[go: up one dir, main page]

DE347313C - Schutzvorrichtung fuer die Lenkstange von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer die Lenkstange von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE347313C
DE347313C DE1921347313D DE347313DD DE347313C DE 347313 C DE347313 C DE 347313C DE 1921347313 D DE1921347313 D DE 1921347313D DE 347313D D DE347313D D DE 347313DD DE 347313 C DE347313 C DE 347313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard
tube
motor vehicles
handlebars
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921347313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO COMBINATOR SA
Original Assignee
AUTO COMBINATOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO COMBINATOR SA filed Critical AUTO COMBINATOR SA
Application granted granted Critical
Publication of DE347313C publication Critical patent/DE347313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung für die Lenkstange von Kraftfahrzeugen. Die Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl erfolgt zweckmäßig durch Festlegung eines betriebswichtigen Teiles, wie z. B. der Steuerstange. Durch Sperren der Steuerstange wird der Gebrauch des Wagens unmöglich gemacht, und die Steuerstange selbst muß nun derart geschützt sein, daß ihre Bewegung nicht unter Umgehung der Sicherungseinrichtung auf sonstige Weise erzielt werden kann. Im allgemeinen ist das Steuerrohr oder die Lenkstange von einem Schutzrohr umgeben, das aus Messingblech oder sonstigem, verhältnismäßig wenig widerstandsfähigem Stoff besteht. Da die Sicherheit der Einrichtung in der Hauptsache auch auf der Stärke der Verbindung des Sicherungsgehäuses mit dem Wagengestell beruht, so muß gerade das Schutzrohr für die Steuerstange besonders widerstandsfähig sein, um die Sicherung nicht zu umgehen und mittels sonstiger Eingriffe auszuschalten.
  • Die Erfindung beruht nun darauf., daß sowohl der Zertrümmerung des Schutzrohres durch Schläge als auch der Durchschneidung des Rohres mit Hilfe von Sägewerkzeugen, Meißeln u. dgl. vorgebeugt wird. Die Erfindung besteht deshalb in der Vereinigung eines sehr harten und durch Werkzeuge nicht angreifbaren Schutzteiles mit einem zähen und weichen Schutzteil, der durch Schläge nicht zertrümmert werden kann. Im allgemeinen sind sehr harte Materialien spröde und zähe und weiche Materialien gegen Werkzeuge empfindlich, so daß also durch die Vereinigung von mehreren Metallen derart verschiedener Eigenschaft allen Anforderungen, die an eine Sicherungsvorrichtung gestellt werden können, entsprochen ist.
  • Drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung in Schnitten dargestellt.
  • Das Steuerrohr a ist von einem Mantel umgeben, der rohrartig ausgebildet ist und aus mehreren Teilen besteht. Der äußere, sehr harte Teil b ist z. B. aus naturhartem Stahl oder gehärtetem Stahl u. dgl. hergestellt. Dieses äußere Rohr b ist mit einem zweiten Röhr c fest, etwa durch Verschweißen, verbunden, und ein drittes Rohr d kann sich noch an die Innenfläche des Rohres c anlegen und ebenfalls durch Verschweißen oder Verlöten mit ihm verbunden sein. Man wählt nun zweckmäßig den äußeren Rohrteil b und den inneren Rohrteil d sehr hart, während der mittlere Rohrteil c aus zähem, aber weicherem Material hergestellt ist. Die Vereinigung aller drei Teile muß sehr fest sein, so daß die drei Teile mit ihren Eigenschaften einander unterstützen. Wird das äußere Rohr auch durch Schläge zertrümmert, so haften döch die Stücke noch auf dem mittleren Rohr fest, da die Teile miteinander verschweißt sind. Es können daher nur Sprünge im äußeren Rohrteil auftreten. Würde man nun durch Meißeln die gesprungenen Stücke des äußeren Rohrtelles__ abtrennen, so schützt wiederum das zähe Mittelrohr den inneren Rohrteil gegen Zertrümmern durch Schläge, und anderseits ist infolge der Härte des inneren Rohrteiles mit Werkzeugen, wie Sägen oder Feilen, nicht beizukommen.
  • Bei dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das äußere, harte Rohr e mit einem weicheren Rohr f verbunden, in welches naturharte oder gehärtete Drähte g eingelegt sind. Diese Drähte g sichern bei Zertrümmerung des äußeren, harten Mantels das Eindringen von Werkzeugen durch den weicheren Rohrteil f und geben damit einen vollkommenen Schutz für die Steuerstange ya.
  • Bei der in Abb. 2 gezeigten Ausführungsform können die Drähte g aus naturhartem oder gehärtetem Stahl parallel der Achse einliegen, oder sie können spiralförmig aufgewunden sein u. dgl. m.
  • Man kann bei solchen Schutzrohren durch eingestreute Schweißmittel auch eine größere Sicherheit gegen Eingriffe mittels Brenner schaffen. Durch das eingestreute Schweißpulver wird ein Verschweißen der Lenkstange mit dem äußeren Rohr verursacht, und damit wird auch das Durchschneiden mittels Schneidbrenners und ein Zugang zur Steuerstange verhindert, da diese beim Durchbrennen selbst bewegungslos gemacht wird.
  • Um nun das Schweißmittel leichter zwischen Steuerrohr und Schutzrohr zu bringen, ist letzteres mit Öffnungen i (Abb. 3 und q.) versehen, durch welche das Schweißmittel treten kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: r. Schutzvorrichtung für die Lenkstange von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange von einem aus sehr hartem und sehr zähem Material bestehenden Rohr umgeben ist, so daß weder durch Schläge noch durch Schneidwerk zeuge zur Steuerstange zu gelangen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr aus einem äußeren, sehr harten oder gehärteten Mantel besteht, der mit einem mittleren, zähen und weichen Rohr verschweißt ist, das seinerseits wieder ein sehr hartes Rohr in sich trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das weiche Rohr naturharte oder gehärtete Drähte eingelegt sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch z bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Schutzrohr und Steuerrohr durch Schweißpulver ausgefüllt ist.
DE1921347313D 1921-01-13 1921-01-13 Schutzvorrichtung fuer die Lenkstange von Kraftfahrzeugen Expired DE347313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347313T 1921-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347313C true DE347313C (de) 1922-01-19

Family

ID=6256087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921347313D Expired DE347313C (de) 1921-01-13 1921-01-13 Schutzvorrichtung fuer die Lenkstange von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347313C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230379B (de) Brenner, bestehend aus einem unter Zufuhr von Sauerstoff am vorderen Ende nach und nach abbrennenden Stahlrohr
DE3123857C2 (de)
US3777517A (en) Saw and impact resistant lock shackle
DE347313C (de) Schutzvorrichtung fuer die Lenkstange von Kraftfahrzeugen
DE3005684A1 (de) Werkzeug zum abtragen von gesteinen und mineralien
DE2501370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Maschinenteilen mit reibend beanspruchten Oberflächen hoher Verschleißfestigkeit
DE3344169T1 (de) Radschloß
DE550740C (de) Feuer- und einbruchsicherer Koerper fuer die Wandung von Geldschraenken, Tresoren, Safes u. dgl.
DE557604C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren, bei dem die Schweissnaht voneine Gratbildung verhuetenden Koerpern umschlossen wird
DE1957613C3 (de) Panzerwand
DE2645205A1 (de) Schlagwerkzeug mit vibrationsdaempfer
DE496759C (de) Gitterstab fuer Fenstergitter
DE458320C (de) Ziehringe, Ziehdorne groesseren Umfangs zum Ziehen von Hohlkoerpern und Stangen
DE860887C (de) Schweissmittel fuer Leichtmetalle und Leichtmetall-Legierungen, insbesondere Magnesium-Legierungen
AT76274B (de) Rohrabschneider.
DE1902282U (de) Zylinderdeckel fuer kraft- und arbeitsmachinen.
DE273812C (de)
DE498763C (de) Gatterlehre, die durch eine Feder an der Saege festklemmbar ist
DE322515C (de) Schweissstab zum autogenen Schweissen von Metallen
DE1927432C3 (de) Elektrode zum Auftragsschweißen auf Stahlerzeugnisse
AT77497B (de) Verfahren zum Schneiden von Metall durch einen Sauerstoffstrahl.
DE659247C (de) Vorrichtung zum Ausgiessen von Lagerschalen
DE503485C (de) Duese fuer Sandstrahlgeblaese
DE2044208B2 (de) Schweisstab fuer schmelzschweissungen
DE1260053B (de) Plasmabrenner zum Unterwasserschneiden