DE3503152A1 - Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge - Google Patents
Schwingungsdaempfer fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3503152A1 DE3503152A1 DE19853503152 DE3503152A DE3503152A1 DE 3503152 A1 DE3503152 A1 DE 3503152A1 DE 19853503152 DE19853503152 DE 19853503152 DE 3503152 A DE3503152 A DE 3503152A DE 3503152 A1 DE3503152 A1 DE 3503152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve closing
- piston rod
- vibration damper
- piston
- damper according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/464—Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
- F16F9/3488—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S137/00—Fluid handling
- Y10S137/906—Valves biased by fluid "springs"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
3 5 O 3 1!>2
Ler-Uonz Ak tiongese I 1 schal' t Paint 1 (>
Ο,',Η/Ί
Stuttgart-Untertürkheim EPT ro/schu
30. Januar 1985
Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
10
10
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 aufgeführten
Merkmalen.
Schwingungsdämpfer dieser Art sind bekannt (DE-OS 15 05 608; Figur 1).
Das dem Ventilglied des einen Kolbendämpfungsventils zugeordnete Regelorgan ist als Stufenkolben ausgebildeter Verstellkolben
vorgesehen, der mit seinem den größeren Außendurchmesser aufweisenden Umfangsteil in einem auf der
Kolbenstange des Schwingungsdämpferkolbens sitzenden Führungszylinder
geführt ist und der mit seinem anderen, aus dem Führungszylinder heraus ragenden Umfangs- bzw. Kolbenteil
an der den kleinsten Durchmesser aufweisenden Federscheibe des Ventilgliedes anliegt.
Mit Hilfe des Verstellkolbens wird entsprechend der jeweilig abzustützenden Last eine zusätzliche Abstützkraft
auf das bei diesem Schwingungsdämpfer in der Zugstufe wirksame Dämpfungsventil übertragen, wodurch die Elastizität
der Federscheiben entsprechend verringert und dadurch der Durchflußwiderstand dieses Dämpfungsventils um ein
entsprechendes Maß erhöht wird.
/7
Daim 16 028/4
Diese Abstützkraft wird lastabhängig erzeugt, indem die eine Zylinderkammer des Führungszylinders über einen Verbindungskanal
mit der einen, an einem Druckspeicher angeschlossenen Zylinderkammer des Dämpferzylinders verbunden
ist und dadurch der Verstellkolben von einem lastabhängigen Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungsdämpfer
mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch anzugeben, bei dem sich der Durchflußwiderstand des mittels
eines Regelorganes beeinflußbaren Dämpfungsventiles willkürlich,
das heißt unabhängig von dem augenblicklich in der Zylinderkammer, in welcher sich das Ventilglied befindet,
herrschenden Druck in weiten Grenzen verändern läßt, um die Dämpfung dem Fahrzustand optimal anpassen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht damit eine gezielte Veränderung des durch das Ventil-Schließglied zu erzeugenden Ventilschließdruckes
und damit eine gewünschte Veränderung der Kennlinie des Schwingungsdämpfers.
Ein erwünschter höherer Dämpfkraftverlauf der Dämpferkurve kommt hierbei durch die wirkungsmäßige Verbindung von Ventil-Schließglied
und Regelorgan zustande, indem sich letzteres bei Krafterhöhung in Umfangsrichtung des Ventil-Schließgliedes
fortschreitend an dessen Federscheiben unter Druck anlegt und dadurch die Elastizität der Federscheiben entsprechend
verändert bzw. das Ventil-Schließßlied dementsprechend verhärtet.
-X- Daim 16 028/4
Die auf diese Weise mögliche, willkürliche Beeinflussung des Durchflußwiderstandes des betreffenden Dämpfungsventils
kann in Stufen oder stufenlos erfolgen. Sie ist außerdem bei allen bekannten Arten von Schwingungsdämpfern für Fahrzeuge
und dementsprechend bei Einrohr- und Zweirohrstoßdämpfern
sowie bei solchen mit hydropneumatischer. Feder am einen oder an beiden im Kolben vorgesehenen Dämpfungsventilen zu verwirklichen.
Die Betätigungsvorrichtung des Regelorganes kann dabei
mechanisch der druckmediumbetätigt arbeiten.
Die Veränderung des Anpreßdruckes kann in Abhängigkeit einer oder mehrerer, aus dem augenblicklichen Fahrzustand
ermittelter, insbesonderer fahrdynamischer Steuergrößen selbsttätig erfolgen, wobei als bestimmende Steuergröße
verschiedene Parameter, wie beispielsweise Fahrgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung,
Beladungszustand, Gierwinkelgeschwindigkeit etc. einzeln oder in Kombination eingehen können.
Ebenso kann die Veränderung des Anpreßdruckes z.B. vom Fahrer selbst veranlaßt werden, um beispielsweise durch
Verhärten der Stoßdämpfer eine sprotliche Fahrweise zu ermöglichen.
Das Regelorgan kann beispielsweise in Art einer Tellerfeder ausgebildet sein, die mit einem Kolben zusammenwirken
kann, der sich an ihrer konkaven Seite an deren Umfangsbereich an dieser abstützt.
- 9 - Daim 16 028/4
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Regelorgan nach Anspruch 2 ausgebildet, wobei sich
eine vorteilhafte Konstruktion nach Anspruch 3 ergibt.
Die gummielastische Ausgestaltung des Regelorganes gewährleistet eine besonders flächige Beaufschlagung des Ventil-Schließgliedes,
was insbesondere dann von wesentlichem Vorteil ist, wenn letzteres aus mehreren, zueinander koaxial
angeordneten und unterschiedliche Außendurchmesser aufweisenden Federscheiben gebildet ist. Das gummielastische
Material ermöglicht außerdem eine leichtbauende Ausbildung des Regelorganes und reagiert aufgrund seiner Eigenelastizität
sehr rasch bei nachlassender Anpreßkraft, indem es sich kurzfristig in dem ihm möglichen Umfange
zurückstellt. Es wird dadurch eine feinfühlige Reaktion des Ventilschließgliedes erreicht.
Vorteilhafte Möglichkeiten zur Beaufschlagung des Ventil-Schließgliedes
durch das Regelorgan sowie günstige konstruktive Lösungen zur willkürlichen Veränderung des Ventilschließdruckes
an einem oder an beiden Dämpfungsventilen des Kolbens eines Schwingungsdämpfers sind Gegenstand von
Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge schematisiert
dargestellt. Es zeigen:
/9a
ßk - Daim
Figur 1 einen Teillängsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stoßdämpfers,
bei dem der Durchflußwiderstand beider im Kolben angeordneter Dämpfungsventile durch
jeweils ein Regelorgan willkürlich, gleichzeitig und stufenlos veränderbar ist,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Konstruktionsvariante des den Dämpfungsventilen zugeordneten
Regelorganes, das an die Federscheiben eines Ventil-Schließgliedes teil
weise angepreßt ist,
Figur 3 einen Teillängsschnitt durch ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Stoßdämpfers, bei
dem gleichfalls der Durchflußwiderstand
beider Kolbendämpfungsventile durch jeweils ein Regelorgan stufenlos veränderbar
ist, wobei die Regelorgane auf den Figurenhälften in ihrem Ausgangs- und Endzustand gezeigt sind,
Figur 4 einen Teillängsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Stoßdämpfers, bei
dem der Durchflußwiderstand beider Kolbendämpfungsventile durch ein gemeinsames
Regelorgan veränderbar ist, das gleichfalls im Ausgangs- und Enzustand gezeigt
ist, und
Figur 5 einen Teillängsschnitt durch eine vierte
Stoßdämpferausführungsform, bei der die Ventil-Schließglieder beider Kolbendämpfungsventile
gleichzeitig durch jeweils ein druckmediumbetätigtes Regelorgan beaufschlagbar sind.
Daim 16 028/4
In Figur 1 ist ein Zylinder 10 und ein in diesem geführter Kolben 12 eines als Einrohr-Stoßdämpfer 14 ausgebildeten
Schwingungsdämpfers gezeigt.
Der Kolben 12 dieses Stoßdämpfers 14 ist für die Zug- und die Druckstufe mit jeweils einem durch einen Strömungsmitteldurchtrittskanal
16 bzw. 16'und ein Ventil-Schließglied 18 bzw. 18' gebildetes Dämpfungsventil ausgestattet, deren
Durchflußwiderstand jeweils mittels eines Regelorganes bzw. 20" willkürlich und vorzugsweise stufenlos unabhängig
von dem augenblicklich in der entsprechenden Zylinderkammer 22 bzw. 24 herrschenden Druck in weiten
Grenzen veränderbar ist, um die Dämpfung dem Fahrzustand eines Fahrzeuges optimal anpassen zu können.
Das Ventil-Schließglied 18 bzw. 18" der Dämpfungsventile
ist in bekannter Weise jeweils durch eine Anzahl von auf einer den Kolben 12 durchsetzenden Kolbenstange 26 angeordneten
Federscheiben 28, 30, 32 bzw. 28', 30', 32' gebildet,
die verschieden große Außendurchmesser aufweisen, wobei die Federplatte 32 bzw. 32' mit dem größten Außendurchmesser
die Austrittsöffnung des Strömungsmitteldurchtrittskanales 16 bzw. 16' überdeckt, die aus der Kolbenstirnfläche
34 bzw. 36 ausmündet, an welcher diese Federscheibe anliegt.
Das den Ventil-Schließgliedern 18 bzw. 18' jeweils zugeordnete
Regelorgan 20 bzw. 20' weist für beide Dämpfungsventile
gleichen Aufbau auf. Es ist mit einem napfartig gestalteten und sich in Richtung Kolben 12 öffnenden
Stützkörper 38 sowie einen aus gummielastischem Material, vorzugsweise Gummi, bestehenden Hohlring 40 ausgestattet, der zwischen
Stützkörper 38 und Ventil-Schiießglied 18 bzw. 18' angeordnet ist. Dieser Hohlring 40
/11
-/1 - Daim 1365O2?/l 52
greift teilweise in den Stützkörper 18 ein und ruht mit seinem von diesem abgekehrten Randteil 401 vorzugsweise auf der den
kleinsten Außendurchmesser aufweisenden Federscheibe28 bzw. 28'
auf, sofern am Dämpfungsventil lediglich die Grunddämpf ung wirksam sein soll. Die Federplatten 28-32 sind
am Kolben 12 mittels einer Distanzbuchse 42 festgelegt, die auf der Kolbenstange 26 angeordnet ist,und sich
einerseits an der Federscheibe 28 und andererseits an einer Abstützschulter 44 der Kolbenstange 26 abstützt.
Diese Distanzbuchse 42 durchdringt den gummielastischen Hohlring 40 sowie den Stützkörper 38.
Um mit Hilfe des Regelorganes 20 bzw. 20' den Durchflußwiderstand
der Dämpfungsventile verändern und dadurch die Dämpfung einem Fahrzustand optimal anpassen zu können,ist
dem Hohlring 40 ein Druckmedium zuzuführen, das flüssig oder gasförmig sein kann. Zu diesem Zweck erstreckt sich
innerhalb der Kolbenstange 26 ein Zuführkanal 46, von dem sich zum Innenraum 48 jedes Hohlringes 40 ein die Distanzbuchse
42 durchdringender Verbindungskanal 50 radial wegerstreckt.
Wie Figur 1 zeigt,stützt sich das Regelorgan 20' anstatt
an einer Abstützschulter der Kolbenstange an einer auf diese aufgebrachten, mittels einer Gewindenmutter 52 gehaltenen
Abstützscheibe 54 ab.
Eine Erhöhung des Durchflußwiderstandes an den Dämpfungsventilen bzw. eine gewünschte Veränderung der Kennlinie
des Schwinungsdämpfers im Sinne einer Verstärkung der Dämpfung, beispielsweise eines progressiven Verlaufes der Dämpferkurve
,wird möglich, wenn über die Kanäle 46, 50 den Hohlringen 40 Druckmedium zugeführt und diese dadurch, wie
in Figur 1 strichpunktiert angedeutet ist, ausgedehnt und dabei fortschreitend in radialer Richtung an die Federscheiben
30, 32 bzw. 30', 32' unter Druck angelegt werden.
Daim 16 028/4
Die Erhöhung des Innendruckes der Hohlringe 40 kann anhand einer oder mehrerer,aus dem Fahrzustand ermittelter,
insbesonderer fahrdynamischer Steuergrößen selbsttätig erfolgen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den
Innendruck der Hohlringe willkürlich manuell gesteuert zu verändern, um damit die Fahreigenschaften des Fahrzeuges
entsprechend zu beeinflussen.
Dabei kann die Grunddämpfung der Dämpfungsventile gleich oder verschieden ausgelegt sein, was beispielsweise durch
eine verschiedene Anzahl von Federscheiben und/oder durch verschiedene Dicken derselben, erreicht werden kann. Auch
können die Hohlringe 40 und die mit diesen zusammenwirkenden Regelorgane 20 bzw. 20' verschieden dimensioniert sein.
In jedem Falle sind diese jedoch so auszulegen, daß sie das ihnen zugeordnete und durch die Federscheiben gebildete
Ventil-Schließglied 18 bzw. 18' zumindest teilweise überdecken.
Eine vorteilhafte Konstruktionsvariante könnte auch darin bestehen,
lediglich eines der beiden Dämpfungsventile des Kolbens 12 mit dem Regelorgan 20 bzw. 20' auszustatten und dem
anderen Dämpfungsventil eine gewünschte Grunddämpfung zu
geben oder die Regelorgane 20 bzw. 20' über voneinander getrennte Kanäle unterschiedlich stark auszudehnen, um
unterschiedliche Durchflußwiderstände zu erzeugen.
Figur 2 zeigt eine Konstruktionsvariante eines Regelorganes 56. In diesem Fall bildet der gummielastische Teil desselben
eine Membran 58, die den an der Kolbenstange 26 abgestützten napfförmigen Stützkörper 60 an dessen dem Ventil-Schließglied
62 zugekehrten offenen Seite verschließt.
Daim 16 028/4
Hierbei ist die Membran 58 an ihrer Außenseite mit vorzugsweise ringförmigen und zueinander konzentrisch angeordneten
verschleißfesten AbstützelemeEten 65, ausgestattet,
die sich bei Erhöhen des Druckes im Innern des Regelorganes, unter dessen Wirkungsich die Membran in Richtung Federscheiben
64, 66, 68 des Ventil-Schließgliedes 62 auswölben wird, an jeweils
eine der Federscheiben abstützen werden. Diese Konstruktion zeichnet sich durch besondere Abriebfestigkeit
des gummielastischen Teils des Regelorgans 56 aus.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die für die Zug- und Druckstufe im Kolben vorgesehenen Dämpfungsventile ebenfalls durch jeweils ein Regelorgan 70 bzw. 72
zur Erhöhung ihres Durchflußwiderstandes beeinflußbar.
Im Unterschied zur Konstruktion der Figur 1 bildet hier der gummielastische Teil der beiden Regelorgane 70 bzw. 72
einen vorzugsweise aus Gummi bestehenden pufferartigen
Einsatz 74 bzw. 76, welcher teilweise in einen napfförmigen Stützkörper 78 bzw. 79 eingesetzt ist und aus
diesem mit einem eine ballige Oberfläche aufweisenden Teilstück 74' bzw. 76' herausragt. Dieses Teilstück liegt an der den
kleinsten Außendurchmesser aufweisenden Federscheibe des beispielsweise insgesamt drei Federscheiben umfassenden Ventilschließgliedes
80 bzw. 82 dann an, wenn der Einsatz 74 bzw.76 nicht zusammengedrückt ist und demgemäß die Dämpfungsventile
ihre Grunddämpfung aufweisen (siehe linke Halfte Fig. 3).
Die Regelorgane 70 und 72 sind, analog zur Konstruktion der Figur 1,auf einer den Kolben 84 des Stoßdämpfers durchsetzenden
Kolbenstange 86 angeordnet, auf welcher der Kolben 84 axial verstellbar vorgesehen ist.
Daim 16 028/4
Während sich der Stützkörper 78 des Regelorganes 70 an
einer Abstützschulter 88 der Kolbenstange 86 abstützt, ist der Stützkörper 79 an seiner vom Einsatz 76 abgekehrten
Stirnseite mit einem Preßkolben 90 verbunden, der in einem auf der Kolbenstange 86 abgestützten Zylinder 92
verschiebbar geführt ist. Dessen Zylinderraum 94 ist über einen sich innerhalb der Kolbenstange erstreckenden
Zuführkanal 96 mit einer Druckmediumquelle verbindbar.
Soll die Grunddämpfung der Dämpferventile im Sinne einer härteren Dämpfung verändert werden, wird
dem Zylinderraum 94 hierzu Druckmedium zugeführt, wodurch der Preßkolben 90 in Richtung Kolben 84 verschoben und
dadurch der gummielastische Einsatz 76 zusammengedrückt wird, mit der Folge, daß sich dieser, entsprechend dem
wirksamen Anpreßdruck, in radialer Richtung über das Ventilglied 82 bzw. dessen Federscheiben ausbreitet, wodurch
diese entsprechend verhärtet werden. Die sich dabei vollziehende Axialverstellung des Kolbens 84 bewirkt
außerdem, daß der gummielastische Einsatz 74 des Regelorganes 70 zusammengedrückt und dabei gleichfalls in
radialer Richtung nach außen verdrängt wird, woraus gleichfalls eine Verhärtung der Federscheiben des Ventil-Schließgliedes
80 resultiert (siehe rechte Hälfte der Figur 3).
Sowohl die Konstruktion der Figur 1 als auch die zuletzt erläuterte bietet in einfacher Weise die Möglichkeit, die
Grundäämpfung beider Dämpfungsventile des Kolbens 12 bzw. 84 gleich oder verschieden stark zu verändern.
Eine für beide Dämpfungsventile gleiche Veränderung der Dämpferkurve wird erreicht, wenn sowohl beide Regelorgane
als auch beide durch sie zu beaufschlagende Ventil-Schließ-
/15
Daim 16 028/4
glieder zueinander gleich ausgebildet sind. Figur 3 zeigt jedoch eine Konstruktion, bei der das Regelorgan 72 in
Durchmesser und Höhe kleinere Abmessungen aufweist als das Regelorgan 70, so daß bei durch den Preßkolben 90
erzeugtem maximalen Anpreßdruck der Radialbereich, über welchen der Einsatz 76 des Regelorganes 72 radial verdrängt wird,
geringer ist als derjenige des Einsatzes 74 des Regelorganes 70. Zusätzlich können auch noch die Federscheiben
beider Ventil-Schließglieder 30 und 82 verschiedenartig
dimensioniert sein.
Die in Figur 4 gezeigte Konstruktion kommt für die Ventil-Schließglieder
beider Dämpfungsventile eines Stoßdämpfers mit einem Regelorgan 98 aus. Zu diesem Zweck ist der
Kolben 100 in zwei Teilkolben 102 und 104 aufgeteilt, die in axialem Abstand voneinander auf einer Kolbenstange 106
angeordnet sind.
Die Ventil-Schließglieder 108 und 110 befinden sich hierbei an den einander zugekehrten Stirnflächen 112, 114
beider Teilkolben 102, 104, und das Regelorgan 98 ist zwischen beiden Ventilgliedern 108 und 110 auf der Kolbenstange
106 angeordnet. Dieses bildet bei dieser Konstruktion einen elastisch verformbaren, ringförmigen Hohlkörper, vorzugsweise
aus Gummi, der bei der Grunddämpfung der Dämpfungsventile
den in der rechten Zeichnungshälfte gezeigten Querschnitt mit z.B. teilkreisförmiger Umfangsflache aufweist.
Dieser Hohlkörper 116 ist an seinem Außenumfang mit einer Armierung in Form einer insbesondere aus einem Metallring
gebildeten hohlzylindrischen Bandage 118 ausgestattet, deren axiale Länge geringer als diejenige des Hohlkörpers
116 ist. Die Bandage 118 ist derart auf den Hohlkörper
Daim 16 028/4
aufgebracht, daß dieser an deren beiden Stirnseiten den gleichen Überstand aufweist. Außerdem greift der Hohlkörper
116 mit seiner Außenurafangsflache teilweise in
eine ringnutartige Vertiefung 117 am Innenumfang der
Bandage 118 formschlüssig ein, wodurch beide Teile 116, 118 gegenseitig vorteilhaft axial gesichert sind.
Der Innenraum 120 des Hohlkörpers 116 ist über einen in
der Kolbenstange 106 angeordneten Verbindungskanal 122 mit einer Druckmediumquelle verbindbar. Wird eine Vergrößerung
des Durchflußwiderstandes beider Dämpfungsventile gewünscht oder soll dieser beispielsweise geschwindigkeitsabhängig
vergrößert werden, so wird dem Hohlkörper 116 beispielsweise hydropneumatisch Druckmedium
zugeführt, durch welches dieser, gemäß der linken Zeichnungshälfte der Figur 4, ausgedehnt wird, wobei er
sich sowohl in Richtung der Ventil-Schließglieder 108 und 110 als auch zu diesen radial nach außen ausbreitet
und deren Federscheiben entsprechend beaufschlagt.
Die mit Vorzug zu gebrauchende Konstruktion eines Stoßdämpfers gemäß Figur 5 unterscheidet sich von derjenigen
gemäß Figur 3 insofern, als beide Regelorgane 122 und durch jeweils einen eigenen Preßkolben 126 bzw. 128 an
die Ventil-Schließglieder 130 und 132 unter Druck anlegbar sind.
In diesem Falle bildet jedoch vorteilhaft der den elastisch verformbaren Einsatz 134 bzw. 136 aufnehmende Stützkörper
der Regelorgane 122 und 124 zugleich einen der Preßkolben 126 bzw. 128. Die ringförmigen Stützkörper 126, 128 sind
hierzu jeweils in einer in die Stirnfläche 138 eines auf
4%
der Kolbenstange 140 abgestützten Führungskörpers 142 bzw. 144 eingearbeiteten Ringnut 146 bzw. 148 abgedichtet
axial beweglich geführt.
In die durch die Ringnuten 146, 148 und die Preßkolben 126, 128 gebildeten ringförmigen Druckräume 150, 152 ist
über jeweils eine Kanalverbindung 154 bzw. 156 über einen in der Kolbenstange 140 zentral angeordneten Zuführkanal
158 das zum Anpreßen des verformbaren Einsatzes 134 bzw. 136 an die Ventil-Schließglieder 130, 132 notwendige
Druckmedium zuführbar.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Preßkolbenbetätigung gleichzeitig. Über in der Kolbenstange 140
getrennt angeordnete Zuführkanäle lassen sich die Preßkolben auch voneinander unabhängig ansteuern.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schwingungsdämpfer arbeitet die Betätigungsvorrichtung
für das bzw. die Regelorgane unter Verwendung eines Druckmediums.
Ebensogut kann die Betätigungsvorrichtung zur Erzeugung der Anpreßkraft mechanisch, beispielsweise über ein inssondere
in der Kolbenstange geführtes Gestänge, arbeiten, wobei die Ansteuerung der Regelorgane auch über voneinander
unabhängig betätigbare Gestängeteile erfolgen kann.
Schließlich läßt sich die Dämpfkraft an den Dmäpfungsventilen durch unterschiedliche Elastizitäten der Regelorgane
und/oder durch verschiedene Formgebung ihres den gummielastischen Teil aufnehmenden Bestandteils vorteilhaft
unterschiedlich stark zur Wirkung bringen.
Claims (12)
- Daimler-Benz Aktiengesellschaft Paint 16 028/4Stuttgart-Untertürkheim EPT ro/schu30. Januar 1985Patentansprüche
10(1. Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge, mit einem ein Strömungsmittel enthaltenden Zylinder und einem im Zylinder verschiebbaren und diesen in zwei Kammern teilenden und eine aus dem Zylinder geführte Kolbenstange aufweisenden Kolben, der für jede Bewegungsrichtung (Druck- und Zugstufe) ein Dämpfungsventil aufweist, die jeweils durch einen im Kolben angeordneten Strömungsmittel-Durchtritts- *. kanal und ein an einer Kolbenstirnfläche anliegendes ΈVentil-Schließglied gebildet sind, welche Ventil-Schließ- "* glieder mindestens eine auf der Kolbenstange angeordnete Federscheibe aufweisen, die die ihr benachbarte Öffnung des Strömungsmittel-Durchtrittskanales überdeckt und mit einem auf der Kolbenstange angeordneten Regelorgan für wenigstens eines der Dämpfungsventile, das an der Federscheibe seines Ventil-Schließgliedes anliegt und das durch eine Betätigungsvorrichtung mit veränderbarer Kraft an das Ventil-Schließglied anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Regelorgan (20) wirkende Kraft willkürlich veränderbar ist und daß das Regelorgan (20) bei Kraftzunahme in radialer Richtung fortschreitend an das Ventil-Schließglied (18) anpreßbar ist./3- Daim - 2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (20) an dessen dem Ventil-Schließglied(18) zugewandter Seite gummielastisch ausgebildet ist.
- 3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (20) einen an der Kolbenstange (26) abgestützten Stützkörper (38) aufweist, -vonwelchem dessen gummielastischer Teil (40, 40') ganz oder teilweise aufgenommen ist.
- 4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (98) einen gummielastischen Hohlkörper (116) aufweist, dessen Innenraum'(120) über einen in der Kolbenstange (106) angeordneten Zuführkanal (122) Druckmedium zuführbar ist.
- 5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Teil des Regelorganes (72) einen im Stützkörper (79) angeordneten und ausdiesem in Richtung Ventil-Schließglied (82) vorstehenden Einsatz (76) bildet und daß der Stützkörper (79) in Kolbenstangenrichtung ,beweglich angeordnet und an einem die Kolbenstange (86) umschließenden Preßkolben (90) gehalten ist, der in einem an der Kolbenstange (86) abgestützten Zylinder (92) geführt ist, dessen Zylinderraum (94) über einen in der Kolbenstange (86) angeordneten Zuführkanal (96) Druckmedium zufühtbar ist./4Daim 16 028/4
- 6. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,dadurch gekennzeichnet,, daß der gummielastische Teil des Regelorganes (20) einen im an der Kolbenstange (26) abgestützten Stützkörper (38) angeordneten und aus diesem herausragenden Hohlkörper (40, 40') bildet, dessen Innenraum (48) über einen in der Kolbenstange (26) angeordneten Zuführkanal (46) Druckmedium zuführbar ist.
- 7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Teil des Regelorganes (56) in Art einer den an der Kolbenstange (26) abgestützten napfförmigen Stützkörper (60) verschließenden Membran (58) ausgebildet ist und daß dem Innenraum des Regelorganes (56) über einen in der Kolbenstange angeordneten Zuführkanal Druckmedium zuführbar ist.
- 8. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden An-sprüche 2 bis 7, dessen mit dem Regelorgan zusammenwirkendes Ventil-Schließglied eine Vielzahl von Federscheiben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (58) an seiner dem Ventil-Schließglied (62) zugekehrten Seite eine der Anzahl der Federscheiben (64, 66, 68) entsprechende Anzahl von zueinander koaxialen Abstützringen (65) trägt, die unter Druckmediumeinfluß an jeweils eine der Federscheiben anlegbar sind.
- 9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, bei dem beide Ventil-Schließglieder mit veränderbarer Kraft beaufschlagbar sind,dadurch gekennzeichnet,/5 iDaim 16 028/4daß der Kolben durch zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Teilkolben (102; 104) gebildet ist, welche jeweils eines der Dämpfungsventile für die Zug- und Druckstufe aufweisen, daß die Federscheiben ihrer Ventil-Schließglieder (108; 110) an den einander zugekehrten Stirnflächen (112; 114) der beiden Teilkolben (102; 104) angeordnet sind und daß beiden Ventil-Schließgliedern zwisdien den Teilkolben (102; 10-i ein gemeinsames Regelorgan (98) zugeordnet ist, das einen gummielastischen Hohlkörper (116) aufweist, dessen den Ventil-Schließgliedern (108; 110) benachbarten Teile in axialer und radialer Richtung der Kolbenstange (106) ausdehnbar sind und dessen Innenraum (120) über einen in der Kolbenstange (106) angeordneten Verbindungskanal (122) Druckmedium zuführbar ist.
- 10. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, bei dem beide Ventil-Schließglieder mit veränderbarer Kraft beaufschlagbar sind,dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (84) auf der Kolbenstange (86) axial beweglich angeordnet ist und daß jedem Ventil-Schließglied (80; 82) ein Regelorgan (70 bzw. 72) zugeordnet ist, von denen das eine an der Kolbenstange (86) abgestützt und das andere mittels eines Preßkolbens (90) in Richtung des anderen Ventil-Schließgliedes (70) bewegbar ist.Daim 16 028/4
- 11. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem beide Ventil-Schließglieder mit veränderbarer Kraft beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventil-Schließgliedern (18, 18' bzw. 130, 132) zugeordneten Regelorgane (20, 20' bzw. 122, 124) Druckmedien gleichen oder unterschiedlichen Druckes zuführbar ist.
- 12. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 oder 11, bei dem beide Ventil-Schließglieder mit veränderbarer Kraft beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventil-Schließgliedern (130; 132) zugeordneten Regelorgane (122; 124) in einer an eine Druckmediumquelle anschließbaren Ringnut (146 bzw. 148) jeweils eines auf der Kolbenstange (140) abgestützten Führungskörpers (142; 144) axial verschiebbar geführt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503152 DE3503152A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge |
JP60278118A JPS61184242A (ja) | 1985-01-31 | 1985-12-12 | 車両の振動ダンパ |
GB08530971A GB2170572B (en) | 1985-01-31 | 1985-12-16 | A vibration damper |
IT8536439U IT210817Z2 (it) | 1985-01-31 | 1985-12-18 | Smorzatore di oscillazioni per autoveicoli |
US06/811,433 US4653617A (en) | 1985-01-31 | 1985-12-20 | Vibration damper for vehicles |
FR8601235A FR2576996A1 (fr) | 1985-01-31 | 1986-01-29 | Amortisseur d'oscillations pour vehicules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503152 DE3503152A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503152A1 true DE3503152A1 (de) | 1986-08-14 |
DE3503152C2 DE3503152C2 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=6261206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853503152 Granted DE3503152A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4653617A (de) |
JP (1) | JPS61184242A (de) |
DE (1) | DE3503152A1 (de) |
FR (1) | FR2576996A1 (de) |
GB (1) | GB2170572B (de) |
IT (1) | IT210817Z2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819817C1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-09-28 | Guenter 6940 Weinheim De Obstfelder | |
DE4022099C1 (en) * | 1990-07-11 | 1991-12-12 | Boge Ag, 5208 Eitorf, De | Adjustable hydraulic car shock absorber - uses atmos pressure as low one, and has seal between low pressure side and valve plug |
DE4027796C2 (de) * | 1990-09-01 | 1999-07-08 | Teves Gmbh Alfred | Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge |
US6360858B2 (en) | 1996-10-03 | 2002-03-26 | Answer Products, Inc. | Damping apparatus for bicycle forks |
US6505719B2 (en) | 1998-05-18 | 2003-01-14 | Answer Products, Inc. | Damping apparatus for bicycle forks |
DE102016218378A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016218376A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016218373A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016218371A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
US10443672B2 (en) | 2015-04-02 | 2019-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping valve for a vibration damper |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611606B1 (fr) * | 1987-03-02 | 1992-07-10 | Jimecal | Amortisseur pour vehicule a suspensions pneumatiques, notamment pour poids lourd |
JPH0185546U (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | ||
JPH0251637A (ja) * | 1988-08-12 | 1990-02-21 | Tokico Ltd | 減衰力調整式油圧緩衝器 |
JP2694465B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1997-12-24 | トキコ株式会社 | 油圧緩衝器 |
DE3925520A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Hemscheidt Maschf Hermann | Daempfungsventil mit verbesserter daempfungseinstellung |
EP0425876A3 (en) * | 1989-10-28 | 1991-09-11 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. | Hydropneumatic piston accumulator |
DE4441047C1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-01-18 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Proportionalventil |
DE4444549C2 (de) * | 1994-12-14 | 1998-12-10 | Daimler Benz Ag | Pneumatisches Federungsaggregat |
US6274375B1 (en) * | 1996-07-11 | 2001-08-14 | Allied Directives, Llc | System and method for vent hood cleaning and comprehensive bioremediation of kitchen grease |
US5911290A (en) * | 1997-02-20 | 1999-06-15 | Tenneco Automotive Inc. | Step motor actuated continuous variable shock absorber |
GB2332727A (en) * | 1997-12-24 | 1999-06-30 | Pilot Precision Dampers Ltd | Damper adjustment mechanism |
US6371264B1 (en) | 1999-06-09 | 2002-04-16 | Denso Corporation | Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber |
FR2805872B1 (fr) * | 2000-03-03 | 2003-01-03 | Delcamp En | Clapet de laminage a raideur reglable et amortisseur associe |
DE10047433C1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-01-03 | Stabilus Gmbh | Kolben-Zylinderaggregat mit Bremseinrichtung |
US6468323B1 (en) * | 2001-07-09 | 2002-10-22 | Omni Containment Systems, Inc. | Grease containment assembly |
DE10325877B4 (de) * | 2003-06-06 | 2006-01-05 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen |
US7374028B2 (en) | 2003-07-08 | 2008-05-20 | Fox Factory, Inc. | Damper with pressure-sensitive compression damping |
US7097016B2 (en) * | 2003-09-05 | 2006-08-29 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber |
DE102006053720A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulikdämpfer, insbesondere für Motorräder |
JP4898511B2 (ja) * | 2007-03-23 | 2012-03-14 | 株式会社ショーワ | 減衰力発生装置 |
FR2914727B1 (fr) * | 2007-04-05 | 2012-06-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Valve hydraulique, amortisseur hydraulique equipe d'une telle valve et ensemble forme de deux amortisseurs couples entre eux |
FR2914726B1 (fr) * | 2007-04-05 | 2012-05-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Valve hydraulique et amortisseur a compensation adaptable equipe d'une telle valve hydraulique formant module de compensation |
DE102007025966A1 (de) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Dämpfer |
WO2011063385A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Beijingwest Industries Co., Ltd | Bi-stable solenoid shock absorber assembly |
FI125755B (fi) * | 2014-03-05 | 2016-02-15 | Dynaset Oy | Hydraulisessa järjestelmässä käytettävä vaimennin |
DE102014210702A1 (de) * | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung |
DE102016211289A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016210789B4 (de) * | 2016-06-16 | 2020-08-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016218375A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
US20200063821A1 (en) * | 2017-03-17 | 2020-02-27 | Vibracoustic North America L.P. | Damping component with non-newtonian insert |
US10578184B2 (en) * | 2017-05-15 | 2020-03-03 | Fox Factory, Inc. | Valve stiffness adjustment |
DE102017215596A1 (de) * | 2017-07-06 | 2019-01-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102019203939A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie |
DE102019211386A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102019218021A1 (de) * | 2019-11-22 | 2021-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
ES2946755B2 (es) * | 2022-01-21 | 2024-02-08 | Kyb Europe Gmbh Sucursal En Navarra | Amortiguador con multiples leyes de amortiguamiento |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1382140A (fr) * | 1963-08-20 | 1964-12-18 | Stabilus | Perfectionnements aux amortisseurs hydropneumatiques, notamment pour véhicules automobiles |
FR1502350A (fr) * | 1965-12-03 | 1967-11-18 | Bilstein August Fa | Amortisseur de chocs réglable en continu, en particulier pour véhicules automobiles |
DE1505608A1 (de) * | 1951-01-28 | 1970-07-09 | Bilstein August Fa | Stufenlos regelbare Daempfungsvorrichtung,insbesondere fuer hydropneumatische Federbeine |
DE1817392B2 (de) * | 1968-12-30 | 1975-09-18 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Drosselventil für die Erzeugung des Dämpfu ngswiderstandes in einem hydraulischen Schwingungsdämpfer |
DE2359690C2 (de) * | 1973-11-30 | 1983-09-15 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Einziehbarer Stoßdämpfer |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US867299A (en) * | 1906-03-31 | 1907-10-01 | Charles Boetcher | Check-valve. |
DE1505497A1 (de) * | 1951-01-28 | 1969-09-25 | Bilstein August Fa | Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US2948357A (en) * | 1954-11-08 | 1960-08-09 | Cookson Eric | Hydraulic shock absorber |
FR1260562A (fr) * | 1955-05-24 | 1961-05-12 | Amortisseur télescopique à double effet et à volume compensé | |
FR1269250A (fr) * | 1960-06-29 | 1961-08-11 | Repusseau Et Cie Sa Des Ets | Clapet perfectionné pour amortisseur et amortisseur en comportant application |
GB1004233A (en) * | 1962-12-13 | 1965-09-15 | Daimler Benz Ag | Improvements in adjustable hydraulic shock absorbers |
US3292451A (en) * | 1965-03-24 | 1966-12-20 | Deere & Co | Shift mechanism for change-speed transmission |
DE1505478A1 (de) * | 1965-10-29 | 1969-09-25 | Bilstein August Fa | Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
NL135634C (de) * | 1967-12-14 | |||
DE2325247A1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-12-05 | Daimler Benz Ag | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeugabfederungen mit einer lastabhaengig arbeitenden hydraulischen daempfungsvorrichtung |
-
1985
- 1985-01-31 DE DE19853503152 patent/DE3503152A1/de active Granted
- 1985-12-12 JP JP60278118A patent/JPS61184242A/ja active Granted
- 1985-12-16 GB GB08530971A patent/GB2170572B/en not_active Expired
- 1985-12-18 IT IT8536439U patent/IT210817Z2/it active
- 1985-12-20 US US06/811,433 patent/US4653617A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-01-29 FR FR8601235A patent/FR2576996A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1505608A1 (de) * | 1951-01-28 | 1970-07-09 | Bilstein August Fa | Stufenlos regelbare Daempfungsvorrichtung,insbesondere fuer hydropneumatische Federbeine |
FR1382140A (fr) * | 1963-08-20 | 1964-12-18 | Stabilus | Perfectionnements aux amortisseurs hydropneumatiques, notamment pour véhicules automobiles |
FR1502350A (fr) * | 1965-12-03 | 1967-11-18 | Bilstein August Fa | Amortisseur de chocs réglable en continu, en particulier pour véhicules automobiles |
DE1817392B2 (de) * | 1968-12-30 | 1975-09-18 | Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid | Drosselventil für die Erzeugung des Dämpfu ngswiderstandes in einem hydraulischen Schwingungsdämpfer |
DE2359690C2 (de) * | 1973-11-30 | 1983-09-15 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Einziehbarer Stoßdämpfer |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819817C1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-09-28 | Guenter 6940 Weinheim De Obstfelder | |
DE4022099C1 (en) * | 1990-07-11 | 1991-12-12 | Boge Ag, 5208 Eitorf, De | Adjustable hydraulic car shock absorber - uses atmos pressure as low one, and has seal between low pressure side and valve plug |
DE4027796C2 (de) * | 1990-09-01 | 1999-07-08 | Teves Gmbh Alfred | Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge |
US6360858B2 (en) | 1996-10-03 | 2002-03-26 | Answer Products, Inc. | Damping apparatus for bicycle forks |
US6505719B2 (en) | 1998-05-18 | 2003-01-14 | Answer Products, Inc. | Damping apparatus for bicycle forks |
US10443672B2 (en) | 2015-04-02 | 2019-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping valve for a vibration damper |
DE102016218378A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016218376A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016218373A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102016218371A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
US10883559B2 (en) | 2016-09-23 | 2021-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping valve for a vibration damper |
US10989267B2 (en) | 2016-09-23 | 2021-04-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping valve for a vibration damper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2170572B (en) | 1988-05-05 |
GB2170572A (en) | 1986-08-06 |
JPH045858B2 (de) | 1992-02-03 |
FR2576996A1 (fr) | 1986-08-08 |
DE3503152C2 (de) | 1989-02-16 |
IT8536439V0 (it) | 1985-12-18 |
JPS61184242A (ja) | 1986-08-16 |
GB8530971D0 (en) | 1986-01-29 |
US4653617A (en) | 1987-03-31 |
IT210817Z2 (it) | 1989-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503152A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE10257872B4 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE3827255C2 (de) | Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE68910365T2 (de) | Stossdämpfer. | |
DE3932669C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE19710454B4 (de) | Stoßdämpfer mit Zugstufenventil | |
DE69005747T2 (de) | Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer. | |
DE2645501C2 (de) | ||
EP0435357B1 (de) | Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer | |
DE10025399A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
EP3746676B1 (de) | Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug | |
DE3536867C2 (de) | Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung | |
EP0300204A2 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
EP3137320A2 (de) | Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads | |
DE102014210705A1 (de) | Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung | |
WO2019007615A1 (de) | Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer | |
DE3346660C2 (de) | ||
DE1580775B1 (de) | Daempfungszwischenwand fuer hydraulische Stossdaempfer oder hydropneumatische Federn fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1106403A2 (de) | Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft | |
DE3445684A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE3111410C2 (de) | Lastabhängig steuerbares Dämpfungsventil für Fahrzeuge | |
DE2322997C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für hydropneumatische Fahrzeugfedern | |
EP1979646B1 (de) | Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag | |
DE3644338A1 (de) | Bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE3814480A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete renunciation |