[go: up one dir, main page]

DE348754C - Empfangs- und Sendeanordnung fuer Hochfrequenztelephonie und -telegraphie - Google Patents

Empfangs- und Sendeanordnung fuer Hochfrequenztelephonie und -telegraphie

Info

Publication number
DE348754C
DE348754C DE1919348754D DE348754DD DE348754C DE 348754 C DE348754 C DE 348754C DE 1919348754 D DE1919348754 D DE 1919348754D DE 348754D D DE348754D D DE 348754DD DE 348754 C DE348754 C DE 348754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
transmitter
microphone
receiving
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919348754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE TELEPHONWERKE GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE TELEPHONWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE TELEPHONWERKE GmbH filed Critical DEUTSCHE TELEPHONWERKE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE348754C publication Critical patent/DE348754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/22Circuits for receivers in which no local oscillation is generated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
IM 16. FESRUAR 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a GRUPPE 68
Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin.
Empfangs- und Sendeanordnung für Hochfrequenztelephonie und -telegraphie. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1919 ab.
Zum telephoniscben Empfang hochfrequenter Schwingungen kann eine z. B. als Audion ausgebildete Entladungsröhre dienen. Derartige Röhren besitzen eine Glühkathode, ein Gitter und eine Anode und sind mit einem Schwingungskreis verbunden, der an der Kathode oder am Gitter liegt und mit der bekannten Rückkopplung versehen ist. Das Telephon liegt im Anodenkreis in Reihe mit ίο einer Energiequelle meist einer Gleichstromquelle (Batterie). Diese Lage des Telephons scheint gegeben in Rücksicht darauf, daß die Verbrauchsenergie des Telephons von irgendwoher gedeckt werden muß, und hierfür steht die Anodenbatterie ohne weiteres zur Verfügung.
Die Erfindung besteht darin, daß das Telephon oder der. Telephonübertrager nicht im Anodenkreis, sondern im Gitterkreis der Entladungsröhre angeordnet wird. Versuche haben
ergeben, daß bei dieser Anordnung die Lautstärke der telephonischen Übertragung nicht vermindert wird bzw. gegenüber den bekannten Anordnungen, wo das Telephon in einem gemeinsamen Teil des Gitterkreises und des Anodenkreises liegt, sogar erhöht wird, indem das nunmehr nur im Gitterkreis liegende Telephon dem lautmindernden Einfluß der zwischen beiden Kreisen bzw. ihren Strömen bestellenden Phasenverschiebung entzogen ist.
Weitere Vorteile der neuen Anordnung sind folgende: Erstens machen sich Strom- oder Spannungsschwankungen der Energiequelle weniger störend bei dem am Gitter liegenden Telephon bemerkbar. Zweitens wird die Entladungsröhre gleichzeitig als Hochfrequenzsender benutzt, so liegt, da hierbei zweckmäßig das Gitter mit einem Mikrophon zu beeinflussen ist, nunmehr sowohl das Mikroao phon (oder der Mikrophonübertrager) wie auch das Telephon im Gitterkreis. Hierdurch wird ein Gegensprechverkehr ohne Umschalten und ohne störendes Selbsttönen ermöglicht. Drittens: das Telephon und Mikrophon kann durch einen gemeinsamen Übertrager ersetzt werden, dessen Sekundärseite im Gitterkreis und dessen Primärseite an einem gewöhnlichen Fernsprechapparat liegt. Der Übertrager Avird die empfangenen Töne dem Fernsprechapparat und beim Sprechen die Sprechströme dem Hochfrequenzsender, den die Einrichtung als- ] dann darstellt, zuführen. Diese Anordnung ermöglicht den Anschluß eines oder mehrerer Teilnehmerapparate gewöhnlicher bzw. -beliebiger Art an einen derartigen Sender bzw. Empfänger, was sowohl für die Hochfrequenztelephonie ohne Draht als auch längs Leitungen von praktischer Bedeutung ist. An eine Zentralstelle dieser Art können beispielsweise entfernt liegende Sprechstellen einfach mit ihrer gewöhnlichen Leitung angeschlossen werden, was dagegen nicht möglich ist, wenn das Mikrophon im Gitterkreis, das Telephon im Anodenkreis der Entladungsröhre liegen müßte. a
Abb. ι der Zeichnung stellt eine Audionröhre A mit Anode a, Gitter g und Glühkathode k dar, welch letztere durch die ! Batterie e geheizt wird. Zwischen α und k ; liegt die Anodenbatterie B in Reihe mit dem Schwingungskreis, der aus der Kopplungsspule II des Übertragers T und dem Kondensator C besteht. Die Übertragerspule III koppelt das Audion mit der Fernleitung i, 2 und ! die Spule I stellt die Rückkopplung des Gitter- '< kreises dar, der erfindungsgemäß das TeIe- : phon t in Brücke mit einem Kondensator c enthält.
Abb. 2 veranschaulicht die Änderung der Schaltung, welche erfinduiigsgemäß dazu dient, die Einrichtung auch zum Senden zu benutzen. Hier ist in Reihe mit dem Telephon t, das natürlich auch mittels eines Übertragers angeschlossen sein könnte, ein Mikrophonübertrager d angeordnet, dessen Primärkreis das Mikrophon m und die Mikrophonbatterie fi enthält. Die übrigen Teile der Schaltung sind die gleichen wie in Abb. 1.
Abb. 3 unterscheidet sich von den bisherigen Abbildungen nur dadurch, daß der Gitterkreis überhaupt nur einen Übertrager d nebst parallelem Kondensator c enthält und dadurch mit einer gewöhnlichen Fernsprechstation S gekoppelt ist, deren Teile nicht weiter angedeutet sind.
Endlich ist wegen des geringeren inneren Widerstandes der Röhre zwischen Gitter und Kathode eine ökonomische Abgleichung dieses Widerstandes zum Telephonwiderstand möglich, ohne daß man zu hochohmigen Spezialtelephonen greifen muß, wie solche zu gleichem Zweck im Anodenkreis nötig sein würden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche: g
1. Empfangs- und Sendeanordnung für Hochfrequenztelephonie und -telegraphie, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsorgan (Telephon bzw. Telephonübertrager) im Gitterkreis einer mit Rückkopplung go versehenen Entladungsröhre (Audion) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Empfangsorgan im Gitterkreis der Röhre ein Mikrophon (oder Mikrophonübertrager) behufs Benutzung der Einrichtung als Sender angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gitterkreis der Entladungsröhre ein für Mikrophon und Telephon gemeinsamer Übertrager angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe als Bestandteil einer gewöhnlichen Fernsprechstelle vermittels Angliederung durch den Übertrager ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe als Zentralstelle für eine Mehrzahl von Teilnehmersprechstellen oder als Zwischenempfangs- und sendesteile für eine entfernte Sprechstelle ausgebildet und durch Übertrager mit der oder den gewöhnlichen Zuleitungen der Sprechstellen verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919348754D 1919-04-12 1919-04-12 Empfangs- und Sendeanordnung fuer Hochfrequenztelephonie und -telegraphie Expired DE348754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348754T 1919-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348754C true DE348754C (de) 1922-02-16

Family

ID=6257688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919348754D Expired DE348754C (de) 1919-04-12 1919-04-12 Empfangs- und Sendeanordnung fuer Hochfrequenztelephonie und -telegraphie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348754C (de) Empfangs- und Sendeanordnung fuer Hochfrequenztelephonie und -telegraphie
DE102006035006A1 (de) Verstärker für einen Radiofrequenzsender zum Übertragen eines Sendesignals an eine otologische Vorrichtung
DE290397C (de)
DE2554829C3 (de) Aktive Empfangsantenne mit einer gegenkoppelnden Impedanz
DE353920C (de) Schaltungsanordnung zur Vereinigung des Sende- und Empfangsstromkreises bei drahtlosen Fernsprechverbindungen, beim Mehrfachfernsprechen mit hochfrequenten Wechselstroemen laengs Leitungen usw
DE523367C (de) Hochfrequenz-Sende-Empfangsanlage
DE22633C (de) System, um auf einem und demselben Drahte telegraphiren und mittelst Telephon fernsprechen zu können
DE156866C (de)
DE499736C (de) Einrichtung zur Hochfrequenztelephonie mit Gegensprechbetrieb, bei welcher die Modulatoren der beiden miteinander verkehrenden Sprechstellen mit der gleichen, von nur einem Schwingungserzeuger erzeugten Traegerfrequenz versorgt werden
DE439117C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE316351C (de)
AT200191B (de) Teilnehmerleitungsübertragung für an Z. B.-Fernsprech-Wählanlagen angeschlossene Teilnehmerleitungen
DE322498C (de) Verstaerkerschaltung fuer Entladungsrohre mit Rueckkopplung
DE233108C (de)
DE308203C (de)
DE138017C (de)
DE443161C (de) Einrichtung zur Nachrichtenuebermittlung mit elektrischen Wellen
DE181277C (de)
DE146763C (de)
DE2119411C3 (de) Sertde-Empfangseinrichtung zur Datenübertragung
AT102051B (de) Zusatzendverstärkereinrichtung.
DE110625C (de)
AT81939B (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen TelegraphieSchaltungsanordnung zum gleichzeitigen Telegraphieren und Fernsprechen über eine und dieselbe Leitunren und Fernsprechen über eine und dieselbe Leitung. g.
DE386882C (de) Anordnung zum Tasten oder Telephonieren durch AEnderung der Saettigung des ruhenden Hochfrequenz-Periodentransformators