DE3507186A1 - Hydraulischer bremskraftverstaerker - Google Patents
Hydraulischer bremskraftverstaerkerInfo
- Publication number
- DE3507186A1 DE3507186A1 DE19853507186 DE3507186A DE3507186A1 DE 3507186 A1 DE3507186 A1 DE 3507186A1 DE 19853507186 DE19853507186 DE 19853507186 DE 3507186 A DE3507186 A DE 3507186A DE 3507186 A1 DE3507186 A1 DE 3507186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- piston
- pressure
- pedal
- master
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
- Y10S303/04—Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
R. 19886
1853/ot/wi
12.2.1985
12.2.1985
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Bremskraftverstärker
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein bekannter Bremskraftverstärker dieser Art
(DE-OS 28 25 087) ist ergänzend mit einer integrierten BlockierSchutzeinrichtung (ABS) so ausgerüstet, daß
der Bremskraftverstärker eine Doppelfunktion erfüllen kann,'nämlich die der Bremskraftverstärkung sowie
einer Druckmodulation für den Blockierschutz. Zur Druckmodulation
wird dabei eine besondere Ventilschaltung in Verbindung mit einer speziellen Bremskraftverstarkerbauart
verwendet, bei welcher der Hauptzylinder des Bremskraftverstärkers zur Druckmodulation benützt
wird.
Es sind auch Lösungen bekannt (DE-OS 32 37 95 9), die
nach dem Prinzip der unmittelbaren Druckeinspeisung
35 g718
? KQSBV
L
12.2.1985 - 2 -
12.2.1985 - 2 -
1853/ot/wi -j ■** -
von der Druckmittelversorgung her arbeiten.
üblicherweise sind Bremskraftverstärker so ausgebildet/
daß mehrere Hauptbremszylinderkolben, die jeweils getrennte Bremskreise I, II, III ... bedienen, in einem
Gehäuse eines Bremskraftverstärkers angeordnet sind, und zwar meistens hintereinanderliegend, wodurch die
Baulänge solcher Tandem-Bremskraftverstärker erheblich werden kann, insbesondere wenn noch weitere Komponenten
in axialer Schichtung hinzukommen, beispielsweise vom Pedalstößel betätigte Pedalplatte mit eigener Federvorspannung
u. dgl.
Die Möglichkeit, in einem Tandem-Bremskraftverstärker
die den jeweiligen Bremskreisen zugeordneten Hauptbremszylinderkolben parallel zueinander und vorzugsweise auch
parallel zum Bremsventil anzuordnen, ergibt zwar eine vorteilhaft kurze Baulänge, andererseits kann sich bei
einer solchen Twin-Bauweise der Nachteil eines wesentlich höheren Aufwandes an Bauteilen und Dichtungen ergeben,
insbesondere wenn die Hauptbremszylinderkolben selbst noch in verschiebbaren Hülsen oder Büchsen gelagert
sind - hierauf wird weiter unten noch eingegangen -, wodurch sich ein Pedaldurchfall beim Ausfall der Druckmittelversorgung
vermeiden läßt.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht daher darin, einerseits mit ähnlich kurzen Baulängen wie beim Twin-Bremskraftverstärker
auszukommen, andererseits jedoch den Bauaufwand und die erforderliche Anzahl von Dichtungen
und Bauteilen entscheidend zu reduzieren.
1 | 9 | 3507186 | |
8 | 886 | ||
- -3* - | |||
1853/ot/wi
12.2.1985
12.2.1985
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. den kennzeichnenden
Merkmalen nebengeordneter ünteransprüche und hat den Vorteil, daß einerseits durch axial hintereinander,
jedoch ineinander verschachtelter, also ineinandergreifender Hauptbremszylinderkolbeη, jeweils mit Innenbohrungen
zur Aufnahme von Rückstellfedern, eine kurze Bauweise sichergestellt ist, andererseits aber erheblich
weniger Teile und Dichtungen benötigt werden, insbesondere, weil die beiden Hauptbremszylinderkolben in einer
gemeinsamen, also für beide den einen Hauptbremszylinder bildenden Stellhülse gleitverschieblich gelagert sind.
Darüber hinaus schlägt die vorliegende Erfindung die Anordnung eines sogenannten Arretierungskolbens für den
maximal möglichen Bremspedalweg bei intakter Druckmittelversorgung parallel zu den Hauptbremszylinderkolben
vor, wobei der zugeordnete Druckraum des Arretierkolbens in einer besonders vorteilhaften und auch für sich
unabhängig erfinderische Qualität umfassenden Ausbildung mit dem Wegsimulatorbauraum kombiniert ist.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die Merkmale der Unteransprüche oder Nebenansprüche erreicht,
die ebenfalls, jeweils für sich gesehen, auch unabhängig zu anderen Merkmalen,erfinderisch sein können, so
beispielsweise die durch die gemeinsame axiale Schichtung der Hauptbremszylinderkolben in einer einzigen
Stellhülse sich anbietende Möglichkeit, diese Bauteile in einer vormontierten Montageeinheit zusammenzufassen,
1853/ot/wi 12.2.1985
19886
mit dem weiteren Vorteil, hierfür, also für die Hülse, einerseits verschleißfestes Material einzusetzen, welches
eine erhebliche Zuverlässigkeit der Hauptbremszylinderdichtungen sicherstellt, andererseits aber dann
die Ausbildung des Bremskraftverstärkergehäuses als einfaches Druckgußteil ermöglicht.
Von Vorteil ist ferner, daß auch die Rückstellfedern im
Wegsimulator- und Arretierkolbenbereich in mit Druckmittel versorgten Räumen liegen, so daß praktisch keine
außenliegenden Federn einen besonderen Korrosionsschutz benötigen.
Durch eine beliebige Durchmesserwahl des vom Bremspedal betätigten Stößels, der im Falle eines Ausfalls der
Druckmittelversorgung durch mechanische Anlage auf den ersten Hauptbremszylinderkolben für den Notbremsbetrieb
einwirkt, läßt sich die Rückwirkungskraft im Falle von ABS-Funktionen auf das Bremspedal unterschiedlich gestalten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Tandem-Bremskraftverstärker mit ineinander verschiebbaren
und in einer selbst wieder verschiebbaren Stellhülse gelagerten Hauptbremszylinderkolben für in diesem
Fall zwei unabhängige Bremskreise I und II, die beides geschlossene Bremskreise sind, in üblicher Schnittdar-
19 886
1853/ot/wi
12.2.1985
12.2.1985
Stellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in der Zeichnung dargestellte Bremskraftverstärker 10 hat ein drei parallele Hauptbohrungen bildendes Gehäuse
11; beigeordnet ist dem Bremskraftverstärker 10 ein Ventilblock 12 einer Blockierschutzeinrichtung (ABS)7
der einzelne Regelventile 13, 13', 14, 15 sowie 16 und
für den Blockierschutz und für die Steuerung der Druckmittelversorgung/
auch im Falle des Auftretens von ABS-Funktionen, enthält.
Der Bremskraftverstärker 10 enthält in paralleler Zuordnung
- dies drückt sich auch durch die parallelen drei Hauptbohrungen aus - einen ersten Bereich 187 der
die Komponenten Bremsventil/Wegsimulator/Arretierkolben für Bremspedalbetätigung enthält, einen zentralen Bereich
197 hauptsächlich bestehend aus den ineinander geschachtelten Hauptbremszylinderkolben in ihrer verschiebbaren
Stellhülsenführung und den Stellkolbenbereich 2O7 der in Wirkverbindung steht mit der Verschiebbarkeit
der Stellhülse und der Druckmittelversorgung.
Aufbau der Hauptbremszylinderkolbenanordnung
In der bei diesem Ausführungsbeispiel mittleren oder
zentralen, im Übergang zum vorderen Stangenkolben abgesetzten Bohrung 21 im Bremskraftverstärker-Gehäuse 11
sind axial hintereinanderliegend und von der Seite der
Bremspedalbetätigung aus gesehen ein erster Hauptbrems-
1853/ot/wi 12.2.1985
19886
zylinderkolben 22 und sich daran anschließend ein zweiter
Hauptbremszylinderkolben 23 gleitverschieblich gelagert/ wobei die zugehörigen Druckräume mit 22a und 23a
bezeichnet sind; diese Druckräume stehen über gegebenenfalls nur angedeutete Gehäusekanäle mit zugehörigen
Druckmittelbehältern 22b7 23b im in der Zeichenebene '
oberen Teil des Bremskraftverstärkergehäuses 10 in Verbindung
und beaufschlagen gleichzeitig hier zu den beiden Bremskreisen I und II führende Bremsdruckausgangsleitungen
22c7 2 3c. Die beiden Hauptbremszylinderkolben
22 und 23 sind selbst wieder gleitverschieblich in einer Stellhülse 24 gelagert, die in der Bohrung 21 des
Gehäuses 11 mit einem vorgegebenen Hub A axial beweglich ist, wobei die jeweiligen Endanschläge der Hülse
aufgrund ihrer axialen Beweglichkeit davon abhängig sind, ob die Druckmittelversorgung intakt ist oder
nicht. Jedenfalls verfügt die Hülse im Bereich von Gehäuseaussparungen über Radialdurchbrüche/ die über den
gesamten Hülsenhub mit den Gehäuseaussparungen in Verbindung bleiben oder umgekehrt - die Hülse verfügt über
Ringausnehmungen, die über den Hülsenhub mit Radialkanälen des Gehäuses verbunden sind. Solche Radialkanäle,
Gehäuseaussparungen/ Ringausnehmungen o. dgl. sind durchgehend mit dem Bezugszeichen 25 versehen und bedürfen
keiner Erläuterung im einzelnen, da der Fachmann erkennen kann, worum es sich handelt. Dort/ wo die Gehäuseaussparungen
oder Querkanäle Druckauslässe umfassen/ sind vorteilhafterweise beidseitig Ringdichtungen
26 vorgesehen, die, wenn sie nicht in eigenen Ringnuten liegen/ sondern unmittelbar endseitig in jeweiligen
Ringausnehmungen angeordnet sind/ zusätzliche Axialsicherungen noch aufweisen können.
185 3/ot/wi
12.2.1985 - /T -
19886
Ein wesentliches erfinderisches Merkmal bei der Zuordnung der Hauptbremszylinderkolben 22, 23 besteht darin,
daß diese Kolben selbst jeweils Bohrungen 27 aufweisen, die der Aufnahme von Rückstellfedern 2 8 dienen, so daß
sich hierdurch und durch die Ineinanderschachtelung der beiden Hauptbremszylinderkolben, was gleich noch erläutert
wird, die schon erwähnte kurze Bauweise realisieren läßt.
Der primäre Kolben 22, also der Kolben, auf den bei Einsteuerung über das Bremsventil vom primären Druckraum
29 das Druckmittel als erstes einwirkt, ist gleichzeitig gelagert mit einem endseitigen, eine Dichtung
enthaltenden Ringflansch 30 in dem verjüngten Teil der Gehäusebohrung 21 sowie, mit einem zweiten endseitigen
Ringflansch 31 mit Dichtung in einem erweiterten Bohrungsdurchmesser
der Stellhülse 24, wobei die innere Bohrung 2 7 eine hülsenartig ausgebildete Kolbenstangenverlängerung
32 des zweiten inneren Hauptbremszylinderkolbens 23 aufnimmt, in welcherwiederum eine von einem
verbreiterten Teller 33 abgeschlossene Führungsstange
34 des ersten Kolbens 22 gleitet; der erweiterte Teller 33 ist von einem nach innen gerichteten Ringflansch
am Hülsenende hintergriffen, so daß die beiden Kolben miteinander verbunden sind; sie werden durch die
Kraft der einen Vorspannungsfeder 28 auseinandergepreßt, wobei der sich in der Zeichenebene auf der linken Seite
befindliche Endflansch 31 des ersten Kolbens 22 von einem nach innen gerichteten Ringflansch am Stellhülsenende
hintergriffen ist, so daß der erste Kolben 22 nicht aus der Stellhülse herausgedrückt werden kann.
Der zweite innere Hauptbremszylinderkolben 23 gleitet
185 3/ot/wi 12.2.1985
19886
in einer verjüngten Bohrung 35 der Stellhülse 24; dieser Kolben kann auch als sogenannter Schwimmkolben bezeichnet
werden und bildet mit der Stellhülse 24 eine Dichtungsanordnung, die aus einer sogenannten Bohrungs- und
Stangendichtung besteht. In der Zeichnung sind diese beiden Dichtungen mit 37 bezeichnet; durch den kürzeren
Abstand der beiden Dichtungen wird Baulänge gespart. Eine Bohrung 38 zwischen den beiden Dichtungen führt
Druckmittel zu, welches im Falle des sogenannten Nachschnüffelns benötigt wird.
Aufbau von Stellkolben und Stellhülse
In der unteren Hälfte des Bremskraftverstärkergehäuses
11 ist in einer Gehäusebohrung 38 ein Stellkolben 39
gelagert und im Falle einer intakten Druckmittelversorgung vom Speicherdruck beaufschlagt. Eine kolbenstangenartige
Verlängerung 40 des Stellkolbens 39 durchsetzt abgedichtet eine Gehäusequerwand 41 und ist über
ein Querverbindungs-Betätigungsglied 42, welches im folgenden
als Querstellglied bezeichnet wird, mit der Stellhülse 24 verbunden, so daß der unter der Wirkung
einer kräftigen Vorspannungsfeder 4 3 stehende Stellkolben die axiale Anschlagposition der Stellhülse 24 bestimmt.
Aufbau des Bereichs Bremsventil/Wegsimulator/Arretierungskolben
Das Bremsventil 43 umfaßt zwei Kugelventile 44, 45, die
von einem Stufenkolben 46 betätigt werden. Es besteht eine durchgängige, teilweise über Federdruck realisier-
1853/ot/wi /Ί
12.2.1985 - Ψ -
19888
te Verbindung des Bremsventils 43 bis zu einer in einer
Gehäuseführung 47 gelagerten Bremsdruckplatte 48/ die
über einen Zwischenstößel 4 9 mit dem Bremspedal 50 verbunden ist.
Die Kolbenstange 46a des Stufenkolbens 46 zur Betätigung
der Doppelkugel-Ventilanordnung erstreckt sich durch eine Gehäusequerwand 51, wobei ferner noch ein
gesonderter. Verbindungskanal 52 zwischen dem Raum 53,
in welchen bei Betätigung des Bremsventils über das Bremspedal zunächst der Druck der Druckmittelversorgung
eingesteuert wird, und dem in den Bereich des Wegsimulators 54 gehörenden Rückraum angeordnet ist. Im Bereich
des Wegsimulators 54 verbreitert sich die Kolbenstange 46a des Betätigungskolbens 46 für das Bremsventil 43
tellerartig und wird von einer Druckhülse 55 hintergriffen, die, ebenso wie der Betätigungsstößel 56, der die
Druckhülse 55 zentral durchsetzt und über eine konisch verlaufende Vorspannungsfeder 57 auf den Druckteller
46b der Kolbenstange 46a wirkt, Teil der für sich gesehen bekannten Wegsimulatoreinrichtung ist. Wesentlich
für den Aufbau in diesem Bereich ist/ daß über einen Verbindungskanal 58 der Speieherdruck auch in den Druckraum
59 für den Arretierungskolben 60 gelangt, der daher insoweit mit dem Wegsimulatorbauraüm kombiniert
ist und wodurch auch die einerseits auf den Teller 61 •des Stößels 56 wirkende und sich andererseits bei 62 a
ortsfest abstützende Vorspannungsfeder 62 vom Druckmittel umgeben ist; diese Vorspannungsfeder spannt gleichzeitig
auch den Arretierungskolben 60 vor, da der Teller 61 an dessen innerem Ende anliegt und mit einem weiteren
Teilstößel 63 verbunden ist, bzw.an diesem anliegt, der den Arretierungs-
1853/ot/wi
12.2.1985 - K) -
ben 60 abgedichtet durchsetzt und in einen verbreiterten
Anschlagteil 64 übergeht/ wodurch sich gleichzeitig eine maximale Hubbegrenzung für das Bremspedal 50 bei
intakter Druckversorgung ergibt, da der Arretierungskolben 60 dann, wenn der verbreiterte Stößelbereich 64
an ihn anschlägt, eine weitere Einwärtsbewegung der Druckplatte 48 verhindert, da er selbst unter der Wirkung
des hohen Speicherdrucks steht.
Es ergibt sich dann folgende Grundfunktion bei intakter Druckmittelversorgung, die in der Zeichnung mit 65 bezeichnet
ist und eine Pumpe 66, einen diese antreibenden Elektromotor 67 und einen Druckmittelspeicher 68 umfaßt.
Bisher noch nicht erwähnte Baukomponenten des Bremskraftverstärkers werden im folgenden bei der Erläuterung der
Wirkungsweise besprochen.
Wirkungsweise bei intakter Druckversorgung (ohne ABS)
Eine Bewegung des Bremspedals 50 veranlaßt über die Elemente 48, 64, 63, 61, 567 55 und den Betätigungskolben
46 zunächst den Verschluß des Rücklaufs zum Druckmittelbehälter
65 durch das Kugelventil 45 und bei kurzer weiterer Bewegung des Betätigungskolbens 46 das
öffnen des Kugelventils 44 und das Einsteuern des vollen
Speicherdrucks, der über den Verbindungskanal 51
in den Bereich des Wegsimulators 54, in die Druckkammer 5 9 für den Arretierungskolben 60 und über entsprechende
Verbindungskanäle in den Druckraum 66 des Stellkolbens 39 gelangt. Der so vom Speicherdruck beaufschlagte
Stellkolben 39 spannt die Vorspannungsfeder 43 vor und bewegt über das Querstellglied 42 die die Haupt-
1853/ot/wi 12.2.1985
19886
bremszylinderkolben 22, 23 lagernde Stellhülse 24 auf
Anschlag, also in der Zeichenebene nach links, wobei mit der'Stellhülse 24 über einen Stößel 2 4a ein Druckgeber
Sp für den Speicherdruck verbunden ist, dessen Schaltsignal zum Einschalten der Pumpe 66 der Druckmittelversorgung
ausgewertet wird. Die Rückstellfeder 43 im Bereich des Stellkolbens ist entsprechend dimensioniert.
Der durch die Bremsventilbetätigung eingesteuerte Speicherdruck
gelangt gleichzeitig über die Druckleitung und die beiden in dieser Position zunächst verbleibenden
Ventile 16 und 17 zum primären Druckraum 2 9 für die
Hauptbremszylinderkolbenbetätigung. Es ergibt sich dann in der üblichen Weise eine Verschiebung des ersten
Hauptbremszylinderkolbens oder Stangenkolbens 22 in der Zeichenebene nach links, wodurch der Druckmittelzuflußgehäusekanal
68 geschlossen wird und der sich hierdurch ergebende Bremsdruck im Bremskreis II über die
ABS-Ventile 14 und 15 zu den entsprechenden Radbremszylindern
gelangt. Gleichzeitig hiermit und durch die im Druckraum 22a bewirkte Druckerhöhung verschiebt sich
der Schwimmkolben 23 als zweiter Hauptbremszylinderkolben und steuert Bremsdruck in den Bremskreis I und
über das oder die zugeordneten ABS-Ventile 13, 131 zu
den entsprechenden Radbremszylindern.
Funktion bei Ausfall der Druckmittelversorgung
Der verlängerte Stößel 56 ist mit dem Wegsimulator 54 verbunden, der dann in der für sich gesehen bekannten
Weise auf das Bremsventil 43 zur Verschiebung des Be-
I 9 8
185 3/ot/wi <f? I C7 O
12.2.1985 - « - 3507186
tätigungskolbens 46 einwirkt. Die Wegsimulatorfeder ist
mit 55 bezeichnet. Die Verbindung des Stößels 56 mit dem Wegsimulator 54 ist aus Sicherheitsgründen nicht
starr; die Feder 70, die einerseits am Teller 61 und andererseits an der Wegsimulatorhülse 57 anliegt, ist
auf den höchsten Betriebsdruck dimensioniert und kann im Falle einer Störung im Bremsventil.überdrückt werden.
In diesem Fall verschiebt dann ein Hauptbremszylinderstößel 71, der an der Druckplatte oder Bremsplatte 48
befestigt ist, die Hauptbremszylinderkolben, so daß ein Notbremsbetrieb möglich ist. Da bei Ausfall der Druckversorgung
auch der Druck auf den Stellkolben 39 wegfällt, verschiebt die entsprechend stark dimensionierte
Vorspannungsfeder 43, die beispielsweise bei Unterschreiten
eines Restdrucks von 60 bar ansprechen kann, die Stellhülse 24 in der Zeichenebene nach rechts bis
zum gehäuseseitigen Anschlag (Hub A), so daß in diesem Falle der Bremspedalstößel 71 unmittelbar mechanisch
zur Anlage an den ersten Hauptbremszylinderkolben 22 gelangt, so daß ein Durchfallen des Bremspedals 50 vermieden
und die Pedalcharakteristik erhalten bleiben kann.
Ferner ist bei diesem Bremspedalstößel 71 noch von Vorteil, daß sein Durchmesser beliebig gehalten werden
kann, wodurch bei größeren Durchmessern natürlich aus dem Rückraum 2 9 bei intakter Druckversorgung eine entsprechende
Rückwirkung, insbesondere auch von ABS-Funktionen auf das Bremspedal je nach Wunsch unterschiedlich
realisiert werden kann. Die Rückwirkungskraft ist umso stärker, je größer der Durchmesser des
Bremspedalstößels 71 gewählt wird; dabei wirkt die
185 3/ot/wi
12.2.1985 - Ή -
19 886
Rückwirkungskraft proportional zur Druckänderung im ABS-FaIl auf den Pedalstößel.
Wirkungsweise bei Einsatz von ABS-Funktionen
Wie weiter vorn schon erläutert, gelangt der vom Bremsventil 43 - dieses Ventil kann auch als Steuerventil
bezeichnet werden - eingesteuerte Bremsdruck über die Ventile 16 und 17 des Ventilblocks 12 der Blockierschutzeinrichtung
auf die Primärseite des Hauptzylinderkolbens 22. Auf der Sekundärseite in den geschlossenen
Bremskreisen I und II sind jeweils 2/2-Wegemagnetventile
13 (evtl. 13')/ 14 und 15 eingesetzt. Druckhaltefunktionen
an den Radbremszylindern werden durch die Magnetventile
13, 14 und 15 (und falls vorhanden durch das
Magnetventil 13') realisiert, indem diese in ihre Sperrposition umschalten. Die Verbindung der ausgangsseitigen
Anschlüsse der Magnetventile 13, 131, 14 und 15 mit den jeweiligen Radbremszylindern kann in beliebiger
Weise erfolgen, worauf in diesem Zusammenhang nicht weiter genau eingegangen zu werden braucht.
Ein Druckabbau während einer ABS-Funktion erfolgt über
das auf der Primärseite angeordnete 3/2-Wegemagnetventil
17, welches in der umgeschalteten Position das Druckmittel aus dem primären Druckraum 39 in die Rücklaufleitung
75 abfließen läßt. Das parallel geschaltete 2/2-Wegemagnetventil 17 ist in diesem Falle geschlossen.
In der anderen Schaltposition des Magnetventils 17 ist der Durchgang dieses 3/2-Wegeventils gedrosselt,
so daß man für den ABS-FaIl auch mit unterschiedlichen Druckgradientenanstiegen arbeiten kann.
19886
12.2.1985 -
Aufbau und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen hydraulischen
Bremskraftverstärkers mit verschiebbaren, ineinandergeschachtelten
Hauptbremszylinderkolben vervollständigen sich dann noch durch die folgenden Komponenten.
Zusätzlich zu dem Druckschalter Sp für den Speicherdruck sind zur Bremskreiszustandsüberwachung noch
Druckschalter SI und SII vorgesehen, die die Drücke in den Bremskreisen I und II überwachen; zusätzlich zu
einer bei 76 schematisch angedeuteten Kolbenstellung-Abtasteinrichtung, die eine Schrägfläche am ersten
Hauptbremszylinderkolben 22 erfaßt und die Kolbenbewegung zur Bremskreis-Zustandsauswertung und zur ABS-Funktionsbestimmung
beispielsweise mit entsprechenden Drucksignalen der Sensoren SI und SII korreliert.
Die Druckreaktionskraft bei der.Bremspedalbetätigung
wird im wesentlichen von der Stößel- und Druckstangenanordnung 63, 64 mit Federteller 61 und Stößel 56 rückübertragen,
wobei die auf den Teller 61 wirkende Rückstellfeder 62 im Druckmittelraum 5 9 des Arretierungskolbens 60 liegt und daher auch keinen Korrosionsschutz
benötigt.
Die Ausbildung des Betätigungskolbens 46 im Bremsventil 4 3 als gestufter Kolben ergibt sich dadurch, daß
auch der Raum des Wegsimulators mit dem Verstärkerdruck
beaufschlagt ist und der Kolben mit einer kolbenstangenartigen Verlängerung 46a eine Trennwand durchsetzt,
so daß auch auf dieser Seite der eingesteuerte Speicherdruck wirkt und daher der Dirnensionierung die Ringfläche
des Betätigungskolbens zugrundezulegen ist. Um in der Dimensionierung des Arretierungskolbens 60
1 853/ot/wi/wo
12.2.1985 - t5 -
12.2.1985 - t5 -
frei zu sein, ist der Druckraum des Wegsimulators 54 über das Ventil 45 mit dem Rücklauf verbunden; dieses Ventil wird von der Rückstellfeder
62 über die Elemente 61, 56, 55, 46b, 46a, 46 betätigt, was zur Folge hat, daß bei einem Ausfall der Energieversorgung
im Wegsimulatorraum kein Gegendruck entsteht, da das
Druckmittel in den Vorratsbehälter entweichen kann.
Druckmittel in den Vorratsbehälter entweichen kann.
Angrenzend an den Stellkolben 39 ist noch ein Rückschlagventil 77 angeordnet, damit bei Ausfall der
Druckversorgung die Feder 4 3 die Stellhülse 24 auf den rechtsseitigen Anschlag schieben kann.
Druckversorgung die Feder 4 3 die Stellhülse 24 auf den rechtsseitigen Anschlag schieben kann.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (1)
- R. 198861853/ot/wi Sp
12.2.1985Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1Patentansprüche1. Hydraulischer Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage , mit einer Pumpe und Speicher umfassenden Druckmittelversorgung und einem pedalbetätigten Bremsventil zur Verbindung der Druckmittelversorgung mit mindestens einem Hauptbremszylinderkolben bzw. einem Bremskreis, dadurch gekennzeich-net, daß mindestens zwei axial hintereinander, je- ,^doch ineinander angeordnete Hauptbremszylinderkolben (Stangenkolben 22, Schwimmkolben 23) vorgesehen und parallel im Gehäuse (10) zu einem Bremspedal-Arretierungskolben (60) angeordnet sind.2. Hydraulischer Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einer Pumpe und Speicher umfassenden Druckmittelversorgung und einem pedalbetätigten Bremsventil zur Verbindung der Druckmittelversorgung mit mindestens einem Hauptbremszylinderkolben bzw. einem Bremskreis, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei axial hintereinander, jedoch ineinander angeordnete Hauptbremszylinderkolben (Stangenkolben 22, Schwimmkolben 23) vorgesehen und parallel im Gehäuse (10) zu einem vom Speicherdruck beaufschlagten Stellkolben (39) angeordnet sind.1853/ot/wi 1 Q O O ^12.2.1985 - 2 - I *7 0 Q D3. Hydraulischer Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage/ mit einer Pumpe und Speicher umfassenden Druckmittelversorgung und einem pedalbetätigten Bremsventil zur Verbindung der Druckmittelversorgung mit mindestens einem Hauptbremszylinderkolben bzw. einem Bremskreis, dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens zwei axial hintereinander, jedoch ineinander angeordnete Hauptbremszylinderkolben (Stangenkolben 22, Schwimmkolben 23) vorgesehen und die Rückstellfeder für die Pedalstößelbetätigung zusammen mit dem Pedalarretierungskolben im Wegsimulatorraum und gleichachsig zu diesem und zum Bremsventil (4 3) angeordnet sind.4. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern (28) für die Hauptbremszylinderkolben (22, 23) in Bohrungen (27) in diesen angeordnet sind.5. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbremszylinderkolben (22, 2 3) gleitverschieblich in einer in einer Gehäusebohrung (21) ebenfalls gleitverschieblich gelagerten Stellhülse (24) geführt sind, wobei die Hülse (24) in Richtung auf die Pedalstößeleinwirkung von einer federabhängigen Stellkraft und in Gegenrichtung hierzu von einer vom Stellkolben (39) aufgebrachten Rückstellkraft beaufschlagt ist.6. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vom über das Bremsventil (43) eingesteuerten Speicherdruck1853/ot/wi12.2.1985 - 3 -19886beaufschlagte Stellkolben (39) / vorzugsweise über eine kolbenstangenartige Verlängerung (40) ein Querglied (42) betätigt/ welches endseitig an der Stellhülse (24) zu deren Axialverschiebung befestigt ist.7. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß über einen Stößel am Querglied (42) ein Druckschalter (Sp) für die Ansteuerung der Druckmittelversorgung (65) betätigbar ist/ mit entsprechender Abstimmung der auf den Stellkolben (39) einwirkenden Kraft seiner Vorspannungsfeder (4 3).8. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1-7/ dadurch gekennzeichnet/ da£ die Pedalstößelbetätigung räumlich parallel sowohl auf denersten, im Falle eines Ausfalls der Druckmittelversorgung bündig anliegenden Hauptbremszylxnderkolben (22) als auch auf den parallel hierzu angeordneten Pedalarretierungskolben (60) einwirkt.9. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß an einer bremspedalbewegten Betätigungsplatte (48) ein erster in den primären Druckraum (29) des Hauptbremszylinders einschiebbarer Bremspedalstößel (71) und parallel zu diesem ein den Arretierungskolben (60) durchsetzender und sich nach einer vorgegebenen Weglänge mit einer verdickten Abschulte rung 64 an diesen anlegender .silstößel (6 3) angeordnet sind, wobei der Teilstößel auf einen Federteller (59) eines Bremsventilbetätigungsstößels (56) einwirkt, auf welchen185 3/ot/wi 12.2.1985Federteller (61) gleichzeitig die Rückstellfeder (62 ) einwirkt, die im Wegsimulatorraum angeordnet ist.10. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremspedalstößel zur wahlweisen Bemessung einer ABS-Funktionsrückwirkung auf das Bremspedal in seinem Durchmesser entsprechend bestimmbar ist.11. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1-1O7 dadurch gekennzeichnet, daß das gleichachsig zum Pedalarretierungskolben angeordnete Bremsventil (43) ein Kugelsitzventil (44) umfaßt, welches von einem Stufenkolben (46) betätigt ist, der über die Wegsimulatoreinrichtung (54) von der den Pedalarretierungskolben durchsetzenden Stößel-Verlängerung (56) verschoben ist mit einem weiteren Kugelventil (45), welches mit dem ersten Kugelventil (44) ein Doppelkugelventil bildet und bei der Stufenkolbenbewegung einen zentralen Rücklaufkanal in diesem schließt.12. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungskanal (51) vom unmittelbar mit dem beim öffnen des Kugelventils (44) eingesteuerten Speicherdruck beaufschlagten Raum (53) zu einem von einer Gehäusebohrung gebildeten Rückraum vorgesehen ist, in welchem neben der Wegsimulatoreinrichtung der Druckraum (59) für den Pedalarretierungskolben vorgesehen ist.13. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daJ3 der als Schwimmkolben ausgebildete zweite Hauptbremszylinderkolben (23) mit einer hülsenartigen Fort-ORiGINAL INSPECTED1853/ot/wi12.2.1985 - 5 -886setzung in die Innenbohrung (27) des ersten, als Stangenkolben ausgebildeten Hauptbremszylinderkolbens (22) eingreift/ wobei in der hülsenartigen Fortsetzung (32) selbst wieder ein vom ersten Hauptbremszylinderkolben (2 2) ausgehendes/ mit einem verbreiterten Kopf bewehrtes Stangenteil eingreift und daß beide Teile von einer ersten Vorspannungsfeder (28) zwischen den beiden Hauptbremszylinderkolben (22/ 23) umgeben sind.14. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13/ dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein die Hauptbremszylinderkolbenbewegung abtastender Weggeber (76) und die jeweiligen Drücke in den Bremskreisen (I7 II) erfassende Druckschalter (SI/ SII) vorgesehen sind zur Brems kr ei szustandsbestimmung und zur Auswertung von ABS-Funktionen.15. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1—14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Doppelnutzung der Hauptbremszylinderkolben für die Bremsdruckerzeugung und zur Druckmodulation der vom Bremsventil (43) eingesteuerte Speicherdruck über im Bereich des für den Blockierschutz (ABS) zuständigen Ventilblocks (12) angeordnete und entsprechend auftretende» ABS-Funktionsfälle/) geschalteten Magnetventilen (16/ 17) dem primären Druckraum (29) zugeführt ist/ wobei restliche ABS-Magnetventile (13/ 13'/ 14, 15) in die Ausgangs-Bremskreisleitungen (I, II) geschaltet sind zur Erzeugung von ABS-Haltefunktionen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853507186 DE3507186A1 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Hydraulischer bremskraftverstaerker |
US06/818,522 US4715661A (en) | 1985-03-01 | 1986-01-13 | Hydraulic brake booster |
JP61042047A JPS61205546A (ja) | 1985-03-01 | 1986-02-28 | 油圧式のブレーキ倍力装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853507186 DE3507186A1 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Hydraulischer bremskraftverstaerker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3507186A1 true DE3507186A1 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=6263856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853507186 Withdrawn DE3507186A1 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Hydraulischer bremskraftverstaerker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4715661A (de) |
JP (1) | JPS61205546A (de) |
DE (1) | DE3507186A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006059840A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Ipgate Ag | Adaptive Leerwegreduzierung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632507C1 (de) * | 1986-09-24 | 1987-09-10 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuergeraet |
DE3700698A1 (de) * | 1987-01-13 | 1988-07-21 | Daimler Benz Ag | Bremsgeraet |
DE3726302A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-23 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3817180A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3933797A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE4343314A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Fremdkraftbremsanlage |
JP3778105B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2006-05-24 | 株式会社アドヴィックス | 車両用ブレーキ液圧発生装置 |
JP3955015B2 (ja) * | 2003-12-05 | 2007-08-08 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ装置 |
KR101724969B1 (ko) * | 2015-12-11 | 2017-04-07 | 현대자동차주식회사 | 페달 시뮬레이터를 가지는 브레이크 장치 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2141595B1 (de) * | 1971-06-18 | 1974-03-08 | Dba | |
US4090533A (en) * | 1974-06-15 | 1978-05-23 | Girling Limited | Fluid valve assemblies |
US3914943A (en) * | 1974-06-20 | 1975-10-28 | Bendix Corp | Return manifold for hydraulic brake actuator |
DE2825087A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage |
US4478461A (en) * | 1981-11-14 | 1984-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic dual-circuit servo brake apparatus |
US4475338A (en) * | 1982-03-01 | 1984-10-09 | The Bendix Corporation | Master cylinder |
DE3240680A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hauptbremszylinder |
DE3244560A1 (de) * | 1982-12-02 | 1984-06-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulischer zweikreis-bremsverstaerker |
-
1985
- 1985-03-01 DE DE19853507186 patent/DE3507186A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-01-13 US US06/818,522 patent/US4715661A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-28 JP JP61042047A patent/JPS61205546A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006059840A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Ipgate Ag | Adaptive Leerwegreduzierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61205546A (ja) | 1986-09-11 |
US4715661A (en) | 1987-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3920766C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE2443545C2 (de) | Bremsanlage mit Antiblockierregelung | |
DE2908480C2 (de) | ||
DE3444828A1 (de) | Bremskraftverstaerker | |
DE2640150B2 (de) | Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen | |
DE3511972C2 (de) | ||
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE19725298B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE69301611T2 (de) | Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion | |
DE2333174C3 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE3507186A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE3338251C2 (de) | ||
DE3511975A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE3420687A1 (de) | Bremsdrucksteuerventil insbesondere fuer einen bremskraftverstaerker | |
DE4024384A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2942979C2 (de) | ||
DE3936851A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE3506087A1 (de) | Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage | |
DE4016132A1 (de) | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger | |
DE2942552A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE3731279A1 (de) | Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3502474A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP0420175A2 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE3041736C2 (de) | Steuerventilanordnung für den Hydraulikdruck bei einem Zweikreis-Bremssystem | |
DE3506886C1 (de) | Vortriebs-Regeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |