DE3506064C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3506064C2 DE3506064C2 DE19853506064 DE3506064A DE3506064C2 DE 3506064 C2 DE3506064 C2 DE 3506064C2 DE 19853506064 DE19853506064 DE 19853506064 DE 3506064 A DE3506064 A DE 3506064A DE 3506064 C2 DE3506064 C2 DE 3506064C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor tracks
- chassis
- insulating
- component carrier
- insulating support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
- H05K3/202—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0215—Grounding of printed circuits by connection to external grounding means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0284—Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0286—Programmable, customizable or modifiable circuits
- H05K1/0292—Programmable, customizable or modifiable circuits having a modifiable lay-out, i.e. adapted for engineering changes or repair
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0296—Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
- H05K1/0298—Multilayer circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09036—Recesses or grooves in insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09045—Locally raised area or protrusion of insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/091—Locally and permanently deformed areas including dielectric material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/0929—Conductive planes
- H05K2201/09354—Ground conductor along edge of main surface
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2072—Anchoring, i.e. one structure gripping into another
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/175—Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/107—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/301—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bauteilträger in Form einer
elektrischen und mechanischen Bauelemente aufnehmenden
Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie
ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 11.
Leiterplatten sind auf dem Gebiet der Elektrotechnik seit
Jahrzehnten hinlänglich bekannt. Sie umfassen grundsätzlich
einen Isolierträger, der aus Hartpapier oder in der
Regel aus Kunststoff besteht und mit einem Verdrahtungs
muster beschichtet ist. Sie dient letztlich als Montageplatte
für elektrische und elektronische Bauelemente. Die Bauele
mente werden mit ihren Anschlußleitungen von einer Seite,
der sog. Bestückungsseite her, in die auf der gedruckten
Schaltung befindlichen Löcher eingesteckt und mit den Lei
terbahnen verlötet. Auch wenn Mehrlagenschaltungen grund
sätzlich bekannt sind, so sind gleichwohl einlagige gedruck
te Schaltungen am meisten verbreitet.
Die Erzeugung und Aufbringung der Leiterbahnen, also der
Verdrahtungsmuster auf der Leiterplatte kann durch unter
schiedliche Verfahren vorgenommen werden. Bekannt ist ein
Verfahren mittels Ätzen einer kupferkaschierten Platte, ein
sog. Substraktiv-Verfahren, bei dem durch Entfernen der lei
tenden Schicht nurmehr die gewünschten Leiterbahnen zu
rückbleiben. Möglich ist aber auch ein sog. Additiv-Verfahren
in Form eines Siebdruckes oder durch chemisches Aufbrin
gen von Kupfer, bei der an den gewünschten Stellen die
Leiterbahnen aufgebracht werden. Die Leiterbahnen werden
dann in der Regel mit einem Lötstopplack zur Isolierung
überzogen der lediglich die Lötaugen frei läßt,
um ein hindurchgestecktes Drahtende unter Erzeugung eines
elektrischen Schlusses mit einer bestimmten Leiterbahn zu
verlöten.
Derartige Leiter- oder Printplatten sind aber nicht billig,
da doch diverse Arbeitsvorgänge notwendig sind. Vor allem
auch in der heutigen Zeit ist aufgrund des weltweit gestie
genen Bedarfs an Leiterplatten eine zunehmend größer wer
dende Versorgungslücke entstanden.
In vielen Anwendungsfällen entstehen noch zusätzliche Prob
leme beim Einbau einer mit mechanischen und elektrischen
Bauelementen bestückten Leiterplatte in einem Schaltungsge
häuse bzw. auf einem Chassis, da zumindest noch ein Metall
flansch an der Leiterplatte zu deren festen Verankerung an
gebracht werden muß.
Über diesen Metallflansch kann dann der Einbau in einem
entsprechenden Gehäuse, unter Umständen in einem Abschirm
gehäuse erfolgen. Als Beispiel für eine derartige Anwendung
wird auf die DE-OS 31 36 462 verwiesen. Auf einer derart
vorstehend erläuterten Leiterplatte sind neben den elektrischen
Schaltelementen mechanisch leitende und nicht leitende Bau
elemente in Form von Innenleiteranschlüssen, einem Kunst
stoffhalter mit Koaxial-Klemmanschlüssen oder beispielsweise
eine Halterung für einen Überspannungsableiter aufgebaut.
Ein im Querschnitt winkelförmiger Metallflansch ist ferner
auf der Leiterplatte angebracht, worüber der Einbau in
einem Abschirmgehäuse erfolgt.
Aus der vorbekannten Druckschrift "Gedruckte Schaltungen"
von G. Seidel, Verlag Technik Berlin 1959, Seite 92 ist ein
Stanzverfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
bekanntgeworden, bei der das Leitungsmuster für sich aus
einer Metallfolie als freitragendes Gebilde ausgestanzt und
in einem zweiten Arbeitsgang auf dem Trägermaterial aufge
klebt wird. Stege zwischen den Leitungen, die zur Versteifung
dieses Leitungsgeflechtes vorgesehen sind, werden nach dem
Aufkleben zusammen mit dem darunterliegenden Isolierstoff
ausgestanzt. Eine zweite Möglichkeit besteht im Ausstanzen
des Leitungsmusters zusammen mit der Befestigung desselben
auf dem Träger in einem Arbeitsgang.
Aber auch bei diesem vorbekannten Herstellungsverfahren
einer Leiterplatte bzw. der Leiterplatte selbst besteht dann
noch der Nachteil, daß in separaten Arbeitsgängen beispiels
weise auch mechanisch nicht leitende Bauelemente befestigt
und vor allem auch eine Haltevorrichtung oder Chassis an
gebracht werden muß, um beispielsweise eine Anwendung ent
sprechend der DE-OS 31 36 462 zu erzielen.
Aus dem vorbekannten Buch "Gedruckte Schaltungen" von Paul
Eisler, Carl Hanser Verlag, München, 1961, S. 17, 18, 23
und 24 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Leiter
platten bekanntgeworden, bei dem Leitungsbahnen aus einer
Metallplatte ausgestanzt und auf einer Grundplatte aufgelötet
bzw. aufgenietet werden. Wie bereits vorstehend erläutert,
handelt es sich hierbei ebenfalls um ein anderes Verfahren
zur Herstellung einer Leiterplatte, auf der die elektrischen
und vor allem auch mechanischen nicht leitenden Bauteile,
Befestigungsflansche etc. befestigt werden müssen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Bauteilträger in Form einer Leiterplatte zu schaffen,
der vorzugsweise bei einem weniger komplexen Schaltungsauf
bau einfach und billig herstellbar ist und insbesondere eine
integrierte Haltevorrichtung sowie sonstige Vorrichtungen
(Masseanschlußstellen etc.) enthält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Bauteilträ
gers entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspru
ches 1 und bezüglich des Herstellungsverfahrens entsprechend
den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 11 angegebenen
Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Bauteilträger ist äußerst einfach auf
gebaut und läßt sich vor allem auch aufgrund der wenigen
Arbeitsschritte kostengünstig herstellen. Herkömmliche Lei
terplatinen werden nicht mehr benötigt. Zudem sind an dem
Chassisboden Haltevorrichtungen ausgebildet, so daß zusätz
liche technische Maßnahmen zur Anbringung derartiger Halte
vorrichtungen nicht mehr notwendig sind. Im Bereich der
Ausnehmungen des Chassisbodens sind dann die Leiterbahnen
oder Teile des Isolierträgers angeordnet.
Dabei können die Leiterbahnen in einer besonders bevorzug
ten Ausführungsform nach Anspruch 2 kraft- und/oder form
schlüssig insbesondere nach Art eines Preßsitzes bzw. durch
die verlöteten Drahtenden der Bestückungselemente gehalten
werden.
Weitere Vorteile ergeben sich in einer Ausgestaltung gemäß An
spruch 3, bei der ein Isolierträger mit vorstehenden Noppen
im Bereich der Leiterbahn versehen ist, die durch die ent
sprechenden Ausnehmungen im Chassis hindurchragen. Mit
anderen Worten wird hierdurch eine zur unteren Chassisebene
versetzte zweite Schaltebene erzeugt, in der Leiterbahnen an
geordnet sind. Nach dem Zusammenbau des Isolierträgers mit
dem Chassis und den Leiterbahnen kann hierbei nach der
Bestückung mit den elektrischen und mechanischen Bauelemen
ten auf einfachste Art und Weise eine Verlötung der noch über
die Leiterbahnen an den Noppen überstehenden Drahtenden
durch einfaches Eintauchen in ein Schwallbad erfolgen.
Für Masseanschlußpunkte können in die Ebene der Noppen
vorstehende Zungen oder durch Prägung aus dem Chassisblech
erhaben hergestellte Brücken vorgesehen sein.
Die kraft- und/oder die formschlüssige Halterung der Leiter
bahnen erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform nach
Anspruch 5 durch die über die Ebene des Isolierträgers bzw.
dessen vorstehender Noppen überstehender Haltezungen, wo
durch die Leiterbahnen fixiert sind. Dies kann beispielsweise
vorzugsweise durch zwei jeweils gegenüberliegende oder auch
durch drei derartiger Zungen erfolgen, wobei die jeweils mitt
lere Zunge auf einer gegenüberliegenden Seite einer Leiterbahn
angeordnet ist.
In einer alternativen Ausgestaltung können in den Leiterbah
nen aber auch Dorne vorgesehen sein, mittels deren die Lei
terbahnen durch Eindrücken des Dorns in den Isolierträger
an diesem gehalten werden.
Eine einfach ausgestaltete Verbindung zwischen dem Chassis
und dem Isolierträger erfolgt gemäß einer bevorzugten Aus
führungsform nach Anspruch 7 durch einen entsprechenden
Preßsitz des mit seinen Noppen durch die Ausnehmungen im
Chassis hindurchgesteckten Isolierträgers, wobei im Chassis
selbst noch in die Ausnehmungen vorstehender Vorsprünge zu
rückbelassen sein können, die sich an den Vertikalflanken der
Noppen des Isolierträgers verankern.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung nach An
spruch 8 kann aber ebenso vorgesehen sein, daß der Isolier
träger auf der deren Leiterbahn zugewandt liegenden Seite
eben ausgebildet ist, so daß die Leiterbahn und das
Chassis in einer Ebene zu liegen kommen.
In diesem Falle sind die Leiterbahnen durch einen umlaufen
den Luftspalt vom Chassis getrennt, wobei zumindest Teilab
schnitte des Chassis im Randbereich zu dessen Ausnehmung
in entsprechende Vertiefungen in Isolierträger eingepreßt sein
können.
Insbesondere nach der Ausgestaltung der Erfindung nach An
spruch 9 kann vorgesehen sein, daß sowohl das Chassis als
auch der Isolierträger schachtelförmig mit einer oder mehre
ren abgewinkelten Seiten- und/oder Kammerwänden ausgestaltet
sein kann.
Die weiteren Ansprüche betreffen ein Verfahren zur Herstel
lung eines derartigen Bauteilträgers, bei dem in einer beson
ders bevorzugten Ausführungsform zunächst das Chassisblech
zur Erzeugung der benötigten Leiterbahnen, Zungen oder Aus
prägungen vorgestanzt wird und die so erzeugten Leiterbahnen
dann mit dem Isolierträger vorzugsweise aus Kunststoff ver
bunden werden.
Dabei können die so vorausgestanzten Leiterbahnen über eine
Materialbrücke noch mit dem Chassis verbunden oder nach
einem völligen Durchtrennen bzw. Durchstanzen im
Klemmsitz im Chassis gehalten sein, bevor die Leiterbahnen
über einen Gegenstempel auf dem Isolierträger verankert wer
den. Durch Aufsetzen des Isolierträgers bei gleichzeitiger Ein
wirkung eines Gegenstempels werden aber die so vorausge
stanzten oder noch über eine Materialbrücke am Chassismate
rial gehaltenen Leiterbahnen vom Chassisblech selbst getrennt.
Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch
13 dadurch erfolgen, daß ein Isolierträger mit vorstehenden
Noppen verwandt wird, der beim Aufsetzen die Leiterbahnen
aus der Ebene des Chassisbleches abtrennt und anhebt oder
aber dadurch, daß der Isolierträger eben ausgebildet ist und
die Haltestege der Leiterbahnen durchtrennt und nach innen
in entsprechende Vertiefungen am Boden des Isolierträgers
hinein abgewinkelt werden.
Durch die vorliegende Erfindung läßt sich also auf jeden Fall
mit geringem Materialaufwand mittels einfacher Arbeitsgänge
eine äußerst einfach aufgebaute Leiterplatte mit den geschil
derten Vorteilen herstellen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung
werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Da
bei zeigt im einzelnen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Chassis mit aufgesetzten Isolierträger und Lei
terbahnen;
Fig. 2 eine alternative Auführungsform zu Fig. 1
mit in der Ebene des Chassisbodens liegenden
Leiterbahnen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen vorgestanzten Chassis
boden zur Erzeugung einer Leiterbahn;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie IV-IV
in Fig. 3;
Fig. 5 eine stirnseitige quer zur Leiterbahn liegende
Ansicht gemäß Pfeil V in Fig. 3;
Fig. 6 bis 10 verschiedene Verfahrensschritte während
der Herstellung des erfindungsgemäßen
Bauteilträgers einer Leiterplatte in
Vertikallängs- und Querdarstellung
(auszugsweise);
Fig. 11 bis 12b zwei Verfahrensschritte einer alter
nativen Ausführungsform;
Fig. 13 bis 14 schematische Detaildarstellungen bei
der Fertigung der Leiterbahnen;
Fig. 14a und 14b alternative Haltemöglichkeiten für die
Leiterbahnen nach dem Stanzen;
Fig. 15a und 15b eine alternative Befestigung der Leiter
bahnen an einem Isolierträger.
Nachfolgend wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der
ein Bauteilträger mit einer Leiterplattenanordnung gezeigt
ist. Der Bauteilträger besteht dabei aus einem gebogenen
Chassis 1 aus 0,5-1,5 mm dickem Metallblech. Wie in der
Fig. 1 angedeutet ist, ist das Chassis 1 beispielsweise mit einer
oder mehreren Haltevorrichtungen 3 nach Art abgewinkelter Wände versehen. Darüber
hinaus sind in dem Boden 5 eine oder mehrere Ausnehmungen
7, auf die später noch näher eingegangen wird, ausgestanzt.
Ferner umfaßt der Bauteilträger einen Isolierträger 9, im
gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, der beispiels
weise durch Spritzguß hergestellt sein kann. Der Isolierträger
9 weist dabei neben einem Boden 11 ebenfalls Seiten- und
Kammerwände 13 auf und kann ferner noch mit einem separaten
oder gemeinsam gegossenen kippbaren nicht näher gezeigten
Deckel versehen sein. Im Inneren des Isolierträgers 9 sind
in den so gebildeten Aufnahmeräumen elektrische und mechani
sche Bauteile 15, 17 eingesetzt, die mit ihren aus Drähten oder
Metallstücken bestehenden Anschlußenden 19 durch Kanäle 21
im unteren Boden 11 und entsprechende Kontaktierungslöcher 23 in
den gezeigten Leiterbahnen 25 hindurchragen und auf ihrer
der Bestückungsseite gegenüberliegenden Lötseite verlötet sind.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf der Unter
seite des Bodens 11 über die Chassis-Bodenebene 5 vorstehende
Noppen 27 vorgesehen, an deren stirnseitiger Endfläche die
erwähnten Leiterbahnen 25 zu liegen kommen. Mit anderen
Worten also sind die Leiterbahnen 25 zum Boden 5 des Chassis
1 versetzt angeordnet.
Der erläuterte Bauteilträger kann für die unterschiedlichsten
elektrischen Schaltungszwecke eingesetzt werden. Als ein
weiteres mögliches Einsatzgebiet kann beispielsweise die Ver
wendung eines derartigen Bauteilträgers für eine koaxiale
Trenneinrichtung genannt werden, wie sie beispielsweise durch
die DE-OS 31 36 462 vorbekannt ist. In diesem Falle wären
noch entsprechende Anschlußklemmen am Chassis 1 bzw. am
Isolierträger 9 zum Anschluß der Innen- und Außenleiter
diverser Koaxialkabel anzubringen.
In einer zu Fig. 1 alternativen Ausführungsform in Fig. 2
ist der Isolierträger 9 ohne vorstehende Noppen 27 ausgebil
det, so daß die Leiterbahnen 25 hier in der gleichen Ebene
wie der Boden 5 des Chassis 1 zu liegen kommen.
In diesem Falle sind die Leiterbahnen 25 durch einen umlau
fenden Luftspalt vom in der Regel mit der Masse verbundenen
Chassis 1 getrennt, wobei die Verankerung zwischen dem
Isolierträger 9 und dem Chassis 1 beispielsweise durch nach
innen in entsprechende Vertiefungen 29 abgewinkelte Rand
bereiche 33 erfolgen kann, die benachbart zu den erwähnten
Ausnehmungen 7 liegen.
Zum besseren Verständnis der Ausbildung der Leiterplatte
wird nunmehr auf die Fig. 3 bis 5 Bezug genommen.
In Fig. 3 ist der Boden 5 des Chassis 1 dargestellt, und
zwar nach dem Vorstanzen der benötigten Leiterbahnen 25.
Durch diesen Ausstanzvorgang werden die erwähnten Vertiefun
gen 29 unter Bildung eines fast jeweils um jede Leiterbahn
25 völlig umlaufenden Luftspaltes 35 zu schaffen. Gleichzeitig
mit dem Stanzvorgang können noch mit dem nicht näher ge
zeigten Stanzstempel in eine zweite Ebene verformte Anschluß
zungen 37 oder Ausprägungen 39 angeformt werden (Fig. 3-5).
In einem dann zweiten Arbeitsschritt werden die so vorgeform
ten Leiterbahnen 25 völlig vom Chassis 1 getrennt worauf
nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 näher
eingegangen wird.
In Fig. 6 ist ausschnittsweise und schematisch der Boden 5
des Chassis 1 mit einer einzigen Leiterbahn 25 mit weitgehend
umlaufendem Luftspalt 35 nach Abschluß des erwähnten Stanz
vorganges gezeigt. Über dreieckförmige mit ihrer Grundseite
mit dem Chassis 1 verbundenen Haltestegen 41 ist die vorge
formte Leiterbahn 25 noch am Chassis 1 gehalten.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann der Isolierträ
ger 9 gemäß der Pfeilrichtung 43, wie in Fig. 7a und 8a
dargestellt, den vorstehenden Noppen 27 bis auf die Leiter
bahn 25 aufgesetzt. Wie in den Fig. 7b und 8b in Quer
schnittdarstellung gezeigt ist, sind beidseitig der vorstehen
den Noppen 27 noch überstehende und mit dem Isolierträger 9
verbundene Haltezungen 45 vorgesehen, die beim Aufsetzen des
Isolierträgers 9 durch den Luftspalt 35 in die Ausnehmung 7
im Chassis 1 hindurchgreifen und die jeweilige Leiterbahn 25
festklemmend oder hinterschnappend halten.
Dabei können beispielsweise jeweils an einer Leiterbahn 25
zwei gegenüberliegende Haltezungen 45 vorgesehen sein. In
Fig. 3 ist an einer Leiterbahn 25 schematisch auch eine mögliche
Anordnung von drei Haltezungen 45 gezeigt, wobei jeweils
zwei Haltezungen auf einer Seite an den beiden Stirnenden
und die dritte Haltezunge gegenüberliegend in der Mitte einer
Leiterbahn zu liegen kommen können. Aber auch andere Aus
führungsformen mit noch mehr Haltezungen oder beispielsweise
nur einer einzigen Haltezunge sind denkbar, die durch einen
Schlitz in der Leiterbahn hindurchsteckbar ist.
Unter Anlage eines nicht näher gezeigten negativen Gegen
stempels, mittels dem das Chassis 1 um die Ausnehmungen 7
herum aufliegend gehalten wird, wird nunmehr der Isolier
träger 9 weiter nach unten vorgepreßt, wodurch die Halte
stege 41 an den dadurch gebildeten Sollbruchstellen vom
Chassis 1 abgetrennt werden. In der in den Fig. 9a und
9b gebildeten Lage werden dann die elektrischen und mecha
nischen Bauteile eingesetzt, so daß unten in entsprechenden
Aufnahmebohrungen die Anschlußenden 19 hervorragen.
In diesem Baustadium kann dann der Bauteilträger in ein durch
eine Lötmaske 49 teilweise abgedecktes Schallbad so weit einge
taucht werden, daß alle Anschlußenden an den in gleicher
Höhe liegenden Leiterbahnen 25 gemeinsam verlötet werden.
Grundsätzlich ist aber ebenso eine automatische wie händi
sche Verlötung der einzelnen Anschlußenden an den Leiter
bahnen 25 möglich.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 liegen die Leiter
bahnen 25 in der selben Ebene wie der Boden 5 . In diesem
Falle wird ein Isolierträger verwandt, wie er schematisch
in den Fig. 11, 12a und 12b gezeigt ist. Unter Gegenan
lage des bereits erwähnten Gegenstempels werden dann die
erwähnten Haltestege 41, an denen die Leiterbahnen 25 noch
verankert sind, durch entsprechende am Gegenstempel vorge
sehene hervorragende Kanten abgetrennt und die erwähnten
Randbereiche 33 zumindest bei den Haltestegen 41 in entspre
chende Vertiefungen 29 auf der Unterseite des Isolierträgers
9 eingedrückt. Dadurch sind die Leiterbahnen 25 - wie in
Fig. 12b gezeigt ist - nicht nur durch die in Längsrichtung
verlaufenden Luftspalte 35 , sondern auch durch die umgebo
genen Haltestege 41 vom Chassis 1 getrennt. Auch hier können
natürlich gegebenenfalls kürzer vorstehende Haltezungen 45
zum hintergreifend festklemmenden Halten der Leiterbahnen
vorgesehen sein.
Zu den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen sei der
Vollständigkeit halber noch angemerkt, daß die erwähnten
elektrischen und mechanischen Bauteile 15 und 17 bereits in
dem Isolierträger 9 vorher eingesetzt sein können, bevor
dieser auf das Chassis mit den Leiterbahnen aufgesetzt wird.
In Fig. 13 ist nochmals eine vergrößerte ausschnittweise
Darstellung einer Leiterbahn 25 gezeigt, die noch über einen
Haltesteg 41 mit dem Boden des Chassis 1 verbunden ist.
Natürlich brauchen diese Haltestege 41 nicht dreieckförmig
ausgestaltet zu sein, sondern können beispielsweise auch die
Form einer geraden Brücke annehmen. Bei der Ausführungs
form nach Fig. 13 ist jedoch gewährleistet, daß nach dem
Einsetzen des Isolierträgers 9 aus Kunststoff und dem Ab
trennen der Leiterbahn 25 die zurückbleibende Spitze am Hal
testeg 41 sich an die anliegende Vertikalwand des Noppens 27
leicht eingraviert, wodurch ein nicht erwarteter fester Halt
des Isolierträgers 9 im Chassis 1 gewährleistet ist. Natürlich
können aber noch weitere nicht näher gezeigte Schnappver
schlüsse zwischen Isolierträger und Chassis 1 vorgesehen sein.
Nachdem aber die elektrischen und mechanischen Bauteile auf
der Unterseite der Leiterbahnen 25 verlötet sind, ist auch
hierüber ein noch besserer Halt gewährleistet.
In Fig. 14 ist eine Abwandlung insoweit gezeigt, als hier
die Leiterbahn 25 aus dem Chassis durch Ausstanzen seitlicher
Materialbereiche unter Zurücklassung eines Luftspaltes 35
und durch eine stirnseitige Stanzlinie 47 gebildet ist. Die so
bereits völlig getrennte Leiterbahn 25 kann nach dem Durch
trennen und Stanzen wieder völlig in die Ebene des Bodens 5 des
Chassis 1 zurück (Fig. 14a) oder zumindest halb zurück geschoben
werden (Fig. 14b), so daß in dieser Ausführungsform die Leiter
bahnen 25 allein durch stirnseitige Anlage am Boden 5 in
der Ausnehmung 7 durch Reib- und Klemmkräfte gehalten wird,
bis der Isolierträger 9 in den Beispielen gemäß Fig. 8 und
9 bzw. 11 und 12 auf den Boden des Chassis 1 und die Leiter
bahnen 25 aufgesetzt wird.
Ferner wird abschließend noch darauf hingewiesen, daß die
zumindest vorläufige Fixierung der Leiterbahnen 25 nicht nur
über Haltezungen 45, sondern auch über an den Leiterbahnen
25 seitlich oder beispielsweise in der Mitte ausgestanzte und
auf den Isolierträger 9 zu umgebogene und hierin einpreßbare
Dorne 51 fixiert werden kann, wie es beispielsweise in Fig. 15a
im Querschnitt und in Fig. 15b in Draufsicht dargestellt ist.
Durch die gezeigten Ausführungsbeispiele wird deutlich, daß
beim Ausstanzen der Leiterbahnen 25 in der Regel ein sie
umgebender Luftspalt 35 gebildet wird. Dies hat insbesondere
Bedeutung bei der Ausführungsform nach Fig. 2, bei der die
Leiterbahnen 25 in der Ebene des Chassisbodens 5 verbleiben.
Der Abstand sollte dabei entsprechend dem Anwendungsfall
gewählt werden, wobei beispielsweise bei einer einzuhaltenden
Sicherheit von 2 kV ein Abstand von den Leiterbahnen zum
beispielsweise an der Masse angeschlossenen Chassisboden 5
und 3 mm bestehen soll. Bei der Ausführungsform nach
Fig. 1, in der die Leiterbahnen in einer zum Chassisboden 5 ver
setzten Ebene liegen, könnte man von daher grundsätzlich
auf einen derartigen in Draufsicht erkennbaren Luftspalt ver
zichten, so daß die Leiterbahnen lediglich durch dünne Stanz
linien hergestellt werden können. Der Höhenabstand zwischen
der Ebene der Leiterbahnen 25 zur Ebene des Chassisbodens 5
sollte dann also in diesem Falle ebenfalls ca. 3 mm betragen.
Ferner wird noch darauf hingewiesen, daß in bestimmten An
wendungsfällen beispielsweise in der Hochfrequenztechnik die
vorstehend erläuterte Leiterplatte gegenüber herkömmlichen
Leiterplatten einen großen Vorteil auch deshalb aufweist, da
der Wert ε in Luft gleich eins ist, und bei auf Kunststoff
aufgesetztem Metall noch Werte von 2 bis 3 erreicht, wohinge
gen der übliche ε -Wert bei herkömmlichen Kunststoff-
Leiterplatten den nachteilhaften großen Wert 5 aufweist.
Claims (14)
1. Bauteilträger zur Aufnahme elektrischer oder mechanischer
Bauelemente, bestehend aus einem Isolierträger und darauf
aufgebrachten Leiterbahnen und Kontaktierungslöchern, sowie
einer den Bauteilträger tragenden Haltevorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß der Isolierträger (9) mit einem zu ihm
im wesentlichen parallel ausgerichteten leitenden Chassis
boden (5), an welchem entsprechende Haltevorrichtungen (3)
ausgebildet sind, zusammengefügt ist, wobei der Chassisboden
(5) im Bereich der Leiterbahnen (25) zur Aufnahme der Lei
terbahnen (25) und/oder Teilen (27) des Isolierträgers (9) Aus
nehmungen (7) aufweist.
2. Bauteilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die geformten Leiterbahnen (25) auf dem Isolierträger
(9) mittels Halteeinrichtungen (45, 51) kraftschlüssig bzw.
durch die durch den Isolierträger (9) von dessen Bestückungs
seite her in die Kontaktierungslöcher (23) eingesteckten und
verlöteten Anschlußenden (19) der Bauelemente (15, 17) ge
halten sind.
3. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Bildung einer von der Ebene des Chassis
bodens (5) versetzt angeordneten zweiten Leiterebene der
Isolierträger (9) mit vorstehenden Noppen (27) versehen ist,
auf denen die Leiterbahnen (25) sitzen, wobei die Noppen
(27) des Isolierträgers (9) durch die im Chassisboden (5)
vorgesehenen Ausnehmungen (7) hindurchragen.
4. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in der zweiten zur Ebene des Chassis
bodens (5) versetzt angeordneten Leiterbahnebene eine Masse
anschlußstelle vorgesehen ist, die aus einem Teil des Chassis
bodens (5) gebildet ist und die aus einer aus dessen Ebene
bis in die zweite Leiterbahnebene abgewinkelten Anschlußzunge
(37) bzw. einer Ausprägung ( 39) besteht.
5. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Isolierträgers (9)
bzw. an dessen Noppen (27) einzelne oder mehrere vorstehende Hal
tezungen (45) zur Befestigung der Leiterbahnen (25) vorge
sehen sind, die zu deren Fixierung durch entsprechende Öff
nungen hindurchragen oder seitlich an diesen anliegen.
6. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Leiterbahnen (25) senkrecht zu
deren Ebene vorstehende Haltezungen oder Dorne (51) vorge
sehen sind, über die die Leiterbahnen (25) am Isolierträger
(9) bzw. an dessen Noppen (27) fixiert sind.
7. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß am Chassisboden (5) in die Ausnehmung
(7) vorragende spitze Haltestege (41) ausgebildet sind, die
sich an den Vertikalflanken der durch die Ausnehmungen (7)
hindurchgesteckten Noppen (27) des Isolierträgers (9) veran
kern.
8. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (9) auf der dem
Chassisboden (5) zugewandt liegenden Seite insoweit eben
ausgebildet ist, daß die Leiterbahnen (25) und der Chassisbo
den (5) in einer Ebene zu liegen kommen, wobei jede Leiter
bahn (25) durch einen umlaufenden Luftspalt (35) und/oder
durch Abwinkelung der Randbereiche (33) der Leiterbahnen
(25) bzw. des Chassisbodens (5) in entsprechende Vertiefun
gen (29) im Boden (11) des Isolierträgers (9) hinein vonein
ander getrennt sind.
9. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest der Isolierträger (9) schachtel
förmig mit einer oder mehreren gewinkelten Seiten- und/oder
Kammerwänden ausgestaltet ist.
10. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Isolierträger (9) aus einem Kunst
stoff-Spritzgußteil besteht.
11. Verfahren zur Herstellung eines Bauteilträgers nach einem
der Ansprüche 1 bis 10, bei dem in einem ersten Verfahrens
schritt Leiterbahnen (25) aus einem Metallblech ausgestanzt
und in einem zweiten Verfahrensschritt an einem Isolierträger
(9) verankert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
ersten Verfahrensschritt die Leiterbahnen (25) gemeinsam mit
einem Chassisboden (5) ganz oder unter Zurücklassung zu
mindest einer schmalen Materialbrücke fast völlig ausgestanzt
werden, und daß in einem weiteren Verfahrensschritt neben
den Leiterbahnen (25) auch der Chassisboden (5) mit dem
Isolierträger (9) verbunden und mögliche Materialbrücken zwischen den Leiterbahnen (25)
und dem Chassisboden (5) völlig getrennt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterbahnen (25) aus dem Chassisboden völlig vor
ausgestanzt und zumindest an zwei gegenüberliegenden Stanz
linien in der so gebildeten Ausnehmung (7) im Chassisboden
(5) gehalten werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß unter Anlage eines mit entsprechenden
Vertiefungen an den Stellen der Leiterbahnen (25) ausgeformten
Gegenstempels auf der zum Isolierträger (9) gegenüberliegen
den Seite des Chassisbodens (5) der Isolierträger (9) mit
seinen vorstehenden Noppen (27) auf die Leiterbahnen (25)
unter Mitnahme und Trennung derselben vom Chassisboden (5)
vorbewegt wird, wobei die Leiterbahnen (25) an den Noppen
(27) verankert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß unter Anlage eines Gegenstempels auf der
zum Isolierträger (9) gegenüberliegenden Seite des Chassis
bodens (5) bei noch mit den Leiterbahnen (25) in Berührung
stehenden Chassisbodens (5) eine völlige Trennung der Leiter
bahnen (25) vom Chassisboden (5) dadurch erfolgt, daß über
am Gegenstempel vorgesehene Vorsprünge der oder die mitein
ander in Berührung stehenden Randbereiche (33) des Chassis
bodens (5) und/oder der Leiterbahnen (25) in entsprechende
Vertiefungen (29) im Isolierträger (9) eingedrückt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506064 DE3506064A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506064 DE3506064A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506064A1 DE3506064A1 (de) | 1986-08-21 |
DE3506064C2 true DE3506064C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=6263178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506064 Granted DE3506064A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3506064A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327517A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Reismann Hans Joachim | Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil, Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil sowie Schaltung, die mit dem Verfahren sowie mit der Baugruppe verwirklicht wird |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015107972A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Epcos Ag | Vorrichtung zur Ausrichtung von Kontaktanschlüssen eines elektrischen Bauteils für die Montage auf einer Platine einer elektrischen Schaltung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136462C2 (de) * | 1981-09-15 | 1984-04-26 | Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim | Vorrichtung zum Trennen der Verbindung zwischen zwei Koaxialkabeln in Kommunikationsanlagen |
-
1985
- 1985-02-21 DE DE19853506064 patent/DE3506064A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327517A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Reismann Hans Joachim | Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil, Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil sowie Schaltung, die mit dem Verfahren sowie mit der Baugruppe verwirklicht wird |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3506064A1 (de) | 1986-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10325550B4 (de) | Elektrisches Kontaktierungsverfahren | |
DE3245521C2 (de) | Mehrpolige Randverbinderleiste | |
DE2636408A1 (de) | Leiterplatte mit leiterzuegen aus isoliertem draht, deren geometrische lage zueinander definiert und permanent ist | |
DE2418954A1 (de) | Beschaltungseinheit | |
DE2524581A1 (de) | Flexible gedruckte schaltung | |
DE3535923C2 (de) | ||
DE3149641A1 (de) | "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE10051884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten | |
EP1665914A1 (de) | Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen | |
WO1993003593A1 (de) | Elektrische verbindung, insbesondere durchkontaktierung bei einer leiterplatte | |
DE19535490A1 (de) | Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine | |
DE2423144A1 (de) | Flexibler schaltungstraeger | |
DE3506064C2 (de) | ||
DE102007035794A1 (de) | Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes | |
DE2736245A1 (de) | Abzweigkasten und herstellungsverfahren dafuer | |
DE4406200C1 (de) | Stiftförmiges Kontaktelement | |
DE3828904C2 (de) | ||
DE3943261C2 (de) | Elektrische Schaltung | |
DE1590564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten | |
DE10152128C1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger | |
EP0271163B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten | |
EP1729555B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme | |
DE1814805A1 (de) | Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen | |
DE10320535A1 (de) | Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür | |
DE4232666C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |