DE1814805A1 - Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen - Google Patents
Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1814805A1 DE1814805A1 DE19681814805 DE1814805A DE1814805A1 DE 1814805 A1 DE1814805 A1 DE 1814805A1 DE 19681814805 DE19681814805 DE 19681814805 DE 1814805 A DE1814805 A DE 1814805A DE 1814805 A1 DE1814805 A1 DE 1814805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- conductor
- electrical cross
- tabs
- foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 53
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 29
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 19
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 13
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 7
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 5
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4084—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
- H05K3/326—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/118—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0305—Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0379—Stacked conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/055—Folded back on itself
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09081—Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/091—Locally and permanently deformed areas including dielectric material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/095—Conductive through-holes or vias
- H05K2201/096—Vertically aligned vias, holes or stacked vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/1059—Connections made by press-fit insertion
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/06—Lamination
- H05K2203/063—Lamination of preperforated insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG 181 4 8 0 5
7ooo Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Hellmuth-Hirth-Str. 42
J. Duhm « 5
Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiterebenen von gedruckten Schaltungen.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiterebenen von auf Isolierstoffplatten
oder Folien aufgebrachten gedruckten Schaltungen.
Durch die hohe Packungsdichte in den heutigen Geräten der Elektronik werden als Träger der Verdrahtung Isolierstoffplatten
mit beidseitig aufgebrachter gedruckter Schaltung oder mehrere Lagen von Isolierstoffplatten mit gedruckten
Schaltungen benutzt. Es ergibt sich hieraus die Aufgabe, eine günstige Durchverbindung zwischen den einzelnen Lei=
terebenen an gewünschten Stellen zu schaffen.
ßei Isolierstoffplatten mit Leiterbahnen auf beiden Seiten
ist vorgeschlagen worden, an den gewünschten Verbindungspunkten Löcher anzubringen, in diese Löcher Niete oder
Stifte einzusetzen und diese Niete oder Stifte auf beiden Seiten der Isolierstoffplatte mit den Leiterbahnen zu verlöten,
Den Nachteil dieses zusätzlichen Bauelementes und seine schwierige Anbringung suohte man bei einer andren
Durchverbindungsart dadurch zu vermeiden« dass in die Löcher an den gewünschten Verbindungsstellen nietartige
Gebilde eingesetzt wurden, bei denen beim Löten der einen Seite Zinn bis zur anderen Seite aufsteigt und nach dem Erstarren
eine Durchverbindung bildet.
11.11.1968 Wr/Wa ' ./.
009840/0479
τ η* * ο 18U805
J. Duhm - 5 - 2 -
Um die Nachteile der Durchverbindungsarten mit zusätzlichem Bauteil, schwierige Anbringung, hohe Kosten, zu vermeiden,
ist vorgeschlagen worden, die Durchverbindungen durch galvanische Niederschläge auf die Loohwandungen der benötigten
Löcher an den Verbindungspunkten zu erreichen. Es zeigte sich, dass oftmals nur eine unsichere Durohkontaktierung
erzielt wurde und dass hohe Kosten entstehen.
Bei mehrlagigen gedruckten Schaltungen ist es bekannt, die elektrischen Querverbindungen mittels leitender Stifte
vorzunehmen. Diese Stifte oder auch die Anschlussdrähte von eingesetzten Bauteilen sind an den Rändern in Kerben oder
in Löchern der Schaltungsplatten geführt. Die Stifte oder Anschlussdrähte können in den Löchern lose sitzen und nur
an den Verbindungsstellen mit den betreffenden Leiterbah- nen verlötet sein, sie können aber auch eingepresst sein
und durch die Klemmung mit den Leiterbahnen die gewünschte Verbindung herstellen.
Der Nachteil dieser Verbindungsart ist das zusätzliche Bauelement,
die genaue Ausrichtung aller übereinanderliegender So Löcher und der unterschiedliche Durchmesser der Löcher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführen Nachteile zu vermeiden und eine elektrische Querverbindung
zwischen zwei und mehrlagigen Leiterebenen von gedruckten Schaltungen zu schaffen, die einen sicheren
Kontakt gewährleistet und ohne zusätzliche Bauelemente auskommt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass
mindestens eine Kupferfolie im Bereich des Loches, in dem die elektrische Quer- oder Durchverbindung geschieht,
Lappen aufweist und diese Lappen im Lochbereich durchge- ' zogen oder auf die nächste Leiterebene umgelegt sind und
nach dem Löten der gedruckten Schaltung das Lot die elektrische Verbindung zwisohem den Leiterebenen herstellt.
009840/0479
Hierdurch wird eine wirtschaftliche und sichere elektrische Verbindung zwischen mehreren Leiterebenen von gedruckten
Schaltungen erreicht. Die elektrische Querverbindung benötigt kein zusätzliches Bauelement und es ist gleich« ob im
Durchverbindungsloch ein Ansohlußstift von Bauelementen eingesetzt ist oder nicht.
Zur Ausgestaltung der Erfindung dient es, wenn die Kupferfolien nur an drei Seiten ausgeschnitten sind und die
entstandenen Zungen einseitig auf die in Richtung Lötseite nächsten Leiterebenen umgelegt sind. Dadurch ergibt sich
eine Arbeitsvereinfaohung, weil die Lappen nur nach einer Seite umgelegt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterfolien nur ausgeschnitten, so dass beim Bestücken
die Anschlußstifte der Bauelemente die Lappen auseinanderdrucken. Es ergibt sich daraus eine gewisse Selbsthalterung
der Bauelemente in der Zeit vom Bestücken bis zum Lötvorgang.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Isolierstoffplatten
mit den gedruckten Schaltungen zur Erhöhung der Steifigkeit auf eine dicke Trägerplatte aufgebracht sind. Die Verbindung
kann dabei durch einen Kleber oder durch die Lappen der Durchverbindung erfolgen.
Auch ist es möglich, dass bei der Verwendung von Leiterfolien di© Lappen der Durchverbindung schon vor dem Verkleben
mit den Trägerplatten umgelegt und durch Löten oder Schweissen fixiert sind.
Weitere Vorteile der Erfindung sind auch aus der Beschreibung ersichtlich. In den Zeichnungen zu der Be-Schreibung
zeigt:
009840/0479
. 5 .4- 18U80S
Pig. la bis e die Durchverbindung bei einseitig kaschierten
Platten als Ausgangsmaterial;
Fig. 2 die Durchverbindung nach Fig. 1 mit eingesetztem
Bauelement;
Fig. 3 die Durchverbindung nach Fig. 1 ohne Bauelement;
Fig. 4a bis ο eine Variante der Durchverbindung nach Fig.l;
Fig. 5a, b eine Durchverbindung mit einseitig abgebogenem
Lappen;
Fig. 6a bis ο eine Durchverbindung bei unkaschierten
Platten als Ausgangsmaterial;
Fig. 7 und 8 die Durchverbindung bei mehrlagigen Isolierstoffplatten;
Fig. 9 und Io eine Durchverbindung bei zweiseitig kasohierten
Leiterfolien;
Fig„ 11, 12, 13 eine Variante der Durchverbindung bei
Leiterfolien;
Fig. 14, 15, 16 Durchverbindungen bei mehrlagigen Leiterfolien;
Fig. 17a, b eine Durchverbindung mit gleichzeitiger
Anpassung an den Bauelementenanschluss;
Fig. 18 Leiterfolien auf festen Stiftreihen;
Fig. 19 eine Durchverbindung bei mehrlagigen Leiterfolien mit gleichzeitiger Anpassung an den
Bauelementenanschluss.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie bei einer einseitig kaschierten Leiterplatte 1 eine zweite Kaschierung aufgebracht
und die Durchverbindung hergestellt wird. Nach dem Lochen der einseitig kaschierten Leiterplatte 1 , und eventuellem
j5o Aufrauhen der Oberfläche 3 und Runden der Lochkanten, wird
eine mit einer Klebeschicht 4 versehene Kupferfolie 2 unter Einwirkung von Druck und Temperatur auf die vorbehandelte
Oberfläche 3 aufgebracht (Fig. Ib). Diese nun zweiseitig kaschierte Leiterplatte 1 wird durch bekannte Verfahren auf
beiden Seiten bedruckt bzw. fotochemisch behandelt und das
009840/0479
gewünschte Leiterbild herausgeätzt (Pig. lc). Die Klebeschicht 4 auf der dem Loch 5 zugewandten Seite der nachträglich
aufgebrachten Kupferfolie 2 wirkt als Ätzresisti Geformte Lochnadeln drücken die Kupferfolie 2 im Bereich
. 5 des Loches 5 in Richtung der späteren Lö'tseite durch
(Pig. ld). Die dabei entstehenden Lappen 6 werden auf das
. Lötauge der ersten Kaschierung auf der Unterseite der Leiterplatte 1 umgelegt (Pig. le). Beim nachfolgenden Lötvorgang
wird die elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiterebenen hergestellt.
In Fig. 2 ist eine Leiterplatte 1 mit eingelötetem Bauelement gezeigt, die zur Versteifung auf eine Trägerplatte
7 aufgeklebt wurde. In der linken Hälfte der Figur ist der Lappen 6 nicht umgelegt, im Gegensatz zur rechten
Figurenseite. Das Lot 9 verbindet das Bauelement 8 mit den beiden Leiterebenen und diese untereinander.
Fig. J5 zeigt ein© Durchverbindung ohne eingesetztes Bauelement,
links mit offen gebliebenem Loch 5* rechts mit
Lot 9 geschlossenes Loch 5.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung der Durchverbindung gezeigt. Eine dicke Trägerplatte lo, die gleichzeitig als Versteifungsplatte
dient, wird gelocht, mit einer Kupferfolie versehen und das gewünschte Leiterbild 11 aufgebracht. Auf
diese Trägerplatte Io wird eine dünne, einseitig mltr einem
Leiterbild versehene und gelochte Leiterplatte 12 geklebt. Der Kleber kann entweder aus einer Klebefolie oder aus
einem auf die nicht kaschierte Seite der Leiterplatte 12 aufgebrachten Klebefilm 13 bestehen (Fig. 4b). Wie schon
beschrieben, wird nun die auf die Isolierstoffplatte Io
aufgebrachte Kupferfolie durchgedrückt und die entstandenen Lappen 14 umgelegt. Es ist auch möglich, dass die mechanische
Verbindung zwischen der Trägerplatte Io und der Leiterplatte 12 durch die umgelegten Lappen 14 anstatt eines
Klebers erfolgt. /
009840/0479
Pig. 5 zeigt eine Durchverbindung nach der in Pig. 2
beschriebenen Art. Hierbei ist die nachträglich aufgebrachte Kupferfolie im Lochbereich nur an drei Seiten angeschnitten,
so dass eine Zunge 15 entsteht, die einseitig umgelegt ist.
In Fig. 6 ist die Herstellung einer Durchverbindung zwischen
zwei Leiterebenen bei unkaschiertem Ausgangsmaterial gezeigt. Eine unkasohierte Isolierstoffplatte 16 wird auf
einer Seite mit einer Kupferfolie 17 laminiert und diese nach dem Verkleben mit zu den Löchern 18 in der Isolierstoffplatte
16 konzentrisch verlaufenden kleineren Löchern 19 versehen (Fig. 6a). Danach wird die Kaschierung der
zweiten Seite erstellt und das gewünschte Leiterbild auf beiden Seiten erzeugt, wobei die Klebeschichten 2o wieder
als Ätzreslst wirken (Fig. 6b). Anschliessend werden die
Kaschierungen durclx ^ochnadeln ausgeformt (Flg. 6c rechte
Seite) und die entstandenen Lappen 21 umgelegt (Fig. 6c linke Seite). Beim nachfolgenden Lötvorgang werden die beiden
Leiterebenen und ein eventuell eingestecktes Bauelement miteinander verbunden.
Die Anwendung der Durchverbindung bei mehrlagigen Leiterplatten ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Eine gelochte
Isolierstoffplatte 22 wird nachträglich einseitig mit einer
Kupferfolie versehen und das gewünschte Leiterbild 2J>
nach bekannten Verfahren erzeugt. Die zweite Seite der Isolierstoffplatte 22 wird nun mit einem Klebefilm versehen (Fig.7a).
Die so hergestellten Leiterplatten werden in der gewünschten Anzahl (im Beispiel vier) aufeinandergeklebt. Dabei
kann die unterste Isolierstoffplatte 22 beidseitig mit einem Leiterbild versehen sein (Fig. 7b). Danach werden ,
die Kupferfolien im Bereich der Löcher in schon beschriebener Weise duroh Loohnadeln zu Lappen 25 ausgeformt und
in Richtung der späteren Lötseite umgebogen, die Mehrlagen-
009840/0479
j. Duhn,-5 -7- 18H805
schaltung bestückt und verlötet (Fig. 7c,% links mit,
rechts ohne Bauelement). Das Lot 26 verbindet die einzelnen Leiterebenen und das Bauelement 2? miteinander. Wenn
in eines der Durchverbindungslöcher kein Bauelement eingesetzt wird, kann, wenn es nötig erscheint, in das
Loch ein kurzer federnder Hohlstift eingefügt-werden. Der
Hohlstift kann mit einem höher schmelzendem Lot plattiert
sein und beispielsweise durch Widerstandserwärmung mit den Kaschierungen verlötet werden.
Sollen in einer Mehrlagenschaltung vorgelochte zweiseitig kaschierte Leiterplatten 28 verwendet werden, dann ist,
wie in Fig. 8 gezeigt, zwischen den einzelnen Leiterplatten 28 die Klebeschicht zu einer KLebe- und Isolierschicht
zu erweitern. Die elektrische Durchverbindung geschieht auoh hier durch die schon beschriebenen Lappen ;5o nach dem
Lötvorgang.
Sollen nicht alle Ebenen der Mehrlagenschaltungen elektrisch
untereinander verbunden werden, so werden die entsprechenden Leiterbahnen nioht bis an die Löcher, in denen die
Durchverbindung geschieht, geführt.
Anstatt der Isolierstoffplatten mit Kupferkaschierungen
können auch beidseitig kaschierte Leiterfolien verwendet werden. In Fig. 9 und Io sind derartige Leiterfolien 34
auf gelochte Trägerplatten 31, die aus billigem Isoliermaterial
bestehen können, beispielsweise durch Kleben, aufgebraaht. Die Klebeschicht 32 kann die Form einer entsprechend
der Trägerplatte 31 gelochten Klebefolie haben oder aber schon als KLebefiXm auf der Trägerplatte 31 aufgebracht
sein. Nach dem Verkleben werden in einem Lochwerkzeug, das mit entsprechend geformten Lochnadeln bestückt
ist, Lappen 37 in der gezeichneten W-eJse in Richtung der
Lötseite herausgedrückt. In Fig. 9 ist ein Lötauge 33
.A 009840/0*79
mit drei und in Pig. Io mit vier Lappen 37 gezeichnet. Die
elektrische Verbindung zwischen den Leiterebenen und dem Bauelement 35 wird durch das Lot 30 hergestellt, das, begünstigt
durch die vorteilhafte Anpassung des Durehbruches an den Bauelementanschlussquerschnitt und die entstehenden
Kapillaren, alle drei zu verbindenden Komponenten zu umfllessen vermag. In Pig. Io ist die Durchverbindung
links ohne und rechts mit Bauelement dargestellt.
Da die Durchbrüche erst nach dem Verkleben hergestellt werden, wirken sioh Ungenauigkeiten- zwischen den Leiterbzw.
Loohblldern der beiden Lagen weniger aus. Auch eventuell hervorquellender Kleber wirkt weitaus weniger hindernd.
Dadurch, dass das Loch 38 in dar Trägerplatte Jl grosser
und das Loch in der Leiterfolie kleiner ist als der Bauelementenanschlussquerschnitt,
ist ein leichtes Bestüoken und eine gewisse Selbsthalterung der Bauelemente bis zum
Lötvorgang gewährleistet.
Wie schon in Pig. 5 beschrieben, ist auch In Pig. Il gezeigt,
wie bei Verwendung von Leiterfolien Jk-, die auf
Trägerplatten 31 durch eine Klebeschicht 32 aufgebracht
sind, die Folien nur an drei Selten ausgeschnitten sind und die dabei entstehende Zunge 37 einseitig auf die Lötseite
der Leiterfolie 34 umgelegt ist. Das Lot 36 bewirkt die elektrische Verbindung zwischen dem Bauelement 35
und den Leiterebenen. In Fig. 12 1st die gleiche Durchverbindung wie in Fig. 11 ohne eingesetztes Bauelement..
gezeigt. Es 1st auch möglich, die Leiterfolien ohne Trägerplatte zu verwenden, wenn genügend haltende Stifte von
Bauelementen vorhanden sind (Fig. 13).
In Fig. 14 bis 16 sind Durchverbindungen bei mehrlagigen Leiterfolien dargestellt. Eine zweiseitig kaschierte Leiterfolie
39 und eine einseitig kaschierte Leiterfolie 4o
0098-40/0479
sind zusammen auf eine Trägerplatt© 31 aufgebrachte Das
Lot J6 übernimmt zwischen den einzelnen Leitsrfolien und
dem Bauelement 35 die elektrische Verbindung, Die Lappen IbZW9 Zungen 3? können umgelegt oder zur Halterung der Bauelemente
nur durchgedrückt sein (Fig. 14, 15)« Zwei zweiseitig
kaschierte Leiterfolien 39 sind. Pig, l6„ durch eine
■ Klebe- und Isolierschicht 4l verbunden. Da in der gezeigten
Durchverbindung kein Bauelement eingesetzt ist, sind die ausgeformten Lappen umgelegt und die Leiterebenen werden
durch das Lot 36 miteinander verbunden.
Werden unterschiedliche Querschnitte von Bauelementenanschlüssen verwendet, so ist es vorteilhaft, wenn die Leiterfolien
43 im Bereich der Lötaugen 42 nur eingeschnitten sind (Fig. 17a). Je nach Durchmesser der Anschlußstifte
der Bauelemente werden nun die entstandenen Lappen mehr
oder weniger auseinandergedrückt (Fig„ ITb). Dadurch X'iivd
eine gute Anpassung an die Ansohlußstifte und eine gute Kontaktgabe erreicht. Dies© Art der Durchverbindung bei
zweiseitig kaschierten Leiterfolien ohne Trägerplatte kann beispielsweise, wie in Fig. l8 dargestellt, zur Verdrahtung
bei festen Stiftreihen dienen. Es ist möglich, dass die angespitzten Stifte 45 der Stiftleiste 46 in der
Leiterfolie 4? sich ihren eigenen Durchbruch schaffen.
In Fig. 19 ist noch einmal die Anpassung der Durchverbindung
bei einer Mehrlagenschaltung gezeigt. Auf eine Trägerplatte 48 sind zwei durch eine. Klebeschicht 49 isolierte
beidseitig kaschierte Leiterfolien 5o aufgebracht. In der gezeigten Weise werden im Bereich der Lötaugen 51 Lappen
ausgeformt. Beim Bestücken weiten die Anschlußstifte 52
der Bauelemente die-Lappen entsprechend auf. Das Lot 53
stellt die elektrische Verbindung zwischen den Lötaugen der vier Leiterebenen und dem Bauelementenanschluss her.
009840/0479
Bei Durcliverb indungen von Leiterfolien mit umgelegten
Lappen können diese auch schon vor dem Verkleben umgelegt werden und durch Löten oder Schweissen fixiert
werden. Die Löcher in·den Trägerplatten und Folien können auch durch bekannte Verfahren der Ätztechnik
erstellt werden.
6 Patentansprüche
Blatt Zeichnungen, 19 Pig.
Blatt Zeichnungen, 19 Pig.
009840/0479
Claims (6)
1. Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiterebenen von auf Isolierstoffplatten oder Folien
aufgebrachten gedruckten Schaltungen, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Kupferfolie (2, 17) im Bereich des Loches (5* l8>
38)# in dem die elektrische
Quer- oder Durchverbindung geschieht, Lappen (6) aufweist und diese Lappen (6, 14, 21, 25, 3o, 37)
im Lochbereich durchgezogen oder auf die nächste Leiterebene umgelegt sind und naeh dem Löten der gedruckten
Schaltung das Lot (9, 26, 36, 53) die elektrische
Verbindung zwischen den Leiterebenen herstellt.
2. Elektrische Querverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferfolien nur an drei
Seiten ausgeschnitten sind und die entstandenen Zungen (15* 37) einseitig auf die in Richtung Lötseite nächsten
Leiterebenen umgelegt sind.
3« Elektrische Querverbindung nach Anspruch I3 dadurch
gekennzeichnet, dass die Leiterfolien (43, 5o) im
Bereich der Lötaugen (42, 51) nur eingeschnitten sind
und die Anschlußstifte (44) der Bauelemente die Lappen auseinanderdrücken und somit eine Selbsthalterung der
Bauelements erfolgt«,
4* Elektrische Querverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplatten (1, 12)
mit den gedruckten Schaltungen zur Erhöhung der Steifigkeit auf eine diske Trägerplatte (7* lo) aufgebracht
sind«,
IX.11.1968 Wr/Wa ./.
009840/0479
5. Elektrische Querverbindung nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Isolier st off platt en (1, 12) mit den Trägerplatten (7, Io) durch einen Kleber oder durch die Lappen der Durchverbindung geschieht.
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Isolier st off platt en (1, 12) mit den Trägerplatten (7, Io) durch einen Kleber oder durch die Lappen der Durchverbindung geschieht.
6. Elektrische Querverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Leiterfolien
die Lappen der Durchverbindung schon vor dem Verkleben mit den Trägerplatten umgelegt und durch
Löten oder Schweissen fixiert sind.
Löten oder Schweissen fixiert sind.
009840/0479
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681814805 DE1814805A1 (de) | 1968-12-14 | 1968-12-14 | Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681814805 DE1814805A1 (de) | 1968-12-14 | 1968-12-14 | Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814805A1 true DE1814805A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=5716292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681814805 Pending DE1814805A1 (de) | 1968-12-14 | 1968-12-14 | Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1814805A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4185378A (en) * | 1978-02-10 | 1980-01-29 | Chuo Meiban Mfg. Co., LTD. | Method for attaching component leads to printed circuit base boards and printed circuit base board advantageously used for working said method |
DE2833480A1 (de) * | 1978-07-31 | 1980-02-14 | Siemens Ag | Schaltungsplatte mit leiterbahnen fuer die elektrische nachrichtentechnik |
DE3041859A1 (de) * | 1980-11-06 | 1982-06-03 | Preh Elektro Feinmechanik | Tastatur |
WO1999016292A1 (en) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article and method for temporarily securing a flexible circuit to a rigid member |
DE10344261A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-05-04 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Leiterplatte mit einer Haltevorrichtung zum Halten bedrahteter elektronischer Bauteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte und deren Verwendung in einem Lötofen |
WO2011047792A1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Mühlbauer Ag | Verfahren zum herstellen von durchkontaktierungen |
-
1968
- 1968-12-14 DE DE19681814805 patent/DE1814805A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4185378A (en) * | 1978-02-10 | 1980-01-29 | Chuo Meiban Mfg. Co., LTD. | Method for attaching component leads to printed circuit base boards and printed circuit base board advantageously used for working said method |
DE2833480A1 (de) * | 1978-07-31 | 1980-02-14 | Siemens Ag | Schaltungsplatte mit leiterbahnen fuer die elektrische nachrichtentechnik |
DE3041859A1 (de) * | 1980-11-06 | 1982-06-03 | Preh Elektro Feinmechanik | Tastatur |
US4527030A (en) * | 1980-11-06 | 1985-07-02 | Preh Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh Nachf., Gmbh & Co. | Keyboard |
WO1999016292A1 (en) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article and method for temporarily securing a flexible circuit to a rigid member |
DE10344261A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-05-04 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Leiterplatte mit einer Haltevorrichtung zum Halten bedrahteter elektronischer Bauteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte und deren Verwendung in einem Lötofen |
US8631569B2 (en) | 2003-09-23 | 2014-01-21 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Circuit board with holding mechanism for holding wired electronic components method for manufacture of such a circuit board and their use in a soldering oven |
WO2011047792A1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Mühlbauer Ag | Verfahren zum herstellen von durchkontaktierungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schal tungs-Zwischenverbindungen | |
EP0004899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste | |
AT398877B (de) | Zwei- oder mehrlagige leiterplatte, verfahren zum herstellen einer solchen leiterplatte und laminat für die herstellung einer solchen leiterplatte nach einem solchen verfahren | |
DE2539925A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte | |
EP2566308B1 (de) | Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte | |
DE2418954A1 (de) | Beschaltungseinheit | |
DE2819327C2 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE4192038C2 (de) | Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird | |
DE3010876C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen | |
DE4244064A1 (de) | Einrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4341867A1 (de) | Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels | |
DE1627510A1 (de) | Draht fuer Loetverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1814805A1 (de) | Elektrische Querverbindung zwischen zwei oder mehreren Leiberebenen von gedruckten Schaltungen | |
DE1085209B (de) | Gedruckte elektrische Leiterplatte | |
DE60315469T2 (de) | Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung | |
DE10001180B4 (de) | Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern | |
DE19535490A1 (de) | Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine | |
EP0299136A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatte | |
DE2107591A1 (de) | Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien | |
DE102013109234B4 (de) | Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers | |
DE602004005598T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer midplane | |
DE8600878U1 (de) | Elektrische Schaltungsplatte aus einem isolierenden Schichtstoff-Papiermaterial | |
DE4232666C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten | |
DE3506064C2 (de) | ||
DE8716967U1 (de) | Flachsicherung für elektrische oder elektronische Schaltkreise |