DE3502025A1 - Verformbarer spiegel - Google Patents
Verformbarer spiegelInfo
- Publication number
- DE3502025A1 DE3502025A1 DE19853502025 DE3502025A DE3502025A1 DE 3502025 A1 DE3502025 A1 DE 3502025A1 DE 19853502025 DE19853502025 DE 19853502025 DE 3502025 A DE3502025 A DE 3502025A DE 3502025 A1 DE3502025 A1 DE 3502025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- plate
- actuator
- mirror according
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/06—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
- G02B26/0825—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Fg/kr
DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Verformbarer Spiegel
Die Erfindung betrifft einen verformbaren Spiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie er hinsichtlich typischer
Aufbau- und Einsatzmöglichkeiten bekannt ist aus Fig.1 und Fig. 2 der Veröffentlichung von James E. Harvey und Gary M.
Callahan "Wavefront Error Compensation Capabilities of Multiactuator Deformable Mirrors" (SPIE Vol. 141 Adaptive
Optical Components, 1978, Seiten 50 - 57). Insbesondere
betrifft die Erfindung vorteilhafte zusätzliche Maßnahmen bei der Realisierung eines solchen Kompensationsspiegeis
(auch als MDA-Spiegel bezeichnet), dessen Verformungs-Ansteuerung
Gegenstand der älteren Anmeldung "Verfahren und Einrichtung zur Ziel-Suche und Ziel- Nachführung mittels
eines fokussierbaren Strahles" der Anmelderin ist ■; 3L 22 2-?.·
Zur Vermeidung komplizierten Regelkreisverhaltens ist von einem solchen Kompensationsspiegel eine möglichst lineare
Beziehung zwischen einer Stellglied-Ansteuerung und der örtlich zugeordneten Verformung der Spiegelfläche zu fordern.
Deshalb ist eine mechanisch möglichst starre und möglichst punktförmige Ankopplung eines jeden Stellgliedes an die Rückseite
der Spiegelplatte anzustreben, deren Vorderseite als im Strahlengang liegende Kompensations-Spiegelfläche dient.
Die herkömmlicherweise als Klebeverbindung ausgeführte mechanische Kopplung zwischen einem Stellglied und der Rückseite
der -. Spiegelplatte bedingt aber eine relativ große Anschlußfläche,
um über die Klebeverbindung auch Vergleichsweise große Zugkräfte aufnehmen zu können.
Denn solche treten auf, wenn in einem bestimmten Bereich wenigsten ein Stellglied ausgelenkt wird, die Spiegelfläche
also ausbeult, danebenliegende Stellglieder jedoch seitens der Ansteuerung weniger oder gar nicht ausgelenkt
und deshalb auf Zug beansprucht werden. Eine solche im Interesse ausreichender Klebeverbindung großflächige
Anlage des Stellgliedes an die Rückseite der Spiegelplatte steht also der Forderung nach örtlich definierten Auslenkmöglichkeiten
in möglichst feiner Abstaffelung über der Spiegelfläche, im Interesse optimaler Anpassungsmöglichkeiten
zur Verzerrungs-Kompensation im Querschnitt des Strahlenganges, entgegen. Hinsichtlich der Dimensionierung des Regelkreises
zur elektrischen Ansteuerung der Stellglieder ist es außerdemunerwünscht, daß solche Klebekopplungen stets
eine gewisse Elastizität in Druckübertragungsrichtung aufweisen und deshalb bei der Auslegung des Regelkreises als
störende Dämpfungs- und gar Laufzeiteinflüsse zu berücksichtigen sind.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kompensationsspiegel gattungsgemäßer
Art derart auszubilden, daß er bei möglichst geringem regelungs technischen Ansteuerungsaufwand eine über dem Strahlengang-Quer
schnitt fein gestaffelte, definierte Kompensation der atmosphärischen
AusbreitungsStörungen ermöglicht und dabei einfach herstellbar und Justierbar, sowie betriebssicher einsetzbar,
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch 3Z gelöst, daß der gattungsgemäße Kompensationsspiegel die
Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 aufweist.
Bad
ORIGINAL
- Ir- Λ'
Nach dieser Lösung ist eine nahezu punktförmige Krafteinleitung
zur regionalen Spiegel-Verformung möglich; denn die Druckkräfte können mit praktisch beliebig
kleinem Querschnitt unmittelbar auf die Spiegel-Rück- '■>
seite einwirken, während die Zugkräfte von den Mantelflächen, also z.B. bei Klebeverbindungen über großflächig auf Scherung
beanspruchte Klebezonen aufgenommen werden. Für diese Ankopplung sind vorzugsweise an der Spiegelplatten-Rückseite
einstückig ausgebildete (z.B. spanend oder spanlos angeforn-te) Zapfen vorgesehen , um die Spiegel-Platte selbst
möglichst dünn ausführen, also ohne Erfordernis großer Massebewegung leicht und örtlich definiert verformen zu
können. Dann ist die Geometrie der Krafteinleitung von den Stellgliedern auf die Spiegelplatte nämlich durch den
i- Querschnitt der Anschluß-Zapfen beeinflußbar, die eine
mechanisch stabile und steife Ankopplung -bei einem Stellglieder-Anschluß ohne in Druckrichtung dazwischenliegenden
Klebeverbindungen- ermöglichen. Damit eröffnen sich auch sinnvolle Möglichkeiten einer Peinjustage hinsichtlich
der Vorspannung der gegen die Spiegelplatte abgestützten Stellglieder; denn Empfindlichkeitseinbußen (hinsichtlich
der Ankopplung eines Stellgliedes an den zugeordneten rückwärtigen Bereich der verformbaren Spiegelfläche)
infolge der Elastizität und infolge von Hystereseein-
-5 flüssen von zwischengeschalteten Klebeschichten treten nicht mehr auf.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
-.Q Unteransprüchen und aus nachstehender Beschreibung von
in der Zeichnung unter Beschränkung ,auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht skizzierten
bevorzugten Realisierungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lösung.
BAD ORlGlNAt
Es zeigt:
. β'
Fig. 1 einen verformbaren Kompensationsspiegel im Querschnitt, mit Hülsen-Verbindungen zwischen rückwärtig
angeformten Zapfen und darauf abgestützten Stellgliedern,
Fig. 2 in rückwärtiger Schrägansicht die Anordnung von Zapfen auf der Rückseite einer Spiegelplatte
gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine Spiegelplatte gemäß Fig. 1. oder Fig. 2, hier mit
von Entkopplungsmassen umgebenen Hohlzapfen, in abgebrochener Querschnittsdarstellung,
Fig. 4 in rückwärtiger Daraufsicht einen Ausschnitt aus einer Spiegelplatte gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 in Querschnittsdarstellung entsprechend Fig. 3
eine Verbund-Spiegelplatte.
Wie im einzelnen in der oben zitierten älteren Patentanmeldung der Anmelderin dargelegt, liegt im Strahlengang 3
die deformierbare Spiegelfläche 8 eines MDA-Kompensationsspiegels
9. Dieser dient, durch Beeinflussung der optischen Gegebenheiten in den entsprechenden Querschnittsbereichen
des Strahlenganges 3, einem Ausgleich von Verzerrungen, die die Strahlengeometrie beim Durchgang durch die Atmosphäre erfährt, um die Strahlenenergie in einem möglichst
eng begrenzten Brennfleck auf einem Ziel konzentrieren zu können.
Für die Verformung der Spiegelfläche 8(durch Versatz einzelner
ihrer Bereiche gegeneinander in Richtung der Normalen auf die Spiegelfläche 8)sind rückwärtig, zwischen der
Spiegelfläche 8 und einem Widerlager 19, Linear-Stellglieder eingespannt. Diese erfahren je nach ihrer elektrischen Ansteuerung
eine Längenänderung zur entsprechenden Ausbeulung des davorliegenden Bereiches der Spiegelfläche 8. Vorzugsweise
handelt es sich bei den Stellgliedern18 um Piezo-Säulen,
weil diese eine gut-lineare Ansprechcharakteristik bei hoher Ansprech-Grenzfrequenz aufweisen und hohe sowie reproduzierbare
Druckkräfte hinter der Spiegelfläche 8 einbringen lassen.
Für solche definierte' Verformung der Spiegelfläche 8 ist ein
möglichst punktförmiger Angriff der Stellglieder 18 hinter ihr anzustreben. Hierfür ist die Spiegelfläche 8 an der
Vorderseite einer dünnen Spiegelplatte 31 ausgebildet, an deren Rückseite 32 vergleichsweise dünne Zapfen 33 vorgesehen,
'; ' nämlich (worauf unten noch näher eingegangen wird) einstückig
ausgebildet sind. Der Durchmesser der Zapfen 33 ist im Beispielsfalle der Fig. 1 und Fig. 2 etwas größer als
die Dicke der Spiegelplatte 31, liegt aber in derselben Größenordnung (von einigen Millimetern im Falle eines
Durchmessers der Spiegelplatte in der Größenordnung von beispielsweise 150 mm bis 250 mm). Die Druckeinleitungspunkte
für die Stellglieder 18 in die Spiegelplatte 31 sind konstruktiv also durch deren relativ dünnen, rückwärtig
mit ihren Stirnflächen 34 frei vorstehenden Zapfen 33 gegeben.
Stellglieder 18 geringen Durchmessers können direkt stumpf
auf die Zapfen-Stirnfläche 34 aufgesetzt sein. Bei Stell gliedern 18 größeren Durchmessers ist es zweckmäßig, wie
in Fig. 1 berücksichtigt, konische Koppelstücke 35 zur geometrischen Anpassung und damit optimalen Krafteinleitung
hinter der Spiegelfläche 8 zwischenzufügen. Anzustreben ist nämlich, daß der bezüglich der Spiegelfläche 8 wirksame
Krafteinleitungsquerschnitt aufgrund des geringen Durchmessers
"::'· der Zapfen 33 im Vergleich zum Durchmesser der Spiegelplatte
BAD
- is -
r . /0.
und im Vergleich zum gegenseitigen Abstand der Zapfen 33 möglichst punktförmig ist.
In Druckübertragungsrichtung ist zwischen den Stellgliedern 18
und der Spiegelplatten-Rückseite 32, also den zugeordneten Zapfen 33, kein nichtstarres mechanisches Kopplungsmittel
und insbesondere kein Klebstoff erforderlich, weil die auf Zug beanspruchbare mechanische Verbindung zwischen Stellglied
und Zapfen 33 längs deren Mantelflächen, bei diesem Ausführungsbeispiel längs der Innenmantelfläche einerHülse 36,
herstellbar ist. Diese Hülse 36 kann,wie in der Zeichnung
berücksichtigt, im Axial-Längsschnitt trichterförmig ausgebildet
sein, wenn zwischen einem Zapfen 33 und dem eigentlichen Stellglied 16 ein konisches Koppelstück 35 zur Querschnitts-Anpassung
angeordnet ist. Die Hülse 36 kann aufgeschrumpft sein; am einfachsten ist sie aber längs der benachbarten Mantelflächen
mit dem Stellglied 18 und dem Zapfen 33 verklebt; wobei die Verbindungs-Hülse 36 (und die Länge des Zapfens 33) so lang""
ausgelegt ist, daß die in paralleler Scherrichtung erforderliche Klebefläche für die Zugkraftaufnahme ünd-überleitung längs der
Innenwandung der Hülse 36 gewährleistet ist. Die in Druckrichtung orientierte Kopplung vom Stellglied 18 zum Zapfen 33
und damit zum zugeordneten Bereich der Spiegelplatte 31 bzw. der Spiegelfläche 8 bleibt also aufgrund des direkten stumpfen
Verbindungsstoßes frei von Klebematerial; und damit frei von die Krafteinleitung in die Platte 31 dämpfenden Massen, die "
andernfalls wegen des Erfordernisses , Dämpfungserscheinungen und möglicherweise auch Laufzeiterscheinungen berücksichtigen
zu müssen, zu einer komplizierteren Struktur des Regelkreises für die Kompensationsansteuerung der Spiegelfläche 8 führen
wurden.
Daß die bei Zugeinleitung auf Scherung beanspruchte ringspaltförmige
Klebefläche eine gewisse Elastizität aufweist, stört nicht, weil diese wegen des dünnen Klebespaltes sehr gering ist; und
außerdem erbringt das eine sogar wünschenswerte mechanische Entkopplung zwischen einem stark angesteuerten Stellglied 18
und einem benachbarten, weniger stark angesteuerten
8AD ORiQiK1Al7
(und deshalb auf Zug beanspruchten) Stellglied 18 mit entsprechend stetig-ausgeglichenem Ausbeulungs-Verlauf
der Spiegelfläche 8 zwischen den benachbarten , rückwärtigen Angriffspunkten der Stellglieder 18.
Wie in Fig. 1 berücksichtigt, liegt zur Druckkrafteinleitung eines Stellgliedes 18 in die Spiegelplatte 31 zweckmäßgerweise
in Serie mit einem kurzen Modulations-Stellglied 18?
ein separates.mehrfach so langes Korrektur-Stellglied 18k
sowie eine rückwärtige Abstützung 37. Hinter dieser ist ein Justagemittel 38 angeordnet, vorzugsweise im Form
eines im Spiegel-Widerlager 19 geführten Schraubenbolzens mit Kontermutter 40, um die mechanische Vorspannung der
einzelnen Stellglieder 18 individuell justieren und dabei beispielsweise der Spiegelfläche 8 eine stationäre Basis-Verformung
in Anpassung an andere im Strahlengang 3 liegende optische Einflußgrößen geben zu können; vgl. im Detail die heu-Parallelanmeldung
"Verformbarer Spiegel"der Anmelderin.
Die Spiegelplatte 31 ist über eine umlaufende Gummidichtung : · an einem Stirnflansch 42 eines Hohlzylinders 43 gehaltert,
der rückwärtig unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung 44 das Widerlager 19 für die Stellglieder 18 trägt.
Der Raum in dem Hohlzylinder 43, also um die Stellglieder herum zwischen dem Widerlager 19 und der Spiegelplatte 31,
'■'> ist vorzugsweise mit einer elektrisch isolierenden und
relativ hoch-viskosen sowie möglichst gut wärmeleitenden Flüssigkeit 45, wie etwa öl, gefüllt. Diese dient einerseits
einer mechanischen Dämpfung der unter Einfluß der Ansteuerung
der Stellglieder 18 auftretenden mechanischen Bewegungen in der Spiegelplatte 31, andererseits der Ableitung der dabei
und durch den Einfall der Strahlen in die Spiegelfläche 8
entstehenden Wärme; und außerdem der elektrischen Isolierung zwischen den mit relativ hohen Spannungen angesteuerten
Piezo-Stellgliedern 18 .
BAD
■ /ta·
Zur Entkopplung zwischen den Stellgliedern 18 und zur Aufnahme der Druckschwankungen in der relativ imkompressiblen
Flüssigkeit 45 können Gaspolster 46 dienen, die beispielsweise in Form von Gittern ausgeschlossenporigem
Kunststoff zwischen den Stellgliedern 16 angeordnet sind.
Beim Realisierungsbeispiel gem. Fig. 3 weisen die rückwärtig an die Spiegelplatte 31 angeforinten Zapfen 33 in ihrer
Sxirnflsche 34 einen koaxialen Hohlraum 47 auf, der sich
vorzugsweise sogar bis in die Platte 31 und damit von rückwärts
bis dicht an die Spiegelfläche heran erstreckt. In diesen Hohlraum 47 greift ein geometrisch entsprechend
angepaßtes Koppelstück 35 hinein, so daß dessen Druckübertragungs-Spitze 48 zur punktförmigen Krafteinleitung dicht
hinter der Spiegelfläche 8 führt.
Die Funktion des Hülse 36 (gemäß Fig. 1) wird hier also im Bereiche des Zapfens 33 von der Wandung seines Hohlraumes
47 übernommen. Vorzugsweise ist der Hohlraum 47 oder der
"C eingreifende Bereich des Koppelstückes 35 im Längsschnitt derarx profiliert, daß sich ein zur Stirnfläche 34 konisch
sich aufweitender Klebespalt 49 zwischen Hohlraum 47 und eingreifendem Koppelstück 35 ergibt. Das erbringt den
Vorteil, durch eine dünne Klebeschicht im Bereiche der
Z~ Platten-Rückseite 32 eine starre Ankopplung des Koppelstückes
35, dagegen in Richtung auf die Zapfen-Stirnfläche 34
eine zunehmend elastischere Ankopplung zu erzielen; wodurch eine mechanische Überkopplung zu einem benachbarten Zapfen
über Kraftschlüsse längst der Außenwandung eines Zapfens 33 und die Platten-Rückseite 32 vermindert wird. Denn
angestrebt wird eine kreissymetrische Ausbildung der Ausbeulung
der Spiegelfläche 8 um die Krafteinleitungs-Spitze
48 herum mit im Querschnitt gemäß einer Gaußfsehen Verteilungskurve
abklingender Ausbeul-Amplitude -was in der Praxis aber gestört wird durch die Krafteinleitungs-Gegebenheiten
von den benachbarten Zapfen 33.
r -
BAD
Die Spiegel-Platte 31 mit den rückwärts angeformten Zapfen 33 und ihrer Spiegelfläche 8 kann spanend (beispielsweise
aus dem Vollen gefräst) oder spanlos (beispielsweise als Gußteil) gefertigt sein; vorzugsweise
*> besteht sie aus Kupfer, weil dieses günstige Refelxionseigenschaften
für Infrarot-Strahlung bei guten Wärmeableiteigenschaften aufweist. Außerordentlich gute
Reflexionseigenschaften weist eine metallische Spiegelplatte 31 auf, in der keine Korngrenzen vorliegen, die
Λχ' also als Einkristall aufgewachsen ist; günstigstenfalls
bedarf ihre Spiegelfläche 8 nicht einmal einer Politur. In diesem Falle ist es besonders zweckmäßig, rückwärtig
an die Platte 31 gleich die Zapfen 33 anwachsen zu lassen, also auch zu den Zapfen 33 hin jegliche Korngrenzen zu
vermeiden; denn dadurch werden Gitterstörungen vermieden, die sonst an der Spiegelfläche 8 zu einer Beeinträchtigung
der Reflexionswirkung führen wurden, und eine solche einkristalline Struktur der Platte 31 mit rückwärtiger.
Zapfen 33 zeigt auch besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der regionalen Verformung nach Maßgabe
örtlicher rückwärtiger Krafteinleitungen. Beim einkristallinen Aufwachsen der Zapfen 33 auf die Platten—Rückseite 32
werden zweckmäßigerweise durch entsprechende Keimrichtungs-Umlenkungsmaßnahmen geschwungene Wurzelbereiche 50 am
Übergang von der Platten-Rückseite 32 zur zylindrischen Außenwandung der Zapfen 33 ausgebildet, um hier scharfe
Knickstellen und damit Materialermüdungserscheinungen aufgrund der Wechselkrafteinleitungen von den Stellgliedern 18 möglichst zu vermeiden. Vorzugsweise verläuft
ein solcher geschwungener Wurzelbereich 50 nicht kreis- symetrisch um die Achse eines Zapfens 33, sondern in
verschiedenen Richtungen oval verzerrt und damit
... 10
BAD ORIGINAL
kleeblattähnlich auf der Platten-Rückseite 32, wie durch
die Prinzipdarstellung der Fig. h zum Ausdruck gebracht. Dadurch ist die (Zug-) Krafteinleitung von einem Koppelstück
35 über den umgebenden Hohl-Zapfen 33 in die Rückseite 32
der Spiegelplatte 31 nicht kreissymetrisch; wodurch sich die
Anisotropie der mechanischen Eigenschaften(insbesondere des Elastizitätsmoduls) der einkristallinen Metall-Platte 31
weitgehend kompensieren läßt, die sonst trotz punktförmiger Kraft einleitung zu nicht- punl:tsyr.metrischsr Verformung.
und damit nicht zur gewünschten Ausbeulgeometrie der Spiegelfläche 8. führen kann . Ausbildung und Orientierung solcher
nicht-kreisförmigen Wurzelbereiche 50 sind danach auszulegen,
wie die Kristallgitter-Elementarwürfel im konkreten Falle in der einkristallin aufwachsenden Platte 31 orientiert sind
(was mit den bekannten Mitteln der Kristallographie und Werkr stoffkunde feststellbar ist).
Wie in Fig. 3 durch die Kreuzschraffur angedeutet, kann zur
weiteren Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Zapfen 33 -trotz möglichst weichen, nämlich leicht verformbaren
Materials für die Platte 31- und insbesondere zur Vermeidung von Sprödbruch-Erscheinungen im Wurzelbereich 50 vorgesehen
sein, nach dem einkristallinen Aufwachsen der Platte 31 mit nicht verunreinigtem Grenzbereich der Spiegelfläche 8, der
Schmelze einen Legierungsstoff wie insbesondere Beryllium (in der Größenordnung zwischen 1 % und 2% ) zuzusetzen;
um,um den Angriffspunkt der Koppelstück-Spitze 48 herum und
damit im Zapfen- Wurzelbereich .5o sowie bei den Zapfen 33 selbst,ein legiertes und dadurch mechanisch höher beanspruchbares Material auf der Gitterstruktur des Materials
der Spiegelfläche 8 zu erhalten.
11 8AD O^'^T-i
Das verstärkt auch die Kompensationswirkung eines in der Draufsicht, von der Kreisform abweichenden, strukturierte!.
Wurzelbereiches 50 (Fig. 4).
r- Wie in Fig. 3 berücksichtigt, kann es zweckmäßig sein,
die Querschnittsgeometrie und damit die Masse der Spiegelplatte 31 regional zu verändern, um dadurch eine Entdämpfungs-Kopplung
für die mechanischen Schwingungen zu erzielen, die sich von den einzelnen Zapfen 33 zu den
Λ" benachbarten Zapfen 33 ausbreiten, bzw. die am Flatterrand
51 reflektiert werden.
Solche Entkopplungsmassen bestehen insbesondere aus Wülsten
die sich über die Platten-Rückseite 32 längs des Randes 51 und um die Zapfen 33 herum erstrecken. Dabei
I^ brauchen diese Entkopplungs-Wülste 52, wie in Fig. 4 berücksichtigt,
nicht kontinuierlich durchlaufend ausgebildet zu sein; es genügt die Ausbildung in Form einer Folge von
einzelnen Höckern 53.
Wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich, ist es zweckmäßig,
Wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich, ist es zweckmäßig,
r~' in der Verbindungslinie zwischen einander benachbarten
Zapfen 33 größere Entkopplungsmaßnahmen in Form von beispielsweise höheren oder breiteren Höckern 53 auszubilden,
als in Bereichen, in denen der nächst-benachbarte Zapfen weiter entfernt ist. Eine mechanische Feinabstimmung kann
einfach über regionale Massenverringerung, beispielsweise durch Abarbeiten bestimmter Höcker 53» erfolgen. Entgegen
der vereinfachten Darstellung in Fig. 4 muß der Verlauf der Entkopplungswülste 52 nicht konzentrisch-kreisförmig
um die jeweiligen Zapfen 33 sein; in Anpassung an die Ver teilungs-Geometrie der Zapfen 33 auf der Platten-Rückseite
kann es sogar zweckmäßiger sein, einen polygonen Verlauf 'und damit eine wabenförmige Struktur der Gesamtheit der
Entkopplungs-Wülste 52 auf der Platten-Rückseite 32 auszubilden.
BADORIG'M
Wie in Fig. 3 berücksichtigt, werden wenigsten einige solcher Wülste 52 bzw. Hocker 53 zweckmäßigerweise dafür
ausgelegt und benutzt, die Gitterstrukturen der Gaspolster 46,
zur mechanischen Entkopplung der Stellglieder 18 über die Dämpfungs-Flüssigkeit 45,zu haltern.
Statt der zusätzlichen Dämpfungsmassen in Form der einzelnen Hocker 53 oder umlaufenden Wülste 52 an der Platten-Rückseite
oder zusätzlich zu diesen Maßnahmen können für die mechanische Entkopplung der ai einander benachbarten Zapfen 33 auftretenden
Krafteinleitungen auch Schwächungen des Materials der Platte vorgesehen sein, wie insbesondere in der Platten-Rückseite
verlaufende Gräben 54. Auch diese können wieder -entgegen der vereinfachten Darstellung in Fig. 4- ein wabenförmiges Muster
nach Maßgabe der geometrischen Verteilung der Zapfen 33 aufweisen.
Im Interesse einer mechanisch -zumal auch im Hinblick auf die lokalen Wechselbeanspruchen- möglichst stabilaiSpiegelplatte
31-bei möglichst geringen von den Stellgliedern 18 zu bewegenden Massen,kann gemäß der Prinzipdarstellung der
Fig. 5 auch eine Verbund-Spiegelplatte 31 vorgesehen sein. Bei dieser ist eine als die Spiegelfläche 8 dienende Folie
55 aus Metall, vorzugsweise «Leder aus Kupfer, starr auf der Vorderfläche 56 einer Träger-Platte 31 mit rückwärtig
ausgebildeten Zapfen 33 befestigt.
Diese ist aus faserverstärktem Strukturwerkstoff erstellt, wobei der günstigeren Wärmeableiteigenschaften wegen als
Verstärkungsmaterialien Metall-fasern oder Kohlefasern
günstiger sind als Glas-f.asern. Durch kegelförmige Orientierungen
57 und ringförmige Orientierungen 58 der Fasern, insbesondere im Wurzelbereich 50 des Überganges vom Zapfen 33 zur Platte
31 j läßt sich die geometrische Charakteristik der Krafteinleitung
und damit die Verformung der Spiegelfläche 8
nach Maßgabe der Korn- oder Gitterorientierung der Folie beeinflussen und dabei zugleich eine gewisse Entkopplung
zu den vom benachbarten Zapfen 33 herrührenden Einflußgrößen
realisieren.
Im übrigen kann für diese Entkopplung wieder eine Struktur der Platten-Rückseite 32 entsprechend Fig. 3, also mit
Wülsten 52 und Gräben 5^ als Masse-Barrieren zwischen benachbarten
Zapfen 33 und zum Rand 51?vorgesehen sein.
Eine noch weitergehende Entkopplung ist dadurch hervorrufbar,
daß die Spiegelfläche 8 aus facettenförmig nebeneinander
angeordneten Foliai55 besteht, die je einem Zapfen 33 zugeordnet
sind. Die dünnen Schlitze zwischen den einzelnen
1~; Folien 55, also die jeweilige Facettengrenze 59} stört zwar die
Normalverteilung des Abklingens einer punktförmigen Ausbeulung im Zentrum vor einem Zapfen 33, wirkt andererseits aber
insbesondere als Barriere gegen Verformungsbeeinflussungen vom benachbarten Zapfen 33.
Da die Lage dieser Facettengrenzen 59 bezüglich der Anordnung der Zapfen 33 fest vorgegeben ist, kann im übrigen
die Amplitudenstörung durch entsprechende Orientierung 57,58 des Verlaufes der Verstärkungs-fasern im Strukturwerkstoff
der Spiegelplatte 51 weitgehend kompensiert werden.
BAD ORIGINAL
Claims (16)
1. Verformbarer Spiegel (9), insbesondere für die Konipensation
von atmosphärischen Störeinflüssen auf die Ausbreitung von Hochenergie-Laserstrahlen, mit einer Anzahl
von hinter seiner Spiegelfläche (8) angreifende*·., elektrisch ansteuerbaren Stellgliedern (18),
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (18) gegen die Rückseite (32) einer
Spiegelplatte (31) angedrückt und längs Mantelflächen mit dieser verbunden sind.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spiegelfläche (8) an der Vorderseite einer dünnen Spiegelplatte(31) ausgebildet ist, die mit rückwärtig
1·" angeformten Zapfen (33) für den koaxialen Anschluß der Stellglieder (18) ausgestattet ist.
3. Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Zapfen (33) und das dagegen abgestützte
Stellglied (18) von einer Hülse (36) umgeben sind.
4. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch T
gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellglied (18) und
der Spiegelplatte (31) ein geometrisch angepaßtes Koppelstück (35) eingespannt ist
5. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
daß in einen Hohlraum (47) in der Spiegelplatten-Rückseite (32) und/oder in einen rückwärtig an die
Platte (31) angeformten Zapfen (33) ein Koppelstück (35) koaxial eingreift, das mit seiner Druckübertragungs-Spitze
(48) hinter der Spiegelfläche (8) abgestützt ist.
6. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Mantelflächen-Verbindung ein dünner Ring-Spalt (49) vorgesehen ist, der mit Klebematerial
gefüllt ist und der zur Spiegelplatte (31) hin eine geringere V/ei te aufweist, als zum Stellglied (18)
hin.
7. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spiegelfläche (8) auf der Vorderseite einer metallischen Platte (31) oder Folie (55) ausgebildet
ist, die korngrenzen-frei als Einkristall gezogen ist.
8. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer einkristallin gezogenen metallenen Platte (31) mit rückwärtig aufgewachsenen Zapfen (33) unter
und in den Zapfen (33) ein Legierungsmaterial eingeschmolzen ist.
9. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verbund-Platte (31) aus faserverstärktem. Strukturwerkstoff mit auf seiner Vorderfläche (56)
befestigter metallener Folie (55) als der Spiegelfläche (8) vorgesehen ist.
16
10. Spiegel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Spiegelfläche (S, aus gegeneinander abgegrenzten einzelnen Folier.
(55), die je einem rückwärtig ausgebildeten Zapf er. (33) zugeordnet sind, segmentiert ist.
11. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wurzelbereich (50) des Überganges der Spiegelplatten-Rückseite
(32) zu einem rückwärtig angeforrrter;.
Zapfen (33) durch seine Geometrie und/oder durch die Orientierung (57, 58) von Verstärkungs-fasern
in einem Verbundplatten-Strukturwerkstoff für Kompensation der Anisotropie der mechanischen Eigenschaften der
"'■"■■ Spiegelplatte (31) in der und hinter der Spiegelfläche
(8) ausgestaltet ist.
12. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
?>Λ daß auf der Platten-Rückseite (32) am Rand (51) und/oder
zwischen einander benachbarten, rückwärtig an die Platte (31) angeformten Zapfen (33) Entkopplungsbarrieren in
Form von Materialverstärkungen und/oder Materialschwächungen (Wülste 52, Hocker 53; Gräben 54) ausgebildet sind. ·
13. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein Modulations-Stellglied (18m) und ein Korrektur-Stellglied (18k) in Serie hinter der
Spiegelfläche (8) angeordnet sind.
..17
14. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spiegelfläche (S) gegenüber mit jedem Stellglied (18) in Serie ein Justagemittel (38)
vorgesehen ist, das in einem Stellglied-Widerlager (19) gehaltert ist.
15. Spiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum hinter der Spiegelplatte (31) mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit (45) relativ
hoher Viskosität und guten Wärmeleitvermögens gefüllt ist.
16. Spiegel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Spiegelplatte (31) zwischen den Stellgliedern (18) Gaspolster (46) angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502025 DE3502025A1 (de) | 1985-01-23 | 1985-01-23 | Verformbarer spiegel |
IL77550A IL77550A (en) | 1985-01-23 | 1986-01-09 | Deformable mirror |
GB8601260A GB2170323B (en) | 1985-01-23 | 1986-01-20 | Deformable mirror |
FR868600758A FR2576426B1 (fr) | 1985-01-23 | 1986-01-21 | Miroir deformable |
US06/821,064 US4679915A (en) | 1985-01-23 | 1986-01-21 | Deformable mirror |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502025 DE3502025A1 (de) | 1985-01-23 | 1985-01-23 | Verformbarer spiegel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3502025A1 true DE3502025A1 (de) | 1986-07-24 |
DE3502025C2 DE3502025C2 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6260466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853502025 Granted DE3502025A1 (de) | 1985-01-23 | 1985-01-23 | Verformbarer spiegel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4679915A (de) |
DE (1) | DE3502025A1 (de) |
FR (1) | FR2576426B1 (de) |
GB (1) | GB2170323B (de) |
IL (1) | IL77550A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623917A1 (fr) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Diehl Gmbh & Co | Dispositif d'ajustage pour miroir deformable |
FR2633726A1 (fr) * | 1988-03-24 | 1990-01-05 | Diehl Gmbh & Co | Miroir a laser a haute energie de grande surface et procede de fabrication d'un tel miroir |
DE3900467A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-26 | Trumpf Lasertechnik Gmbh | Laserspiegelkopf |
DE4137832A1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-05-19 | Kugler Gmbh Feinmechanik & Opt | Vorrichtung zum lagern einer gesteuert deformierbaren platte geringer dicke, insbesondere eines spiegels als reflektionseinrichtung fuer laserstrahlen o. dgl. |
DE4208229A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Krupp Industrietech | Formeinstellbarer teleskopspiegel |
WO1993025929A1 (en) * | 1992-06-08 | 1993-12-23 | United Technologies Corporation | Coaxial integrated deformable mirror actuator/retraction arrangement |
DE4304059A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-18 | Diehl Gmbh & Co | Spiegeleinrichtung mit einem deformierbaren Spiegelelement |
DE19909450A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
DE10002437A1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Piezoaktor |
US6724517B2 (en) | 2001-12-12 | 2004-04-20 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Deformable mirror |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5243620A (en) * | 1982-08-10 | 1993-09-07 | Wisotzki Juergen | High power reflectors for laser technology |
US4844603A (en) * | 1987-12-24 | 1989-07-04 | United Technologies Corporation | Cooled flexible mirror arrangement |
DE3808150A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-28 | Diehl Gmbh & Co | Moduliereinrichtung fuer eine verformbare spiegelplatte |
US4944580A (en) * | 1988-07-27 | 1990-07-31 | Thermo Electron Technologies Corp. | Active segmented mirror including a plurality of piezoelectric drivers |
US4940318A (en) * | 1988-11-03 | 1990-07-10 | Itek Corporation | Gradient membrane deformable mirror having replaceable actuators |
DE3916264A1 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Diehl Gmbh & Co | Einrichtung zur strahlfuehrung bei der laser-werkstueckbearbeitung |
US4906087A (en) * | 1989-06-16 | 1990-03-06 | Litton Systems, Inc. | Magneto-retractive deformable mirror |
US5037184A (en) * | 1989-12-18 | 1991-08-06 | United Technologies Corporation | Deformable mirror actuator attachment |
US5204784A (en) * | 1990-12-06 | 1993-04-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Deformable mirror with pneumatic actuator pre-load |
DE4108419C2 (de) * | 1991-03-15 | 1995-03-16 | Diehl Gmbh & Co | Einrichtung zur Beeinflussung der Divergenz eines Laserstrahles |
DE4138557A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-05-27 | Diehl Gmbh & Co | Deformierbarer spiegel |
US5210653A (en) * | 1992-06-08 | 1993-05-11 | Schell John D | External actuator for a deformable mirror |
US5359252A (en) * | 1993-03-30 | 1994-10-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Lead magnesium niobate actuator for micropositioning |
DE9409869U1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-10-12 | Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg | Deformierbarer Spiegel, insbesondere für eine Laserstrahl-Materialbearbeitungseinrichtung |
DE19725353B4 (de) * | 1997-06-16 | 2004-07-01 | Trumpf Gmbh & Co. | Einrichtung zur Strahlbeeinflussung eines Laserstrahls |
AU2001251172A1 (en) | 2000-03-30 | 2001-10-15 | Electro Scientific Industries, Inc. | Laser system and method for single pass micromachining of multilayer workpieces |
US6803994B2 (en) * | 2002-06-21 | 2004-10-12 | Nikon Corporation | Wavefront aberration correction system |
US6897940B2 (en) * | 2002-06-21 | 2005-05-24 | Nikon Corporation | System for correcting aberrations and distortions in EUV lithography |
US20050236915A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Nikon Corporation | Electromagnetic force actuator |
US8292441B2 (en) | 2009-02-10 | 2012-10-23 | Optical Physics Company | Deformable mirror |
FR2958415B1 (fr) * | 2010-04-06 | 2012-08-17 | Alpao | Miroir deformable a faible empreinte de collage et procede de fabrication d'un tel miroir |
GB2490143B (en) * | 2011-04-20 | 2013-03-13 | Rolls Royce Plc | Method of manufacturing a component |
KR102390697B1 (ko) | 2013-01-28 | 2022-04-26 | 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. | 리소그래피 장치를 위한 방사선 소스, 거울 및 투영 시스템 |
DE202013103001U1 (de) * | 2013-07-08 | 2014-10-10 | Zumtobel Lighting Gmbh | Reflexionselement mit einstellbarem Reflexionswinkel |
CN110764211B (zh) * | 2019-10-21 | 2021-06-22 | 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 | 密集点阵分布的螺纹调节夹持机构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4295710A (en) * | 1979-09-04 | 1981-10-20 | Rockwell International Corporation | Deformable mirror with dither |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620606A (en) * | 1968-03-10 | 1971-11-16 | Nasa | Optical system support apparatus |
US4408832A (en) * | 1981-12-07 | 1983-10-11 | United Technologies Corporation | Mirror adjusting fixture |
US4500170A (en) * | 1982-06-14 | 1985-02-19 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Gravity and temperature compensating reflector support actuator |
DE3422232A1 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-19 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verfahren und einrichtung zur ziel-suche und ziel-nachfuehrung mittels eines fokussierbaren strahles |
FR2584824B1 (fr) * | 1985-07-10 | 1987-09-25 | Commissariat Energie Atomique | Miroir deformable |
-
1985
- 1985-01-23 DE DE19853502025 patent/DE3502025A1/de active Granted
-
1986
- 1986-01-09 IL IL77550A patent/IL77550A/xx unknown
- 1986-01-20 GB GB8601260A patent/GB2170323B/en not_active Expired
- 1986-01-21 US US06/821,064 patent/US4679915A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-21 FR FR868600758A patent/FR2576426B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4295710A (en) * | 1979-09-04 | 1981-10-20 | Rockwell International Corporation | Deformable mirror with dither |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Harvey, E. und G.M. Callahan: Wavefront Error Compensation Capabilities of Multiactuator Deformable Mirrors. In: SPIE Vol. 141, Adaptive Optical Components, 1978, S. 50-57 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623917A1 (fr) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Diehl Gmbh & Co | Dispositif d'ajustage pour miroir deformable |
FR2633726A1 (fr) * | 1988-03-24 | 1990-01-05 | Diehl Gmbh & Co | Miroir a laser a haute energie de grande surface et procede de fabrication d'un tel miroir |
DE3900467A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-26 | Trumpf Lasertechnik Gmbh | Laserspiegelkopf |
DE4137832A1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-05-19 | Kugler Gmbh Feinmechanik & Opt | Vorrichtung zum lagern einer gesteuert deformierbaren platte geringer dicke, insbesondere eines spiegels als reflektionseinrichtung fuer laserstrahlen o. dgl. |
DE4208229A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Krupp Industrietech | Formeinstellbarer teleskopspiegel |
US5414564A (en) * | 1992-03-14 | 1995-05-09 | Krupp Industrietechnik Gesellschaft mit beschrankter Hattung | Deformable telescope mirror |
WO1993025929A1 (en) * | 1992-06-08 | 1993-12-23 | United Technologies Corporation | Coaxial integrated deformable mirror actuator/retraction arrangement |
US5357825A (en) * | 1992-06-08 | 1994-10-25 | United Technologies Corporation | Coaxial integrated deformable mirror actuator/retraction arrangement |
DE4304059A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-18 | Diehl Gmbh & Co | Spiegeleinrichtung mit einem deformierbaren Spiegelelement |
DE19909450A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
DE10002437A1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Piezoaktor |
US6724517B2 (en) | 2001-12-12 | 2004-04-20 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Deformable mirror |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2170323A (en) | 1986-07-30 |
DE3502025C2 (de) | 1991-10-31 |
FR2576426A1 (fr) | 1986-07-25 |
FR2576426B1 (fr) | 1990-04-27 |
US4679915A (en) | 1987-07-14 |
GB8601260D0 (en) | 1986-02-26 |
IL77550A (en) | 1989-10-31 |
GB2170323B (en) | 1989-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502025A1 (de) | Verformbarer spiegel | |
DE102004002249B4 (de) | Piezoaktiver Aktor mit Bewegungsverstärkung | |
EP3120449B1 (de) | Trägheitsantrieb | |
EP3610315B1 (de) | Mikromechanische spiegelvorrichtung | |
DE19953987B4 (de) | Hebelsystem für eine Waage | |
EP1924828B1 (de) | Hebelgetriebe, insbesondere für einen wägeaufnehmer einer nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation arbeitenden waage | |
DE19527514C2 (de) | Schnittstelle für die Schwingungsreduktion in strukturdynamischen Systemen | |
WO2009156207A1 (de) | Ultraschallschwingeinheit mit halterung | |
DE102018124323A1 (de) | Hydrofoil | |
DE102007017991B4 (de) | Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe | |
DE4008568C2 (de) | Schwingungssteuervorrichtung zum Verhindern der Fortpflanzung von Schwingungen | |
EP1927782A1 (de) | Aktiver Tilger | |
EP3252443B1 (de) | Dünstellengelenk | |
EP3507027B1 (de) | Ultraschallschwingsystem mit mantelflächenhalterung | |
DE1447995C3 (de) | Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Widerstandselement | |
DE3502024C2 (de) | ||
EP1555073A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Stranggiesskokille | |
DE19524080C1 (de) | Stab mit einer rohrförmigen Wandung aus Faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordneten Anschlußelementen | |
EP3252442A1 (de) | Dünnstellengelenk | |
EP0863287B1 (de) | Verschraubbares Befestigungselement für Glasscheiben | |
DE102005049731A1 (de) | Optischer Aufbau mit elastischer Aufhängung und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
EP0922982A2 (de) | Verbundener Körper | |
DE3631181A1 (de) | Traeger fuer einen ringlaserkreisel | |
DE102009026502B4 (de) | Mikromechanisches Bauelement | |
EP1619364B1 (de) | Schwingungsisolator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 7/188 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |