DE348485C - Verfahren zur Reinigung erschmolzener Ferrowolframlegierungen von metalloidischen Verunreinigungen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung erschmolzener Ferrowolframlegierungen von metalloidischen VerunreinigungenInfo
- Publication number
- DE348485C DE348485C DE1920348485D DE348485DD DE348485C DE 348485 C DE348485 C DE 348485C DE 1920348485 D DE1920348485 D DE 1920348485D DE 348485D D DE348485D D DE 348485DD DE 348485 C DE348485 C DE 348485C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impurities
- metalloidic
- tungsten
- tungsten alloys
- cleaning molten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/064—Dephosphorising; Desulfurising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung erschmolzener Ferrowolframlegierungen von metalloidischen Verunreinigungen. Handelsübliches Ferrowolfram wird für gewöhnlich durch Behandlung des Erzes in einem elektrischen Ofen gewonnen. Es enthält für gewöhnlich Fremdstoffe, besonders Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff in Mengen,' welche besonders dann schädlich sind, wenn das Produkt zur Herstellung von Schnelldrehstahl benutzt werden soll.
- Die Erfindung bezweckt, den Gehalt an solchen schädlichen Stoffen und besonders an Schwefel erheblich zu vermindern. Gemäß der Erfindung wird das stückige Ferrowolfram zerkleinert, und zwar vorteilhaft durch Schleifen. Das zerkleinerte Ferrowolfram wird dann der Einwirkung einer Säure unterworfen, welche sich mit einigen oder allen der Verunreinigungen verbindet, so daß der Schwefel praktisch beseitigt und der Gehalt an Phosphor und Kohlenstoff beträchtlich verringert wird, während der metallische Zustand der Eisenwolframlegierung bzw. des Eisenwolframats nicht verändert wird. Nach der Säurebehandlung wird die zerkleinerte Masse mit Wasser gewaschen, um die Säure und die darin gelösten Stoffe zu entfernen, worauf die Masse zum Gebrauch getrocknet wird. Vorzugsweise wird als Säure eine Salzsäure von handelsüblicher Schwere, d. h. von etwa 2o' Beaume, verwendet. Man nimmt vorteilhaft ungefähr 3,71/, Gewichtsprozente Säure auf das Gewicht des zu behandelnden Ferrowolframs berechnet. Statt der Salzsäure können auch andere für ähnliche Zwecke in der Metallurgie übliche Säuren benutzt werden. Beispielsweise kann die freilich teurere Flußsäure oder auch Schwefelsäure verwendet werden. Bei Benutzung der letzteren müssen aber die Sulfate vollständig ausgewaschen werden, wobei das Auswaschen schwieriger und teurer als bei Verwendung -von Salzsäure wird.
- Praktische Erfahrung hat gezeigt, daß, während der Schwefel entfernt und der Gehalt an Phosphor und Kohlenstoff beträchtlich verringert wird, auch eine gewisse Abnahme an Mangan und Eisen stattfindet, wenn auch der größere Teil des Eisens in Verbindung mit dem Wolfram bleibt und nicht angegriffen wird. Auf diese Weise wird der Gehalt an Wolfram gesteigert. Die auftretenden chemischen Vorgänge sind für das volle Verständnis der Erfindung ohne Belang und dürften auch noch nicht völlig geklärt sein. Immerhin sei gesagt, daß nach Ansicht des Erfinders der Schwefel als Schwefelwasserstoff sich völlig verflüchtigt und daß Phosphor und Kohlenstoff oder doch ein beträchtlicher Prozentsatz derselben unter Bildung von Kohlenwasserstoffen und Phosphorwasserstoff entfernt werden. Gleichvied welches...die.chemischen Reaktionen sein mögen, ergibt in' jedem' Falle das neue Verfahren#di'::W.irkungr-a.13r derS#chwefel beseitigt und der Gehalt an Phosphor und Kohlenstoff ohne Änderung des metallischen Zustandes der Eisenwolframlegierung beträchtlich verringert wird, was für die Herstellung von Ferrowolfram von großem Werte ist.
- Nach Durchführung der Reaktion wird die Lösung aus dem zurückbleibenden Ferrowolfram mit Wasser ausgewaschen und das Ferrowolfram getrocknet, worauf es zum Gebrauch bei Herstellung von Schnellstahl o. dgl. fertig ist.
Claims (1)
- PATE NT-AIvSPRÜCHE: r. Verfahren zur Reinigung erschmolzener Ferrowolframlegierungen von metalloidizschen Verunreinigungen, wie Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff, dadurch#gekennzeichnet, daß die Masse zerkleinert und der Einwirkung einer Säure, z. B. Salzsäure, unterworfen wird, welche sich mit den Verunreinigungen zu Wasserstoffverbindungen verbindet, sich aber nicht mit der metallischen Legierung verbindet. a. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerte Masse mit Salzsäure von ungefahr 2o' Beaumc behandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US348485XA | 1916-08-11 | 1916-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE348485C true DE348485C (de) | 1922-02-08 |
Family
ID=21878980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920348485D Expired DE348485C (de) | 1916-08-11 | 1920-05-15 | Verfahren zur Reinigung erschmolzener Ferrowolframlegierungen von metalloidischen Verunreinigungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE348485C (de) |
-
1920
- 1920-05-15 DE DE1920348485D patent/DE348485C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1006621B (de) | Verfahren zur Auslaugung von durch Reduktion von Titantetrachlorid und einem Reduktionsmetall hergestelltem Titanmetall | |
DE348485C (de) | Verfahren zur Reinigung erschmolzener Ferrowolframlegierungen von metalloidischen Verunreinigungen | |
DE916675C (de) | Verfahren zum Enteisenen von Chrom- oder Manganerzen | |
DE2240770B2 (de) | Verfahren zur raffination von nickelstein | |
DE1947535B1 (de) | Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen | |
DE1183059B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten | |
DE966015C (de) | Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen | |
DE396896C (de) | Herstellung von gefeintem Kupfer aus Kupferoxyd | |
DE531380C (de) | Verfahren zur Trennung des Zinns vom Eisen | |
DE852845C (de) | Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen | |
DE1086440B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan | |
DE596022C (de) | Verfahren zur Herstellung von handelsueblichem Reinnickel und Kupfer aus sulfidischen Nickel-Kupfer-Erzen u. dgl. Produkten | |
DE685623C (de) | Verfahren zum Entkupfern kupferhaltigen Roheisens und kupferhaltigen Eisenschrotts | |
DE1199506B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende | |
AT113116B (de) | Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien. | |
DE432512C (de) | Gewinnung von Vanadinverbindungen aus vanadium- und titanhaltigen Eisenerzen | |
DE324919C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pinakon | |
DE187518C (de) | ||
DE865319C (de) | Verfahren zur Behandlung von Gusseisen bzw. Giessereiroheisen | |
DE537894C (de) | Herstellung von reinem Aluminiumoxyd | |
DE406320C (de) | Verfahren zur Scheidung von silberhaltigen Goldlegierungen | |
AT160372B (de) | Verfahren zur Behandlung von Tantal und Niob enthaltenden Stoffen. | |
DE431569C (de) | Verfahren zur Reduktion von sauren oder neutralen Metallsalzloesungen | |
DE689258C (de) | Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer | |
DE669856C (de) | Verfahren zum Reinigen von Rohblei |