenrandbereichen
der Führungsschlitz (27) für den Flaschenhals (22)
zwischen den sich gegenüberstehenden Seitenrandbereichen
(34) und ein sicherer Auflagestreifen für den Wulst (23) am Flaschenhals (22) auf jedem dieser beiden Seitenrandbereiche
(34) gebildet sind.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vorschubbänder (31, 32; 44; 48; 51) mit gleicher
Vorschubgeschwindigkeit, nämlich der gewünschten Fördergeschwindigkeit , angetrieben sind.
Vorschubgeschwindigkeit, nämlich der gewünschten Fördergeschwindigkeit , angetrieben sind.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Teile des Flaschenträgers einen an der
Förderbahn (24) feststehenden Gegenführungsstreifen
(57; 61) enthalten, der sich parallel zum Vorschubband
(55) erstreckt und mit einem solchen seitlichen Abstand von dessen gegenüberstehenden Seitenrandbereich (34)
Förderbahn (24) feststehenden Gegenführungsstreifen
(57; 61) enthalten, der sich parallel zum Vorschubband
(55) erstreckt und mit einem solchen seitlichen Abstand von dessen gegenüberstehenden Seitenrandbereich (34)
gehalten ist, daß ein Führungsschlitz (27) für den Flaschenhals (22) mit Spiel und ein sicherer Auflagestreifen für
den Wulst (23) am Flaschenhals (22) auf dem Seitenrandbereich (34) des Vorschubbandes (55) gebildet sind
6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand zwischen den Gegenführungsstreifen
(61) und dem Seitenrandbereich (34) des Vorschubbandes (55) einstellbar ist.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenführungsstreifen (57, 61) mit seiner oberen
Fläche gegenüber der tragenden Oberfläche des Seitenrandbereiches (34) des Vorschubbandes (55) vertieft angeordnet
und ein unterhalb des Vorschubbandes (55) gegen den bauchigen Teil der Flasche (21) greifendes, stationäres Führungsgeländer
(58) als weiterer Teil des Flaschenträgers vorgesehen ist.
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorschubband bzw. die Vorschubbänder in Art einer kurvengängigen Scharnierkette (31, 32j 55)
ausgebildet ist bzw. sind, wobei die Scharnierkette (31, 32} 55) mindestens einen Seitenrandbereich (34) und daneben einen gegenüber diesem Seitenrandbereich (34) er
höhten Führungsbereich (33) aufweist.
9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorschubband bzw. die Vorschubbänder in Art eines endlosen flexiblen Riemenbandes (44) mit
mindestens einem den Trägerteil für die Flaschen (21) bildenden Seitenrandbereich und einem gegenüber diesem
verdickten, leistenförmigen Führungsbereich (45) ausgebildet ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich (33, 45) nur auf der einen Seite
der Scharnierkette (31, 32; 55) bzw. des Riemenbandes (44) gegenüber dem Seitenrandbereich (34) als Verdickung abgesetzt
ist, wobei die Scharnierkette (31,32; 55) bzw. das Riemenband (44) mit der durchgehend glatten Seite auf der
Oberfläche eines Bodenwandstreifens des Förderbahngehäuses (25) geführt und am Oberflächenrand des Seitenrandbereiches
(34) an ihrer vom Führungsbereich abgesetzten Seite einen Tragflächenstreifen für den Wulst (23) am
Flaschenhals (22) bildet.
11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorschubband bzw. die Vorschubbänder als flexibles Endlosband (48) ausgebildet und auf seinem
Fördertrum mittels Führungselementen (49) mit einer Seitenkante schräg nach oben unter den Wulst (23) am Flaschenhals
(22) ragend angestellt ist bzw. sind.
12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorschubband bzw. die Vorschubbänder als endlose, flexible Profilschnur (51), vorzugsweise Rundprofilschnur,
ausgebildet ist bzw. sind, die mittels Schnurführungselementen (52; 54) zumindest mit einem Teil ihres Querschnitts
unter dem Wulst (23) am Flaschenhals (22) laufend und den Führungsschlitz (27) für den Flaschenhals (22) bildend geführt
ist.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung des Flaschenträgers durch zwei parallele Gleitführungselemente
(71;/80), die den Führungsschlitz (27) für den Flaschenhals (22) zwischen sich einschließen, ein
flexibles Endlos-Transportelement (75) vorgesehen ist, das in Abstand von den Gleitführungselementen (71; 71, 80)
verläuft und in die vorgesehene Bewegungsbahn für die
Flaschen, Insbesondere in den oberhalb der Gleitführungselemente
(71; 71, 80) vorgesehenen Raum (26) dieser Bewegungsbahn greifende mechanische Mitnehmerelemente (76)
aufweist.
14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (27) für den Flaschenhals
(22) in einem Einführungsbereich der Förderbahn (24) verbreitert, vorzugsweise breiter als der Durchmesser des
Wulstes (23) am Flaschenhals (22), ausgebildet ist und sich längs einer Übergangsführung (42) kontinuierlich auf
die festgelegte Schlitzbreite verengt.
15.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (24) Übergangsstationen (62) enthält, die Einrichtungen zum Führen
von zwei oder mehr getrennt angetriebenen Endlos-Vorschubbändern (55a, 55b) bzw. Endlos-Transportelementen
und Einrichtungen zum Übergeben der zu fördernden Flaschen (21) von einem Endlos-Vorschubband (55a) an das
sich in Förderrichtung anschließende Endlos-Vorschubband (55b) bzw. Einrichtungen zum Übergeben der zu fördernden
Flaschen von den Mitnehmerelementen des einen Endlos-Transportelements
an die Mitnehmerelemente des sich in Förderrichtung anschließenden Endlos-Transportelements
enthält.
16.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (24) oberhalb des Führungsschlitzes (27) und der an ihm vorgesehenen Teile des
Flaschenträgers und Einrichtungen zum Erzeugen der Vorschubbewegung der zu fördernden Flaschen (21) durch ein
langgestrecktes Förderbahn-Gehäuse (25) abgedeckt ist, das einen Ftihrungsraum (26) für die Flaschenhälse (22)
bildet, der durch den Führungsschlitz (27) nach unten offen ist.***
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515353 DE3515353A1 (de) | 1985-04-27 | 1985-04-27 | Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage |
GB08609959A GB2174352B (en) | 1985-04-27 | 1986-04-23 | Bottle conveying apparatus |
ES554334A ES8704132A1 (es) | 1985-04-27 | 1986-04-24 | Dispositivo para el transporte de botellas provistas de nervio anular en el cuello de botella |
IT47935/86A IT1190535B (it) | 1985-04-27 | 1986-04-24 | Apparecchio di avanzamento per bottiglie,particolarmente di plastica,in condizione sospesa |
BE0/216598A BE904687A (fr) | 1985-04-27 | 1986-04-25 | Dispositif pour transporter des bouteilles en position suspendue. |
NL8601071A NL8601071A (nl) | 1985-04-27 | 1986-04-25 | Inrichting voor het transporteren van flessen in hangende positie. |
US06/856,695 US4802571A (en) | 1985-04-27 | 1986-04-25 | Apparatus for conveying suspended bottles |
FR8606057A FR2581045A1 (fr) | 1985-04-27 | 1986-04-25 | Dispositif pour transporter des bouteilles en position suspendue |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515353 DE3515353A1 (de) | 1985-04-27 | 1985-04-27 | Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515353A1 true DE3515353A1 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6269356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853515353 Withdrawn DE3515353A1 (de) | 1985-04-27 | 1985-04-27 | Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4802571A (de) |
BE (1) | BE904687A (de) |
DE (1) | DE3515353A1 (de) |
ES (1) | ES8704132A1 (de) |
FR (1) | FR2581045A1 (de) |
GB (1) | GB2174352B (de) |
IT (1) | IT1190535B (de) |
NL (1) | NL8601071A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130155A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-25 | Orthmann & Herbst | Vorrichtung zum transport von kunststoffflaschen in flaschenwaschmaschinen |
DE4237234C1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-04-07 | Orthmann & Herbst | Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen |
DE20114960U1 (de) | 2001-09-10 | 2002-02-21 | Volk & Nadenau GmbH, 44149 Dortmund | Vorrichtung zum hängenden Transport von PET-Flaschen |
DE102004002117A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-11 | Ewers, Sönke, Dipl.-Ing. | Verfahren sowie Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken im Bereich von Bearbeitungsmaschinen |
DE102004009698A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Krones Ag | Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern |
DE202005003883U1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-04-27 | Storcon Gmbh | Vorrichtung zum Transport insbesondere von PET-Flaschen in hängender Position |
WO2007028627A3 (de) * | 2005-09-09 | 2007-08-02 | A20 Ag | Vorrichtung zum transportieren von gegenständen |
DE202006012914U1 (de) * | 2006-08-22 | 2007-12-27 | Volk, Gundolf | Flaschenkopf-Führung bei deren hängendem Transport mittels Trag- und Förderketten |
DE102011050843A1 (de) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Nov Hau Ag Engineering | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen zu einer Station |
CN101272970B (zh) * | 2005-09-09 | 2013-03-20 | 西得乐参股,S.A.S | 输送物体的装置 |
CN103384634A (zh) * | 2011-01-28 | 2013-11-06 | M·坦纳股份公司 | 包括在行进方向上倾斜的运转轨道的圆柱形构件的输送装置 |
DE102018110271A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beförderungssystem für längliche Werkstücke und Verfahren zum Befördern solcher Werkstücke |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656238B1 (fr) * | 1989-12-26 | 1994-04-08 | Chaudronnerie Tolerie Argonne | Machine a depolir pour articles en verre. |
NL9001589A (nl) * | 1990-07-12 | 1992-02-03 | Smit Gerardus | Transportinrichting voor flessen. |
US6084184A (en) * | 1992-09-09 | 2000-07-04 | Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. | Checkweigher which weighs product suspended by flange |
ES2115476B1 (es) * | 1994-11-09 | 1999-02-16 | Sala Jaime Marti | Sistema colector de recipientes en posicion vertical para alimentar una linea de embotellado. |
ES2129283B1 (es) * | 1995-06-05 | 2000-02-16 | Sala Jaime Marti | Instalacion automatica para la orientacion de articulos alargados huecos, y suministro de los mismos, en hilera. |
TW297398U (en) * | 1994-11-09 | 1997-02-01 | Sala Jaimec Marti | Automated facility for the unscrambling of light hollow elongated articles and for the lined up delivery of said articles |
US5553698A (en) * | 1994-12-28 | 1996-09-10 | J And J Container Handling Systems | Conveyor belt apparatus for bottles |
US5915525A (en) * | 1995-05-01 | 1999-06-29 | International Business Machines Corporation | Parts processing system with notched conveyor belt transport |
DE69508289T2 (de) * | 1995-09-05 | 1999-10-14 | Europool S.R.L. | Hängefördervorrichtung für behälter mit flaschenhals |
IT1280736B1 (it) * | 1995-09-15 | 1998-02-06 | Sasib Beverage Medium Speed Sp | Procedimento di trasporto per contenitori, in particolare per conteni- tori in materiale plastico in condizione sospesa, e trasportatore |
IL118123A0 (en) * | 1996-05-02 | 1996-09-12 | Farkas Shmuel | Conveyor propulsion system |
JPH1035847A (ja) * | 1996-07-25 | 1998-02-10 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | 搬送チェーン装置 |
US6109426A (en) | 1996-11-13 | 2000-08-29 | Simplimatic Engineering Company | Oriented bottle conveyor |
AU724999B2 (en) * | 1996-11-20 | 2000-10-05 | Tetra Pak Plastics Limited | A device for upending and transporting bottles in continuous cycle |
US5810151A (en) * | 1996-12-17 | 1998-09-22 | Rossi & Catelli | Apparatus for upending and transporating bottles in continuous cycle |
US6279729B1 (en) | 1999-10-15 | 2001-08-28 | Goldco Industries, Inc. | Article conveyance having mechanical drive |
DE10010145A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-20 | Hamba Maschf | Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern od. dgl. |
ITPR20000032A1 (it) | 2000-05-10 | 2001-11-10 | Marco Priero | Apparato e procedimento di trasporto per contenitori, in particolare per contenitori in materiale plastico provvisti di collare sporgente |
US6920905B2 (en) * | 2000-06-27 | 2005-07-26 | Societe Developpement Industriel | Installation for filling and packaging hollow bodies |
US6431817B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-08-13 | Goldco Industries, Inc. | Palletizing or depalletizing unstable articles utilizing article group pick-up and transfer |
EP1295819A3 (de) * | 2001-09-10 | 2004-03-31 | Flexon GmbH | Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen |
JP3909579B2 (ja) * | 2002-03-19 | 2007-04-25 | 東洋自動機株式会社 | スパウト又はスパウト付き袋のチェーン式搬送装置 |
US7097391B1 (en) * | 2004-04-09 | 2006-08-29 | Vaupell Molding & Tooling, Inc. | Pneumatic carrier |
FR2882736B1 (fr) * | 2005-03-02 | 2008-11-07 | Sidel Sas | Dispositif de convoyage de recipients tels que des preformes |
ITPR20060017A1 (it) * | 2006-03-01 | 2007-09-02 | Secondo Lecchini | Dispositivo di trascinamento meccanico di contenitori in plastica vuoti e provvisti di collare, in condizione sospesa. |
DE102006013800C5 (de) * | 2006-03-24 | 2010-04-15 | Khs Ag | Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter |
FR2905880A1 (fr) * | 2006-09-14 | 2008-03-21 | Briane Environnement Soc Par A | Procede et dispositif de triage de contenants a des fins de recyclage |
US7530453B2 (en) * | 2006-10-30 | 2009-05-12 | Advanced Manufacturing Technology | Adjustable neck guide |
US9133865B2 (en) | 2008-05-20 | 2015-09-15 | Flexibility Engineering, Llc | Position control apparatus |
US9725246B2 (en) | 2008-05-20 | 2017-08-08 | Flexibility Engineering, Llc | Flow restricted positioner control apparatus and methods |
IT1395401B1 (it) * | 2009-09-04 | 2012-09-14 | Lecchini | Dispositivo di trascinamento e rilascio meccanico di contenitori |
US8274001B2 (en) * | 2009-12-31 | 2012-09-25 | Mettler-Toledo, LLC | Weighing apparatus having opposed wheels |
FR2956652B1 (fr) * | 2010-02-25 | 2015-12-11 | Sidel Participations | Installation de convoyage d'articles en materiau thermoplastique |
US8931632B2 (en) * | 2012-07-17 | 2015-01-13 | Ncr Corporation | Jam reduction |
CN107031024B (zh) * | 2012-08-20 | 2019-06-07 | 日精Asb机械株式会社 | 吹塑成形机 |
DE202012104467U1 (de) * | 2012-11-19 | 2013-05-28 | Krones Ag | Vorrichtung zum Fördern mindestens eines Formteils in einer Getränkeabfüllanlage |
US9677576B2 (en) | 2015-09-14 | 2017-06-13 | Flexbility Engineering, LLC | Flow restricted positioner control apparatus and methods |
CN107758032A (zh) * | 2017-11-14 | 2018-03-06 | 中山市德维线材有限公司 | 一种铜线自动称重机 |
CN111285056A (zh) * | 2018-12-10 | 2020-06-16 | 宝群电子科技(上海)有限公司 | 吸注器传送缓存机构 |
FR3092099B1 (fr) | 2019-01-24 | 2021-01-29 | Tiama | Procédé et dispositif de convoyage de récipients en position suspendue |
FR3095506B1 (fr) | 2019-04-29 | 2021-05-07 | Tiama | Ligne de contrôle de récipients vides en verre |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE622747C (de) * | 1935-12-05 | Swf Sueddeutsche Waggon U Foer | Foerderanlage fuer Haengelasten mit Schleppkette an den ansteigenden Stellen | |
US3124231A (en) * | 1964-03-10 | Transfer mechanism | ||
US3179237A (en) * | 1962-11-29 | 1965-04-20 | Owens Illinois Glass Co | Apparatus for closing plastic bottles |
US3289867A (en) * | 1965-07-08 | 1966-12-06 | Owens Illinois Inc | Case unloader |
DE2314794A1 (de) * | 1972-05-09 | 1973-11-22 | Emhart Zuerich Sa | Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern |
US3840111A (en) * | 1972-07-24 | 1974-10-08 | Korbel & Brothers Inc | Chain conveyor |
US3850284A (en) * | 1972-11-06 | 1974-11-26 | Anchor Hocking Corp | Container sealing machine side belt system |
US3978979A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-07 | Egyesult Izzolampa Es Villamossagi Rt | Apparatus for arranging, separating and positioning of items being conveyed |
US4114347A (en) * | 1977-05-09 | 1978-09-19 | Pepsico, Inc. | Capping apparatus having means for conveying containers while suspended by a flange |
DE2743522A1 (de) * | 1977-09-28 | 1979-04-05 | Banss Kg Maschf | Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken |
DE8318401U1 (de) * | 1983-06-24 | 1983-09-15 | Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederösterreich | Vorrichtung zum Fördern von tafelförmigen Elementen |
EP0124164A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-11-07 | Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. | Apparat zum Überprüfen von Behältern |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1535785A (en) * | 1923-05-31 | 1925-04-28 | Grafton E Luce | Chain curve |
US2758731A (en) * | 1952-11-15 | 1956-08-14 | Allan C Davis | Case unloader |
US2862606A (en) * | 1954-11-09 | 1958-12-02 | Nordischer Maschinenbau | Fish-feeding method and apparatus |
US2838824A (en) * | 1956-03-26 | 1958-06-17 | Terrell Mach Co | Means for handling bobbins in bobbin strippers and the like |
GB1040632A (en) * | 1964-02-12 | 1966-09-01 | Brauerei Und Kellereimaschinen | Apparatus for gripping, transporting and depositing objects |
US3590982A (en) * | 1969-05-19 | 1971-07-06 | Owens Illinois Inc | Article transfer apparatus |
US3706369A (en) * | 1971-05-13 | 1972-12-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Inclination correcting device for bags carrying fasteners |
US3884184A (en) * | 1972-07-24 | 1975-05-20 | Dart Ind Inc | Glassware transfer and coating apparatus |
US3978971A (en) * | 1975-06-06 | 1976-09-07 | General Electric Company | Bulb accumulator |
US4230223A (en) * | 1978-09-11 | 1980-10-28 | The Continental Group, Inc. | Plural cable container conveyor and turn therefor |
AT384596B (de) * | 1980-09-22 | 1987-12-10 | Lisec Peter Glastech Ind | Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben |
IT1159796B (it) * | 1982-05-18 | 1987-03-04 | Enomec Srl | Pinza di presa bottiglie costituente maglia di una catena portante |
-
1985
- 1985-04-27 DE DE19853515353 patent/DE3515353A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-04-23 GB GB08609959A patent/GB2174352B/en not_active Expired
- 1986-04-24 IT IT47935/86A patent/IT1190535B/it active
- 1986-04-24 ES ES554334A patent/ES8704132A1/es not_active Expired
- 1986-04-25 BE BE0/216598A patent/BE904687A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-04-25 NL NL8601071A patent/NL8601071A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-04-25 FR FR8606057A patent/FR2581045A1/fr active Pending
- 1986-04-25 US US06/856,695 patent/US4802571A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE622747C (de) * | 1935-12-05 | Swf Sueddeutsche Waggon U Foer | Foerderanlage fuer Haengelasten mit Schleppkette an den ansteigenden Stellen | |
US3124231A (en) * | 1964-03-10 | Transfer mechanism | ||
US3179237A (en) * | 1962-11-29 | 1965-04-20 | Owens Illinois Glass Co | Apparatus for closing plastic bottles |
US3289867A (en) * | 1965-07-08 | 1966-12-06 | Owens Illinois Inc | Case unloader |
DE2314794A1 (de) * | 1972-05-09 | 1973-11-22 | Emhart Zuerich Sa | Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern |
US3840111A (en) * | 1972-07-24 | 1974-10-08 | Korbel & Brothers Inc | Chain conveyor |
US3850284A (en) * | 1972-11-06 | 1974-11-26 | Anchor Hocking Corp | Container sealing machine side belt system |
US3978979A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-07 | Egyesult Izzolampa Es Villamossagi Rt | Apparatus for arranging, separating and positioning of items being conveyed |
US4114347A (en) * | 1977-05-09 | 1978-09-19 | Pepsico, Inc. | Capping apparatus having means for conveying containers while suspended by a flange |
DE2743522A1 (de) * | 1977-09-28 | 1979-04-05 | Banss Kg Maschf | Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken |
EP0124164A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-11-07 | Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. | Apparat zum Überprüfen von Behältern |
DE8318401U1 (de) * | 1983-06-24 | 1983-09-15 | Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederösterreich | Vorrichtung zum Fördern von tafelförmigen Elementen |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130155A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-25 | Orthmann & Herbst | Vorrichtung zum transport von kunststoffflaschen in flaschenwaschmaschinen |
DE4237234C1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-04-07 | Orthmann & Herbst | Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen |
DE20114960U1 (de) | 2001-09-10 | 2002-02-21 | Volk & Nadenau GmbH, 44149 Dortmund | Vorrichtung zum hängenden Transport von PET-Flaschen |
DE102004002117B4 (de) * | 2004-01-14 | 2013-08-01 | Jostarndt Patentanwalts-Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken im Bereich von Bearbeitungsmaschinen |
DE102004002117A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-11 | Ewers, Sönke, Dipl.-Ing. | Verfahren sowie Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken im Bereich von Bearbeitungsmaschinen |
DE102004009698A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Krones Ag | Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern |
DE202005003883U1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-04-27 | Storcon Gmbh | Vorrichtung zum Transport insbesondere von PET-Flaschen in hängender Position |
WO2007028627A3 (de) * | 2005-09-09 | 2007-08-02 | A20 Ag | Vorrichtung zum transportieren von gegenständen |
EP2213594A1 (de) * | 2005-09-09 | 2010-08-04 | Sidel Participations, S.A.S. | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit einer Profilierung, insbesondere von Flaschen oder Vorformelingen |
US7861852B2 (en) | 2005-09-09 | 2011-01-04 | Sidel Participations, S.A.S. | Device for conveying objects |
CN101272970B (zh) * | 2005-09-09 | 2013-03-20 | 西得乐参股,S.A.S | 输送物体的装置 |
CN102303769B (zh) * | 2005-09-09 | 2016-03-30 | 西得乐参股,S.A.S | 输送物体的装置 |
DE202006012914U1 (de) * | 2006-08-22 | 2007-12-27 | Volk, Gundolf | Flaschenkopf-Führung bei deren hängendem Transport mittels Trag- und Förderketten |
CN103384634A (zh) * | 2011-01-28 | 2013-11-06 | M·坦纳股份公司 | 包括在行进方向上倾斜的运转轨道的圆柱形构件的输送装置 |
CN103384634B (zh) * | 2011-01-28 | 2016-03-30 | M·坦纳股份公司 | 包括在行进方向上倾斜的运转轨道的圆柱形构件的输送装置 |
DE102011050843A1 (de) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Nov Hau Ag Engineering | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen zu einer Station |
DE102018110271A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beförderungssystem für längliche Werkstücke und Verfahren zum Befördern solcher Werkstücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8647935A0 (it) | 1986-04-24 |
BE904687A (fr) | 1986-08-18 |
ES8704132A1 (es) | 1987-04-01 |
FR2581045A1 (fr) | 1986-10-31 |
ES554334A0 (es) | 1987-04-01 |
IT1190535B (it) | 1988-02-16 |
NL8601071A (nl) | 1986-11-17 |
GB2174352A (en) | 1986-11-05 |
US4802571A (en) | 1989-02-07 |
GB8609959D0 (en) | 1986-05-29 |
GB2174352B (en) | 1988-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515353A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage | |
EP3501878B1 (de) | Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors | |
DE2401503C3 (de) | Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße | |
EP0582047B1 (de) | Hängefördereinrichtung | |
WO1987004412A1 (en) | Conveyor for workpieces | |
EP0477468B1 (de) | Fördereinrichtung für Werkstückträger | |
DE3612128A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage | |
DE69827554T2 (de) | Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet | |
AT507740B1 (de) | Sortiergerät | |
EP0802129A2 (de) | Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter | |
CH637901A5 (de) | Beschleunig- und verzoegerbarer handlauf. | |
DE69807933T2 (de) | Zuführvorrichtung für auf einer schiene bewegliche warenträger | |
DE2855982A1 (de) | Stueckgut-transportvorrichtung | |
DE3422150A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
EP0451581B1 (de) | Schlachthof- oder Fleischkühlhaus-Förderer | |
DE3218253C2 (de) | ||
DE2430165C2 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung eines Abschnitts von Gegenständen | |
DE1431052B2 (de) | Foerderanlagen | |
EP0648306B1 (de) | Kettengeführtes parksystem | |
DE20114960U1 (de) | Vorrichtung zum hängenden Transport von PET-Flaschen | |
EP3678963A1 (de) | Transportvorrichtung sowie transportverfahren mit einer derartigen transportvorrichtung | |
DE19624503A1 (de) | Hängefördereinrichtung | |
DE10211215B4 (de) | Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten | |
EP0459186B1 (de) | Hängeförderer mit einer Einrichtung zum Aufstauen der Förderwagen | |
DE3048777A1 (de) | "werkstueckfoerderer, insbesondere fuer kleinteile" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |