DE3507305C2 - Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels - Google Patents
Vorrichtung zur Betätigung eines FreigaberiegelsInfo
- Publication number
- DE3507305C2 DE3507305C2 DE3507305A DE3507305A DE3507305C2 DE 3507305 C2 DE3507305 C2 DE 3507305C2 DE 3507305 A DE3507305 A DE 3507305A DE 3507305 A DE3507305 A DE 3507305A DE 3507305 C2 DE3507305 C2 DE 3507305C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- sliding surface
- pressure force
- door
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B2047/0007—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0006—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zur Freigabe des Riegels einer verriegelten Tür ist vorgesehen, daß der in Schließstellung aus dem Schloß hervorragende vordere Endabschnitt des Riegels wenigstens auf derjenigen Seite, welche der mit Druckkraft beaufschlagbaren Türseite zugewandt ist, eine Gleitfläche aufweist, und daß die Vorrichtung eine elektromagnetisch derart steuerbare Sperrklinke aufweist, daß der Riegel durch die Sperrklinke blockiert ist, wenn Strom in einem Elektromagnet fließt und freigegeben ist, wenn der Elektromagnet stromlos ist. Bei dieser Vorrichtung wird der Riegel dann, wenn der Elektromagnet stromlos ist, durch Druckbeaufschlagung in die Öffnungsstellung zurückgeschoben. Damit wird eine elektromechanische Betätigungsmöglichkeit des Riegels geschaffen, mit welcher eine verriegelte Tür auch bei besonders hoher Druckkraftbeaufschlagung zuverlässig freigegeben wird.
Description
- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der GB-PS 13 54 210 bekannt. Hierbei ist der Riegel an seinem vorderen Endabschnitt, welcher in Schließstellung in eine am Türrahmen angebrachte Ausnehmung eingreift, mit einem drehbaren Zylinder versehen. Die Ausnehmung weist in Bewegungsrichtung der Tür eine abgeschrägte Wand auf. Wird die von einem Elektromagnet beaufschlagte Sperre des Riegels freigegeben, so kann die Tür aufgedrückt werden, wobei der Zylinder auf der abgeschrägten Fläche abrollt und dabei den Riegel vollständig aus der Ausnehmung herausschiebt.
- Die Widerstandskraft des Riegels gegen einen unberechtigten Versuch, die Tür bei gesperrtem Riegel zu öffnen, hängt allein von der Festigkeit der Zylinderdrehachse und der U-förmigen Zylinderlagerung ab. Es besteht daher die Gefahr, daß diese Schwachstellen unter Gewalteinwirkung brechen, so daß der Riegel außer Eingriff mit der Ausnehmung gelangt und die Verriegelung aufgehoben wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Tür einerseits bei aktivierter Riegelsperre auch bei besonders hoher Druckkraft sicher verriegelt und andererseits bei entsperrtem Riegel auch unter besonders hoher Druckkraft zuverlässig freigibt.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß der Riegel an seinem vorderen Endabschnitt wenigstens auf der Seite, die der mit einer Druckkraft beaufschlagbaren Türseite zugewandt ist, eine Gleitfläche aufweist. Die aufgebrachte Druckkraft wird unmittelbar auf diese Gleitfläche übertragen. Infolge der durch die Erfindung vorgeschlagenen Neigung der Gleitfläche in die Richtung der Druckkraft wird der Riegel durch die Druckbeaufschlagung in die Öffnungsstellung zurückbewegt, wobei die Gleitfläche gegenüber einem Widerlager verschoben wird. Die Öffnungsstellung des Riegels ist dann erreicht, wenn der Riegel bezüglich des dem Schloß gegenüber angeordneten Widerlagers so weit in seine Öffnungsstellung zurückgeschoben wurde, daß er an dem Widerlager vorbeigleiten kann.
- Neben der zur Kraftrichtung geneigt verlaufenden Gleitfläche des vorderen Endabschnittes des Riegels sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Riegel selbst durch eine elektro-magnetisch steuerbare Sperrklinke blockiert und freigegeben werden kann. In dem Betriebszustand, in welchem in einem Elektromagnet Strom fließt, wird die Sperrklinke in einer Blockierstellung gehalten, so daß der Riegel nicht verschoben werden kann. Wenn der Elektromagnet stromlos ist, kann die Sperrklinke aus der Blockierstellung bewegt werden. Das heißt, in einem Notfall, wenn kein Strom fließt, kann der Riegel bei entsprechender Druckbeaufschlagung in die Öffnungsstellung zurückgeschoben werden, ohne dabei durch die Sperrklinke behindert zu sein.
- Die Erfindung schlägt damit eine Vorrichtung zur elektromechanischen Betätigung eines Riegels zur Freigabe einer verriegelten Tür vor, durch welche die Tür im Ruhezustand einerseits fest verriegelt wird und durch welche andererseits auch bei einem schlagartigen Drücken auf die Tür nach abgeschaltetem Strom die Tür sicher geöffnet werden kann.
- Für den Fall, daß die Fluchttür in einem Notfall nach beiden Seiten zu öffnen sein soll, ist vorgesehen, daß der vordere Endabschnitt des Riegels auf seinen beiden, dem Kraftangriff zugewandten Seiten jeweils eine Gleitfläche aufweist. Die Gleitflächen sind jeweils in Richtung der Druckkraft geneigt.
- Die Fluchttür kann damit ohne Unterschied in einem Notfall nach beiden Seiten geöffnet werden. Unabhängig davon wird die Tür im Ruhezustand nach beiden Seiten sicher verriegelt. In der Technik wird diese Art der Verriegelung auch als Ruhestromverriegelung bezeichnet.
- Die beschriebenen Ausführungsbeispiele mit einer oder mit zwei Gleitflächen des Riegels am vorderen Endabschnitt können jeweils ohne Unterschied im Türblatt oder im Türrahmen eingelassen werden.
- Je nach dem für den Riegel verwendeten Werkstoff können die am vorderen Endabschnitt des Riegels angeordneten Gleitflächen in die Richtung der Druckkraft um einen bestimmten Winkelbereich geneigt sein. Bei Werkstoffen mit guten Gleiteigenschaften kann der Anstellwinkel noch etwa 70° betragen, um ein sicheres Öffnen der Fluchttür zu gewährleisten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Anstellwinkel von 45° gewählt. Hierbei ist einerseits die Öffnungsfunktion und andererseits die Verriegelungsfunktion der Vorrichtung in einem sehr guten Maß gewährleistet.
- Als annähernd gleichwertig ist es zu betrachten, wenn statt des mit einer Gleitfläche abgeschrägten vorderen Endabschnittes des Riegels ein in diesem Bereich rechteckig ausgebildeter Riegel verwendet wird und wenn dieser Riegel gegen ein um einen entsprechenden Winkel abgeschrägtes Widerlager (Schließblech) zur Anlage kommt, oder wenn ein abgeschrägter Riegel gegen ein nicht abgeschrägtes Widerlager anliegt. Die mit der Erfindung vorgeschlagene Gleitfläche kann in vorteilhafter Weise je nach Anwendungsfall eben oder gewölbt ausgebildet sein.
- Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem möglichst flachen Schloß untergebracht werden kann, ist vorgesehen, daß die Sperrklinke zur Freigabe des Riegels um eine im wesentlichen vertikal zur Bewegungsebene des Riegels ausgerichtete Achse schwenkbar ist. Die Sperrklinke wird somit in der gleichen Ebene wie der Riegel während seiner Bewegungen in eine der beiden Extremstellungen betätigt.
- Durch die Bewegung des Riegels in seine Öffnungsstellung wird die Sperrklinke aus der Blockierstellung ausgeschwenkt. Durch eine Feder kann die Sperrklinke dann, wenn der Riegel wieder in seine Sperrstellung ausgefahren wurde, in die Blockierstellung zurückgeschwenkt werden.
- In der Blockierstellung wird die Sperrklinke entweder durch direkte Beaufschlagung mit der Anzugskraft eines Elektromagenten oder über ein von dem Elektromagneten beaufschlagtes Hebelgestänge gehalten. In dem Betriebszustand, in welchem Strom fließt, wird das Hebelgestänge angezogen. Ein Abschnitt des Hebelgestänges ist in diesem Betriebszustand in die Bewegungsbahn der Klinke geschwenkt, so daß diese in ihrer Blockierstellung arretiert ist.
- In dem Betriebszustand, in welchem kein Strom fließt, wird das Hebelgestänge durch die Einwirkung einer Feder geschwenkt, so daß der Abschnitt des Hebelgestänges, welcher in die Bewegungsbahn der Sperrklinke eingreift, zurückgezogen wird. Damit wird die Sperrklinke freigegeben, so daß der Riegel ungehindert in seine Öffnungsstellung bewegt werden kann.
- Um den Riegel von der Öffnungsstellung wieder in die Schließstellung zu bringen, sieht die Vorrichtung nach der Erfindung eine weitere Feder vor, die den Riegel in axialer Richtung aus dem Schloß herausschiebt. Die axiale Bewegung des Riegels aus dem Schloß heraus wird durch einen ersten, am Riegel angebrachten Ansatz, der gegen das Schloßgehäuse anstößt, begrenzt. Darüber hinaus weist der Riegel einen zweiten Ansatz auf, der die Verschiebung in die Öffnungsstellung dadurch begrenzt, daß er am Schloßgehäuse oder an einem Abschnitt davon anstößt.
- Für die Erfindung sind Riegel verwendbar, die beispielsweise einen kreisförmigen oder einen sonst üblicherweise verwendeten Querschnitt aufweisen.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
- Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Freigabe einer Tür im verriegelten Zustand,
- Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im stromlosen Zustand,
- Fig. 3 Ansichten der Sperrklinke von oben, von der Seite und von unten sowie
- Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Schloß mit Riegel in Schließstellung.
- In Fig. 1 ist ein Schloß 1 gezeigt, bei welchem ein von einem Elektromagnet 3 angezogenes Hebelgestänge 5 eine Sperrklinke 7 in einer Blockierstellung hält, so daß diese den Riegel 9 daran hindert, ins Schloß 1 zurückgeschoben zu werden. Der Riegel 9 ragt mit seinem vorderen Endabschnitt 11 aus dem Gehäuse des Schlosses 1 heraus; er befindet sich somit in Schließstellung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Riegel 9 quaderförmig ausgebildet und weist an seinem hinteren Ende einen Ansatz 13 auf, der in der gezeigten Stellung gegen die Sperrklinke 7 anliegt. Weiterhin ist am Riegel 9 ein Ansatz 15 vorgesehen, der in der gezeigten Stellung gegen einen Gehäuseabschnitt 17 anliegt, so daß der Riegel 9 nur um den gezeigten vorderen Endabschnitt 11 aus dem Schloß herausragen kann. Der Riegel 9 wird somit an dem Ansatz 15 durch die Sperrklinke 7 und den Gehäuseabschnitt 17 in axialer Richtung definiert gehalten. Ein unbeabsichtigtes Verschieben kann in der gezeichneten Betriebsstellung nicht auftreten. In die gezeigte Stellung wurde der Riegel 9 durch die Druckfeder 19 gebracht, welche zur Verschiebung des Riegels 9 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung dient. Die Sperrklinke 7 ist um die Achse 21 schwenkbar gelagert. In der gezeigten Stellung wird die Sperrklinke 7 durch eine Blattfeder 23 gehalten, welche gegen einen an der Sperrklinke 7 befestigten Zapfen 25 drückt, so daß die Sperrklinke 7 gegen einen gehäusefesten Stift 27 anstößt.
- Damit die Sperrklinke 7 nicht infolge einer in axialer Richtung des Riegels 9 wirkenden Kraft entgegen dem Druck der Blattfeder 23 ausgeschwenkt werden kann, ist ein Abschnitt 29 des Hebelgestänges 5 zwischen der Sperrklinke 7 und einem gehäusefesten Bolzen 31 angeordnet. Eine auf den Riegel 9 eingeleitete und auf die Sperrklinke 7 übertragene Kraft würde über den Abschnitt 29 des Hebelgestänges 5 in den Bolzen 31 des Schloßgehäuses 1 abgeleitet. Ein Endabschnitt 33 des Hebelgestänges 5 wird von dem Elektromagnet 3, welcher unter Strom steht, angezogen, so daß der Abschnitt 29 des Hebelgestänges 5 die Sperrklinke 7 ständig verriegelt. Somit ist eine sichere Verriegelung der gesamten Vorrichtung für den Fall, daß Strom im Elektromagnet 3 fließt, gewährleistet.
- In Fig. 2 ist die Stellung gezeigt, die die einzelnen Teile der Vorrichtung einnehmen, wenn der Elektromagnet 3 stromlos ist. In diesem Fall wird der Endabschnitt 33 des Hebelgestänges 5 durch eine Druckfeder 35 von dem Elektromagnet 3 weggedrückt und liegt gegen einen gehäusefesten Anschlag 37 an. Durch die Schwenkbewegung des Endabschnittes 33 wird der Abschnitt 29 um den Bolzen 31 verschwenkt, so daß die Sperrklinke 7 freigegeben wird. Solange über den Riegel 9 kein Druck auf die Sperrklinke 7 ausgeübt wird, bleibt die Sperrklinke 7 infolge des Druckes der Blattfeder 23 in der Ausgangsstellung stehen. Wenn der Riegel 9 durch Druckbeaufschlagung von außen in einem Notfall in das Innere des Schlosses in Richtung Öffnungsstellung verschoben wird, kann die Klinke 7 ohne weiteres in die in strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung geschwenkt werden. Dies geschieht durch Druckbeaufschlagung der Sperrklinke 7 über den Ansatz 13. Während die Sperrklinke 7 in die in strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung schwenkt, fährt der Riegel 9 in die Öffnungsstellung nach hinten. Damit der Riegel 9 nicht zu weit in das Schloß 1 gedrückt wird, ist der axiale Hub nach hinten durch einen gehäusefesten Anschlag 39 begrenzt. Wenn auf den vorderen Endabschnitt 11 des Riegels 9 kein Druck mehr ausgeübt wird, bewegt die Druckfeder 19 den Riegel 9 wieder in die Schließstellung. Wenn der Riegel 9 die vordere Endstellung (Schließstellung) erreicht hat, klappt die Sperrklinke 7 wieder infolge der auf sie ausgeübten Kraft durch die Blattfeder 23 in die in ausgezeichneten Linien dargestellte Ausgangslage. Wenn in dieser Stellung der Sperrklinke 7 der Elektromagnet 3 wieder unter Strom gesetzt wird, nimmt das Hebelgestänge 5 wieder die in Fig. 1 gezeigte Position ein.
- Aus Gründen der besseren Veranschaulichung ist in Fig. 2 das Schließblech 53 mit der Ausnehmung 55 vom vorderen Endabschnitt 11 des Riegels 9 abgerückt dargestellt.
- In Fig. 3 ist die Sperrklinke 7 als Einzelteil herausgezeichnet. In den Ansichten a) und b) ist der Zapfen 25 zu sehen, gegen den ein Schenkel der Blattfeder 23 zur Anlage kommt. Mit dem Bezugszeichen 41 ist der Abschnitt der Sperrklinke 7 versehen, gegen welchen der Ansatz 13 des Riegels 9 anliegt. Die Anlagefläche 41 ist, wie insbesondere aus den Fig. 3a, 1 und 2 ersichtlich ist, gegenüber der Schwenkachse 21 um eine Exzentrizität 43 versetzt. Durch diese Besonderheit wird die Schwenkbewegung der Sperrklinke 7 erleichtert.
- In Fig. 4 ist das Schloß 1 mit dem vorderen Endabschnitt 11 des Riegels in Schließstellung gezeigt. Der vordere Endabschnitt 11 weist zwei Gleitflächen 47 und 49 auf. Die der Türseite 51, an welcher die Kraft F angreift, zugewandte Gleitfläche 47 bildet mit der Richtung der Kraft F einen Winkel α, welcher im vorliegenden Fall in etwa 45° beträgt. Infolge der Beaufschlagung der Tür 45 durch die Kraft F gleitet der vordere Endabschnitt 11 an der Gleitfläche 47 aus dem Schließblech 53 in das Schloß zurück.
- Grundsätzlich könnte das Schloß 1 auch im Türblatt angeordnet werden, wobei in diesem Fall die der Kraftangriffsfläche abgewandte Seite des Riegels unter einem Winkel α gegen die Richtung der Durckkraft geneigt anzuordnen ist.
- Das in Fig. 4 gezeigte Schloß, bei welchem der vordere Endabschnitt 11 des Riegels mit zwei Gleitflächen 47 und 49 ausgebildet ist, könnte auch mit einer Kraft F&min; beaufschlagt werden, die entgegengesetzt der eingezeichneten Kraft F ausgerichtet ist und die auf einen Türabschnitt einwirkt, welcher der Gleitfläche 49 benachbart angeordnet ist. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Gleitflächen 47 und 49 eben ausgebildet.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur elektro-mechanischen Betätigung eines in einem Schloß angeordneten Riegels zur Freigabe einer verriegelten, wenigstens auf der einen Seite mit einer Druckkraft beaufschlagbaren Tür oder dergleichen, insbesondere einer Fluchttür, mit einer elektro-magnetisch steuerbaren Sperrklinge, mit welcher der Riegel blockiert ist, wenn Strom in einen Elektromagnet fließt, und freigegeben ist, wenn der Elektromagnet stromlos ist, wobei der Riegel in eine Öffnungs- und in eine Schließstellung bewegbar ist und in der Schließstellung mit seinem vorderen Endabschnitt aus dem Schloß herausragt, und wobei der Riegel im freigegebenen Zustand durch eine seitliche Druckbeaufschlagung in Öffnungsstellung zurückzuschieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endabschnitt (11) des Riegels (9) wenigstens auf derjenigen Seite, welcher der mit der Durckkraft (F) beaufschlagbaren Türseite (51) zugewandt ist, eine Gleitfläche (47) aufweist, welche derart in der Richtung der Druckkraft (F) geneigt ist, daß der Riegel (9) durch die Druckbeaufschlagung in die Öffnungsstellung zurückzuschieben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endabschnitt (11) des Riegels (9) auf seinen beiden, der Druckkraft (F, F&min;) zugewandten Seiten eine Gleitfläche (47, 49) aufweist, wobei die Gleitflächen (47, 49) jeweils in der Richtung der Druckkraft (F, F&min;) geneigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (47) mit der Richtung der Druckkraft (F) einen Winkel (α) von in etwa 30-70 Grad bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (47) mit der Richtung der Druckkraft (F) einen Winkel (α) von 40-60 Grad bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (47) mit der Richtung der Druckkraft (F) einen Winkel (α) von 45 Grad bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (47, 49) eben ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (47, 49) gewölbt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) zur Freigabe des Riegels (9) um eine im wesentlichen vertikal zur Bewegungsebene des Riegels ausgerichtete Achse (21) schwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) durch eine Feder (23) in die Blockierstellung zurückzuschwenken ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) in dem Betriebszustand, in welchem Strom fließt, durch ein vom Elektromagnet (3) angezogenes Hebelgestänge (5) in der Blockierstellung gehalten ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) in dem Betriebszustand, in welchem kein Strom fließt, durch eine Feder (35), mit welcher das Hebelgestänge (5) zu schwenken ist, freigegeben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) durch eine Feder (19) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu schieben ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Riegels (9) nach Verschiebung in die Schließstellung von einem gehäusefesten Anschlag (17) begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Riegels (9) nach Verschiebung in die Öffnungsstellung von einem gehäusefesten Anschlag (39) begrenzt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endabschnitt (11) des Riegels (9) in Schließstellung in eine komplementär zu den Gleitflächen (47, 49) ausgebildete Ausnehmung (55) eines dem Riegel (9) gegenüberliegend angeordneten, an der Tür (45) befestigten Schließbleches (53) eingreift.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3507305A DE3507305C2 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels |
AT86101673T ATE50018T1 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-10 | Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels. |
EP86101673A EP0193017B1 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-10 | Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels |
DE8686101673T DE3668654D1 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-10 | Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3507305A DE3507305C2 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3507305A1 DE3507305A1 (de) | 1986-09-04 |
DE3507305C2 true DE3507305C2 (de) | 1987-04-30 |
Family
ID=6263949
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3507305A Expired DE3507305C2 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels |
DE8686101673T Expired - Lifetime DE3668654D1 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-10 | Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686101673T Expired - Lifetime DE3668654D1 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-10 | Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0193017B1 (de) |
AT (1) | ATE50018T1 (de) |
DE (2) | DE3507305C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639111C1 (en) * | 1986-11-15 | 1988-02-11 | Merk Gmbh Telefonbau Fried | Stop-and-block lock |
DE8705383U1 (de) * | 1987-04-10 | 1987-08-13 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel |
DE3736194A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-11 | Klaus Foermer | Schliess- und verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere oder dgl. |
DE4033840C2 (de) * | 1990-10-24 | 1994-12-01 | W Dipl Ing Knicker | Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion |
CN102561832B (zh) * | 2012-03-16 | 2014-04-30 | 宁波永发集团有限公司 | 一种机械电子复合锁 |
CN112502543B (zh) * | 2020-11-18 | 2022-03-25 | 嘉兴美可泰科技有限公司 | 一种机电变频电磁锁操作方法及机电变频电磁锁 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2261385C3 (de) * | 1971-12-29 | 1978-09-28 | Jean Dr. Paris Arouete | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses |
DE2325566B2 (de) * | 1973-05-19 | 1981-06-04 | Zeiss Ikon Ag Goerz-Werk, 1000 Berlin | Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder |
-
1985
- 1985-03-01 DE DE3507305A patent/DE3507305C2/de not_active Expired
-
1986
- 1986-02-10 EP EP86101673A patent/EP0193017B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-10 AT AT86101673T patent/ATE50018T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-10 DE DE8686101673T patent/DE3668654D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3668654D1 (de) | 1990-03-08 |
EP0193017A1 (de) | 1986-09-03 |
EP0193017B1 (de) | 1990-01-31 |
ATE50018T1 (de) | 1990-02-15 |
DE3507305A1 (de) | 1986-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2348998C2 (de) | Panikverschluß an Türen | |
DE68902299T2 (de) | Backofen mit verschluss. | |
EP2823120B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
DE2839070A1 (de) | Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen | |
DE4315811C1 (de) | Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors | |
DE3919458A1 (de) | Tuerverriegelung fuer elektrische geraete, insbesondere waeschetrockner | |
WO2005038173A1 (de) | Türöffner | |
DE3700891C2 (de) | ||
DE3507305C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels | |
EP0757145A2 (de) | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors | |
DE10236282B4 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken | |
DE4419411C2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE10134551B4 (de) | Vorrichtung in einer Verriegelung | |
CH636670A5 (en) | Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other | |
DE8505952U1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels | |
EP0509128B1 (de) | Anrtriebsvorrichtung für eine Tür | |
EP0167767A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel | |
EP0579954B1 (de) | Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss | |
DE19538320A1 (de) | Verriegelungsschloß | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
DE2259603A1 (de) | Tuerschloss | |
DE3622915A1 (de) | Gurtschloss | |
DE4236764C1 (de) | Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke | |
DE19904620A1 (de) | Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter | |
DE102004004566B4 (de) | Verriegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRITZ FUSS GMBH & CO, 7470 ALBSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |