[go: up one dir, main page]

DE2524581A1 - Flexible gedruckte schaltung - Google Patents

Flexible gedruckte schaltung

Info

Publication number
DE2524581A1
DE2524581A1 DE19752524581 DE2524581A DE2524581A1 DE 2524581 A1 DE2524581 A1 DE 2524581A1 DE 19752524581 DE19752524581 DE 19752524581 DE 2524581 A DE2524581 A DE 2524581A DE 2524581 A1 DE2524581 A1 DE 2524581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
flexible printed
printed circuit
solder
core material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752524581
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Grad Andrascek
Alfred Ing Grad Groeber
Hans Ing Grad Hadersbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19752524581 priority Critical patent/DE2524581A1/de
Priority to CH497276A priority patent/CH600734A5/xx
Priority to AT340076A priority patent/AT352205B/de
Priority to GB21355/76A priority patent/GB1497240A/en
Priority to US05/690,272 priority patent/US4121044A/en
Priority to IT23655/76A priority patent/IT1081074B/it
Priority to FR7616223A priority patent/FR2313843A1/fr
Priority to JP51063442A priority patent/JPS51147764A/ja
Priority to SE7606217A priority patent/SE7606217L/xx
Priority to NL7605954A priority patent/NL7605954A/xx
Priority to BE167606A priority patent/BE842555A/xx
Publication of DE2524581A1 publication Critical patent/DE2524581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0305Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

SIEKSIIS AKTISlTGESELLSCHAi1I Künchen 2, den Berlin und Künchen Wi-ttelsoacherplatz 2
VPA 75 P 7 0 7 7 BRD
9524581
Flexible gedruckte Schaltung 'J£HvJO '
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible gedruckte Schaltung mit beidseitig auf eine Isolierfolie aufgebrachten Leiterbahnen und mindestens einem durchkontaktierten Loch, \/obei die Durchkontaktierung über das beidseitig metallkaschierte Kernmaterial des Loches und ein Lot hergestellt ist sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Bei gedruckten Schaltungen, die beidseitig Leiterbahnen tragen, v/erden die Durchkontaktierungen in der Regel in Form Ton Bohrungen hergestellt, deren Wandungen stromlos und galvanisch metallisiert werden. Die Herstellung derartiger Durch— kontaktierungen in einer naß-cheaisch-galvanischen Linie ist jedoch aufwendig und teuer, nachteilig ist ferner, daß neben den Wandungen der Bohrungen auch die Außenflächen galvanisch verstärkt v/erden. Diese Verstärkung der Außenflächen, die nur durch zusätzliche kostspielige Maßnahmen verhindert werden kann, würde bei flexiblen gedruckten Schaltungen zu einer unerwünschten Verschlechterung der Flexibilität führen.
.Es wurde daher auch schon eine andere Möglichkeit zur Durchkontaktierung flexibler gedruckter Schaltungen beschrieben, wonach die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Leiterebenen über das beidseitig metallkaschierte Kernmaterial der Löcher und ein Lot hergestellt werden (DT-OS 1 814 805). Zur Herstellung einer derartigen Durchkontaktierung wird das Kernmaterial eines Loches durch radial verlaufende Schnitte in drei oder vier Lappen aufgeteilt, die zur Lotseite hin durchgedrückt werden. Nach dem Einsetzen von Anschlußstiften
VPA 75 E 7021
Klk/The -2-
609852/0379
Y/ird dann von der Lötseite her flüssiges Lot zugeführt. Sollen Durchkontaktierungen ohne Ansclilußstifte hergestellt v/erden, so werden die Lappen vor dem Löten auf die Lötseite umgelegt.
Das Schneiden und Durchdrücken der Lappen erfolgt in einem Lochwerkzeug, das mit entsprechend geformten Lochnadeln bestückt ist. Da diese Lochnadeln stirnseitig mit Schneiden versehen sind, ist ihre Herstellung aufwendig und teuer. Außerdem wird bei diesen bekannten flexiblen gedruckten Schaltungen der Lbtfluß im Durchkontaktierungsbereich behindert und im wesentlichen auf die Lötseite beschränkt. Zwischen einem eingesetzten Anschlußstift und den Lappen verbleiben nur drei oder vier Öffnungen, die so klein sind, daß durch sie nur wenig flüssiges Lot von der Lötseite zur gegenüberliegenden Bestükkungsseite aufsteigen kann. Zusätzlich kann das Aufsteigen des Lotes durch Risse behindert werden, die bei der starken Verformung der Lappen in den Metallkaschierungen entstehen. So kann der Lotfluß bereits durch feine Haarrisse in der Ketallkaschierung gestoppt werden. Durch diese Behinderung des Lotflusses wird die mechanische und elektrische Punktionssicherheit der Durchkontaktierungen erheblich beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine flexible gedruckte Schaltung anzugeben, deren Durchkontaktierungen einfacher herzustellen sind und eine hohe Punktionssicherheit aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine flexible gedruckte Schaltung der eingangs genannten Art vor, wobei das Kernmaterial entlang einer nicht geschlossenen Linie vom Rand des Loches abgetrennt und zur Lötseite hin ausgebogen ist. Das Kernmaterial eines Loches bildet also nur einen Lappen, der durch Stanzen unter Verwendung einer einfach geformten
VPA 75 E 7021 -3-
609852/0379
Lochnadel hergestellt werden kann. Da für die Länge dieses Lappens der gesamte Lochquerschnitt ausgenutzt wird, ergibt sich auch "bei kleinen Abmessungen eine genügend große Fläche, die beim Löten vom flüssigen Lot benetzt wird. Das flüssige Lot kann von der Lötseite zur gegenüberliegenden Bestükkungsseite ungehindert aufsteigen, da auch bei eingesetztem Anschlußstift mit Sicherheit ausreichend große Öffnungen für den Durchfluß des Lotes vorhanden sind. Der Lotfluß zur Bestückungsseite hin wird zusätzlich dadurch begünstigt, daß die obenliegende Metallkaschierung des ausgebogenen Lappens beim Löten unmittelbar vom Lot benetzt wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die schwache Verformung des Lappens, durch welche eine Beschädigung der Metallkaschierungen mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
Vorzugsv/eise ist die nicht geschlossene Linie in 3?orm eines Kreisbogens ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein im wesentlichen kreisrunder Querschnitt des Loches, der die Ausbreitung des Lotes begünstigt und die Layoutersteilung der Schaltung vereinfacht. Beträgt der dem Kreisbogen zugeordnete Zentriwinkel 100° bis 130°, so ergibt sich ein genügend großer Lochquerschnitt für das Einsetzen eines Anschlußstiftes und für den Durchfluß des Lotes, während das den Lappen bildende Kernmaterial am verbleibenden Lochrand mechanisch fest verankert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der flexiblen gedruckten Schaltung ist das Kernmaterial um einen Winkel zwischen 40° und 50° zur Lötseite hin ausgebogen. Dieser Winkelbereich ist bei einer Durchkontakt ierung ohne Anschlußstift für die Ausbreitung des Lotes besonders günstig. Andererseits ist ein weiteres Ausbiegen des Kernmaterials beim Einsetzen eines Anschlußstiftes leicht möglich. Vorzugsweise ist das Kernmaterial bei eingesetztem Anschlußstift um einen Winkel zwischen
VPA 75 E 7021 -4-
609852/0379
60° und 80° federnd zur Lötseite hin ausgebogen. Das federnde Aufbiegen des Kernmaterials "beim Einsetzen eines Anschlußstiftes bewirkt eine Selbsthalterung des Anschlußstiftes. Eine zusätzliche Fixierung des Anschlußstiftes vor dem Löten ist somit nihht mehr erforderlich.
Die vorliegende Erfindung gibt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen flexiblen gedruckten Schaltung an. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der Herstellung der Leiterbahnen mindestens ein Loch gestanzt wird, wobei das Kernmaterial des Loches mit Hilfe einer stirnseitig abgeschrägten Lochnadel entlang einer nicht geschlossenen Linie vom Rand des Loches abgetrennt und gleichzeitig zur Lötseite hin ausgebogen wird und daß dann ggf. nach dem Einsetzen eines Anschlußstiftes von der Lötseite her flüssiges Lot zugeführt v/ird. Mit Vorteil wird eine Lochnadel verwendet, deren Stirnseite um einen Winkel zwischen 40° und 50° abgeschrägt ist. Pur die Herstellung einer Durchkontal'tierung sind also nur zwei Verfahrensschritte erforderlich, nämlich das Stanzen und das Löten. Pur das gleichzeitige Stanzen mehrerer Durchkontaktierungen können Vielfachwerkzeuge eingesetzt werden, während das Löten in einem Schwall- oder Wellenbad vorgenommen werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figuren 1 b.iä 3 zeigen verschiedene Stadien bei der Herstellung einer flexiblen gedruckten Schaltung und die Figuren 4 und 5 fertiggestellte Durchkontaktierungen ohne Anschlußstift bzw. mit eingesetztem Anschlußstift·
Gemäß Figur 1 geht man bei der Herstellung der flexiblen gedruckten Schaltung von einem flexiblen Laminat aus, das aus
VPA 75 E 7021 -5-
609852/0379
einer Isolierfolie 1 nit beidseitig aufkaschierten Kupferfolien 2 bzv/. 3 "besteht. Zwischen der Isolierfolie 1, die "beispielsweise aus Polysid "besteht und den Kupferfolien 2 "bzw. 3 "befinden sich Schichten eines Klebers, die "beispielsweise 15/um stark sind. Diese KleTberschichten sind zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung nicht abgebildet. Bei einer Stärke der Isolierfolie 1 von 25/uni und jeweils 35/um starken Kupferfolien 2 bzw. 3 ergibt sich somit eine Gesamtstärke des flexiblen Laminats von 125/um.
Zur Herstellung der Leiterbilder werden bekannte Verfahren angewandt, beispielsweise das Photoätzverfahren. Hierbei werden die Kupferfolien 2 und 3 im tfege eines photolithographischen Prozesses mit Ätzmasken bedeckt und anschließend die nicht den gewünschten Leiterbildern entsprechenden Bereiche herausgeätzt.
Figur 2 zeigt im Ausschnitt eine Durchkontaktierungsstelle der flexiblen gedruckten Schaltung, deren obenliegende Bestükkungsseite mit 4 und deren untenliegende Lötseite mit 5 bezeichnet ist. Auf den gegenüberliegenden Seiten der Isolierfolie 1 befinden sich Lötaugen 21 und 31» von denen Leiterbahnen 22 bzv/. 32 wegfübran. Zur Herstellung der Durchkontaktierungen wird die flexible gedruckte Schaltung in ein Vielfachwerkzeug eingelegt, in welchem sie mit der Lötseite 5 auf einer Schnittplatte 6 aufliegt und so ausgerichtet ist, daß die für die Durchkontaktierung vorgesehenen Stellen genau über Löchern 61 der Schnittplatte zu liegen kommen. Senkrecht über den Löchern 61 angeordnete Lochnadeln 7 des Vielfachwerkzeugs werden in Pfeilrichtung so nach unten bewegt, daß Löcher 8 gestanzt v/erden. Das Kernmaterial eines Loches 8, das aus einem Eereich der Isolierfolie 1 und Bereichen 23 bzw. 33 der Kupferfolien bzw. 3 zusammengesetzt ist, wird hierbei nicht vollständig abgetrennt, sondern in Form eines Lappens 9 um einen Winkel β
VPA 75 E 7021 -6-
609852/0379
zur Lötseite 5 Mn ausgebogen. Dieses teilweise Ausstanzen des Lappens 9 wird dadurch erreicht, daß die Stirnseite der Lochnadel 7 um einen Winkel S abgeschrägt ist und daß der Stanzhub der Lochnadel 7 in der gezeichneten Lage durch einen Anschlag begrenzt wird.
Figur 3 zeigt die in Figur 2 dargestellte Durchkontaktierungsstelle in der Draufsicht. Das Kernmaterial des Loches 8 ist entlang eines Kreisbogens 11 vom Rand des Loches 8 abgetrennt und in Fona eines Lappens 9 zur Lötseite 5 hin ausgebogen. Der dem Kreisbogen 11 zugeordnete Zentriwinkel ist mit ot bezeichnet.
Figur 4 zeigt die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Durchkontaktierungsstelle nach dem Löten. Das von der Lötseite 5 aus einem Schwall- oder Wellenbad zugeführte Lot 12 steigt von der Lötseite 5 zur Bestückungsseite 4 auf und benetzt die Lötaugen 21 und 31 sowie die Eupferfolien 23 und 33 des Lappens 9. Durch die gleichmäßige Ausbreitung des Lotes 12 ist eine elektrisch und mechanisch zuverlässige Durchkontaktierung gevf ährleistet.
Figur 5 zeigt die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Durchkontaktierungsstelle mit eingesetztem Anschlußstift nach dem Löten. Der Anschlußstift 13* der einen quadratischen Querschnitt besitzt und zu einem Bauteil oder einer Federleiste gehören kann» dehnt den Lappen 9 beim Einsetzen federnd auf, so daß er um einen Winkel Jf" zur Lötseite 5 hin ausgebogen ist. Durch dieses federnde Aufdehnen des Lappens 9 wird eine Selbsthalterung des Anschlußstiftes 13 bewirkt. Anschließend wird von der Lötseite 5 her aus einem Schwall- oder tauchbad ein Lot 14 zugeführt, das zwischen dem Rand des Loches 8 und den Anschlußstift 13 zur Bestückungsseite 4 aufsteigt. Hierbei werden die Lötaugen 21 und 31 * die Eupferfolien 23 und 33 des Lappens 9
TBA 75 E 7021 -7-
609852/0379
_7_ 252A581
und der Anschlußstift 13 vom Lot 14 "benetzt. Durch die gleichmäßige Ausbreitung des Lotes 14 ist eine elektrisch und mechanisch zuverlässige Durchkontaktierung gewährleistet.
lieben dein vorstehend beschriebenen Anschlußstift mit quadratischem Querschnitt können auch Anschlußstifte nit anderen wie runden oder rechteckigen Querschnitten verwendet werden. Bei der Festlegung der Abmessungen ist lediglich darauf zu achten, daß zwischen^ den Anschlußstiften und den Rändern der Löcher genügend große Öffnungen verbleiben, die das Aufsteigen des Lotes ermöglichen. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird beispielsweise eine Stansnadel 7 mit einem Durchmesser von 1,2 mm und einer umcT = 45° abgeschrägten Stirnseite verv/endet. Dementsprechend wird der Lappen 9 beim Stanzen um einen Winkel/3 von ungefähr 45° zur Lötseite hin ausgebogen. Der Stanzhub ist so begrenzt, daß der Zentriwinkel ot ungefähr 270° beträgt. Beim Einsetzen des Anschlußstiftes 7, dessen quadratischer Querschnitt 0,6 mm χ 0,6 mm beträgt, wird dann der Lappen 9 elastisch aufgedehnt, so daß er um einen Winkel γ- von ungefähr 70° zur Lötseite 5 hin ausgebogen ist· Die Außendurchmesser der Lötaugen 21 und 31 betragen bei dem geschilderten Beispiel 2,4 mm, während die Leiterbahnen 22 und 32 eine Breite von 0,6 mm aufweisen.
7 Patentansprüche
5 Piguren
VPA 75 E 7021 -8-
609852/0379

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Flexible gedruckte Schaltung mit beidseitig auf eine Isolierfolie aufgebrachten Leiterbahnen und mindestens einem durch-' kontaktierten Loch, wobei die Durchkontaktierung über das beidseitig metallkaschierte Kernmaterial des Loches und ein Lot hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet daß das Kernnaterial (10, 23, 33) entlang einer nicht geschlossenen Linie vom Rand des Loches (8) abgetrennt und zur Lötseite (5) hin ausgebogen ist.
  2. 2. Flexible gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die nicht geschlossene Linie in Form eines Kreisbogens (11) ausgebildet ist.
  3. 3. Flexible gedruckte Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der dem Kreisbogen (11) zugeordnete Zentriwinkelfot) 240° bis 300° beträgt.
  4. 4. Flexible gedruckte Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Kernmaterial (10, 23, 33) um einen Winkel[ß) zwischen 40 und 50° zur Lötseite (5) hin ausgebogen ist.
  5. 5. Flexible gedruckte Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Kernmaterial (10, 23, 33) bei eingesetztem Anschlußstift (13) um einen Winkel fr)zwischen 60° und 80° federnd zur Lötseite (5) hin ausgebogen ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten flexiblen Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß nach der Herstellung der Leiterbahnen (22,23) mindestens
    VPA 75 E 7021 -9-
    609852/0379
    ein Loch (S) gestanzt wird, wobei das Kernmaterial (10, 23, 33) des Loches (8) mit Hilfe einer stirnseitig abgeschrägten Lochnadel (7) entlang einer nicht geschlossenen Linie (11) vom Rand des Loches (8) abgetrennt und gleichzeitig zur Lotseite (5) hin ausgebogen wird und daß dann ggf. nach dem Einsetzen eines Anschlußstiftes (13) von der Lötseite (5) her flüssiges Lot (12, 14) zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net , daß eine Lochnadel (7) verwendet wird, deren Stirnseite um einen Winkel (cT)zwischen 40° und 50° abgeschrägt ist.
    VPA 75 E 7021
    609852/0379
DE19752524581 1975-06-03 1975-06-03 Flexible gedruckte schaltung Ceased DE2524581A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524581 DE2524581A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Flexible gedruckte schaltung
CH497276A CH600734A5 (de) 1975-06-03 1976-04-21
AT340076A AT352205B (de) 1975-06-03 1976-05-10 Flexible gedruckte schaltung
GB21355/76A GB1497240A (en) 1975-06-03 1976-05-24 Flexible printed circuits
US05/690,272 US4121044A (en) 1975-06-03 1976-05-26 Flexible through-contacted printed circuits
IT23655/76A IT1081074B (it) 1975-06-03 1976-05-26 Circuito stampato flessibile
FR7616223A FR2313843A1 (fr) 1975-06-03 1976-05-28 Circuit imprime flexible, et procede pour sa fabrication
JP51063442A JPS51147764A (en) 1975-06-03 1976-05-31 Flexible printed circuit and method of manufacturing it
SE7606217A SE7606217L (sv) 1975-06-03 1976-06-02 Flexibel-monsterkort
NL7605954A NL7605954A (nl) 1975-06-03 1976-06-02 Flexibele gedrukte schakeling.
BE167606A BE842555A (fr) 1975-06-03 1976-06-03 Circuit imprime flexible et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524581 DE2524581A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Flexible gedruckte schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524581A1 true DE2524581A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524581 Ceased DE2524581A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Flexible gedruckte schaltung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4121044A (de)
JP (1) JPS51147764A (de)
AT (1) AT352205B (de)
BE (1) BE842555A (de)
CH (1) CH600734A5 (de)
DE (1) DE2524581A1 (de)
FR (1) FR2313843A1 (de)
GB (1) GB1497240A (de)
IT (1) IT1081074B (de)
NL (1) NL7605954A (de)
SE (1) SE7606217L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833480A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Siemens Ag Schaltungsplatte mit leiterbahnen fuer die elektrische nachrichtentechnik
DE2938254A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible gedruckte schaltung
DE10122414A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Durchkontaktierung von flexiblen Leiterplatten
DE10156395A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchkontaktieren von Substraten und Leiterplatten

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223435A (en) * 1978-08-21 1980-09-23 Advanced Circuit Technology Circuit board with self-locking terminals
US4551914A (en) * 1983-10-05 1985-11-12 Hewlett-Packard Company Method of making flexible circuit connections
US4686499A (en) * 1984-09-28 1987-08-11 Cincinnati Microwave, Inc. Police radar warning receiver with cantilevered PC board structure
NL8403755A (nl) * 1984-12-11 1986-07-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een meerlaags gedrukte bedrading met doorverbonden sporen in verschillende lagen en meerlaags gedrukte bedrading vervaardigd volgens de werkwijze.
JPS61176184A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 日本メクトロン株式会社 両面フレキシブル回路基板の導通構造
US4703984A (en) * 1985-10-28 1987-11-03 Burroughs Corporation Flexible access connector with miniature slotted pads
US4676564A (en) * 1985-10-28 1987-06-30 Burroughs Corporation Access device unit for installed pin grid array
US4891014A (en) * 1989-03-03 1990-01-02 Rogers Corporation Method of forming contact bumps in contact pads
US5041903A (en) * 1990-06-11 1991-08-20 National Semiconductor Corp. Vertical semiconductor interconnection method and structure
US5092035A (en) * 1990-09-10 1992-03-03 Codex Corporation Method of making printed circuit board assembly
US5189261A (en) * 1990-10-09 1993-02-23 Ibm Corporation Electrical and/or thermal interconnections and methods for obtaining such
DE4041507A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum fuegen einer leiterbahnfolie mit einem elektrischen bauteil, damit erzeugtes geraet sowie vorrichtung zum montieren einer leiterbahnfolie
US5250758A (en) * 1991-05-21 1993-10-05 Elf Technologies, Inc. Methods and systems of preparing extended length flexible harnesses
US5161403A (en) * 1991-06-25 1992-11-10 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for forming coplanar contact projections on flexible circuits
US5397239A (en) * 1993-12-17 1995-03-14 Circuit-Wise, Inc. Molded hinged connector
US5384435A (en) * 1994-01-28 1995-01-24 Molex Incorporated Mounting terminal pins in substrates
US5632631A (en) * 1994-06-07 1997-05-27 Tessera, Inc. Microelectronic contacts with asperities and methods of making same
US5802699A (en) * 1994-06-07 1998-09-08 Tessera, Inc. Methods of assembling microelectronic assembly with socket for engaging bump leads
US5983492A (en) 1996-11-27 1999-11-16 Tessera, Inc. Low profile socket for microelectronic components and method for making the same
US6249135B1 (en) 1997-09-19 2001-06-19 Fujitsu Limited Method and apparatus for passive optical characterization of semiconductor substrates subjected to high energy (MEV) ion implantation using high-injection surface photovoltage
EP0921596A1 (de) * 1997-11-24 1999-06-09 Molex Incorporated Anschluss von flachen Kabelschuhen auf Flexifolien
US6585538B2 (en) * 1999-04-22 2003-07-01 Visteon Global Technologies, Inc. Continuous conductor connector system for printed circuit boards
US7059868B1 (en) 2000-03-07 2006-06-13 Western Digital (Fremont), Inc. Connection of trace circuitry in a computer disk drive system
US6740824B2 (en) * 2002-06-25 2004-05-25 Motorola, Inc. Ground connector assembly with substrate strain relief and method of making same
US6781088B2 (en) * 2002-09-12 2004-08-24 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Pin to thin plate joint and method for making the joint
US6808422B2 (en) * 2003-03-19 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Filter insert for an electrical connector assembly
US6805277B1 (en) * 2003-04-16 2004-10-19 Lotes Co., Ltd. Process for soldering electric connector onto circuit board
KR101109347B1 (ko) * 2009-11-30 2012-01-31 삼성전기주식회사 스핀들모터의 연성회로기판

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814804B2 (de) * 1968-12-14 1973-10-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Übertragung von Tastwahlinformationen über eine Trennstelle in Fernsprechanlagen
DE2107591A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Siemens Ag Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833480A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Siemens Ag Schaltungsplatte mit leiterbahnen fuer die elektrische nachrichtentechnik
DE2938254A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible gedruckte schaltung
EP0026839A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Flexible gedruckte Schaltung
DE10122414A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Durchkontaktierung von flexiblen Leiterplatten
DE10156395A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchkontaktieren von Substraten und Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
SE7606217L (sv) 1976-12-04
FR2313843A1 (fr) 1976-12-31
US4121044A (en) 1978-10-17
GB1497240A (en) 1978-01-05
IT1081074B (it) 1985-05-16
AT352205B (de) 1979-09-10
JPS51147764A (en) 1976-12-18
ATA340076A (de) 1979-02-15
FR2313843B1 (de) 1980-01-04
BE842555A (fr) 1976-10-01
CH600734A5 (de) 1978-06-30
NL7605954A (nl) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524581A1 (de) Flexible gedruckte schaltung
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE2636408A1 (de) Leiterplatte mit leiterzuegen aus isoliertem draht, deren geometrische lage zueinander definiert und permanent ist
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE3010876C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen
DE2029071A1 (de) Kehrschichtige Anordnung für eine gedruckte Schaltung
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
EP1665914A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
EP0146585B1 (de) Induktives element, insbesondere übertrager
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
EP2408279A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
EP0026839B1 (de) Flexible gedruckte Schaltung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0765110A1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE2107591A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
EP1729555B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
WO2019068826A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur verarbeitung einer leiterplatte
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
DE8716967U1 (de) Flachsicherung für elektrische oder elektronische Schaltkreise
DE69407016T2 (de) Klemmvorrichtung für elektrischen Anschluss
DE2023569C3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 1/00

8131 Rejection