DE350841C - Kassette mit Tageslichtwechselpackung - Google Patents
Kassette mit TageslichtwechselpackungInfo
- Publication number
- DE350841C DE350841C DE1920350841D DE350841DD DE350841C DE 350841 C DE350841 C DE 350841C DE 1920350841 D DE1920350841 D DE 1920350841D DE 350841D D DE350841D D DE 350841DD DE 350841 C DE350841 C DE 350841C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- daylight
- nose
- fold
- changing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/28—Locating light-sensitive material within camera
- G03B17/32—Locating plates or cut films
- G03B17/34—Changing plates or cut films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1922
REICH S PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a GRUPPE 14
Wilhelm Plein in Augsburg.
Kassette mit Tageslichtwechselpackung.
Die Erfindung bezieht sich 'auf eine Kassette
für Tageslichtwechselpacikung·, bei welcher die kennzeichnenden Merkmale darin bestehen,
daß ein Doppelfak, der mit einem Doppelscharnier mit dem Kassettendeckel und anderseits mit dem Kassettenrahmen so verbunden
ist. daß beim Einsetzen einer Kassette in eine photographische Kamera der Einlegefalz
im Kreisbogen der beiden Scharniere durch Öffnen des Deckels etwas schwenken
kann, .wodurch es möglich wird, die Kassette mit ihrer Packung in die von verschiedenen
Fabriken hergestellten utagleicbweiten FaIzöffnungen
passend und gesichert einzusetzen. Die Zeichnung· bringt eine Einrichtung
einer solchen Kassette für eine Tageslichtwechselpackung zur Yeranschaulichung, und
zwar zeigt Abb. ι eine Vorderansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach A-B durch die Kassette.
xo Abb. 3 stellt einen gleichen Schnitt, aber mit geöffnetem Deckel beim Einsetzen in die
Falze einer photographischen Kamera dar.
Abb. 4 zeigt die Vorderansicht einer Tages-
lichtwechsel|.ackung, die in eine Kassette emgelegt
wird, wogegen Abb. 5 einen Schnitt in der Längsrichtung der in die Höhe gezogenen
Tagesliehtwechselpacfcung darsfellt.
Abb. 6 zeigt einen senkrechtem Schnitt •lurch den Verschlußdeckel der Kassette mit
einem Federstellhebel 22.
Die mit einer Tagesliehtwechselpackung gefüllte Kassette 1 ist mit Falzen 2 versehen, I
■lie in Nuten 3 einer photographischen Kamera eingreifen, so daß, wie Abb. 3 zeigt, der
Kassettendecke! 4 zunächst geöffnet und die Kassette mit dem festen Faliz 2 in die eine
Nut 3 eingelegt werden kann, dann wird der Deckel zugeklappt bis die Nase 7 des Rahmens
in den Deckelhaken 8 einschnappt. Beim Schließen des Deckels schwingt dann das
Scharnier mit dem Falz 2 in die Nute 3 und hält somit die Kassette in den Nuten 3 der
Kamera fest.
Da nun die Entfernung der beiden Nuten 3 an Kameras verschiedener Herkunft auch verschieden
weit sind, so sind die bisher beikannten Kassetten mit feststehenden Falzen nicht
für alle Kameras verwendbar.
Um die Kassette in die im Handel vorkommenden verschiedenen Apparate einsetzen zu
können, ist an dem vorliegenden Erfindungsgegenstand ein mit Scharnieren 5 und 6 verbundener
und durch die Deckelbewegung schwingbarer Einlegefalz 2* angeordnet, mittels
dessen einmal durch seine Schwenkbarkeit und dann durch seine federnde Wirkung die Kassette in Kameras mit verschieden
weiter Nutenentfernung- eingesetzt und sicher verwendet werden kann.
In diese Kassette wird eine Tageslichtweohselpackung
9 eingelegt, die in Abb. 4 in einer Seitenansicht und in AbIb. 5 in einem senkrechten
Schnitt C-D mit den etwas in die Höhe geschobenen Teilen zur Veranschaulichung
-gebracht ist. .
Soll nun zunächst auf Platte 17 einer Tageslichtwechselpacikung
eine Aufnahme gemacht werden, so wird die Tageslichtwerihselpackung
mit dem Schieberlappen 16' geöffnet und der Schieber 16 herausgezogen, wodurch
die Platte 17 in der Umrahmung 15 (Abb. 4) des oberen Stabelkartons 13 zur Aufnahme
frei ist.
Um die vorderste Platte sicher und lichtlicht an die Umrahmung zu drücken, ist für
diesen Zweck an dem Kassettendeckel 4 eine Feder 21 angebracht, die mittels eines Nasenhebels
22 (Abb. 6) auf den Kartonrücken und die Platte drückt, wodurch die vorderste Platte stets fokusrichtig in der Kamera zu
liegen kommt. Beim Wechseln der Platten wird der Nasenhebel in die punktierte Stellung
(Abb. 6) .gebracht, wodurch die Platten vom Federdrudk entlastet werden.
Die an der Kassette befindlichen Doppelfalze haben den Zweck, daß dieKassette mit
nur einem Falz 2 für schmale Nuten 3 (Abb. 2) eines photographischen Apparates.
passen, während die Doppelfalze 2, 21 für Apparate mit breiten Nuten verwendet werden,
so zwar, daß die beiden Falze gemeinsam in dem Nuten 3 geführt werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Kassette mit Tagesliohtwechselpakkung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelfalz (2, 21), der in einem Doppelscharnier (5, 6) mit dem Kassettendecke! (4) iWTd anderseits mit dem Kassettenrahmen so verbunden ist, daß beim Ein- go setzen der Kassette in eine photographische Kamera, dsr Einlegefalz (2, 21) im Kreisbogen der beiden Scharniere durch Öffnen des Deckels (4) etwas schwenken kann.
- 2. Kassette für Tageslichtwechselpakkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kassettendeckel (4) ein Nasenhebel (22) scharnierartig angegeordnet ist, dessen Nase auf eine Feder (21) und diese auf den Kartonrücken und die Platte drückt, wodurch stets die vorderste Platte fokusrichtig in der Kamera zu liegen kommt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.CEIiLIN. 1"Et)HlXUT IN HEICHSDIIUCKEBEI,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE350841T | 1920-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE350841C true DE350841C (de) | 1922-03-28 |
Family
ID=6264688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920350841D Expired DE350841C (de) | 1920-08-24 | 1920-08-24 | Kassette mit Tageslichtwechselpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE350841C (de) |
-
1920
- 1920-08-24 DE DE1920350841D patent/DE350841C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE350841C (de) | Kassette mit Tageslichtwechselpackung | |
DE4330408A1 (de) | Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung) | |
DE375917C (de) | Photographische Kamera | |
DE678670C (de) | Fassung fuer Filmbilder | |
DE484620C (de) | Schau- und Versandkasten fuer Rauchwaren, Suessigkeiten, Seifen o. dgl. | |
AT35529B (de) | Packung für photographische Platten oder Flachfilms mit Einrichtung zur Tageslichtwechslung. | |
DE451241C (de) | Diapositivtraeger | |
DE481511C (de) | Photographische Klappkamera in Brieftaschenform | |
DE386087C (de) | Filmpackbehaelter aus Blech | |
DE229328C (de) | ||
DE629695C (de) | Einrichtung zum Halten von Negativen ueber Ausschnitten eines Albumblattes | |
DE588251C (de) | Filmpackgehaeuse | |
DE350525C (de) | Taschen zum Aufbewahren von Platten u. dgl., insbesondere fuer Sprech-und aehnliche Apparate | |
DE547319C (de) | Kopierrahmen | |
DE446789C (de) | Filmpackgehaeuse | |
DE382773C (de) | Photographischer Kopierrahmen | |
AT21232B (de) | Kassettenartige Verpackung für photographische Films, Papiere, Platten u. dgl. | |
DE746608C (de) | Fassung zur Aufnahme von Filmbildern | |
DE2413857C3 (de) | Schachtel für einen fotografischen Film | |
DE759342C (de) | Verfahren zur Herstellung von betrachtungsgerechten Stereodoppel-bildern durch Kontaktkopieren von zusammenhaengenden Negativbildern | |
AT118728B (de) | Entwicklerkassette für Packfilme. | |
DE596948C (de) | Rollfilm- und Plattenkamera mit Mattscheibeneinstellung | |
AT128991B (de) | Filmpackgehäuse. | |
AT91256B (de) | Kopierapparat. | |
DE628053C (de) | Schichttraegerhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete |