[go: up one dir, main page]

DE350846C - Kinematograph fuer, Durchprojektion - Google Patents

Kinematograph fuer, Durchprojektion

Info

Publication number
DE350846C
DE350846C DE1919350846D DE350846DD DE350846C DE 350846 C DE350846 C DE 350846C DE 1919350846 D DE1919350846 D DE 1919350846D DE 350846D D DE350846D D DE 350846DD DE 350846 C DE350846 C DE 350846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
gripper
guide
window
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919350846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Original Assignee
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra AG fuer Elektro Mechanik filed Critical Petra AG fuer Elektro Mechanik
Application granted granted Critical
Publication of DE350846C publication Critical patent/DE350846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Kinematograph für, Durchprojektion. Die Erfindung betrifft einen kinematographischen Vorführungsapparat für Durchprojektion, der sich seiner Einfachheit und Handlichkeit wegen besonders für Vorführungen im kleinen Kreise, z. B. auch als Spielzeug, eignet. Für derartige Zwecke ist besonders Wert zu legen auf gedrängte Bauart, einfache und leichte Handhabung und Billigkeit. Dies ist nach der Erfindung dadurch erreicht worden, daß von der Welle, welche die Verschlußscheibe trägt, zwei Greiferhebel angetrieben werden, von denen der eine das Bildband zwecks Schleifenbildung vorwickelt, während der andere das Bildband schrittweise durch das Bildfenster befördert. Daraus ergibt sich eine große Einfachheit der ganzen Anordnung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung in Abb. i in einem senkrechten Schnitt und in Abb. z in einem wagerechten Schnitt durch das Gehäuse veranschaulicht. Abb.3 und q. sind zwei normal zueinander I liegende senkrechte Schnitte durch das Triebwerk des Apparates.
  • Die Vorrichtung ist in einen Kasten a eingebaut, der in einer Stirnwand den Projektionsschirm b für Durchprojektion trägt. Gegenüber diesem Projektionsschirm ist der kinematographische Apparat mit Hilfe einer Trägplatte c befestigt. Er besteht aus zwei Blechwänden d, in die eine ebenfalls aus Blech gebogene Führung e eingesetzt ist. Das Bildband läuft von einer an einer Seitenwand des Gehäuses a gelagerten Spule f ab und tritt von unten her auf der einen Seite zwischen die eine Blechwand d und die Führung e ein, um über die Biegung der Führung e zwischen der anderen Wand d und der Führung nach unten wieder auszutreten (Abb. 3) und sich auf die am Boden des Gehäuses a gelagerte Spule g aufzuwickeln. Auf diesem Wege geht das Bildband h an dem Bildfenster i vorbei, das vor dem Lampengehäuse in der einen Seitenwand d und der Führung e ausgespart ist. In den Blechwänden d sind an geeigneten Stellen Zungen k ausgeschnitten, die sich auf das Bildband auffegen und dadurch eine glatte Führung sichern. - Vor dem Bildfenster i liegt innerhalb der Führung e ein Spiegel s, der das Bild von dem seitlich angeordneten Bildfenster aufnimmt und es in einem Winkel von 9o° durch das Objektivna auf den Projektionsschirm b wirft.
  • Im Gehäuse ist eine durch eine Handkurbel oder einen Motor in Bewegung zu setzende Wellen gelagert, die vor dem Objektiv m die übliche Verschlußscheibe o trägt, die zweckmäßig etwas stark ausgebildet ist, um gleichzeitig als Schwungrad wirken zu können. Auf der Welle n sitzen zwischen der Filmführung zwei entgegengesetzt gerichtete Daumen p und q (Abb. 3 und q.). Von diesen arbeitet der Daumen p mit einem Hebel r zusammen, während. der Daumen q auf einen Hebel s wirkt. Die Hebel y und s sind auf t und u gelagert und werden durch Federn ständig gegen die Daumen gedrückt. Sie tragen an ihren freien Enden mit Zähnen versehene Greifer v und w, die durch Schlitze x der Führung e hindurch in die Transportlöcher des Bildbandes greifen.
  • Durch die Drehung der Welle n im Sinne des in Abb.3 eingezeichneten Pfeiles rufen die Daumen p und q eine Schwingung der Hebel v und s hervor, wodurch die Greifer v und w das Bildband schrittweise fortschalten. Infolge der Gestalt und der entgegengesetzten Richtung der Daumen p und q erhält der Hebel v eine langsaure Schwingung im Sinne des Vorschubes des Bildbandes, während sein Rückgang, bei dem die Zähne des federnden Greifeis v wirkungslos über die Löcher des Bildbandes hinweglaufen, schneller vor sich geht. Umgekehrt geht die Vorschubbewegung des Hebels s und des Greifers w infolge der Gestaltung des Daumens q schneller vor sich als der Rückgang. Auf diese Weise wird das Bildband stets um einen genügenden Betrag vorgezogen, so daß sich über der Führung e eine ausreichende Schleife bildet.
  • Das ständige Aufwickeln des Bildbandes auf die Spule g geschieht durch einen elastischen Schnurtrieb y, der von einer. Welle z aus angetrieben wird, die bei dem dargestellten Beispiel die Antriebskurbel trägt und auch die Welle n mit Hilfe eines Stirnrädergetriebes in Gang setzt.
  • Das Gehäuse a kann durch einen Schiebedeckel o. dgl. zugänglich sein, um die Filmspulen auszuwechseln und sonstige Handhabungen am Apparat vornehmen zu können. Zwecks Vergrößerung des vorgeführten Bildes läßt sich am Gehäuse ein balgartiger Auszug oder eine sonstige Verlängerung anbringen, die alsdann am Ende den Projektionsschirm trägt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Kinematographischer Apparat für Durchprojektion, dadurch gekennzeichnet, daß von der Verschlußwelle zwei Greiferhebel angetrieben werden, von denen der eine das Bildband zwecks Schleifenbildung vorwickelt, während der andere das Bildband schrittweise durch das Bildfenster befördert. z. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildband durch eine um die Greiferwelle führende, aus gebogenen Blechwänden bestehende Führung hindurchgeht. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfenster in den die Führung bildenden Blechwandungen ausgespart ist. q.. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der einen Führungswand federnde Zungen ausgeschnitten sind, die das Bildband gegen die andere Führungswand halten. 5. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greiferhebel antreibenden Daumenscheiben so gestaltet sind, daß der erste Greifer bei der Vorschubbewegung langsam bewegt und schnell zurückgezogen wird, während der das Bildband durch das Fenster fördernde Greifer eine schnelle Vorschubbewegung ausführt und langsam zurückgeht.
DE1919350846D 1919-10-17 1919-10-17 Kinematograph fuer, Durchprojektion Expired DE350846C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350846T 1919-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350846C true DE350846C (de) 1922-04-10

Family

ID=6264723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919350846D Expired DE350846C (de) 1919-10-17 1919-10-17 Kinematograph fuer, Durchprojektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350846C (de) Kinematograph fuer, Durchprojektion
DE1227332B (de) Fotografische Kamera mit einer durch das Filmfortschaltgetriebe antreibbaren Film-aufwickelspule
AT126682B (de) Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat.
DE454513C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE434711C (de) Kinematographische Wiedergabevorrichtung
DE287388C (de)
DE386092C (de) Kinematographisches Spielzeug
DE157666C (de)
DE649702C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE326524C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Schleifenbildung kinematographischer Bildbaender bei selbsttaetig arbeitenden Vorfuehrungsapparaten
DE571216C (de) Wiedergabekinematograph mit Filmumspuleinrichtung
DE448087C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines endlosen, staendig in gleicher Richtung umlaufenden Bands
DE846062C (de) Filmvorfuehrungsgeraet mit endlosem Film
DE693701C (de) besondere solche fuer Schmalfilm
DE653182C (de) Toenender kinoartiger Spielzeugbildwerfer
DE367870C (de) Bildbandfoerderungs- und Verschlussvorrichtung mit gemeinsamem Steuerglied
DE461211C (de) Filmspulenbefestigung an kinematographischen Apparaten
DE580924C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kinofilmen
DE451626C (de) Kinematograph mit einer die Bilder in spiraliger Reihenfolge tragenden Scheibe
DE359013C (de) Antrieb fuer Kinoprojektoren mit einer die Lichtquelle umlaufenden Schalttrommel
DE660416C (de) Schmalfilmaufnahmeapparat
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE225878C (de)
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln