[go: up one dir, main page]

DE3485772T2 - Spannkette fuer spannrahmentrockner. - Google Patents

Spannkette fuer spannrahmentrockner.

Info

Publication number
DE3485772T2
DE3485772T2 DE19843485772 DE3485772T DE3485772T2 DE 3485772 T2 DE3485772 T2 DE 3485772T2 DE 19843485772 DE19843485772 DE 19843485772 DE 3485772 T DE3485772 T DE 3485772T DE 3485772 T2 DE3485772 T2 DE 3485772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tension
links
rail
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843485772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3485772D1 (de
Inventor
Jan Cramon Braumann
Hoover, Jr
Hellmuth Vogeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24141996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3485772(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Publication of DE3485772D1 publication Critical patent/DE3485772D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3485772T2 publication Critical patent/DE3485772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Spannrahmen werden vorwiegend durch die Textilindustrie als Hilfe in der Trocknung oder Heissfixierung von Textilwaren verwendet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spannrahmen mit einer damit zusammenwirkenden Kette, für welchen keine Schmierung für die Führungsschienen des Spannrahmens und der Kette erforderlich ist, wodurch ein unerwünschtes Beflecken der Textilwaren durch das Schmiermittel vermieden wird. Die Kettenglieder schliessen Tragelemente aus reibungsverminderndem Polymer ein, so dass keine Schmierung erforderlich ist.
  • Ein Spannrahmen wird üblicherweise benutzt, um Textilwaren in einer ebenen Fläche zu halten oder zu spannen und diese in diesem Zustand durch einen Hochtemperaturtrockner zu fördern. Dies beschleunigt die Feuchtigkeitsausscheidung und kann in einem Heissfixierungsprozess für synthetische Textilwaren benutzt werden.
  • Der Spannrahmen selbst überragt normalerweise die Länge des Trockners und schliesst ein Paar von mit Zwischenraum angeordneten parallelen Führungsschienen ein, welche an beiden Enden und entlang der Länge abgestützt sind. Jede Schiene hat üblicherweise zwei Längskanäle, um darin eine endlose Kette zu führen und zu stützen. Die endlose Kette bildet um jede Schiene eine Schleife oder eine Windung und läuft längs durch den Kanal. Spannklammern oder ähnliches werden durch mindestens einige der Kettenglieder getragen, wodurch die Textilware lösbar gehalten ist, um diese über den Raum zwischen den parallelen Schienen zu spannen. Die gegenüberliegende Seite der Schiene bildet den Rücklauf für die Kette und die Halter.
  • Die Ketten werden durch einen fortlaufenden Antriebsmechanismus angetrieben, beispielsweise durch ein Getriebe an jedem Ende der Schiene und ein entsprechendes Umlenkrad am anderen Ende. Dadurch wird die Textilware durch den Trockner geführt, von Schiene zu Schiene gespannt, so als wäre sie auf einem endlosen Förderer.
  • Durch die Länge der Kette, das Gewicht der Textilwaren, die Erfordernis, die Textilwaren unter Spannung zu halten, die Geschwindigkeit des Vorganges, die Erfordernis, eine saubere Ausrichtung aufrecht zu erhalten, müssen die Komponenten der Spannungsmaschine und der Kette dauerhaft und stark ausgeführt sein. Überdies wird, wegen der Länge einer typischen Spannungsmaschine, die beispielsweise bis zu 45 m betragen kann, im wesentlichen das ganze Gewicht der bewegten Kette und der Textilwaren durch die stationären Spannungsführungsschienen getragen, wodurch in Richtung der Längsachse der Schiene beträchtliche Reibungskräfte auftreten. Ferner werden Reibungskräfte in Querrichtung zu der Schiene erzeugt, wegen der horizontalen Spannung der Textilwaren, welche die beweglichen Spannhalter und Kette gegen die stationären Spannungsführungsschienen drücken. Des weiteren werden weitere Reibungskräfte durch die typische Doppelbogenkonfiguration gebildet, um die Spannungshalter auf der Kette zu halten.
  • Mit einer Vielzahl von Methoden wurde versucht, diese Reibungskräfte zu verkleinern, und alle sind gekennzeichnet durch die Notwendigkeit einer Schmierung entlang der Länge der Schiene. Fette, Oele, Graphite, und andere Schmiermittel sind jedoch für Textilwarenhersteller Gift, weil diese schwierig auf die Spannungsführungsschiene oder Kanäle in den Schienen zu begrenzen sind. Statt dessen kommen diese oft in Kontakt mit der Textilware und es ist extrem schwierig, diese wieder wegzubringen, mit dem Resultat von beschädigter Ware. Das Problem wird durch die hohen Temperaturen verschlimmert, welche im Trockner auftreten, wodurch die Neigung des Festsetzens von Schmutzflecken auf der Textilware entsteht.
  • Weitere Probleme werden durch das Nachfüllen der Schmiermittel und das Aufrechterhalten einer gleichmässigen Schmierung entlang der ganzen Länge der Spannungsführungsschine eingeschlossen. Üblicherweise werden Schmiermittel an unterschiedlichen Orten angebracht und entlang der Länge der Spannungsschiene durch die Bewegung der endlosen Kette, die mit der Führungsschiene zusammenwirkt, verteilt. Oft wird jedoch das überflüssige Schmiermittel am Punkt der Verwendung angehäuft und wandert auf die Spannhalter oder Textilwaren. Andererseits wird das Schmiermittel entlang der Schiene nicht gleichmässig verteilt, so dass trockene, ungeschmierte Stellen entstehen, was eine übermässige und ungleiche Abnützung zur Folge hat. Noch weitere Probleme schliesst der Versuch ein, zu bestimmen, ob entlang der gesamten Länge der Führungsschiene eine genügende Schmierung besteht. Wenn die Schmierung ungenügend ist, werden die Schiene und die Kette infolge der hohen Geschwindigkeit und der Reibungsbelastung schnell abgenützt, was einen teuren und zeitaufwendigen Unterhalt erfordert.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Schmiertechniken versucht sowie auch verschiede Techniken zur Begrenzung des Schmiermittels. Jedoch sind weiterhin unerwünschte und kostspielige Tuchverschmutzungen von gegen 30 % aufgetreten, was eine geringe oder keine Verbesserung aufzeigt. Beispielsweise wurden verschiedene Metalle, wie Bronze, als auswechselbare Tragplatten oder Lageroberflächen geprüft, die aber weiterhin eine Schmierung erfordern, welche die oben erwähnten Nachteile hat. Ebenso wurde Graphitmaterial und graphitimprägniertes Material ausprobiert, welche aber einen dunklen Rest zurücklassen, der eventuell auf die Textilwaren gelangt und der sehr schwer wieder zu entfernen ist. Noch weitere Techniken befassten sich mit der Benützung von aufgesprayten Schichten niedriger Reibung, welche aber eine kurze Lebensdauer haben, zum Teil wegen der rauhen Umgebung und der hohen Beanspruchungsfaktoren, wodurch diese unakzeptabel sind. Um die Schwierigkeiten der Schmiertechniken zu vermeiden ist auch vorgeschlagen worden, Kettenglieder vollständig aus Blöcken aus Polymer-Material mit geringer Reibung herzustellen (FR-A-1 419 275). Da die Kosten dieses Materials mit geringen Reibungscharakteristiken hoch sind und die Herstellung von Blocks aus diesem Material kompliziert ist, wurden derartige Kettenglieder nicht für Spannrahmentrockner mit darin erzeugten hohen Temperaturen hergestellt. Gemäss der DE-A-2 135 032 sind selbstschmierende Gleitplatten auf den Führungsschienen angebracht.
  • Die vorliegende Erfindung hat diese Probleme mit einem neuen und einmaligen Spannrahmen überwunden, der Blöcke aus reibungsverminderndem Polymer-Material auf der Lageroberfläche zwischen den Führungsschienen und der Kette einschliesst. Die Polymerblocks sind an die Form der Schiene angepasst und sind im wesentlichen die einzigen Kontakte zwischen der Schiene und der Kette. Einer der Hauptvorteile ist die Eliminierung der Forderung, die Führungsschiene zu schmieren, wodurch ein unerwünschtes Beflecken und Tuchverunreinigung durch die Schmiermittel vermieden wird. Weitere Vorteile schliessen weniger Stillstandszeiten ein, weniger Unterhaltszeiten für Schmierung und Reparaturen, höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und eine höhere Effizienz. Kosteneinsparungen ergeben sich aus der bedeutsamen Reduktion der Verunreinigung der Textilwaren, Unterhaltszeit, Teilkosten und Schmiermittelverwendung.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Blocks aus reibungsverminderndem Polymer-Material durch gewisse Glieder getragen und sind zwischen den Teilen der Lageroberfläche und den Führungsschienen und den Gliedern angeordnet. Die Blocks aus polymerem Material sind im wesentlichen die einzigen Kontaktstellen zwischen den Gliedern und den Führungsschienen und stellen so im wesentlichen alle für den Arbeitsvorgang des Spannrahmens erforderliche Schmierung zur Verfügung. Das reibunsvermindernde Polymer-Material, aus dem die Blocks bestehen, ist vorzugsweise ein mit Kohlenstoff/Graphit gefülltes Polytetrafluoräthylen-Polymer.
  • Einige der Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind genannt worden, andere werden anschaulich durch die nachfolgende Beschreibung, die in bezug zu den beiliegenden Zeichnungen steht, in welchen:
  • Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf ein Ende eines nicht geschmierten Spannrahmens der vorliegenden Erfindung zeigt, der sich aus einem Trocknungsofen oder ähnlichem erstreckt;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Spannführungsschienen und endlosen Ketten der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den ungeschmierten Spannrahmen der vorliegenden Erfindung zeigt, zum Teil geschnitten, in welchen die miteinander verbundenen Glieder zur Formung einer endlosen Kette dargestellt sind, die in Kanälen einer Spannschiene angeordnet sind;
  • Fig. 4 einen Querschnitt eines Spannrahmens entlang Linie IV-IV von Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 und 7 perspektivische Ansichten von Spannkettengliedern zeigen, wovon jede Ansicht aus einer anderen Richtung erfolgt; und
  • Fig. 6 bzw. 8 Explosionsdarstellungen der Glieder gemäss Fig. 5 und 7 zeigen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 und gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleicher Teile verwendend, bezeichnet das Bezugszeichen 10 im allgemeinen einen Spannrahmen, der sich in einen Trockner 11 durch einen Zugangsschlitz (nicht dargestellt) erstreckt. Der Trockner bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und ist aus Übersichtlichkeitsgründen aus den anderen Figuren weggelassen. Der Spannrahmen 10 schliesst ein Paar von im wesentlichen parallelen, mit Kanälen versehenen Führungsschienen 12 und angetriebene Rotationsmittel 14 an einem Ende von jeder Schiene ein. Eine endlose Kette 15 ist in den Führungsschienen 12 gehalten und durch jede von diesen geführt, und ist um das entsprechende Rotationsmittel 14 gewunden, um eine endlose Bewegung zu ermöglichen, wie durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist, zur Förderung eines flächigen Materials S, beispielsweise Textilwaren, breitgestreckt längs durch den Ofen 11.
  • Die Spannschienen 12 erstrecken sich über eine vorbestimmte Länge, welche beispielsweise 30 Meter übersteigt, und bestimmen dadurch eine longitudinale Achse L (Fig. 2). Jede Schiene 12 kann aus einer zusammengesetzten Bauweise bestehen, wobei jede Sektion so angeordnet ist, dass die Enden miteinander verbunden sind, so dass entlang der Länge der Schiene Stossverbindungen gebildet werden, oder sie kann als eine einzige fortlaufende Einheit extrudiert sein. Jede Schiene kann entlang ihrer Länge, wo es erforderlich oder wünschbar ist, in bekannter Weise abgestützt sein.
  • Die dargestellte Schiene 12 gemäss Fig. 2, 3 und 4 schliesst einen zentralen Teil 16 mit einem hohlen Kern und einem Paar von Seitenteilen 17 ein, welche an gegenüberliegenden Seiten des Kerns angeordnet sind.
  • Jeder Seitenteil 17 bestimmt einen nach oben offenen, sich longitudinal erstreckenden Kanal 18, der sich gleich ausdehnt wie die Spannschiene 12. Wie am klarsten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, schliesst jeder Kanal 18 eine relativ ebene, vertikale äussere Seitenwand 20 ein, die entlang des äussersten Teiles des Kanales verläuft. Direkt quer im Kanal gegenüberliegend und parallel dazu angeordnet ist eine relativ ebene, vertikale innere Seitenwand 21. Der Grund des Kanals ist durch eine relativ ebene untere Oberfläche 22 gebildet, die im wesentlichen rechtwinklig zu den äusseren und inneren Seitenwänden 20, 21 angeordnet ist. Ein oberer Wandteil 23 der an die innere Seitenwand 21 anstösst, bestimmt innerhalb des Kanals 18 eine sich zentral ausdehnende seitlich geöffnete Rille 24. Einige oder alle von diesen Kanal- und Rillenoberflächen können als Lagerflächen wirken, auf welchen die Kette oder deren Gliederteile gleiten können, und die genaue Konfiguration der Kanal- oder Rillenoberfläche können variieren.
  • Die Kette 15 erstreckt sich entlang des Kanals 18 und setzt sich aus einer Serie von verbundenen Gliedern zusammen, die abwechselnd angeordnete Tragglieder 30 und Rollglieder 31 einschliesst. Auf jedem der Tragglieder 30 ist ein geeignetes Haltemittel bekannter Bauart für die Textilwaren befestigt, beispielsweise Klemmen, Nadelvorrichtungen, oder eine Kombination davon. In der Anordnung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht das Haltemittel für die Textilware aus Klemmitteln 32. Die Klemmittel 32 sind lösbar auf dem oberen Körperteil des Traggliedes 30 befestigt und schliessen einen festen, jochförmigen Klemmteil 33 und eine darauf gelagerte Klemmbacke 34 ein, wodurch das flächige Material S lösbar geklemmt werden kann.
  • Das Tragglied 30, das detailliert in Fig. 5 bis 8 dargestellt ist, besteht aus einer einheitlichen Bauweise und bildet im wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt, mit einem seitwärts vorstehenden unteren oder Basisteil 30a mit einer ebenen unteren Oberfläche, einem seitwärts vorstehenden oberen oder Kopfteil 30b, und einem im wesentlichen vertikalen Vorderteil 30c, der sich zwischen dem Basisteil 30a und dem Kopfteil 30b erstreckt. In den Basis- und Kopfteilen 30a, 30b sind Öffnungen 35 für die Aufnahme eines Bolzens zur Verbindung mit den Rollengliedern 31 angebracht. Wie am besten in Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wo das Glied 30 in seiner Wirkposition im Kanal 18 dargestellt ist, ist die vertikal gerichtete äussere Oberfläche des Vorderteils 30c in komplementär gegenüberliegender Beziehung zu der äusseren Wand 20 des Kanals angeordnet, während die untere Oberfläche des Basisteils 30a in gegenüberliegender komplementärer Beziehung zu der unteren Oberfläche 22 des Kanals angeordnet ist. Der hinterste Rand 30d des Basisteiles 30a ist in der seitlich geöffneten Rille 24 des Kanales 8 angeordnet.
  • Wie auch aus Fig. 3 und 4 klar ersichtlich ist, sind die obengenannten Teile des Traggliedes 30 ausser Kontakt mit den Lageroberflächen des Kanales 18 durch Blocks von reibungsverminderndem Material gehalten, die im allgemeinen durch die Bezugszeichen 40 und 41 bezeichnet sind. Diese Blocks 40, 41 werden durch das Tragglied 30 an allen Punkten getragen, die in Kontakt mit der Schiene 12 kommen, und vermeiden so einen Kontakt von Metall auf Metall zwischen den Traggliedern 30 und der Schiene 12. Überdies erlaubt die stark reibungsvermindernde Eigenschaft der Polymerblocks der Kette 15 eine Durchfahrung des Kanals 18, ohne dass es erforderlich wäre, zusätzliche Schmiermittel einzubringen.
  • In der bevorzugten Form der dargestellten Erfindung sind die reibungsvermindernden Polymerblocks 40, 41 aus einem gefüllten, reibungsvermindernden Fluorkohlenstoffpolymer, vorzugsweise Polytretafluoräthylen (PTFE)- Polymer, zusammengesetzt, und das Polymer enthält eine Füllung aus Graphit, um eine weitere extrem reibungsvermindernde Eigenschaft des Polymerblockes beizusteuern. Die Graphitfüllung beeinflusst auch die strukturelle Eigenschaften der Blocks in bedeutsamer Weise, und ermöglicht diesen, der hohen Belastung und Scherkräften, die in dieser Teilumgebung auftreten, zu widerstehen.
  • PTFE wird durch kontrollierte Polymerisation von Tetrafluoräthylen hergestellt und enthält nur Kohlenstoff und Fluor. Die hohe Bindungsenergie zwischen den zwei Elementen versorgt dieses Polymer mit gewissen einzigartigen Eigenschaften. Beispielsweise reagiert es chemisch träge auf industrielle Chemikalien und Lösungen und es behält seine wirksamen Eigenschaften über einen Temperaturbereich von ungefähr -250º C bis +250º C; es hat einen der tiefsten Reibungskoeffizienten, die für feste Körper bekannt sind; und es hat einen tiefen Benetzungsgrad. Das graphitgefüllte PTFE, wie es in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht spröde und hat ein geringes Verformungs- oder Kriechverhalten unter Belastung bei hoher Temperatur. Typische physikalische Eigenschaften schliessen eine Fülldichte von ungefähr 2 g pro cm³, eine Biegefestigkeit von ungefähr 2'200 ft./lbs. per square inch und eine Wärmeausdehnung in der Grössenordnung von ungefähr 30 bis 45 x 10&supmin;&sup6; inch/inch/ºF ein.
  • Auch die Dicke des Blocks kann variieren, wobei eine Dicke von mindestens ungefähr 3 mm bevorzugt wird, weil er verbesserte mechanische Eigenschaften unter der relativ hohen Belastung, hoher Arbeitsgeschwindigkeit und rauhen Umgebungsfaktoren, die in einem Spannrahmentrockner auftreten können, liefern soll.
  • Die Form von jedem Polymerblock kann variieren, so wie es notwendig oder wünschbar ist, unter der Voraussetzung, dass er eine Oberfläche aufweist, die komplementär zu der Gegenoberfläche des Spannschienenkanals und der Rille aufweist, auf welchen er gleitet, und dass er im wesentlichen den einzigen Kontakt zwischen der Spannschiene und dem Glied bildet. Dies erlaubt eine Arbeitsweise ohne jegliches Schmiermittel, welches die Textilwaren verunreinigen könnte. Die besondere Konfiguration der Blocks 40 und 41, wie sie hier als bevorzugt dargestellt ist, liefert auch noch Mittel für die lösbare Befestigung der Blocks auf dem Tragglied 30, wodurch eine leichte Ersetzung ermöglicht wird, falls es notwendig ist.
  • Wie am besten aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich ist, hat der Block 40, welcher auf dem Vorderteil 30c des Traggliedes 30 angeordnet ist, eine äussere Gleitfläche 42, die im wesentlichen eben und an die Seitenwand 20 des Kanals 18 angepasst ist. Die äusseren seitlichen Kantenteile des Blocks sind vorzugsweise abgekantet, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Die innere Oberfläche 44 des Blockes schliesst Vorsprünge ein, die mit 45 bezeichnet sind, welche in komplementäre Öffnungen auf dem Vorderteil 30c des Traggliedes 30 passen, welche eine Schiebebewegung des Blocks in bezug auf das Glied vermeiden. Ein zusätzlicher bogenförmiger Vorsprung 46 wirkt mit einem entsprechenden bogenförmigen Ausschnitt im Vorderteil 30c zusammen, um den Block in einer genauen Lage zu halten, und zur Vermeidung einer vertikalen Schiebebewegung. Es ist ersichtlich, dass der Block 40 einen abhängigen Flanschteil 48 hat, der entlang der unteren Seite angebracht ist, und welcher unter dem Basisteil 30a liegt. Dies liefert eine untere Lageroberfläche für den Eingriff mit der unteren Wand 22 des Kanals 18. Der ganze Block 40 ist am Tragglied mit Nieten 49 befestigt, wie dargestellt ist, und in bevorzugter Weise mit der Verwendung eines zusätzlichen Klebers, beispielsweise ein Epoxykleber, der zwischen der inneren Oberfläche 44 des Blocks und dem vorderen Teil 30c des Traggliedes aufgebracht ist.
  • Der andere Block 41 ist aus zwei zusammenwirkenden, zusammengefügten Komponenten 41a gleicher Form zusammengesetzt. Jede Blockkomponente 41a schliesst einen erhöhten Vorsprungsteil 50, einen Bolzen 51, der darin eingeformt ist und vom Vorsprungsteil 50 vorsteht, und eine Bohrung oder Buchse 52 für die Aufnahme des korrespondierenden Bolzens 51 der anderen Komponente oder Hälfte 41a ein. Wenn die Komponenten 41a in einer zusammenwirkenden montierten Beziehung angeordnet sind, kooperieren die vorstehenden Vorsprünge 50 mit den Basisteilen 30a und werden in einem entsprechend geformten Ausschnitt oder Vertiefung 53 aufgenommen. Dies sichert den Block 41 auf dem Basisteil 30a. Die zusammengesetzte Dicke der zwei Vorsprünge 50 ist ungefähr gleich der Dicke des Basisteils 30a, so dass die Komponenten satt gegen die obere und untere Oberfläche des Basisteils 30a anliegen. Die beiden Komponenten sind des weiteren durch einen Niet 49 zusammengefügt, wie dargestellt ist, und sind gegenseitig und auf die Basisplatte 30a durch einen geeigneten Kleber verklebt, beispielsweise einen Epoxykleber.
  • Die obere und untere Lageroberfläche des Blocks 41 sind im wesentlichen parallel und weisen einen gegenseitigen Abstand auf, der im wesentlichen mit der Höhe des Kanals 24 übereinstimmt, so dass der Block 41 im wesentlichen vollständig im Kanal 24 aufgenommen wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Durch diese Anordnung erreichen die mit PTFE abgedeckten Glieder 30 eine ergänzende Gleitführung im Spannschienenkanal 18 und in der Rille 24, während eine reibungsvermindernde PTFE-Oberfläche an allen Kontaktpunkten mit der Schiene geliefert wird.
  • Es ist verständlich, dass während des Arbeitsvorganges des Spannrahmens abwärts gerichtete Kräfte auf die Kette 15 wirken, die durch das Gewicht der Glieder und der Greifklemmen, sowie durch das Gewicht des Textilmaterials entstehen. Die letzteren Kräfte werden durch das Gewicht und die Spannung des Textilmaterials auftreten, und wegen der Konfiguration und der Ausrichtung der Spannklemmen bewirkt, dass Textilmaterial auch Torsionskräfte, welche versuchen, das Glied um eine im wesentlichen longitudinale Achse zu biegen. Alle diese und einige andere Kräfte werden durch die einmalige Konfiguration der vorliegenden Glieder 30 und deren verbundenen reibungsvermindernden Polymerblocks 40, 41 aufgenommen, während zur gleichen Zeit ein sehr tiefer Reibungskoeffizient zwischen der Kette und der Schiene erreicht wird, und wodurch das Erfordernis einer Schmierung der Spannschiene eliminert wird.

Claims (4)

1. Spannkette für Spannrahmentrockner oder ähnliches, worin die Spannketten, welche entlang Führungsschienen geführt sind, die als Führungskanäle (12) ausgebildet sind, als eine Reihe von miteinander verbundenen Gliedern (30, 31) zusammengesetzt sind, die mindestens Trägerglieder (30) einschliessen, wobei an jedem dieser Trägerglieder (30) ein Haltemittel (32) für ein Textilerzeugnis angebracht ist, und die Kettenglieder (30) Lagerflächen aufweisen, die mit denjenigen der Führungskanäle (12) korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (40, 41), die im wesentlichen aus ebenen Platten bestehen, fest an den Trägergliedern (30) angebracht sind und aus einem reibungsverminderndem Polymer-Material, bestehend aus mit Kohlenstoff gefülltem Polytetrafluoräthylen, gefertigt sind, und die an den Lagerflächen der Trägerglieder angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente den einzigen Kontakt zwischen den Kettengliedern (30) und den Führungskanälen bilden.
2. Spannkette nach Anspruch 1, worin jedes Kettenglied (30) mit Grundkontaktelementen (41) als auch mit Seitenkontaktelementen (40) ausgerüstet ist, welche aus mit Kohlenstoff gefülltem reibungsverminderndem Polytetrafluoräthylen bestehen.
3. Spannkette nach Anspruch 1 oder 2, worin jedes Kettenglied (30) als Grundkontaktelement (41) eine obere Platte und eine untere Platte aufweist, die mit dieser verbunden sein kann.
4. Spannkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin jedes Seitenkontaktelement (40) mit einem winkligen Teil (48) ausgerüstet ist, welcher ein Grundkontaktelement bildet.
DE19843485772 1983-09-29 1984-09-27 Spannkette fuer spannrahmentrockner. Expired - Lifetime DE3485772T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53728183A 1983-09-29 1983-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3485772D1 DE3485772D1 (de) 1992-07-23
DE3485772T2 true DE3485772T2 (de) 1992-12-24

Family

ID=24141996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843485772 Expired - Lifetime DE3485772T2 (de) 1983-09-29 1984-09-27 Spannkette fuer spannrahmentrockner.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0138117B1 (de)
DE (1) DE3485772T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013650A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn
DE102017115175A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Gleitelement insbesondere für eine Reckanlage und/oder Transportkette sowie eine zugehörige Reckanlage oder Transportkette

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713063A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Brueckner Trockentechnik Gmbh Transportkette fuer warenbahn-spannmaschinen
DE3832221C2 (de) * 1988-09-22 1995-03-30 Babcock Textilmasch Spannkette für einen Spannrahmentrockner
US4882820A (en) * 1989-03-21 1989-11-28 Gessner Industries, Inc. Tenter frame chain with low friction slide block
DE3925737A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Brueckner Trockentechnik Gmbh Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen
JPH05501845A (ja) * 1990-06-15 1993-04-08 アー モンフォルツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 滑り軸受
FR2674836B1 (fr) * 1991-04-08 1993-07-23 Amdes Sa Dispositif de guidage d'une piece a deplacement rectiligne soumise a une traction perpendiculaire a son deplacement.
CN111041751B (zh) * 2019-11-27 2024-03-12 江苏香柏树机械科技有限公司 一种下置式可替换无油导轨

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323703A (en) * 1963-12-31 1967-06-06 Kalle Ag Conveyors for webs of material
DE2135032A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Erhardt & Leimer Kg Nadelkette zum fuehren und breitspannen von warenbahnen
DE2749119A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Dornier Gmbh Lindauer Fuehrungseinrichtung fuer zu einer endlosen kette zusammengefasste gleitend gefuehrte spannkluppen in spannrahmen
DE2849628C3 (de) * 1978-11-16 1981-08-06 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Spannkluppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013650A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn
DE102017115175A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Gleitelement insbesondere für eine Reckanlage und/oder Transportkette sowie eine zugehörige Reckanlage oder Transportkette
US11085490B2 (en) 2017-07-06 2021-08-10 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Sliding element, in particular for a stretching installation and/or conveyor chain, and associated stretching installation or conveyor chain

Also Published As

Publication number Publication date
EP0138117A3 (en) 1985-12-11
EP0138117B1 (de) 1992-06-17
DE3485772D1 (de) 1992-07-23
EP0138117A2 (de) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323601C2 (de) Lattenförderer
EP3571145B1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
DE69203085T3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ziehmaschine.
DE3485772T2 (de) Spannkette fuer spannrahmentrockner.
DE3521720A1 (de) Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
DE102020205791A1 (de) Spanneinrichtungshebel
DE202004021272U1 (de) Gurtbandförderer mit separaten Klemmschuhen
EP0361219B2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE1948718U (de) Spannklammer fuer spannketten von rahmenspannern.
DE60209789T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem querelement für einen schubriemen für ein stufenlos regelbares getriebe
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
AT393517B (de) Transportkette fuer textilverarbeitungsmaschinen
DE2360335A1 (de) Transportvorrichtung fuer materialbahnen
EP1090696B2 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE19731422B4 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
DE3432177C2 (de)
DE3926508A1 (de) Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen
EP0518001A1 (de) Gleitbuchse
DE3538058C2 (de)
EP0196424A2 (de) Mit Kluppen versehene Spannkette
DE3925737C2 (de)
DE3710722C2 (de)
EP1120367B1 (de) Staurollenförderkette
EP1215110B1 (de) Montageanordnung mit "Förderband" für die Endbearbeitung von bereits vormontierten Personenkraftwagen
DE2350131A1 (de) Adhaesionsraupe zum antrieb von selbstfahrenden seilbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation