[go: up one dir, main page]

DE3508407A1 - Drahteinsetz- und anschlussanquetschwerkzeug - Google Patents

Drahteinsetz- und anschlussanquetschwerkzeug

Info

Publication number
DE3508407A1
DE3508407A1 DE19853508407 DE3508407A DE3508407A1 DE 3508407 A1 DE3508407 A1 DE 3508407A1 DE 19853508407 DE19853508407 DE 19853508407 DE 3508407 A DE3508407 A DE 3508407A DE 3508407 A1 DE3508407 A1 DE 3508407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
area
ram
tool
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508407
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508407C2 (de
Inventor
Werner 6104 Seeheim Maack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3508407A1 publication Critical patent/DE3508407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508407C2 publication Critical patent/DE3508407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Drahteinsetz- und Anschlußanquetschwerkzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Allgemein ausgedrückt bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen, wie z.B. Handwerkzeuge oder Werkbankmaschinen, zum Einsetzen von Drähten in Drahtaufnahmeschlitze in Anschlüssen sowie zum gleichzeitigen Aufquetschen eines U-förmigen Isolierungshaltebereichs des Anschlusses auf den Draht.
Ein in dieser Hinsicht häufig verwendeter Typ eines elektrischen Anschlusses besitzt einen oder mehrere Drahtaufnahmeschlitze sowie einen daran angrenzenden U-förmigen Zugentlastungsbereich. Wenn der Anschluß an einem Draht montiert wird, dann wird der Draht in den Drahtaufnahmeschlitz bzw. die Drahtaufnahmeschlitze hineinbewegt, und der U-förmige Zugentlastungsbereich wird gleichzeitig auf den Draht1 aufgequetscht.
Die bekannten Typen von Werkzeuggeräten zum Einsetzen des Drahts in den Schlitz sowie zum gleichzeitigen Aufquetschen des Zugentlastungsbereichs des Anschlusses auf den Draht umfassen eine einzige Ramme, an der eine Drahteinsetzeinrichtung und ein Anquetschstempel angebracht sind. Bisher hat man es für notwendig gehalten, wenigstens eines der Werkzeuge, und zwar entweder die Einsetzeinrichtung oder den Anquetschstempel, in verstellbarer Weise an der Ramme zu befestigen, um die Verwendung des Werkzeuggeräts bei Drähten mit mehr als nur einem Durchmesser zu gestatten, d.h. bei Drähten, die in bezug auf ihren Durchmesser in einem vorbestimmten Durchmesserbereich liegen. Wenn das Werkzeuggerät ein Einstellmerkmal dieser Art besitzt und wenn der Techniker die erforderliche Einstellung für den jeweils verwendeten Draht vornimmt, erhält man gute elektrische Verbindungen zwischen der leitenden Seele des Drahts und dem Drahtaufnahmeschlitz sowie gute Quetschverbindungen in dem Zugentlastungsbereich des Anschlusses. Manchmal wird es der Techniker jedoch versäumen, die erforderlichen Einstellungen an dem Werkzeug vorzunehmen oder er kann in bezug auf den Durchmesser des bei ihm angelieferten Drahts falsch informiert sein, und somit passiert es, daß das Werkzeuggerät für die jeweilige Drahtstärke nicht in geeigneter Weise eingestellt ist. Wenn dies geschieht, ergeben sich schlechtere elektrische Verbindungen oder die Quetschverbindung wird nicht in korrekter Weise ausgeführt.
Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung eines verbesserten Werkzeuggeräts des vorstehend beschriebenen allgemeinen Typs, das keine Verstellung bzw. Einstellung für unterschiedliche Drahtdurchmesser benötigt, wenn der jeweils verwendete Drahtdurchmesser in einem vorbestimmten Bereich von Drahtdurchmessern Hegt.
Die Erfindung umfaßt eine Einsetz- und Anquetschvorrichtung zum Einsetzen eines Drahts in den Drahtaufnahmeschlitz, eines elektrischen Anschlusses sowie zum gleichzeitigen Aufquetschen eines U-förmigen Isolierungshaitebereichs des Anschlusses auf den Draht. Der Draht besitzt einen in einem vorbestimmten Durchmesserbereich liegenden Durchmesser, und die zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs erforderliche Kraft ist für alle Drähte mit einem Durchmesser in dem vorbestimmten Bereich im wesentlichen gleich einem Wert F. Bei der Vorrichtung handelt es sich um eine des Typs mit einem Werkstückhalter zum Halten des Anschlusses in einer vorbestimmten Position, einer Ramme, die längs einer geradlinigen Bahn in Richung auf einen Anschluß in dem Werkstückhalter zu sowie in Richtung von diesem weg hin- und herbewegbar ist, einer auf der Bahn vorgesehenen Drahtpositioniereinrichtung zum Halten des Drahts derart, daß sich seine Längsachse in Ausrichtung mit dem Drahtaufnahmeschlitz in dem Anschluß sowie in Ausrichtung mit dem Isolierungshaltebereich befindet, einer Einsetzeinrichtung an der Ramme zum Bewegen des Drahts auf den Drahtaufnahmeschlitz, einem Anquetschstempel an der Ramme, der während der Bewegung der Ramme in Richtung auf den Anschluß den Isolierungshaltebereich auf den Draht aufquetscht, sowie mit einer Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Ramme längs der geradlinigen Bahn sowie zum Ausüben der erforderlichen Kraft F. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß es sich bei der Ramme um ein zusammengesetztes Element mit einem Werkzeugtragebereich und einem Kraftübertragungsbereich handelt, der mit dem Werkzeugtragebereich ausgerichtet ist. Der Anquetschstempel und die Einsetzeinrichtung sind an dem Werkzeugtragebereich vorgesehen, und die Betätigungseinrichtung greift an dem Kraftübertragungsbereich an und ist dazu ausgelegt, den Kraftübertragungsbereich längs der geradlinigen Bahn zu bewegen.
Zwischen dem Werkzeugtragebereich und dem Kraftübertragungsbereich ist ein kraft-übertragendes zusammendrückbares Koppelglied vorgesehen. Dieses Koppelglied ist zusammendrückbar, wenn es mit der Kraft F beaufschlagt wird, die zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs auf den Draht erforderlich ist, und das Koppelglied ist im wesentlichen nicht zusammendrückbar, wenn es mit einer geringeren Kraft als der Kraft F beaufschlagt wird. Beim Einsetzen eines Drahts in den Drahtaufnahmeschlitz des Anschlusses sowie beim Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs auf den Draht wird das federnd nachgiebige Koppelglied in einem Ausmaß zusammengedrückt, das von dem Durchmesser des Drahts abhängig ist, wobei das Ausmaß der Zusammendrückung bei einem Draht mit größerem Durchmesser größer ist als bei einem Draht mit kleinerem Durchmesser.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung einer verbesserten Vorrichtung, die in der Lage ist, Drähte mit verschiedenen Durchmessern festzuquetschen und in Anschlüsse einzusetzen, und zwar ohne daß dabei ein Einstellvorgang bzw. Verstellvorgang für den jeweiligen Drahtdurchmesser erforderlich ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das zusammendrückbare Koppelglied eine zusammengedrückte Feder auf, die zwischen dem Kraftübertragungsbereich und dem Werkzeugtragebereich angeordnet ist. Eine weitere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragebereich der Ramme in einer Axialbohrung in dem Kraftübertragungsbereich in teleskopartiger Weise aufgenommen ist und die zusammengedrückte Feder in der Axialbohrung angeordnet ist. Eine zusätzliche Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragebereich und der Kraftübertragungsbereich durch eine Leerwegkopplung in ihrem zusammengebauten Zustand gehalten werden, die
eine Relativbewegung des Kraftübertragungsbereichs in Richtung auf den Werkzeugtragebereich mit einhergehender Zusammendrückung der Feder gestattet. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Leerwegkopplung ein Befestigungsglied auf, das sich in verschiebbarer Weise durch den Kraftübertragungsbereich zu dem Werkzeugtragebereich erstreckt und an dem Werkzeugtragebereich befestigt ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen eines Drahts in einen Drahtaufnahmeschlitz eines Anschlusses sowie zum gleichzeitigen Aufquetschen eines U-förmigen Zugentlastungsbereichs des Anschlusses auf den Draht besitzt also eine Ramme, die aus einem Werkzeugtragebereich und einem Kraftübertragungsbereich gebildet ist. Ein Anquetschstempel und eine Einsetzeinrichtung sind an dem Werkzeugtragebereich angebracht, um den Anquetsch- und Einsetzvorgang während des Arbeitshubs der Ramme auszuführen. Eine Feder ist zwischen dem Kraftübertragungsbereich und dem Werkzeugtragebereich angebracht und in einem derartigen Ausmaß vorgespannt, daß sie zusammengedrückt wird, wenn eine Kraft F überschritten wird, wobei diese Kraft F die zum Aufquetschen des Zugentlastungsbereichs des Anschlusses auf dem Draht erforderliche Kraft ist. Es ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die die erforderliche Kraft auf den Kraftübertragungsbereich der Ramme ausübt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich zum Festquetschen und Einsetzen von Drähten mit unterschiedlichen Durchmessern verwenden, die in einem bestimmten Durchmesserbereich liegen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Darstellungen eines
Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuggeräts;
Fig. 2, 3, 4 und 5 schematische Ansichten, die die Verwendung des Werkzeuggeräts bei einem Draht mit relativ kleinem Durchmesser (Fig. 2 und 3) sowie bei einem Draht mit relativ großem Durchmesser (Fig. 4 und 5) zeigen;
Fig. 6 und 7 Ansichten entlang der Linien 6-6 bzw. 7-7 der Fig. 5;
Fig. 8 und 9 Ansichten entlang der Linien 8-8 bzw. 9-9 der Fig. 3 ;
Fig. 10 eine Perspektivansicht eines typischen Anschlusses des Typs, der beim praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar ist; und
Fig. 11 eine Perspektivansicht, die Einzelheiten der Anquetsch- und Einsetzwerkzeuge zum Einsetzen eines Drahts in den Anschluß sowie zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs des Anschlusses auf den Draht zeigt.
Die Erfindung umfaßt ein Werkzeuggerät bzw. eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Drahts 16 in einen Schlitz in einem Anschluß, wie dies bei dem Bezugszeichen 2 in Fig. 10 gezeigt ist, sowie zum gleichzeitigen Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs 12 des Anschlusses auf den Draht bzw. auf die Drahtisolierung. Der Anschluß und das Einsetz- und Anquetschwerkzeug, wie diese in Fig. 11 gezeigt sind, werden zuerst beschrieben, um Hintergrundinforma-
tion für die Beschreibung des in Fig. 1 gezeigten Werkzeuggeräts zu geben.
Der Anschluß 2 besitzt einen Buchsenbereich 4, von dem sich ein flacher Steg 6 wegerstreckt. Von den seitlichen Rändern des Steges 6 erstrecken sich Seitenwände oder Laschen 8 nach oben weg, und diese Laschen besitzen nach innen gerichtete Flansche 10 an ihren Enden. Die einander gegenüberliegenden Kanten dieser Flansche sind derart voneinander beabstandet, daß Drahtaufnahmeschlitze 11 geschaffen sind, wobei die Breite zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten derart ist, daß die Kanten die Isolierung des Drahts 16 durchdringen und elektrischen Kontakt mit den Litzen 18 der Seele in dem Draht herstellen.
Der Anschluß besitzt einen einstückig mit diesem ausgebildeten, U-förmigen Zugentlastungsbereich 12, der zueinander versetzte und sich nach oben erstreckende Arme 14 aufweist, die auf den Draht derart aufgequetscht werden, daß der Draht in der Nähe der Schlitze 11 gegriffen wird und eine auf den Draht ausgeübte Zugkraft die elektrische Verbindung nicht beeinträchtigt.
Fig. 11 zeigt die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung zum Einsetzen und Anquetschen, wie dies vorstehend beschrieben wurde, wenn der Anschluß 2 an dem Ende eines Drahts 16 montiert wird. Die Vorrichtung umfaßt einen Kanal oder Träger 20, in dem der zentrale Bereich des Anschlusses abgestützt wird, wenn der Draht in die Schlitze 11, bei denen es sich um Schlitze nach der Drahteinschneidtechnik handelt, eingesetzt wird. Es ist eine an den Kanal angrenzende Fläche 22 vorgesehen, die den Isolierungshaltebereich 12 des Anschlusses stützt. Die Arme 14 des Isolierungshaitebereichs werden mittels eines An-
quetschstempels 24, der nach innen laufende Formflächen 26 an seiner Unterseite 28 aufweist, auf den Draht aufgequetscht. Eine Bewegung dieses Stempels 24 in Richtung nach unten hat die Wirkung, daß sich die Arme 14 nach innen biegen und um den Draht herumformen. In die Schlitze 11 wird der Draht mittels einer Einsetzeinrichtung 30 eingesetzt, die quer verlaufende Schlitze 32 an ihrer Unterseite 34 aufweist. Die Schlitze schaffen einen Freiraum für die Flansche 10, so daß dann, wenn sich die Einsetzeinrichtung in bezug auf Fig. 11 nach unten bewegt/ die bogenförmige Unterseite 34 der Einsetzeinrichtung an dem Draht angreift und diesen in die Schlitze hineindrückt.
Normalerweise sind die Einsetzeinrichtung 30 und der Anquetschstempel an einer hin- und herbewegbaren Ramme der Vorrichtung vorgesehen, die zum Montieren von Anschlüssen an den Enden von Drähten 16 verwendet wird. Bisher hat man geglaubt, daß man dann, wenn man einen Draht mit anderem . Durchmesser verwendet, die Werkzeugeinrichtungen verstellen muß, um der neuen Drahtstärke Rechnung zu tragen. Daher war es bisher allgemein üblich, die Einsetzeinrichtung oder den Anquetschstempel unter Vorsehung einer Verstellmöglichkeit an der Ramme zu montieren, so daß sich die Position der Einsetzeinrichtung oder des Anquetschstempels in bezug auf die Ramme verändern läßt, wenn eine andere Drahtstärke verwendet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß sich Drähte innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von Drahtdurchmessern ohne Verstellung des Werkzeuggeräts verwenden lassen, wenn das Werkzeuggerät die im folgenden beschriebenen Merkmale aufweist, gemäß derer eine vorbestimmte Quetschkraft F auf den Isolierungshaltebereich 12 des Anschlusses ausgeübt wird. Im folgenden
wird auf die Fig. 6 bis 9 bezug genommen; wenn ein Draht mit einem relativ großen Durchmesser bei einem Werkzeuggerät, wie es im folgenden beschrieben wird, verwendet wird, dann werden die Arme 14, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, derart auf die Isolierung aufgequetscht, daß der Querschnitt des Drahts im wesentlichen kreisförmig bleibt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wo ein Draht mit großem Durchmesser bei dem erfindungsgemäßen Werkzeuggerät verwendet wird, befinden sich die Litzen des Drahts in der Nähe des in bezug auf Fig. 7 oberen Endes des Schlitzes 11. Es versteht sich, daß die Arme 14 in Fig. 6 satt auf den Draht 16 aufgequetscht werden, und dies trotz der Tatsache, daß der Draht einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Werkzeuggerät ein Draht mit kleinem Durchmesser verwendet wird, wie dies in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, dann werden die Arme stark gebogen, und der Draht ist sichtbar zusammengedrückt, und zwar in einem Ausmaß, daß er einen ovalen Querschnitt annimmt. Bei dem Draht mit kleinerem Durchmesser befinden sich die Litzen in dem unteren Bereich des Schlitzes 11, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Wie im folgenden noch erläutert wird, ist die Kraft, die zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs auf den Draht mit großem Durchmesser erforderlich ist, im wesentlichen identisch mit der Kraft, die zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs auf den in Fig. 8 gezeigten Draht mit kleinerem Durchmesser erforderlich ist.
Nunmehr wird auf die Fig. 1 bezug genommen. Ein erfindungsgemäßes Werkzeuggerät 36 besitzt einen Rahmen 38 mit einem feststehenden Handgriff 40 und einem beweglichen Handgriff 42, der bei dem Bezugszeichen 44 an dem Rahmen angelenkt ist. Zwischen den Handgriffen ist ein Mechanis-
mus 46 vorgesehen, der einen vollständigen Arbeitshub erzwingt, so daß dann, wenn die Bedienungsperson beginnt| den Handgriff 42 in Richtung auf den Handgriff 40 zu bewegen, der Handgriff 42 durch seinen gesamten Arbeitshub hindurchbewegt werden muß, bevor er in seine Ausgangsposition zurückgeführt werden kann. Mechanismen dieser Art sind allgemein bekannt und besitzen eine Zahnstange 48, die mit einer nicht gezeigten Sperrklinke in einem Gehäuse 46 zusammenwirkt.
Das obere Ende 50 des Handgriffs 42 dient als das Kraftbeaufschlagungsende und drückt gegen eine Anlageplatte 85 an einer zusammengesetzten Ramme 54, die in einer Bohrung in einem Fortsatz 52 des Rahmens gleitend verschiebbar gehalten ist. Die Ramme 54 besitzt einen Kraftübertragungsbereich 56 sowie einen Werkzeugtragebereich 58. Ein Werkzeugblock 60 ist mittels einer Stiftverbindung 62 an dem Ende des Werkzeugtragebereichs 58 befestigt, und dieser vordere Bereich ist auf einem Montageblock 64 getragen, der sich von dem Rahmen in Richtung nach vorne erstreckt. In dem Block 64 ist eine Ausnehmung 66 für ein Verbindergehäuse 68 vorgesehen, und eine Halterung 7 0 ist auf der oberen Oberfläche des Blocks 64 vorgesehen, um das Gehäuse während des Festquetschens sowie des Einsetzen des Drahts zu halten. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Verbindergehäuse 68 eine Mehrzahl von Anschlüssen der Art enthält, wie sie unter dem Bezugszeichen 2 in der vorliegenden Anmeldung gezeigt sind. Durch den Block 64 erstreckt sich eine Öffnung 72 für den Draht 16 hindurch, um den Draht in Ausrichtung mit dem Anquetschstempel 24 und der Einsetzeinrichtung 30, die einstückig mit dem Werkzeugblock 60 ausgebildet sind, zu positionieren. Bei dem in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Werkzeuggerät wird, wie bei bekannten Werkzeuggeräten dieses Typs, der Endbereich des Drahts durch die untere Kante der Einsetz-
ff 35Θ8407
einrichtung abgeschnitten, wenn sich der Werkzeugblock 60 von der in Fig. 1 gezeigten Position nach links bewegt.
Der Anquetschstempel 24 und die Einsetzeinrichtung 30 sind beide starr an dem Block 60 befestigt, der wiederum durch die Stiftverbindung 62 mit dem Werkzeugtragebereich 58 der Ramme verbunden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeuggerät sind keine Verstellungen oder Einstellungen irgendeines dieser Teile erforderlich.
Der Kraftübertragungsbereich 56 der Ramme besitzt eine Axialbohrung 74, die sich von seinem linksseitigen Ende 76 in Richtung nach innen erstreckt, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist, und das hintere bzw. das von der Stiftverbindung 62 abgelegene Ende 78 des Werkzeugtragebereichs 58 ist in dieser Bohrung gleitend verschiebbar aufgenommen. Der Werkzeugtragebereich besitzt einen Fortsatz 80 mit reduziertem Durchmesser, der sich innerhalb der Bohrung 74 befindet, und dieser Fortsatz mit reduziertem Durchmesser besitzt eine mit einem Gewinde versehene öffnung, die sich von seinem rechtsseitigen Ende nach innen erstreckt. Eine Stellschraube 82 ist in diese öffnung eingeschraubt und erstreckt sich nach rechts durch eine überdimensionierte öffnung an dem inneren Ende der Bohrung 74 sowie in eine Bohrung 84 mit kleinerem Durchmesser in dem rechtsseitigen Ende des Kraftübertragungsbereichs. Eine Rotation der Stellschraube bewirkt somit eine Relativbewegung des Werkzeugtragebereichs in bezug auf den Kraftübertragungsbereich 56. Eine Feder 86 umgibt den Fortsatz 80 mit reduziertem Durchmesser und drückt gegen eine Schulter 88, die zwischen dem Ende 78 des Werkzeugtragebereichs 58 und dem Fortsatz 80 mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist. An ihrem rechten Ende drückt die Feder 86 gegen das innenliegende Ende der Bohrung 74.
Eine geeignete Eichung des Werkzeuggeräts erfordert eine derartige Einstellung der Stellschraube 82, daß die Feder 86 derart zusammengedrückt wird, daß sie eine Kraft zwischen den beiden Teilen der Ramme ausübt, die der Kraft F gleich ist, welche zum Aufquetschen des Zugentlastungsbereichs des Anschlusses auf den Draht erforderlich ist.
Die Bohrung 84 mit reduziertem Durchmesser ist durch einen Stöpsel 85 verschlossen, der eine Anlagefläche für das obere Ende 50 des Handgriffs 42 schafft. Es ist offentsichtlich, daß eine Bewegung des Handgriffs 42 im Gegenuhrzeigersinn somit eine Bewegung der zusammengesetzten Ramme 54 aus der gezeigten Position in Richtung nach links verursacht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die Art und Weise, in der einem Draht 16(a) mit relativ kleinem Durchmesser bei Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts Rechnung getragen wird, wenn der Draht in die Schlitze des Anschlusses eingesetzt und der Isolierungshaltebereich des Anschlusses auf den Draht aufgequetscht wird. Wenn sich die zusammengesetzte Ramme 54 aus der in Fig. 2 gezeigten Position nach links bewegt, wird der Draht vollständig in die Drahtaufnahmeschlitze 11 eingesetzt, d.h., bis zu den unteren Bereichen der Schlitze, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, und die Arme 14 des Zugentlastungsbereichs des Anschlusses werden um den Draht herumgefaltet, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Das Anquetschen der Arme 14 erfolgt durch Ausüben einer Kraft F auf die Arme mittels der Ramme 54. Am Ende dieses Arbeitshubs, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, sollte die Feder 86 entweder kurz vor dem Zusammendrücken sein oder sie sollte in einem sehr geringfügigen Ausmaß zusammengedrückt sein. Aus praktischen Gründen ist es zu bevorzugen, das Werkzeuggerät derart einzustellen, daß eine sehr geringfügige Kompres-
3503407
sion der Feder stattfindet und somit sichergestellt ist, daß die Kraft F tatsächlich auf den Zugentlastungsbereich des Anschlusses ausgeübt wird. Die Kompression der Feder ist jedoch so geringfügig, daß dies in Fig. 3 nicht gezeigt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts bei einem Draht 16(b) mit relativ großem Durchmesser. In diesem Fall bewegt sich der Werkzeugtragebereich der zusammengesetzten Ramme über eine geringere Strecke als bei den Fig. 2 und 3, da die Arme auf den Draht 16(b) mit großem Durchmesser gebogen werden, wobei eine geringere Verlagerung der Arme stattfindet, wie man dies aus einem Vergleich der Fig. 6 und 8 ersehen kann. Dabei findet ein beträchtliches Ausmaß an Drüberlauf des Kraftübertragungsbereichs der Ramme in bezug auf den Werkzeugtragebereich statt, wie man dies aus einem Vergleich der Fig. 4 und 5 erkennt. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist und wie dies vorstehend erwähnt wurde, sind die Litzen des Drahts in diesem Fall in den oberen Bereichen der Drahtaufnahmeschlitze 11 angeordnet.
Die Kraft F ist in den beiden in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Extremfällen im wesentlichen gleich, obwohl bei den Fig. 4 und 5 ein gewisses Maß an Kompression der Feder 86 stattfindet. Die Kompression der Feder 86 verursacht keine wesentliche Beeinträchtigung der Gesamtkraft F, wenn es sich bei der Feder um eine relativ lange Feder handelt und wenn diese bei ihrem Einbau in das Werkzeuggerät beträchtlich zusammengedrückt wird. Mit anderen Worten heißt das, daß die Feder eine relativ gleichbleibende und niedrige Federkonstante über den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Kompressionsbereich aufweist. Außerdem muß man berücksichtigen, daß das tatsächliche Kompressionsausmaß relativ gering ist.
Eine Rückstellfeder 90 ist ebenfalls an der zusammengesetzten Ramme vorgesehen und wirkt zwischen einer Schulter 92 des Rahmens und einer Schulter 94 an dem Kraftübertragungsbereich der Ramme. Bei dieser Rückstellfeder 90 handelt es sich um eine relativ schwache Feder, die in leichter Weise zusammengedrückt wird, wenn die Ramme aus der gezeigten Position in Richtung nach links bewegt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Werkzeuggerät die Notwendigkeit beseitigt, einen verstellbaren Anquetschstempel oder eine verstellbare Einsetzeinrichtung vorzusehen, wie sie bei den bekannten Werkzeuggerättypen zum Einsetzen von Drähten in Anschlüsse sowie zum gleichzeitigen Aufquetschen eines Isolierungshaltebereichs des Anschlusses auf den Draht verwendet werden.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung (36) zum Einsetzen eines Drahts (16) in einen Drahtaufnahmeschlitz (11) eines elektrischen Anschlusses (2) sowie zum gleichzeitigen Aufquetschen eines U-förmigen Isolierungshaltebereichs (14) des Anschlusses auf den Draht, wobei der Draht einen in einem vorbestimmten Bereich liegenden Durchmesser besitzt und die zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs (14) erforderliche Kraft für alle Drähte mit einem Durchmesser in dem vorbestimmten Bereich im wesentlichen gleich F beträgt,
wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Werkstückhalter (64, 70) zum Halten des Anschlusses in einer vorbestimmten Position, eine Ramme (54), die längs einer geradlinigen Bahn in Richtung auf einen Anschluß in dem Werkstückhalter zu sowie in Richtung von diesem weg hin- und herbewegbar ist, eine auf der Bahn vorgesehene Drahtpositioniereinrichtung (72) zum Halten des Drahts (16) derart, daß sich seine Längsachse in Ausrich-tung mit dem Drahtaufnahmeschlitz (11) in dem Anschluß sowie in Ausrichtung mit dem Isolierungshaltebereich (14) befindet, eine Einsetzeinrichtung (30) an der Ramme zum Bewegen des Drahts auf den Drahtaufnahmeschlitz, einen Anquetschstempel (24) an der Ramme, der während der Bewegung der Ramme in Richtung auf den Anschluß zu den Isolierungshaltebereich auf den Draht aufquetscht, sowie eine Betätigungseinrichtung (42) zum Bewegen der Ramme längs der geradlinigen Bahn sowie zum
Ausüben der Kraft F, die zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs des Anschlusses auf den Draht erforderlich ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der Ramme (54) um ein zusammengesetztes Element mit einem Werkzeugtragebereich (58) und einem Kraftübertragungsbereich (56) handelt, der mit dem Werkzeugtragebereich ausgerichtet ist, wobei der Anquetschstempel (24) und die Einsetzeinrichtung (30) an dem Werkzeugtragebereich (58) vorgesehen sind und die Betätigungseinrichtung (42) sich mit dem Kraftübertragungsbereich (56) in Eingriff befindet und dazu ausgelegt ist, eine Bewegung des Kraftübertragungsbereichs längs der geradlinigen Bahn zu bewirken, und
daß ein kraftübertragendes zusammendrückbares Koppelglied (86) zwischen dem Werkzeugtragebereich (58) und dem Kraftübertragungsbereich (56) vorgesehen ist, wobei das Koppelglied zusammendrückbar ist, wenn es mit der Kraft F beaufschlagt wird, die zum Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs auf den Draht erforderlich ist, und wobei das Koppelglied im wesentlichen nicht zusammendrückbar ist, wenn es mit einer geringeren Kraft als der Kraft F beaufschlagt wird, wodurch beim Einsetzen eines Drahts (16) in den Drahtaufnahmeschlitz (11) des Anschlusses sowie beim Aufquetschen des Isolierungshaltebereichs (14) des Anschlusses auf den Draht das zusammendrückbare Koppelglied (86) in einem Ausmaß zusammengedrückt wird, das von dem Durchmesser des Drahts abhängig ist, wobei das Ausmaß der Zusammendrückung bei einem Draht mit größerem Durchmesser größer ist als bei einem Draht mit kleinerem Durchmesser.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zusammendrückbare Koppelglied (86) eine zusammengedrückte Feder
aufweist, die zwischen dem Kraftübertragungsbereich (56) und dem Werkzeugtragebereich (58) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Vorrichtung um ein Handwerkzeuggerät (36) mit einem Rahmen (38) handelt, wobei die Ramme (54) in hin- und herbewegbarer Weise in dem Rahmen getragen ist und der Werkstückhalter (64, 70) und die Drahtpositioniereinrichtung (72) an dem Rahmen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragebereich (58) der Ramme (54) in einer Axialbohrung (74) in dem Kraftübertragungsbereich (56) in teleskopartiger Weise aufgenommen ist und die zusammengedrückte Feder (86) in der Axialbohrung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragebereich (58) und der Kraftübertragungsbereich (56) durch eine Leerwegkopplung (82, 84) in ihrem zusammengebauten Zustand gehalten werden, die eine Relativbewegung des Kraftübertragungsbereichs in Richtung auf den Werkzeugtragebereich mit einhergehender Zusammendrückung der Feder gestattet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leerwegkopplung ein Befestigungsglied (82) aufweist, das sich in verschiebbarer Weise durch den Kraftübertragungsbereich (56) zu dem Werkzeugtragebereich (58) erstreckt, wobei das Befestigungsglied an dem Werkzeugtragebereich befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden An-
Sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Vorrichtung um ein Handwerkzeuggerät handelt.
DE3508407A 1984-03-09 1985-03-08 Drahteinsetz- und Anschlußanquetschwerkzeug Expired - Fee Related DE3508407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/587,753 US4534107A (en) 1984-03-09 1984-03-09 Wire insertion and terminal crimping tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508407A1 true DE3508407A1 (de) 1985-09-26
DE3508407C2 DE3508407C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=24351067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3508407A Expired - Fee Related DE3508407C2 (de) 1984-03-09 1985-03-08 Drahteinsetz- und Anschlußanquetschwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4534107A (de)
DE (1) DE3508407C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3687251T2 (de) * 1985-09-20 1993-06-03 Molex Inc Vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kabelbaumes.
US4642874A (en) * 1985-10-24 1987-02-17 Amp Incorporated Hand held tool for wire insertion
JPS63143774A (ja) * 1986-12-05 1988-06-16 ヒロセ電機株式会社 結線装置
SE8901128D0 (sv) * 1989-03-31 1989-03-31 Aweidmueller Gmbh & Co C Verktyg foer anbringande av kontakter
US4987722A (en) * 1989-08-31 1991-01-29 Koebbeman Richard J Hand-held bottle cap crimper
US5050421A (en) * 1990-02-08 1991-09-24 Adams Industries, Inc. Hand tool for fastening a terminal in an insulator
US5199146A (en) * 1990-07-25 1993-04-06 Snap-On Tools Corporation Tensioning and crimping tool
US5625942A (en) * 1995-06-09 1997-05-06 The Whitaker Corporation Precision crimping tool
US6293004B1 (en) * 1998-09-09 2001-09-25 Randall A. Holliday Lengthwise compliant crimping tool
US7096573B2 (en) * 1999-07-19 2006-08-29 Holliday Randall A Compression hand tool for cable
US7356914B2 (en) * 2003-11-04 2008-04-15 Ideal Industries, Inc. Twist-on wire connector applicator
US7140578B1 (en) * 2004-07-21 2006-11-28 Sprint Communications Company L.P. Cable duct with punchouts
US7228624B2 (en) * 2005-04-01 2007-06-12 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Methods for connecting wires
US20060265811A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Beam-Chi Jee Combination crimping tool
US7685702B2 (en) * 2006-08-07 2010-03-30 Ideal Industries, Inc. Wire insertion tool for push-in wire connectors
US7596860B2 (en) * 2007-02-09 2009-10-06 Ideal Industries, Inc. Application tool for coaxial cable compression connectors
EP2378615A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Schleuniger Holding AG Crimppresse
US11296472B2 (en) * 2018-10-11 2022-04-05 TE Connectivity Services Gmbh Hand crimp tool having wire inserter
CN112563856B (zh) * 2020-12-16 2022-11-15 国网福建省电力有限公司建宁县供电公司 一种多功能的端子液压钳钳头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615603A1 (de) * 1966-06-03 1970-06-18 Amp Inc Werkzeug zur Befestigung von Verbindungsklemmen
US4286381A (en) * 1979-12-21 1981-09-01 Amp Incorporated Terminating tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE672995A (de) * 1965-11-29 1966-03-16
US4184244A (en) * 1978-04-26 1980-01-22 Bunker Ramo Corporation Conductor terminating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615603A1 (de) * 1966-06-03 1970-06-18 Amp Inc Werkzeug zur Befestigung von Verbindungsklemmen
US4286381A (en) * 1979-12-21 1981-09-01 Amp Incorporated Terminating tool

Also Published As

Publication number Publication date
US4534107A (en) 1985-08-13
DE3508407C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508407C2 (de) Drahteinsetz- und Anschlußanquetschwerkzeug
DE2704540C2 (de)
DE2820690C2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer elektrischen Anschlußklemme an einen Leiterendabschnitt
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
DE2711063C2 (de) Handpreßwerkzeug
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE69407111T2 (de) Nibbelwerkzeug
DE3133155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von kontaktleisten
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker
DE2909193A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE19603281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2656938C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Einschneidtiefe beim Abisolieren elektrischer Leiterdrähte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2309830C3 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE69708095T2 (de) Vorschubmechanismus für anschlussklemmenanbringvorrichtung
DE19737947A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
DE3586837T2 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von zweiteiligen steckerverbindern.
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE3432028A1 (de) Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagenbau
EP0214619B1 (de) Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau
DE3620834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Trägerband für Kontaktelemente für Steckverbinder und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee