[go: up one dir, main page]

DE1615840B2 - Klemmzange fuer elektrische anschlussteile - Google Patents

Klemmzange fuer elektrische anschlussteile

Info

Publication number
DE1615840B2
DE1615840B2 DE1968B0096247 DEB0096247A DE1615840B2 DE 1615840 B2 DE1615840 B2 DE 1615840B2 DE 1968B0096247 DE1968B0096247 DE 1968B0096247 DE B0096247 A DEB0096247 A DE B0096247A DE 1615840 B2 DE1615840 B2 DE 1615840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stop
handles
clamping pliers
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968B0096247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615840A1 (de
Inventor
Seymour Monsey N.Y.; Schwab Ronald William West Orange; Haucke Paul Anton Rahway; N.J. Rosenfeld (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchanan Electrical Products Corp
Original Assignee
Buchanan Electrical Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchanan Electrical Products Corp filed Critical Buchanan Electrical Products Corp
Publication of DE1615840A1 publication Critical patent/DE1615840A1/de
Publication of DE1615840B2 publication Critical patent/DE1615840B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Klemmzange für elektrische Anschlußteile mit mehreren Formelementen, einem zangenartigen Paar von Handgriffen, einem ersten Anschlagglied an einem der Handgriffe, einem zweiten Anschlagglied an dem zweiten Handgriff, einem Stützglied, das an einem der Anschlagglieder befestigt ist, und in Eingriff mit dem anderen der Anschlagglieder bewegbar ist, um die Handgriffe wegzustützen und deren weiteres Schließen zu verhindern, nachdem sie auf einen vorbestimmten Verschlußabstand geschlossen worden sind.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbindungen durch Quetschen vorzuschlagen, wobei die Klemmoder Quetschtiefe einstellbar ist.
Mit den US-PS 30 39 337, 31 99 335 und 32 26 968 ist bereits ein eingangs beschriebenes Quetsch- oder Klemmwerkzeug vorgeschlagen worden. Bei den dort gezeigten Anordnungen ist jedoch die Einstellung der Quetsch- oder Klemmtiefe relativ kompliziert und diese sind in der Herstellung nur aufwendig zu fertigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmzange für elektrische Anschlußteile vorzusehen, die sich durch eine einfache Einstellung der Quetschtiefe auszeichnet.
Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Klemmzange der eingangs genannten Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Schraubverstellung in einem Handgriff, mit der das erste Anschlagglied in Längsrichtung im ersten Handgriff verstellbar ist, um den Schließabstand zu ändern, und die ineinander greifende Gewindeteile enthält, von denen eines mit dem ersten Anschlagglied und das andere mit dem ersten Handgriff gekoppelt ist.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, daß dieselben Bauteile, die als Anschlag beim Betätigen der Zange dienen, auch dazu verwendet werden, um die Quetschtiefe einzustellen. Eine Baugruppe wird somit für zwei verschiedene Zwecke eingesetzt.
Außerdem kann die Quetschtiefe jetzt bedeutend genauer eingestellt werden, als wenn zwei getrennte Baugruppen hierfür notwendig sind, nämlich eine, um die Bewegung der Handgriffe aufeinander zu begrenzen, und eine andere, um die Quetschtiefe einzustellen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Schraube verwendet wird, um die Quetschtiefe einzustellen. Dadurch kann eine sehr feine und stufenlose Einstellung erreicht werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung bilden Gegenstand der Unteransprüche. Besonders hervorzuheben ist dabei, daß das Stützglied gleichzeitig als Sperrmechanismus verwendet wird, wodurch ein Trennen der Handgriffe vor dem Bewegungspunkt verhindert wird, an dem die volle gewünschte Quetschtiefe erreicht ist. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird hier eine große Vereinfachung erzielt. Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß der Auslösepunkt des Rastmechanismus unverändert zum Anschlagpunkt bleibt Würden beide Funktionen im Gegensatz dazu von getrennten Bauteilen bewerkstelligt werden, so bestände damit die Gefahr, daß die beiden Punkte sich in ihrer relativen Lage ändern wurden.
Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ist eine Perspektivansicht eines stufenlos einstellbaren Hand-Klemmwerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig.l;
F i g. 3 bis 6 sind teilweise geschnittene und teilweise abgeschnittene Ansichten des Sperrklinkenmechanismus der in F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen;
F i g. 7 ist eine Draufsicht eines Bauteils des in F i g. 3 bis 6 dargestellten Mechanismus;
F i g. 8 ist eine teilweise abgebrochene Seitenansicht der in F i g. 3 dargestellten Baugruppe;
F i g. 9 ist ähnlich der F i g. 2 eine teilweise abgebrochene Schnittansicht einer Ausführungsform des in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruierten in Stufen einstellbaren Werkzeuges;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 von F i g. 9;
F i g. 11 ist eine teilweise schematische vergrößerte Ansicht eines Teiles der in Fig.9 dargestellten Baugruppe;
Fig. 12 ist eine Ansicht eines anderen Teiles der in F i g. 9 dargestellten Baugruppe;
Fig. 13 ist eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 von F i g. 9.
Das in F i g. 1 und 2 dargestellte Quetschwerkzeug 20 ist stufenlos einstellbar. Ferner wird es durch Nocken betätigt, d. h., die Bewegung der Handgriffe aufeinander zu betätigt Nocken, welche Quetschteile oder Stempel in das Anschlußteil treiben, um es auf einem Leiter zu quetschen.
Das Quetschwerkzeug 20 enthält einen ersten Handgriff 22 und einen zweiten Handgriff 24. Kunststoffüberzüge 44 und 46 bedecken die unteren Teile der Handgriffe 24 bzw. 22, um einen weichen, isolierten Handgriff für den Benutzer des Werkzeuges zu schaffen. Wie besonders aus Fig.2 hervorgeht, weist der Handgriff 22 ein ringförmiges Kopfteil 25 mit vier inneren gekrümmten Nockenflächen 26 auf. Ein zylindrischer Stempelhalter 28 bildet das Kopfteil des anderen Handgriffes 24. Der Halter 28 ist in die Bohrung in dem Kopfteil 25 des Handgriffes 22 eingepaßt und ist mit vier symmetrisch geformten Stempelhalteschlitzen 30 versehen.
In jedem der Schlitze 30 ist ein Nockenstößel 32 und eine Druckfeder angebracht. Ein Stempelteil 34 isj an jedem der Nockenstößel 32 befestigt. Jedes Stempelteil 34 weist eine Spitze auf, welche sich in eine zentrale öffnung 35 in dem Halter 28 erstreckt.
Die Handgriffe 22 und 24 sind in der geschlossenen Stellung dargestellt, d. h, die Handgriffe befinden sich so dicht wie möglich aneinander. Tatsächlich beginnt die Verwendung des Quetschwerkzeuges mit auseinanderstehenden Handgriffen und zurückgezogenen Stempeln 34. Dann wird ein Draht mit einem lose auf seinem Ende angebrachten Anschlußteil in die zentrale öffnung 35 eingebracht und die Handgriffe 22 und 24 werden durch einen Bedienenden in die in den Zeichnungen dargestellte Stellung zusammengedrückt. Das Zusammendrücken der Handgriffe läßt die Nockenflächen 26 auf die Nockenstößel 32 einwirken, um die Stempelteile 34 in das Anschlußteil zu pressen und dieses auf den Draht zu quetschen. Wenn die Handgriffe freigegeben werden, drücken die Federn in den Schlitzen 30 die Nockenstößel 32 in den erweiterten Teil der Nockenflächen 26 und die Stempel werden von dem Anschlußteil weggeschoben, so daß es aus dem Quetschwerkzeug entfernt werden kann.
Der Stempelhalter 28 (nicht in F i g. 1 dargestellt)
5 6
wird mit Hilfe von vier Bolzen 36 und dazu passenden dem hierin so bezeichneten »Arretierblock« 74 zusam-
Muttern in dem Handgriff 24 gehalten. Eine Klemm- menpaßt. Ein Sperrklinkenmechanismus 76 ist mit Hilfe
schraube 40 befestigt einen Halter 42 für das eines Bolzens 78 schwenkbar auf dem Arretierblock 74
Anschlußteil mit Hilfe einer Halteplatte 38 auf dem befestigt. Der Sperrklinkenmechanismus 76 enthält eine
Handgriff 24. Durch Lösen der Klemmschraube 40 kann 5 Zahnstange 80, welche in Längsrichtung in einem mit
in bekannter Weise das Teil 42 in Längsrichtung auf die einer Klinke versehenen Gehäuse 82 gleitet, das mit
Quetschöffnung 35 zu und davon weg bewegt werden, Hilfe des Bolzens 78 schwenkbar an dem Arretierblock
um eine Führung für das Anschlußteil (nicht dargestellt) 74 befestigt ist. Die Zahnstange 80 ist mit Hilfe eines
anzubringen und zu halten und das Anschlußteil in die anderen Bolzens 84 schwenkbar mit dem oberen
richtige Stellung zum Quetschen zu bringen. io Handgriff 22 verbunden. Wie im folgenden ausführlicher
Andere Einzelheiten der Wirkungsweise des Quetsch- beschrieben wird, nimmt das Gehäuse 82 eine Klinke 86
kopfes selbst sind bekannt und werden hier nicht auf, welche mit der Zahnstange 80 zusammenwirkt, um
ausführlich beschrieben. sicherzustellen, daß der Bedienende zum Vorsehen
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Tiefe, einer Quetschung in voller Tiefe die Handgriffe 22 und
mit welcher die Spitzen der Stempel 34 während des 15 24 dicht genug zusammenbringt.
Quetschens in das Anschlußteil eindringen mit Hilfe Gemäß der vorliegenden Erfindung stößt das untere
eines Drehknopfes 48 an dem Ende des Handgriffes 24 Ende der Zahnstange 80 gegen den Bolzen 78, wie in
eingestellt werden. Der Handgriff 24 weist einen Fig.2 dargestellt wird, um die Bewegung der
rinnenförmigen Querschnitt auf, wie in F i g. 1 darge- Handgriffe 22 und 24 aufeinander zu anzuhalten. Somit
stellt wird. Die Stirnseite des Handgriffes 24 ist mit einer 20 dient die Zahnstange in dem Schaltklinkenmechanismus
Endplatte 50 versehen, an welcher der Drehknopf 48 76 sowohl als Halte- oder Anschlagvorrichtung wie
anliegt Wie in F i g. 2 dargestellt wird, ist der Drehknopf auch als Zahnstange. Diese Anordnung ist sehr
48 auf dem abgeflachten Ende einer Spindel 52 in vorteilhaft, wie im folgenden ausführlicher beschrieben
Längsrichtung verschiebbar, welche sich in Längsrich- wird.'
tung in die Rinne in dem Handgriff 24 erstreckt. Der 25 Wie sowohl aus dem oberen Teil der F i g. 1 als auch
Drehknopf 48 weist in seinem Zentrum ein Formloch aus F i g. 2 hervorgeht, ist in der Nähe des Kopfes des
auf, das mit dem abgeflachten Ende der Spindel 52 Werkzeuges 20 ein transparentes Fenster 88 vorgese-
zusammenpaßt Das Ende der Spindel 52 ist gleitbar in hen. Markierungen 90 sind auf dem Fenster vorgesehen,
dem Loch in dem Bund 54 angebracht, wodurch der die die Tiefe der Quetschung anzeigen. Wie in F i g. 2
Drehknopf 48 mit der Spindel 52 wirksam verbunden ist. 30 dargestellt wird, ist eine Markierung 92 auf einer Platte
Der Drehknopf 48 ist mit einer axialen Vertiefung 94 befestigt, welche mit Hilfe einer Schraube 96
versehen, in welche eine Druckfeder 56 eingepaßt ist, einstellbar an dem linken Teil des Arretierblockes 74
die an einem Bund 58 anliegt, der an dem Ende der angebracht ist.
Spindel 52 befestigt ist Die Feder 56 drückt den Ein Anschlag 100 ist in dem Handgriff 24 befestigt und
Drehknopf 48 und den Bund 58 voneinander weg und 35 weist eine einstellbare Anschlagschraube 102 auf. Der
drückt dadurch den Drehknopf 48 auf die Endplatte 50 linke Teil 95 des Arretierblockes 74 ist mit einem nach
zu. oben vorstehenden Ansatz 98 versehen, welcher an das
Wie aus F i g. 1 hervorgeht ist der Drehknopf 48 mit linke Ende der Schraube 102 anstößt, um die Bewegung
einer Anzahl von Schlitzen 60 versehen, die rund um des Arretierblockes 74 zu dem einstellbaren Drehknopf
seinen inneren Umfang angeordnet sind. Das Ende des 40 48 hin zu begrenzen. Der vorstehende Teil des
Handgriffes 24 weist einen Vorsprung 62 auf, welcher in Arretierblockes, in welchem die Schraube 96 sitzt, dient
einen der Schlitze 60 eingreift, um den Drehknopf 48 in gleicher Weise dazu, die Bewegung des Arretierblok-
gegen unerwünschtes Verdrehen zu halten. Die Länge kes 74 in der entgegengesetzten Richtung zu begrenzen,
des Vorsprunges 62 ist so bemessen, daß, wenn der Die Schraube 102 ist einstellbar, um die Grenzen der
Drehknopf 48 entgegen der Druckkraft der Feder 56 45 Bewegung des Arretierblockes zu bestimmen. Ein
nach außen gezogen wird, der Vorsprung 62 aus den Walzenzapfen 104 hindert den Arretierblock 74 sich
Schlitzen 60 heraustritt und der Drehknopf 48 zum nach oben zu bewegen.
Einstellen des Quetschwerkzeuges frei verdreht werden Der Einstellmechanismus des Werkzeuges 20 arbeitet
kann. Der Drehknopf 48 weist eine Bohrung 63 auf wie folgt: Die Spindel 52 dreht sich, wenn der Knopf 48
(siehe F i g. 2), und das flache Ende der Spindel 52 ist mit 50 verdreht wird. Da sich der Arretierblock 74 nicht
einer Bohrung 65 versehen, welche mit der Bohrung 63 verdrehen kann, bewegt das Verdrehen der Spindel 52
ausgerichtet ist, wenn sich der Drehknopf 48 in seiner und des Gewindeteiles 72 den Arretierblock und seinen
dichtesten Stellung an der Platte 50 befindet. Wenn der Schwenkbolzen 78 in Längsrichtung in dem Handgriff
Drehknopf diese letztere Stellung einnimmt, kann ein 24. Da die Zahnstange 80 hinsichtlich der Längsachse
Drahtstück durch die Bohrungen eingesetzt werden, um 55 der Spindel52 und dem Arretierblock 74 geneigt ist und
den Drehknopf in dieser Stellung zu blockieren und eine da die Zahnstange gegen den Bolzen 78 stößt und als
Veränderung der Einstellung des Werkzeuges zu Anschlag dient, verändert die Längsbewegung des
verhindern. Arretierblockes die mögliche Bewegung der Handgriffe
Wie aus F i g. 2 hervorgeht wird die Spindel 52 mit aufeinander zu und voneinander weg und verändert Hilfe eines Lagerblockes 64 drehbar in dem Handgriff 60 somit die Tiefe der Quetschung. Da die Zahnstange 80,
24 aufgenommen, wobei der Lagerblock durch ein Paar welche als ein Anschlagteil verwendet wird, ein
von daran angearbeiteten Nieten 70 an dem Handgriff Bestandteil des Schaltklinkenmechanismus 76 ist, wird
befestigt ist. Die Spindel 52 wird durch ein Paar von der Abstand zwischen der Stellung, in welcher das Ende
Manschetten 66 und 68, die geeignet darauf befestigt der Zahnstange 80 an den Bolzen 78 stößt, und dem sind und gegen die Stirnseiten des Blockes 64 stoßen, am 65 »AuslösepunkW des Schaltklinkenmechanismus 76
Gleiten in Längsrichtung gehindert. immer genau gesteuert und wird innerhalb verhältnis-
Die Spindel 52 weist an ihrem linken Ende ein mäßig enger Toleranzen gehalten, wie im folgenden
Gewindeteil 72 auf, welches mit gleichem Gewinde in ausführlicher besprochen wird.
Wenn der Block 74 durch Verdrehen des Knopfes 48 angezeigte Stellung zu bewegen. Während dieser
nach links oder rechts bewegt wird, bewegt sich die Bewegung wird die Klinke 86 nach oben in den rechten
Anzeigemarkierung 92 unter dem Fenster 88 zurück und Schenkel des V-Schlitzes 108 gedruckt. Die Klinke und
vor, wobei sie die Eindringtiefe der Stempel 34 anzeigt. die Zähne 124 sind so bemessen, daß sich die Klinke 86
Durch diese Vorrichtung kann der Arbeiter die Tiefe 5 nicht in den linken Schenkel des Schlitzes 108 bewegen
der Quetschung mit großer Genauigkeit recht leicht kann, solange sie in einem der flachen Zähne 124 liegt,
einstellen. Der vorgesehene mikrometerartige Einstell- Somit ist die Zahnstange 80 frei, sich nach rechts zu
mechanismus vergrößert diese Genauigkeit. Beispiels- bewegen, da die Klinke 86 frei in den rechten Schenkel
weise sind an dem Umfang des Knopfes 48 acht Schlitze des Schlitzes 108 eintreten kann, wird jedoch gegen
60 vorgesehen. Ein Verdrehen des Knopfes 48 um einen io Bewegung nach links gesperrt, weil die Klinke 86 gegen
Schlitz wird die Quetschtiefe um annähernd 0,0127 mm die untere Spitze 129 zwischen den Schenkeln des
('/15 000inch) verändern. Natürlich ist es nicht notwen- V-Schlitzes 108 anstößt. In der in Fig.4 dargestellten
dig, solche Schlitze in einem »unendlich« einstellbaren Stellung ist es nicht möglich, die Handgriffe zusammen-
Werkzeug vorzusehen, jedoch wird vorgezogen dies zu zudrücken, wogegen es möglich ist, sie auseinander zu
tun, um in der Lage zu sein, den Drehknopf in einer 15 bringen. Dies verhindert eine weitere Quetschwirkung,
Stellung zu halten, auf welche er eingestellt ist. bis das gequetschte Anschlußteil aus dem Werkzeug
F ig. 3 bis 8 zeigen weitere konstruktive und entfernt worden ist.
funktioneile Einzelheiten des Schaltklinkenmechanis- Wenn sich die Zahnstange 80 in eine Stellung bewegt
mus 76. Das Klinken aufnehmende Gehäuse 82 weist hat, wie sie in F i g. 5 dargestellt wird, in welcher sich die
eine im allgemeinen rechteckige Querschnittsform auf, 20 Stirnfläche 128 der Zahnstange hinter die Klinke 86
wie in F i g. 8 dargestellt wird. Es ist mit einer Erhöhung bewegt hat, ist die Klinke frei, um sich an die tiefsten
106 versehen, in welche zwei V-förmige Schlitze 108 Stellen der Schlitze 108 zu bewegen, wie in Fig.5
eingearbeitet sind, von denen in der F i g. 3 bis 6 nur dargestellt wird. In dieser Stellung sind die Handgriffe
einer erscheint. Die Schlitze sind in gegenüberliegenden ganz auseinander gespreizt.
Seitenwänden des Gehäuses 82 eingearbeitet. Die 25 Wenn die Handgriffe wieder aufeinander zu in eine
Klinke 86, welche von rechteckigem Querschnitt ist, Stellung bewegt werden, wie sie in F i g. 6 veranschau-
erstreckt sich zwischen den Schlitzen 108. Wie in F i g. 8 licht wird, hat sich die Klinke 86 in den linken Schenkel
dargestellt wird, ist eine umgekehrte U-förmige des V-Schlitzes 108 bewegt. Obwohl sie sich frei in dem
Halterung 114 an den Endender Klinke 86 befestigt. Ein linken Schenkel bewegen kann, wird sie durch die
Stift 110 ist an der Erhöhung 106 des Gehäuses 82 30· untere Spitze 129 daran gehindert, sich in den rechten
befestigt und erstreckt sich durch eine Bohrung in dem Schenkel zu bewegen. Somit ist die Zahnstange 80 frei,
Oberteil der Halterung 114. Eine Druckfeder 112 neigt um nach links bewegt zu werden, jedoch ist die
dazu, den oberen Flansch des Stiftes 110 und die Bewegung nach rechts gesperrt. Bevor folglich die
Halterung 114 voneinander weg zu drücken, so daß die Handgriffe des Werkzeuges auseinandergezogen wer-
Klinke 86 nach unten auf die Zahnstange 80 gedrückt 35 den können, müssen sie über den gesamten Weg in eine
wird und mit den Zähnen der Zahnstange in Eingriff Stellung bewegt werden, in der die Klinke in die tiefe
bleibt. Einkerbung 126 fällt.
Die Zahnstange 80, weiche ausführlicher in Fig.7 Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner eine
dargestellt wird, ist an ihren Enden mit in der Mitte Schraube 130 mit einer Spitze in einer Bohrung
angeordneten Schlitzen 132 und 134 versehen, die über 40 angebracht, die sich durch die linke Fläche der
Stege in dem Handgriff 22 bzw. dem Block 74 passen Einkerbung 126 erstreckt. Die Schraube 130 kann in die
und weist eine Anzahl von verhältnismäßig flachen in F i g. 6 dargestellte Stellung gebracht werden, um eine
Einkerbungen oder Zähnen 124 auf. Die Neigung der andere flache Einkerbung neben der tiefen Einkerbung
Seiten der Einkerbungen ist annähernd dieselbe wie die 126 zu schaffen und Herstellungstoleranzen und andere
Neigung der Seiten des V-förmigen Schlitzes 108. Am 45 Quellen der Ungenauigkeit des Werkzeuges auszuglei-
rechten Ende der flachen Einkerbungen 124 befindet chen.
sich eine verhältnismäßig tiefe Einkerbung 126 (siehe Die Verwendung eines Teils des Sperrklinkenmecha-
Fig.4). Die Neigung der Seiten dieser tiefen Einker- nismus als Anschlag ist ein sehr vorteilhaftes Merkmal
bung ist ebenfalls annähernd dieselbe wie die Neigung der vorliegenden Erfindung. Diese Anordnung sieht die
der Seiten der Schlitze 108 und die tiefste Stelle der 5° genaue Steuerung des »Sperrklinkenauslösepunktes«
Einkerbung 126 liegt annähernd auf derselben Höhe wie vor, d. h., der Punkt, an welchem die Klinke 86 in die
die tiefsten Stellen der Schlitze 108. Die tiefsten Stellen tiefe Einkerbung 126 fällt. Sie steuert auch genau die
der flachen Zähne 124 liegen im wesentlichen oberhalb Stellung, bei welcher die Fläche 127 der Zahnstange an
der tiefsten Stellen der Schlitze 108. den Bolzen 78 anstößt. Diese Kombination erlaubt
Wie der Mechanismus in F i g. 3 dargestellt wird, sind 55 besonders genaue Steuerung der durch das Werkzeug die Handgriffe des Quetschwerkzeuges zusammen und vorgesehenen Quetschtiefe. Darüber hinaus ist der der Mechanismus 76 nimmt die in F i g. 2 dargestellte Mechanismus einfach und verstellt sich nicht leicht.
Stellung ein. Somit stößt der linke Teil 127 der Der in den Zeichnungen dargestellte Schaltklinken-Zahnstange 80 gegen den Bolzen 78 und hindert die mechanismus weist an und für sich viele Vorteile auf. Er Handgriffe daran, noch weiter aufeinander zu bewegt zu 60 ist einfach und leicht zusammenzusetzen und leicht werden. Die Klinke 86 liegt auf den tiefsten Stellen der einzustellen. Er sorgt für zwangsläufige Führung der Schlitze 108 und dem Boden der großen Einkerbung Zahnstange 80 in dem Gehäuse 82, so daß wenig Fehler 126. in der Einstellung des Anschlages und der Schaltklin-
Das Quetschwerkzeug 20 weist vier Federn auf, eine kenauslösung eintreten. Ferner biegt sich das Klinken-
an jedem Nockenstößel 32, weiche die Handgriffe 22 65 teil 86 sehr wenig wenn es belastet wird. Da der Abstand
und 24 auseinanderdrücken. Wenn der Bedienende die zwischen der Spitze 129 und einem der Zähne 124 recht
Handgriffe freigibt, spreizen sie sich auseinander und klein ist, besteht dort keine große Biegelänge der
die Zahnstange 80 beginnt nach rechts in die in F i g. 4 Klinke. Die Robustheit des Klinkenteils 86 und seines
Gehäuses stellen sicher, daß der Klinkenmechanismus verhältnismäßig störungsfrei sein wird.
Das in Fig.9 bis 12 veranschaulichte Quetschwerkzeug 140 ist ein »in Stufen« einstellbares Werkzeug, d. h., ein Werkzeug, in welchem die Quetschtiefe nur in besonderen vorherbestimmten Stufen oder Zunahmen eingestellt werden kann. Ein solches Werkzeug wird gegenüber dem oben beschriebenen »unendlich einstellbaren« Werkzeug bevorzugt, da das Vorsehen vorherbestimmter Einstellungsstufen Fehler auf ein Minimum beschränkt, die beim Ausführen der Instruktionen durch das Werkzeug benutzende Arbeiter entstehen.
Viele der Bestandteile des in Fig.9 dargestellten Werkzeuges 140 sind jenen des in den vorhergehenden Figuren gezeigten Werkzeuges 20 identisch und für entsprechende Teile werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Konstruktion des Kopfteiles 25 des Werkzeuges ist identisch jenem des in F i g. 1 und 2 dargestellten Werkzeuges 20 und wird in F i g. 9 nicht dargestellt, um unnötige Wiederholung zu vermeiden.
Der Einstellknopf 48' ist wirksam mit einer verhältnismäßig kurzen Spindel 142 verbunden, weiche einen sechseckig geformten rechten Endteil oder Kopf 144 aufweist. Der Knopf 48' ist mit einer gleichen sechseckig geformten Vertiefung versehen, in welcher der Kopf 144 gleitet. Eine abnehmbare Klammer 146 ist mit ihren Enden in Bohrungen in dem Kopf 144 befestigt, um die Bewegung des Knopfes 48' hinsichtlich des Kopfes 144 nach außen zu begrenzen und den Knopf in seiner Stellung zu sperren. Wie in der in F i g. 1 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung drückt die Feder 56 den Kopf 144 und den Knopf 48' auseinander, um so den Knopf 48' auf die Platte 50 zu drücken. Ein Bund 148 ist auf der Innenseite der Platte 50 an der Spindel 142 angebracht, um die Drehknopfkonstruktion drehbar an der Endplatte zu befestigen.
Im Gegensatz zu der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Knopf 48' in seiner linken Fläche nur mit einem Schlitz versehen. Ein einziger Vorsprung 147 ist auf der Platte 50 angebracht. Somit kann nur durch Verdrehen des Knopfes um eine oder mehrere volle Umdrehungen der Vorsprung 147 mit dem einzigen Schlitz in dem Knopf in Eingriff gebracht werden. Der Mechanismus, welcher im folgenden beschrieben wird, stellt sicher, daß die Quetschtiefe für jede Umdrehung des Knopfes 48' auf eine Stufe von vorherbestimmter Größe eingestellt wird.
Wie in Fig.9 und 10 dargestellt wird, ist das linke Ende der Spindel 142 in Längsrichtung auf die Hälfte abgearbeitet und mit einer flachen Oberfläche versehen. Das abgeflachte Ende der Spindel 142 paßt in die zylindrische Bohrung in der Mitte des Lagerblockes 64 und ist wirksam mit dem in gleicher Weise flach gearbeiteten rechten Endteil eine einer anderen Spindel 152 verbunden, weiche an ihrer linken Seite einen Gewindeteil 154 aufweist. Der flache Teil am rechten Ende der Spindel 152 weist einen vorstehenden Ansatz 150 auf (siehe Fig. 10), welcher für Zwecke, die im folgenden beschrieben werden, an die rechte Kante des Lagerblockes 64 anstößt. Die Spindeln 142 und 152 sind somit in Längsrichtung hinsichtlich zueinander verschiebbar und sind doch zwangsläufig miteinander verkoppelt, so daß sie mit Hilfe des Knopfes 48' beide verdreht werden können.
Der linke Gewindeteil 154 der Spindel 152 paßt in eine exzentrisch angeordnete Gewindebohrung im rechten Ende eines Blockes 158 von kreisförmigem Querschnitt. Der Block 158 paßt unter eine Feder 160, weiche das Teil niederhält und ihm doch erlaubt, sich in Längsrichtung zu bewegen. Eine Druckfeder 156 ist zwischen der linken Kante des Blockes 64 und der rechten Kante des Blockes 158 angebracht und drückt die Blöcke 64 und 158 voneinander weg. Ein mit Stufen versehener Anschlag 162 ist mit Hilfe eines Bolzens 164 schwenkbar mit dem Block 158 verbunden, wobei der Bolzen 164 in dem Block 158 in einen hakenförmigen Teil 163 am rechten Ende des Anschlages 162 paßt Der
ίο Anschlag 162 weist einen geneigten Schlitz 165 auf, in dessen untere Kante eine Reihe von Stufen oder Einkerbungen 166 eingearbeitet sind. Der Bolzen 78 des Sperrklinkenmechanismus 76 liegt auf einer der Einkerbungen 166, die von der Stellung des Anschlages 162 abhängt. Fig. 12 zeigt die Vorderwand des Handgriffes 24, wenn die Handgriffe 22 und 24 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Wenn sich der Bolzen 78 dem Boden des Langloches 168 nähen, kommt er auf einer der Stufen 166 und gegen die Rückwand 169 des Langloches 168 zu liegen. Da die Zahnstange 80 an dem Bolzen 78 anstößt, wird die Bewegung der Handgriffe aufeinander zu an einer Stelle angehalten, die von der Stufe oder Einkerbung 166 abhängt, in welcher der Bolzen 78 gehalten wird.
Das linke Ende 178 des Anschlages 162 verläuft unter dem Mittelteil einer mit Ansatz versehenenen Führungsrolle 180. An dem Teil 178 ist eine Markierung 92 befestigt, welche sich unter dem Fenster 88 bewegt, um, wie in der F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, die Tiefe der Quetschung anzuzeigen.
Das Werkzeug 140 arbeitet wie folgt: Ein Drehen des Knopfes 48' über eine Umdrehung veranlaßt die Schraube 154 den Block 158 nach rechts oder links über einen Abstand zu bewegen, die der Breite einer der Stufen 166 auf dem Teil 162 entspricht, wodurch die Anschlagstelle des Bolzens 78 erhöht oder erniedrigt und die Quetschtiefe des Werkzeuges um eine Stufe vergrößert oder vermindert wird.
Gelegentlich verdreht ein Arbeiter den Knopf 48'
■40 nicht um eine vollständige Umdrehung und Deläßt den Mechanismus in einer Stellung, wie sie in F i g. 11 dargestellt wird, wo der Bolzen 78 an die Spitze eines der Zähne angreift, die die Stufen 166 bilden, anstatt auf einer der Stufen selbst. Dieser Zustand ist recht unerwünscht, da.er das Werkzeug beschädigen könnte und weil die Quetschtiefe des Werkzeuges nicht auf einen der gewünschten Beträge eingestellt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Zustand automatisch korrigiert. Wie in F i g. 9 dargestellt wird, hält die Feder 156 normalerweise den Ansatz 150 gegen die rechte Kante des Blockes 64. Somit besteht ein Spielraum zwischen den Stirnseiten der Spindeln 152 und 142, welcher den Spindeln ermöglicht, um einen Abstand aufeinander zu zu gleiten, der ausreicht, dem Bolzen 78 zu erlauben, eine Stufe herunter zu rutschen und somit auf der nächst niedrigeren Stufe zu liegen zu kommen, wenn die Handgriffe zusammengedrückt werden. Somit stellt sich das Werkzeug automatisch selbst ein, wodurch sichergestellt wird, daß seine Quetschtiefe trotz ungenauer Einstellung auf einen der vorherbestimmten Stufenbeträge eingestellt wird.
Ferner wird die genaue Einstellung der Quetschtiefe durch den in Fig.9 und 13 dargestellten Mechanismus vorgesehen. Ein besonderer Anschlag 200 ist auf dem
oberen Handgriff 22 des Werkzeuges 140 angebracht. Der Anschlag 200 ist durch einen Bolzen 204 schwenkbar auf dem Stegteil 202 des Handgriffes 22 befestigt. Der Bolzen 84, mit welchem die Zahnstange
80 verbunden ist, ist in einem Stegteil 206 des oberen Anschlages 200 befestigt.
Die Winkelstellung zwischen dem Handgriff 22 und dem Drehpunkt 84 der Zahnstange 80 ist mit Hilfe einer Schraube 208 in einer Gewindebohrung 210 in dem Handgriff 22 einstellbar. Wie aus F i g. 9 hervorgeht, ist das obere Ende der Schraube mit einem Schlitz versehen, in welchen ein Schraubenzieher eingesetzt werden kann, um die Schraube zu verdrehen und den Winkel zwischen dem Handgriff 22 und dem Drehpunkt 84 einzustellen. Der Kunststoffüberzug 46 bedeckt normalerweise die Bohrung, da nicht erwünscht ist, daß der Benutzer des Werkzeuges die Schraube 208 einstellt. Statt dessen wird diese Einstellung in der Fabrik durchgeführt und danach der Kunststoffüberzug über der Bohrung angebracht, um eine unbefugte Handhabung der Schraube durch den Benutzer des Werkzeuges zu verhindern.
Wie deutlich in Fig. 13 dargestellt wird, weist der Anschlag 200 einen gewölbten Teil 212 mit einem abgerundeten inneren Schlitz 214 sowie an seinen oberen Kanten Nasen 216 auf. Das untere Ende 218 der Schraube 208 ist abgerundet und eine Druckfeder 220 ist zwischen dem flachen Teil des abgerundeten Kopfes 218 und einer Unterlegscheibe 222 angebracht, deren Kanten an die Nasen 216 anstoßen. Die Feder 220 drückt den unteren Teil 218 und die Unterlegscheibe 222 auseinander. Somit wird der untere Teil 218 der Schraube 208 immer gegen den gewölbten Boden des abgerundeten Schlitzes in dem Teil 212 des Anschlages 200 gedrückt, wenn die Handgriffe 22 und 24 zusammengepreßt werden und die Schraube 208 hält den Handgriff 22 in einer bestimmten Winkeleinstellung hinsichtlich des Drehbolzens 84. Mit Hilfe der Schraube 208 kann das Werkzeug in der Fabrik eingestellt werden, um Herstellungstoleranzen und dergleichen zu kompensieren und eine äußerst genaue Steuerung der Quetschtiefe des Werkzeuges vorzusehen. Weitere Einstellungen können unter Verwendung des Hilfszahnes 130 in dem Schaltklinkenmechanismus 76 durchgeführt werden, wie oben beschrieben wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Klemmzange für elektrische Anschlußteile mit mehreren Formelementen, einem zangenartigen Paar von Handgriffen, einem ersten Anschlagglied an einem der Handgriffe, einem zweiten Anschlagglied an dem zweiten Handgriff, einem Stützglied, das an einem der Anschlagglieder befestigt ist und in Eingriff mit dem anderen der Anschlagglieder bewegbar ist, um die Handgriffe wegzustützen und deren weiteres Schließen zu verhindern, nachdem sie auf einen vorbestimmten Verschlußabstand geschlossen worden sind, gekennzeichnet durch eine Schraubverstellung im einen Handgriff (24), mit der das erste Anschlagglied (78, 162) in Längsrichtung im ersten Handgriff verstellbar ist, um den Schließabstand zu ändern, und die ineinander greifende Gewindeteile (72,154; 74,158) enthält, von denen eines (74, 158) mit dem ersten Anschlagglied (78,162) und das andere (72,154) mit dem ersten Handgriff (24) gekoppelt ist.
2. Klemmzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder (74,84) so angebracht sind, daß das Stützglied (80) bezüglich des ersten Handgriffes (24) geneigt ist, wenn die Handgriffe in einer geschlossenen Stellung sind, das erste Anschlagglied (162) eine Fläche aufweist, die bezüglich des ersten Handgriffes in einem Sinn entgegengesetzt der Neigung des Stützgliedes geneigt ist.
3. Klemmzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche eine Reihe von Schlitzen (166) aufweist, in welche eine Stirnseite (78) des Stützgliedes (80) paßt.
4. Klemmzange nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen handbetätigten Griff (48') und eine Kupplungsanordnung (142, 150, 152) zum Herstellen des längsgleitenden und drehbar treibenden Eingriffes zwischen dem Griff und einem der Außen- und Innengewindeglieder und eine elastische Anordnung (156), die an die Kopplungsanordnung angreift, um das erste Anschlagglied (162) gegen das Stützglied (78) zu drücken.
5. Klemmzange nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen handbetätigten Griff (48') neben einer Stirnseite des ersten Handgriffes (24) vorgesehen ist, der die Schraubeinstellanordnung betätigt, wobei der Griff einen Arretiermechanismus (147) aufweist, um den Griff gegen Drehung nach einer Umdrehung zu sperren und eine Anordnung zum Führen einer Stirnseite (78) des Stützgliedes gegen das erste
*Anschlagglied (162) in einer vorgewählten Stellung, wobei die Steigung der Gewinde der Schraubenanordnung (154) derart ist, um das erste Anschlagglied (162) um einen Schlitz bezüglich der Stellung für jede Umdrehung des Griffes zu bewegen.
6. Klemmzange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Griff (48) neben einer Stirnseite des ersten Handgriffes (24) und längs gleitbar mit dem anderen (72') der Außen- und Innengewindeglieder verbunden, ein Arretierglied (62) auf dem Handgriff, eine Anzahl von am Umfang im Abstand zueinander angeordneten Arretiereinkerbungen (60) in den Griff und eine elastische Anordnung (56), die den Griff auf das Arretierglied (62) vorspannt.
7. Klemmzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstellbare Anordnung, um den zweiten Handgriff (22) bezüglich des zweiten Anschlaggliedes (84) winkelmäßig zu verdrehen, um die maximale Tiefe der durch die Werkzeuge (34) hergestellten Einkerbung einzustellen.
8. Klemmzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Fenster (88) in dem ersten Handgriff, Einkerbungstiefenmarkierungen (90) neben dem Fenster, eine Markierung (92) in dem Fenster neben der Tiefenmarkierung, wobei die Markierung an das erste Anschlagglied zur Bewegung damit gekoppelt ist.
9. Klemmzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (80) das Zahnstangenglied der Sperrklinkenanordnung enthält, das zwischen den Handgriffen verbunden ist, um die Bewegung der Handgriffe weg voneinander zu verhindern, bis sie sich auf eine vorbestimmte Stellung relativ zueinander zu bewegt haben, die Sperrklinkenanordnung das Klinkenglied (80) enthält, das durch ein Anschlagglied (84) an einem der Handgriffe (22) befestigt ist und eine Anordnung (76) zum Führen des Zahnstangengliedes in Eingriff mit dem anderen Anschlagglied (78, 162).
10. Klemmzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangenglied (80) eine Reihe von verhältnismäßig seichten Schlitzen (124) aufweist, die jeder eine erste Tiefe besitzt und einen verhältnismäßig tieferen Schlitz (126) und die Klinkenanordnung eine Sperrklinke (86) enthält, die gleitend in wenigstens einem Schlitz (108) in der Führungsanordnung befestigt ist und in Eingriff mit den Schlitzen auf der Zahnstange vorgespannt ist, der Schlitz zwei entgegengesetzt geneigte Abschnitte aufweist und ein unterer Teil neben den Böden der flachen Schlitze angebracht ist, um die Klinke in einer der Abschnitte des Schlitzes zu halten, während er in Eingriff mit einem der flachen Schlitze ist und die Klinke frei ist, um sich in jedem Schlitzabschnitt zu belegen, wenn im Eingriff mit dem tieferen Schlitz.
11. Klemmzange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangenglied (80) ein verlängerbares Glied (130) aufweist, das in einer geneigten Fläche seines tieferen Schlitzes (126) vertieft ist, wobei das letztere Glied nach außen von der Fläche verlängerbar ist, um einen anderen der schmalen Schlitze neben dem tieferen Schlitz zu bilden.
12. Klemmzange nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung zwei V-förmige Schlitze (108) aufweist, wobei die Spitze (129) das V in Richtung des Zahnstangengliedes (80) zeigt, welches in die Führungsanordnung (82) paßt und darin gleitet, wobei die Führungsanordnung ein Paar von gegenüberstehenden Seitenwänden aufweist, jede mit einem der Schlitze darin und in welchen sich die Sperrklinke zwischen den Schlitzen mit einer Stirnseite in jedem Schlitz erstreckt, eine Halterung (114) mit den Stirnseiten der Sperrklinke verbunden ist und ein elastisches Glied (112) die Halterung in Richtung der Führungsanordnung vorspannt.
DE1968B0096247 1967-02-28 1968-01-17 Klemmzange fuer elektrische anschlussteile Granted DE1615840B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61924267A 1967-02-28 1967-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615840A1 DE1615840A1 (de) 1970-06-04
DE1615840B2 true DE1615840B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=24481075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0096247 Granted DE1615840B2 (de) 1967-02-28 1968-01-17 Klemmzange fuer elektrische anschlussteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3459029A (de)
DE (1) DE1615840B2 (de)
FR (1) FR1569692A (de)
GB (1) GB1213195A (de)
SE (1) SE348081B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423708A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Omerin Michel Sertisseuse de chantier pour raccords flexibles
SE441484B (sv) * 1984-02-27 1985-10-07 Pressmaster Tool Ab Klemverktyg
DE19507347C1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange für Aderendhülsen
DE10060165A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen
WO2004019768A2 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Machine Solutions, Inc. Hand held stent crimping apparatus and method
US8523882B2 (en) 2005-04-14 2013-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Clip advancer mechanism with alignment features
US7731724B2 (en) 2005-04-14 2010-06-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical clip advancement and alignment mechanism
US7297149B2 (en) 2005-04-14 2007-11-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical clip applier methods
US7686820B2 (en) 2005-04-14 2010-03-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical clip applier ratchet mechanism
US7261724B2 (en) 2005-04-14 2007-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical clip advancement mechanism
US7740641B2 (en) 2005-04-14 2010-06-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Clip applier with migrational resistance features
US8038686B2 (en) 2005-04-14 2011-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Clip applier configured to prevent clip fallout
US7288098B2 (en) 2005-04-14 2007-10-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Force limiting mechanism for medical instrument
SE529617C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Klämback och krimpverktyg
SE529618C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Länk för krimpverktyg
USD558014S1 (en) * 2007-04-13 2007-12-25 Pressmaster Ab Crimping tool
US8262679B2 (en) 2009-10-09 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Clip advancer
US8267945B2 (en) 2009-10-09 2012-09-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Clip advancer with lockout mechanism
BR112014009401B1 (pt) 2011-10-19 2021-02-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. instrumento de fixação cirúrgica
US9564727B2 (en) * 2012-07-11 2017-02-07 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Crimping apparatus for turned contacts
US9016102B2 (en) 2013-02-19 2015-04-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Forming hand tool
DE202014101650U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Selbsteinstellendes Crimpwerkzeug
EP3012923B1 (de) * 2014-10-20 2017-11-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012924B1 (de) * 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
CN105478634A (zh) * 2015-12-21 2016-04-13 威海市威力高档工具有限公司 一种精密压线钳
US10615557B2 (en) * 2017-12-05 2020-04-07 Te Connectivity Corporation 4-way indent tool
US10847943B2 (en) 2017-12-05 2020-11-24 Te Connectivity Corporation 4-way indent tool
USD901271S1 (en) * 2020-07-23 2020-11-10 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool
USD977931S1 (en) * 2022-05-17 2023-02-14 Yueqing Fusite Tools Co., Ltd. Crimping tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985047A (en) * 1959-03-13 1961-05-23 Cannon Electric Co Tool with cam-actuated jaw closing means
US3199335A (en) * 1962-02-09 1965-08-10 Marion B Holmes Crimping tool
US3226968A (en) * 1963-08-14 1966-01-04 Gen Dynamics Corp Crimping tool

Also Published As

Publication number Publication date
SE348081B (de) 1972-08-21
FR1569692A (de) 1969-06-06
GB1213195A (en) 1970-11-18
US3459029A (en) 1969-08-05
DE1615840A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE69108784T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter.
DE69415775T2 (de) Verbesserte Stielzusammensetzung
DE3751531T2 (de) Anbringungsvorrichtung für endband.
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE3835628A1 (de) Klauensteckschluessel
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
EP0562229A2 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE4427553A1 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE2224525C3 (de) Revolverkopf für ein handbetätigtes Quetschwerkzeug zum Anbringen von elektrischen EndanschlUssen an Leitungen
WO2006125653A1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE3110298C2 (de)
DE2234320A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102007005176B4 (de) Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge
DE69708095T2 (de) Vorschubmechanismus für anschlussklemmenanbringvorrichtung
DE2841588C3 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
EP0227034A2 (de) Wasserpumpenzange
DE2845485A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan
DE1615840C3 (de) Klemmzange für elektrische Anschlußteile
EP0318720B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee