DE3506375A1 - Schneckenkompressor - Google Patents
SchneckenkompressorInfo
- Publication number
- DE3506375A1 DE3506375A1 DE19853506375 DE3506375A DE3506375A1 DE 3506375 A1 DE3506375 A1 DE 3506375A1 DE 19853506375 DE19853506375 DE 19853506375 DE 3506375 A DE3506375 A DE 3506375A DE 3506375 A1 DE3506375 A1 DE 3506375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw compressor
- compressor according
- oil
- chamber
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/023—Lubricant distribution through a hollow driving shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/008—Hermetic pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/60—Shafts
- F04C2240/603—Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S418/00—Rotary expansible chamber devices
- Y10S418/01—Non-working fluid separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
PIPL.- INC/. I'll ti R ΙΛΝΡΙ R DR INl). ΜΛΝΙ Rl !>
IUlNINi, 3506375
I'M I N 1 ANW ΛΙ Il
Beschreibung : "Schneckenkompressor"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneckenkompressor zur Kompression eines Fluids, bestehend aus zwei Platten, die mit
ineinandergreifenden Evolventen-Wänden versehen sind, welche Taschen bilden, aus Antriebselementen mit einer Antriebswelle,
die die eine Platte über eine Exzenterverbindung in eine Orbitalbewegung relativ zu der anderen Platte versetzen kann, bei
der das in den Taschen befindliche Fluid komprimiert wird, und aus einem Raum, in dem die Antriebselemente vorzugsweise abgedichtet
untergebracht sind.
Bei bekannten Kompressoren dieser Art befindet sich ein Durchgang für das abfließende, komprimierte Fluid in der stationären
Platte (US-PSn 4 365 941 und 4 389 171, japanische Offenlegungsschrift 57-70984). Hierbei sind die Herstellungskosten hoch
(japanische Offenlegungsschrift 57-70984, US-PS 4 365 941), bzw. es liegt ein störender Wärmeübergang zwischen dem kalten Fluid
auf der Ansaugseite und dem heißen, abströmenden, komprimierten Fluid vor (US-PS 4 389 171).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Kompressor derart auszubilden, daß die Herstellungskosten reduziert
sind und der erwähnte Wärmeübergang vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich im Bereich des Zentrums der Evolventen-Wand der beweglichen Platte
ein diese durchdringender Durchgang befindet, durch den das komprimierte Fluid in den Raum abfließen kann.
Die Herstellung des Durchganges durch die bewegliche Platte ist sehr einfach und billig realisierbar. Andererseits wird das abströmende
Gas derart geführt, daß ein Wärmeübergang von ihm zum Sauggas gar nicht möglich ist.
DIPL.-INQ. DIETtR JANI)ER DR.-INO. MANFRED BDNINQ 3506375
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß sich in dem Druckraum ein Öl-Reservoir befindet, daß Öl zum äußeren Ende
der Evolventen-Wände gefördert werden kann, daß das Öl zusammen
mit dem Fluid durch den Durchgang transportiert wird und daß wenigstens ein beachtlicher Teil des Öls zu einem oder mehreren
Lagern gelangt.
Die erfindungsgemäße Konzeption macht also eine neue und vorteilhafte
Schmiermittelführung möglich. Es wird auf diese Weise primär erreicht, daß die Dichtung und die Reibung zwischen den
Evolventen-Wänden verbessert wird. Bevor das Öl zu den Lagern
geführt wird, muß es natürlich von dem Fluid getrennt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung.
Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schneckenkompressors,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 den oberen Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Mit 10 ist ein Schneckenkompressor bezeichnet. Dieser besteht aus einem oberen Gehäuseteil 11, das dicht mit einem unteren Gehäuseteil
12 verbunden ist. An letzterem sitzt ein Flansch, der den unteren Rand des Gehäuseteils 11 umgreift und mit diesem
verschweißt ist. In dem Flansch 13$ gehalten durch das obere Gehäuseteil
11, sitzt ein Tragrahmen 14. Ein O-Ring 15 befindet sich zwischen dem unteren Rand des oberen Gehäuseteils 11 und
dem Rand des Tragrahmens 14 und dient als Dichtung. In gleicher Weise ist der erste Tragrahmen 14 mit einem zweiten Tragrahmen
verbunden, wobei die Verbindung mittels eines O-Ringes 17 abgedichtet
ist.
PIPL.-INQ. Pit TtR IANIHR PR.-INQ. MANfRH) BONINC/ 3 506375
I1A [ \ N IAN WAI I I
Der erste Rahmen 14 und der zweite Rahmen 16 tragen eine stationäre
Schneckenplatte 18. Diese befindet sich innerhalb des oberen Gehäuseteils 11. Figur 2 zeigt vier Bolzen 19» die die stationäre
Schneckenplatte 18 mit dem zweiten Tragrahmen 16 verbinden. Eine Druckdichtung 20 sitzt auf einem Dichtring 20a, der seinerseits
auf dem zweiten Tragrahmen 16 ruht, wobei sich auf der Druckdichtung 20 eine Schneckenplatte 21, die Orbitalbewegungen ausführen
kann, abstützt. Durch diese Druckdichtung wird das Volumen innerhalb
der Gehäuseteile 11 und 12 in einen oberen Teil und einen unteren Teil geteilt. Die Unterseite der beweglichen Schneckenplatte
21, die über den Dichtring 20 übersteht, ist dem Druck innerhalb des oberen Gehäuseteils ausgesetzt. Der Teil der Oberfläche,
der innerhalb des Dichtringes 20 liegt, ist dem Druck in dem unteren Gehäuseteil ausgesetzt. Das Verhältnis des Bereiches,
der von der Druckdichtung 20 eingeschlossen wird, zu dem Bereich, der außerhalb derselben liegt, bestimmt den axialen Druck, der
auf der beweglichen Schneckenplatte 21 lastet, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
Unmittelbar unter der beweglichen Schneckenplatte 21 befindet sich eine Kurbel 22, die an der Oberseite einer Antriebswelle 23
sitzt. Die Antriebswelle wird von einem Elektromotor angetrieben, der aus einem Rotor 24 und einem Stator 25 besteht. In dem unteren
Gehäuseteil 12 befindet sich ein dritter Tragrahmen 26, der den Motor unten abfängt. Das untere Ende der Antriebswelle 23
sitzt in einem Lager 27, das sich in dem dritten Tragrahmen 26 befindet. Das obere Ende der Antriebswelle 23 und damit die Kurbel
22 werden gehalten und zentriert durch ein Rollenlager 28, das sich in dem zweiten Tragrahmen 16 befindet. In der Kurbel 22
befindet sich exzentrisch relativ zu der Längsachse der Welle 23 ein Lager 29 für einen Zapfen 35, der auf der Unterseite der beweglichen
Schneckenplatte 21 sitzt.
ΓΛΙΙ N IANWAI Il
Eine Drehung des Rotors 24 und der Welle 23 bewirkt, daß die Achse des Zapfens 35 eine Kreisbewegung um die Längsachse der
Antriebswelle 23 beschreibt. Diese Rotationsbewegung wird in eine Orbitalbewegung der beweglichen Platte 21 umgewandelt, da der
Zapfen 35 sich in dem Lager 29 dreht. Das Winkelverhältnis zwischen der beweglichen Schneckenplatte 21 und der stationären
Schneckenplatte 18 wird durch eine Oldham-Kupplung üblicher Bauart aufrechterhalten, die Gleitblöcke 51,einen Kupplungsring 52
und Schlitze 53 in der beweglichen Schneckenplatte 21 aufweist. Nur zwei Gleitblöcke 51 sind in den Figuren dargestellt. Jedoch
sind üblicherweise zwei weitere Gleitblöcke vorgesehen, die auf einer Linie liegen, die senkrecht angeordnet ist zu der Linie
zwischen den Gleitblöcken 51» die dargestellt sind. Die Gleitblöcke,
die nicht zu sehen sind, sitzen auch an dem Kupplungsring 52, jedoch auf der anderen Seite desselben. Sie gleiten
innerhalb von Schlitzen (nicht dargestellt), die in dem zweiten Trägerrahmen 16 angeordnet sind.
An der beweglichen Schneckenplatte 21 sitzt ein Evolventen-Element
30, das sich zur gegenüberliegenden Fläche der stationären Platte 18 hin erstreckt. Ein ähnliches Evolventen-Element 31
sitzt an der stationären Platte 18 und erstreckt sich zu der gegenüberliegenden Fläche der beweglichen Schneckenplatte 21 hin.
Die sich berührenden Oberflächen der Elemente 30 und 31 definieren
Fluid-Taschen 33a, 33b und 33c, s. Fig. 2. Die Orbitalbewegung der Platten 18 und 21 relativ zueinander bewirkt, daß die
Fluid-Taschen 33 sich um die Achse der Elemente 30 und 31 bewegen,
und zwar zum Zentrum der Evolventen hin. Dabei werden sie kleiner, was dazu führt, daß das Fluid, das sich in den Taschen
befindet, komprimiert wird.
Das Fluid, welches von dem Kompressor 10 komprimiert werden soll, tritt in das Gehäuse 11,12 durch eine Saugleitung 34 ein. Das
angesaugte Fluid umgibt die stationäre Schneckenplatte und steht
~9-
DIPL.-INC/. DIETER IANDhR DR. - INQ. MANERED HONINC/ 3 5 06 37 5
PΛ Il N IANWAI Il
über mehrere Saugkanäle 35, die sich in einem Druckring 43 befinden,
in Verbindung mit dem Bereich, der die äußeren Enden der Evolventen-Elemente 30 und 31 umgibt. Das angesaugte Fluid
sammelt sich in den Taschen 33, die sich bilden, wenn die Flächen der Evolventen-Elemente 30 und 31 in Kontakt miteinander
treten. Wenn das komprimierte Fluid das Zentrum der Elemente 30,31 erreicht, also in die Tasche 33c gelangt, fließt es durch
eine Abflußleitung 36 im Zentrum des Zapfens 35 ab. Die Leitung 36 verbindet die Tasche 33c mit einer Kammer 37 innerhalb der
Kurbel 22.
Der obere Teil des Volumens innerhalb des Gehäuseteils 11 befindet
sich also unter Saugdruck, während das untere Volumen innerhalb des Gehäuseteils 12 unter Kompressionsdruck steht. Dieser
Druck wirkt auf die untere Fläche der beweglichen Schneckenplatte 21 über einen Bereich, der durch den Radius des Druckringes
20 bestimmt ist. Je größer der Radius des Druckringes 20 ist, um so größer ist der Axialdruck auf die bewegliche Schneckenplatte
21, der diese gegen die stationäre SchiBckenplatte 18 drückt.
Der axiale Druck, der erforderlich ist, um eine adäquate Dichtung der Scheitel der Evolventen-Elemente 30 und 31 im Zusammenwirken
mit den Platten 18 und 21 zu erhalten, ist leicht bestimmbar, indem man den Radius der Druckdichtung 20 auswählt, da die
Saug- und Kompressionsdrucke, die auf zwei Bereiche der Schnekkenplatte 21 wirken, durch die Konstruktion der Teile, insbesondere
durch die Größe der Druckdichtung 20 bestimmt sind.
Die Führung des komprimierten Fluids durch den Zapfen 35 in der Kurbel 22 ist vorteilhafter als die Führung des komprimierten
Fluids durch eine Leitung in der stationären Schneckenplatte, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Indem das komprimierte
Fluid durch die Leitung 36 strömt, wird eine Wärmeübertragung zwischen dem angesaugten Fluid und dem heißen, komprimierten
Abfluß-Fluid vermieden. Bei den bisher bekannten Konstruktionen,
bei denen das komprimierte Fluid durch die stationäre Schneckenplatte 18 geführt wird, ist ein Rohr vorgesehen,
* 40 ·
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR. - INQ. MANFRED BONINQ 3506375
PAFINIANWAI Ir '
das von einer Mündung in der stationären Platte zu einer Öffnung in dem Gehäuse führt. In diesem Rohr findet eine Wärmeübertragung
zwischen dem heißen, komprimierten Fluid und dem angesaugten Fluid statt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird dieser
Nachteil vermieden.
Der Weg des komprimierten Fluids im Anschluß an die bewegliche Schneckenplatte 21 ist in Fig. 3 durch die weißen Pfeile dargestellt.
Nachdem das Fluid die Öffnung 38 durchflossen hat, fließt es durch einen Ringspalt zwischen dem Rotor 24 und dem Stator
und kühlt dabei den Motor. Das komprimierte Fluid strömt dann durch Ausflußöffnungen 40, die sich in dem dritten Trägerrahmen
26 befinden. So gelangt es in eine Kammer 41. Dann fließt es durch eine Abflußleitung 42 nach draußen.
Der untere Teil des Gehäuseteils 12 weist ein Öl-Reservoir 45 auf. Von diesem wird Öl durch eine Leitung 46, die mittels angeschraubter
Fittings 48 mit dem ersten Tragrahmen 14 und mit der stationären Schneckenplatte 18 verbunden ist, geführt. Das in
dem Reservoir 45 befindliche Öl unterliegt dem Druck auf der Kompressionsseite, während die Enden der Leitung 49 dem Saugdruck
unterliegen. Diese Druckdifferenz treibt Öl durch die Leitung Die Bohrung in der Leitung 46 ist relativ klein, so daß der Ölstrom
entsprechend reduziert ist. Er kann durch die Wahl des Durchmessers der Bohrung auf ein bestimmtes Maß gebracht werden.
Das durch die Leitung 49 gepreßte Öl wird auf die Gleitfläche eines Drucklagers 50 verteilt, das zwischen einem Druckring 43
und der Oberseite der beweglichen Schneckenplatte 21 angeordnet ist. Die Relativbewegung der beweglichen Schneckenplatte 21 gegenüber
dem Drucklager 50 bewirkt, daß Öl um das Lager herum verteilt wird. Der Fluß des Saugfluides durch die Leitungen 35
nimmt überschüssiges Öl in die Taschen 33 mit. Das mit dem Fluid vermischte Öl wird auf diese Weise durch den Kompressionszyklus
transportiert, aus der Tasche 33c ausgetrieben und über die Ab-
DIPL. -INQ. DIETER JANPER DR. - INC/. MANFRED BONINQ 3506375
PAIINTANWAI Tf
flußleitung 36 in die Kammer 37 transportiert. Die Zentrifugalkraft,
die aus der Drehung der Kurbel 22 resultiert, wirkt auf das Öl in der Kammer 37, so daß es an der Kammerwand hochfließt
und das Lager 29 schmiert. Die Drehbewegung der Kammer 37 bewirkt also eine Trennung des Schmiermittels von dem komprimierten
Fluid. Die schwarzen Pfeile in Fig. 3 zeigen den Ölstrom.
Das Öl fließt durch das Lager 29 und wird dann radial nach außen zur Druckdichtung 20 geworfen, so daß die Unterseite der beweglichen
Schneckenplatte 21 mit einem Ölfilm bedeckt wird. Dieser Ölfilm verbessert die Dichtwirkung der Druckdichtung 20. Außerdem
wird auf diese Weise die Reibung zwischen der Dichtung und der Unterseite der beweglichen Schneckenplatte 21 reduziert.
Dann strömt das Öl durch das Rollenlager 28 nach unten und tropft schließlich in das Reservoir 45 durch den Ringschlitz 39 hindurch.
Das Öl, das sich in dem Saugfluid befindet, verbessert weiterhin die Dichtung zwischen den Evolventen-Elementen 30 und 31 und an
den Scheiteln derselben, so daß an den Scheiteln keine zusätzlichen Dichtungen erforderlich sind. Der Ölfilm an den Gleitflächen
der Evolventen reduziert ferner die Reibung, was zu einem höheren Wirkungsgrad des Kompressors 10 führt. Ein weiterer
Vorteil des Abflusses des komprimierten Fluids durch die bewegliche Schneckenplatte hindurch besteht somit darin, daß das mitgeführte
Öl ohne weiteres von dem komprimierten Fluid getrennt werden kann.
- Leerseite -
Claims (17)
1. Schneckenkompressor zur Kompression eines Fluids, bestehend aus zwei Platten, die mit ineinandergreifenden Evolventen-Wänden
versehen sind, welche Taschen bilden, aus Antriebselementen mit einer Antriebswelle, die die eine Platte über eine Exzenterverbindung
in eine Orbitalbewegung relativ zu der anderen Platte versetzen kann, bei der das in den Taschen befindliche Fluid
komprimiert wird, und aus einem Raum, in dem die Antriebselemente vorzugsweise abgedichtet untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich des Zentrums (33c)
der Evolventen-Wand (30) der beweglichen*Platte (21) ein diese
durchdringender Durchgang (36) befindet, durch den das komprimierte Fluid in den Raum (41) abfließen kann.
Postscheckkonto Berlin West Konto 1743 84-100
Berliner Bank AG . Konto 01 10951 900
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ 350637
PATENTANWÄLTE
2. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum auch die Platten (18,21) untergebracht
sind und daß der Raum in einen Saugraum und einen Druckraum (41) unterteilt ist.
3. Schneckenkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum und der Druckraum durch einen
Trägerrahmen (14,16) voneinander getrennt sind, der die Platten (18,21) trägt und am Gehäuse (11,12) dicht befestigt ist.
4. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch
gekennzeichnet, daß an der beweglichen Platte
(21) ein Antriebszapfen (35) sitzt, durch den vorzugsweise
axial der Durchgang (36) hindurchgeht.
5. Schneckenkompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebswelle eine Kurbel (22) mit
einer Kammer (37) und einer Bohrung (38) in der Wand der Kammer (37) sitzt, durch die das komprimierte Fluid abfließen kann.
6. Schneckenkompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Platte (21) von der Kurbel
(22) angetrieben wird.
7. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Platte
(21) in dem Trägerrahmen (14,16) über eine druckdichte Lagerung gelagert ist.
8. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einströmleitung (34) in den Saugraum und eine Abflußleitung (42) in den Druckraum
(41) mündet.
I)IPI.-INC/. Pll TfR ΙΛΝΙΜ R I>R INl>. MANfRI P BCININl/ 3506375
I1AIl N IANWAI Il
9. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (37) neben
dem Zapfen (35), insbesondere unterhalb des Zapfens (35), angeordnet ist.
10. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Druckraum
(41) ein Öl-Reservoir (45) befindet, daß Öl zum äußeren Ende der Evolventen-Wände (30,31) gefördert werden kann, daß das Öl
zusammen mit dem Fluid durch den Durchgang (36) transportiert wird und daß wenigstens ein beachtlicher Teil des Öls zu einem
oder mehreren Lagern (29,20a,28) gelangt.
11. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (35) in einem Lager (29) der Kurbel (22) gelagert ist.
12. Schneckenkompressor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl an der Wand der Kammer (37)
aufgrund der Zentrifugalkraft hochfließt.
13· Schneckenkompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl anschließend durch das Lager (29)
des Zapfens (35) fließt und dann radial nach außen geschleudert wird.
14. Schneckenkompressor nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Öl auf die bewegliche Platte (21) trifft,
dann durch ein Lager (28) für die Antriebswelle fließt und schließlich zum Öl-Reservoir zurückfließt.
15. Schneckenkompres|k>r nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl die Dichtung (20a) zwischen
beweglicher Platte (21) und Trägerrahmen (14,16) trifft, und zwar vorzugsweise bevor es das Lager (28) für die Antriebswelle durchfließt.
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ 3 5 0637 S
PATFNTANWAm
16. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kurbel (22) einen ersten Abschnitt aufweist, der sich an die Antriebswelle anschließt,
die Kammer (37) enthält und vorzugsweise einen etwas größeren Außendurchmesser besitzt als die Antriebswelle, und
daß sich an diesen Abschnitt ein zweiter Abschnitt anschließt, dessen Außendurchmesser größer als der des ersten Abschnittes
ist, der innen den Zapfen (35) aufnimmt und außen in dem Trägerrahmen (14,16) gelagert ist.
17. Schneckenkompressor nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Öl aufgrund der Differenz der Drucke in den beiden Räumen vom Reservoir (45)
durch eine Leitung (46) zu den äußeren Enden der Evolventen-Wände (30,31) gefördert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/581,848 US4552518A (en) | 1984-02-21 | 1984-02-21 | Scroll machine with discharge passage through orbiting scroll plate and associated lubrication system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506375A1 true DE3506375A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3506375C2 DE3506375C2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=24326812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3506375A Expired - Fee Related DE3506375C2 (de) | 1984-02-21 | 1985-02-20 | Spiralkompressor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4552518A (de) |
JP (1) | JPH0665880B2 (de) |
CA (1) | CA1222733A (de) |
DE (1) | DE3506375C2 (de) |
FR (1) | FR2559847B1 (de) |
GB (1) | GB2154664B (de) |
HK (1) | HK93992A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917656A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-04 | American Standard Inc | Verdichter |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS618492A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Mitsubishi Electric Corp | 回転式圧縮機 |
JPS6128782A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-08 | Toshiba Corp | スクロ−ルコンプレツサ |
JPS61169686A (ja) * | 1985-01-23 | 1986-07-31 | Hitachi Ltd | スクロ−ル圧縮機 |
JP2631839B2 (ja) * | 1986-08-22 | 1997-07-16 | 株式会社日立製作所 | スクロール圧縮機 |
EP0283045B1 (de) * | 1987-03-20 | 1991-07-24 | Sanden Corporation | Spiralkompresseur |
JPS63235682A (ja) * | 1987-03-20 | 1988-09-30 | Sanden Corp | スクロ−ル型流体装置 |
JPH0758075B2 (ja) * | 1987-07-22 | 1995-06-21 | 松下電器産業株式会社 | 電動圧縮機 |
US4950135A (en) * | 1987-11-12 | 1990-08-21 | Hitachi, Ltd. | Piezoelectric powered scroll compressor |
US4768936A (en) * | 1987-11-27 | 1988-09-06 | Carrier Corporation | Scroll compressor with oil pickup tube in oil sump |
KR950008694B1 (ko) * | 1987-12-28 | 1995-08-04 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 스크롤압축기 |
JPH01182586A (ja) * | 1988-01-14 | 1989-07-20 | Sanden Corp | 密閉型スクロール圧縮機 |
JP2595017B2 (ja) * | 1988-02-29 | 1997-03-26 | サンデン株式会社 | 密閉形スクロール圧縮機 |
USRE34297E (en) | 1988-06-08 | 1993-06-29 | Copeland Corporation | Refrigeration compressor |
US4928503A (en) * | 1988-07-15 | 1990-05-29 | American Standard Inc. | Scroll apparatus with pressure regulation |
JP2639136B2 (ja) * | 1989-11-02 | 1997-08-06 | 松下電器産業株式会社 | スクロール圧縮機 |
US5152682A (en) * | 1990-03-29 | 1992-10-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Scroll type fluid machine with passageway for innermost working chamber |
JP2712777B2 (ja) * | 1990-07-13 | 1998-02-16 | 三菱電機株式会社 | スクロール圧縮機 |
US5215451A (en) * | 1990-10-04 | 1993-06-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Scroll type compressor having stepped assembling portions on the center shell |
JP2596301Y2 (ja) * | 1991-06-28 | 1999-06-14 | サンデン株式会社 | 流体圧縮機 |
US5421708A (en) * | 1994-02-16 | 1995-06-06 | Alliance Compressors Inc. | Oil separation and bearing lubrication in a high side co-rotating scroll compressor |
US5734214A (en) | 1995-11-09 | 1998-03-31 | Ametek, Inc. | Molded through-flow motor assembly |
US5873710A (en) * | 1997-01-27 | 1999-02-23 | Copeland Corporation | Motor spacer for hermetic motor-compressor |
JPH1122682A (ja) | 1997-07-03 | 1999-01-26 | Daikin Ind Ltd | ケーシングにおけるシール構造 |
JP3661454B2 (ja) * | 1998-11-20 | 2005-06-15 | 三菱電機株式会社 | スクロ−ル圧縮機 |
US6149413A (en) * | 1998-07-13 | 2000-11-21 | Carrier Corporation | Scroll compressor with lubrication of seals in back pressure chamber |
JP2000352385A (ja) * | 1999-06-08 | 2000-12-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | スクロール圧縮機 |
JP3936105B2 (ja) * | 1999-08-11 | 2007-06-27 | 東芝キヤリア株式会社 | 圧縮機 |
JP2001090680A (ja) * | 1999-09-27 | 2001-04-03 | Toyota Autom Loom Works Ltd | スクロール型圧縮機のシール構造 |
US6328545B1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-12-11 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Oiless rotary scroll air compressor crankshaft assembly |
US6439843B1 (en) | 2000-11-16 | 2002-08-27 | Ametek, Inc. | Motor/fan assembly having a radial diffuser bypass |
US6634870B2 (en) * | 2002-01-03 | 2003-10-21 | Tecumseh Products Company | Hermetic compressor having improved motor cooling |
US7018183B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-03-28 | Tecumseh Products Company | Compressor having discharge valve |
US6887050B2 (en) | 2002-09-23 | 2005-05-03 | Tecumseh Products Company | Compressor having bearing support |
US7163383B2 (en) * | 2002-09-23 | 2007-01-16 | Tecumseh Products Company | Compressor having alignment bushings and assembly method |
US6896496B2 (en) * | 2002-09-23 | 2005-05-24 | Tecumseh Products Company | Compressor assembly having crankcase |
US7094043B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-08-22 | Tecumseh Products Company | Compressor having counterweight shield |
US7063523B2 (en) | 2002-09-23 | 2006-06-20 | Tecumseh Products Company | Compressor discharge assembly |
US7018184B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-03-28 | Tecumseh Products Company | Compressor assembly having baffle |
US7186095B2 (en) * | 2002-09-23 | 2007-03-06 | Tecumseh Products Company | Compressor mounting bracket and method of making |
JP4492043B2 (ja) * | 2003-06-09 | 2010-06-30 | ダイキン工業株式会社 | 圧縮機 |
US7063518B2 (en) * | 2003-07-11 | 2006-06-20 | Tecumseh Products Company | Bearing support and stator assembly for compressor |
US7311455B2 (en) | 2004-08-06 | 2007-12-25 | Matias Corporation | Keyboard for minimizing non-productive hand movements |
DE102005000899B4 (de) * | 2004-10-07 | 2008-04-17 | Lg Electronics Inc. | Spiralverdichter |
US8147229B2 (en) | 2005-01-20 | 2012-04-03 | Tecumseh Products Company | Motor-compressor unit mounting arrangement for compressors |
KR100624382B1 (ko) * | 2005-03-30 | 2006-09-20 | 엘지전자 주식회사 | 밀폐형 압축기의 회전자 |
US7314357B2 (en) * | 2005-05-02 | 2008-01-01 | Tecumseh Products Company | Seal member for scroll compressors |
US7413423B2 (en) * | 2006-09-14 | 2008-08-19 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having a lubrication shield |
US7371059B2 (en) * | 2006-09-15 | 2008-05-13 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Scroll compressor with discharge valve |
US7988433B2 (en) | 2009-04-07 | 2011-08-02 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having capacity modulation assembly |
US20110091341A1 (en) * | 2009-10-21 | 2011-04-21 | Carlos Zamudio | Method and apparatus for establishing clearances in scroll compressor |
KR101282227B1 (ko) * | 2011-09-21 | 2013-07-09 | 엘지전자 주식회사 | 스크롤 압축기 |
US9651043B2 (en) | 2012-11-15 | 2017-05-16 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor valve system and assembly |
US9249802B2 (en) | 2012-11-15 | 2016-02-02 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor |
US9790940B2 (en) | 2015-03-19 | 2017-10-17 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Variable volume ratio compressor |
US10598180B2 (en) | 2015-07-01 | 2020-03-24 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor with thermally-responsive injector |
US10890186B2 (en) | 2016-09-08 | 2021-01-12 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor |
US10801495B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-10-13 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Oil flow through the bearings of a scroll compressor |
RU168391U1 (ru) * | 2016-10-18 | 2017-02-01 | Общество с ограниченной ответственностью "ЗАВОД ХОЛОДИЛЬНОГО МАШИНОСТРОЕНИЯ" (ООО "ЗАВОД ХОЛОДМАШ") | Компрессорный агрегат |
RU169820U1 (ru) * | 2016-10-18 | 2017-04-03 | Общество с ограниченной ответственностью "ЗАВОД ХОЛОДИЛЬНОГО МАШИНОСТРОЕНИЯ" (ООО "ЗАВОД ХОЛОДМАШ") | Компрессорный агрегат |
US10753352B2 (en) | 2017-02-07 | 2020-08-25 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor discharge valve assembly |
US11022119B2 (en) | 2017-10-03 | 2021-06-01 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Variable volume ratio compressor |
CN107806409B (zh) * | 2017-10-25 | 2024-06-04 | 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 | 一种压缩机 |
US10962008B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-03-30 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Variable volume ratio compressor |
KR102002125B1 (ko) * | 2018-03-02 | 2019-07-19 | 엘지전자 주식회사 | 스크롤 압축기 |
US10995753B2 (en) | 2018-05-17 | 2021-05-04 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having capacity modulation assembly |
US11655813B2 (en) | 2021-07-29 | 2023-05-23 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor modulation system with multi-way valve |
CN113700650B (zh) * | 2021-09-16 | 2022-09-30 | 珠海格力电器股份有限公司 | 压缩机以及具有其的空调器 |
US12259163B2 (en) | 2022-06-01 | 2025-03-25 | Copeland Lp | Climate-control system with thermal storage |
US11846287B1 (en) | 2022-08-11 | 2023-12-19 | Copeland Lp | Scroll compressor with center hub |
WO2024111193A1 (ja) * | 2022-11-25 | 2024-05-30 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 密閉型圧縮機 |
US11965507B1 (en) | 2022-12-15 | 2024-04-23 | Copeland Lp | Compressor and valve assembly |
US12173708B1 (en) | 2023-12-07 | 2024-12-24 | Copeland Lp | Heat pump systems with capacity modulation |
US12163523B1 (en) | 2023-12-15 | 2024-12-10 | Copeland Lp | Compressor and valve assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428228A1 (de) * | 1973-06-11 | 1975-01-02 | Little Inc A | Vorrichtung zum foerdern bzw. behandeln eines fluids |
DE3308227A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-08 | Trane Co | Schneckenkompressor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1376291A (en) * | 1918-02-26 | 1921-04-26 | Rolkerr Retlow | Fluid-compressor |
US3796526A (en) * | 1972-02-22 | 1974-03-12 | Lennox Ind Inc | Screw compressor |
US4314796A (en) * | 1978-09-04 | 1982-02-09 | Sankyo Electric Company Limited | Scroll-type compressor with thrust bearing lubricating and bypass means |
JPS55148994A (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-19 | Hitachi Ltd | Closed scroll fluid device |
JPS56165787A (en) * | 1980-05-23 | 1981-12-19 | Hitachi Ltd | Scroll fluidic machine |
JPS578386A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-16 | Hitachi Ltd | Hermetic scroll compressor |
US4338848A (en) * | 1980-06-23 | 1982-07-13 | Cbs Inc. | Piano action |
JPS5718491A (en) * | 1980-07-09 | 1982-01-30 | Hitachi Ltd | Enclosed scroll compressor |
JPS5770984A (en) * | 1980-10-22 | 1982-05-01 | Hitachi Ltd | Closed type scroll compressor |
US4389171A (en) * | 1981-01-15 | 1983-06-21 | The Trane Company | Gas compressor of the scroll type having reduced starting torque |
JPS57195801A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-01 | Sanden Corp | Fluidic device of volute type |
JPS5851289A (ja) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | Hitachi Ltd | 流体圧縮機 |
-
1984
- 1984-02-21 US US06/581,848 patent/US4552518A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-01-10 CA CA000471843A patent/CA1222733A/en not_active Expired
- 1985-02-20 FR FR858502422A patent/FR2559847B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-20 DE DE3506375A patent/DE3506375C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-20 JP JP60030642A patent/JPH0665880B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-21 GB GB08504469A patent/GB2154664B/en not_active Expired
-
1992
- 1992-11-26 HK HK939/92A patent/HK93992A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428228A1 (de) * | 1973-06-11 | 1975-01-02 | Little Inc A | Vorrichtung zum foerdern bzw. behandeln eines fluids |
DE3308227A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-08 | Trane Co | Schneckenkompressor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917656A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-04 | American Standard Inc | Verdichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2154664B (en) | 1987-11-18 |
US4552518A (en) | 1985-11-12 |
HK93992A (en) | 1992-12-04 |
FR2559847B1 (fr) | 1992-04-03 |
JPS60190690A (ja) | 1985-09-28 |
JPH0665880B2 (ja) | 1994-08-24 |
GB8504469D0 (en) | 1985-03-27 |
GB2154664A (en) | 1985-09-11 |
DE3506375C2 (de) | 1995-08-24 |
CA1222733A (en) | 1987-06-09 |
FR2559847A1 (fr) | 1985-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506375A1 (de) | Schneckenkompressor | |
DE3506374C2 (de) | Spiralkompressor | |
DE3143206C2 (de) | ||
DE2529317C2 (de) | ||
DE4091980C2 (de) | Spiralverdichter | |
DE3739013C2 (de) | ||
DE3822401C2 (de) | ||
DE69114245T2 (de) | Spiralverdichter. | |
DE3345074C2 (de) | ||
DE3878073T2 (de) | Fluessigkeitsverdichter. | |
DE3642936C2 (de) | ||
DE3015628A1 (de) | Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine | |
DE3601674A1 (de) | Stroemungsmaschine in spiralbauweise | |
DE3442621A1 (de) | Spiralfluidverdraengervorrichtung | |
DE3632635C2 (de) | ||
DE69200989T2 (de) | Spiralverdichter mit ausgleichsfähiger Anlage für das kreisende Spiralglied. | |
DE3312280C2 (de) | ||
DE2812594A1 (de) | Schnecken-stroemungsmaschine | |
DE69732672T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE3519244A1 (de) | Hydraulische maschine der spiralart | |
DE3238327C2 (de) | ||
DE3788434T2 (de) | Spiralteil für Spiralverdrängungsmaschine für Fluida. | |
DE69205900T2 (de) | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip. | |
DE3319776C2 (de) | Spiralkompressor | |
DE69210463T2 (de) | Spiralverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |