DE346265C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE346265C DE346265C DENDAT346265D DE346265DA DE346265C DE 346265 C DE346265 C DE 346265C DE NDAT346265 D DENDAT346265 D DE NDAT346265D DE 346265D A DE346265D A DE 346265DA DE 346265 C DE346265 C DE 346265C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comb
- shaft
- worm
- automatically
- cutters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D21/00—Producing hair combs or similar toothed or slotted articles
- B29D21/04—Producing hair combs or similar toothed or slotted articles by sawing, milling, cutting, or similar operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Kammschneidemaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kammschneidemaschine, bei welcherdieKammplatten, die aus Horn, Zelluloid oder ähnlichen Materialien bestehen, auf einem selbsttätig vorgeschalteten Träger lösbar befestigt sind und durch Fräser mit Zähnen versehen werden. Die Fräser werden nach jedem Schnitt in die Kammplatte selbsttätig in eine neue Arb3itslage eingestellt, wobei eine Schablone vorgesehen ist, um die Fräser zu steuern. Gemäß der Erfindung sind nun die Kammplatten auf einer Planscheibe fliegend im Kreise angeordnet, so daß jede Kammplatte gleichzeitig von verschiedenen Seiten her mit zwei Fräsern bearbeitet werden kann. Die neue Kammschneidemaschine ist gegenüber bekannten weitaus einfacher; die Leistungsfähigkeit ist aber wesentlich höher.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, Abb. 2 einen Grundriß.
- Die gezeichnete Vorrichtung (Abb. i und 2) weist eine Welle i auf, die in einem verschiebbaren Gußkörper 2 gelagert ist. Auf der Welle i sitzt eine Scheibe 3, auf welcher in einem Kreise konzentrisch zur Drehachse Halter q. angebracht sind. Die Halter q. zur Aufnahme der zu fräsenden Kämme 5 sind in radialer Stellung angeordnet. Auf der Welle i ist lose ein Schneckenrad 6 angeordnet, gegen welches mittels einer Feder 7 eine Friktionsscheibe 8 gepreßt wird. Letztere ist auf der Welle i verschiebbar, aber nicht drehbar. Zum Antrieb der Welle i dient eine Schnecke =o. Die Schneckenwelle =i ist am einen Ende mittels eines Universalgelenkes 12 mit einer Antriebsscheibe 13 verbunden.
- Das freie Ende der Schneckenwelle =i ist mittels einer Büchse =q. in einer Führung 15 des Lagers geführt und kann mittels Handgriff 16 verstellt werden, so daß eine auf der Welle =i sitzende Schnecke 31 mit einem Schneckenrad 17 der Gewindespindel 18 in Eingriff gebracht werden kann. Die Gewindespindel 18 ist in eine Büchse =g eingeschraubt, welch letztere an der Grundplatte 32 befestigt ist. DieFräser22 sind mittels derLagersupporte 23 im Schlitten 39 in ihrer Schnittrichtung verschiebbar geführt. Die Zahnstange 35 ist fest verbunden mit dem beweglichen Gußkörper 2 und in Eingriff mit den Zahnkolben 36, so daß bei der Vorschaltung der Kämme die Zahnkolben in Drehung versetzt werden und die Schubstange 37 in ihrer Lagerung achsial verschieben, wobei sich die Supporte 23 entsprechend der eingelegten Schablonen 38 einstellen.
- Das Vorschalten der Kämme um eine bestimmte Zahnteilung erfolgt mittels eines Nockens 25, der auf der Welle i aufgekeilt ist und mittels Schaltwerk ein Klinkenrad 26 schrittweise vorschaltet und somit Spindel 18 in Drehung versetzt. Das Schaltwerk kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, so daß sich die Spindel i8 mehr oder weniger dreht und die Kämme mehr oder weniger vorgeschaltet und dadurch die Zahnteilung beliebig gehalten werden kann.
- Um jeweils den Träger 2 wieder rasch in die Ausgangslage zurückzuführen, wird die Welle mit dem Handgriff 16 nach unten gestellt, so daß die Schnecke 31 mit dem Schneckenrad 1.7 der Spindel 18 in Eingriff kommt, wodurch die Spindel 18 durch Scheibe 13 angetrieben wird. Sind die Kämme durchgeschnitten, so wird die Welle ii derart eingestellt, daß die Schnecke io mit Schneckenrad 6 außer Eingriff kommt und die Welle =i leer läuft.
- Zum Laufenlassen der Maschine wird durch Anheben der Welle =i Schneckenrad 6 und Schnecke =o wieder in Eingriff gebracht.
- Der Antrieb der Fräser 22 erfolgt mittels Schnurscheiben 29 in je nach Arbeitsmaterial verschiedenen Geschwindigkeiten.
- Die Kammhalter 4 können leicht ausgewechselt werden und entsprechend der Form der Kämme verschieden ausgebildet sein.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcH: Kammschneidemaschine, bei welcher die Kammplatten auf einem selbsttätig vorgeschalteten Träger lösbar angeordnet sind, wobei die Fräser nach jedem Schnitt selbsttätig, in eine neue Arbeitslage eingestellt und durch eine Schablone gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammplattenhalter (q.) auf einer Planscheibe (3) fliegend im Kreise angeordnet sind und daß zwei parallel zur Scheibe (3) liegende Fräser gleichzeitig und gleichmäßig die zwischen ihnen befindliche Kammplatte bearbeiten.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE346265C true DE346265C (de) |
Family
ID=574143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT346265D Active DE346265C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE346265C (de) |
-
0
- DE DENDAT346265D patent/DE346265C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000295A1 (de) | Fraesmaschine zum bearbeiten von zahnkanten | |
DE346265C (de) | ||
DE625219C (de) | Zahnradhobelmaschine mit einem als Scheibe ausgebildeten Schniedwerkzeug, dessen einzelne Abschnitte mit verschiedenen den einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen entsprechenden Zaehnen versehen sind | |
DE2644920C2 (de) | Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern | |
DE342193C (de) | Handhebelpraegepresse | |
DE591024C (de) | Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers | |
DE3034788A1 (de) | Universal-schleifmaschine | |
DE146457C (de) | ||
DE70751C (de) | Selbstthätige Hinterdrehbank, welche nach einer Schablone arbeitet | |
DE876659C (de) | Messerkopfschleifmaschine | |
DE727224C (de) | Bohr- und Schleifmaschine zur Herstellung von Profilbohrungen in Duesen und Ziehsteinen | |
DE924961C (de) | Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern | |
DE3325979A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung eines gegenstandes wie eines schluesselrohlinges | |
DE413170C (de) | Maschine zum Herstellen von Gewindeschneideisen | |
DE1627130C (de) | Fräswerkzeug | |
DE262544C (de) | ||
DE543844C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der eine Schraubenflaeche bildenden Stirnflaechen eines Ringes | |
DE646564C (de) | Maschine zum Schneiden von laenglichen rechteckigen Loechern in Holz und aehnlichen Baustoffen | |
DE701685C (de) | nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren | |
DE232762C (de) | ||
DE371002C (de) | Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Einarbeiten und allmaehlichen Vertiefen einer beliebigen Zahl von Innen- und Aussennuten an Werkstuecken, insbesondere der Zaehne von Zahnraedern | |
DE357826C (de) | Selbsttaetige Fraesmaschine zur Herstellung von Schuh- und Stiefelabsaetzen | |
DE1018698B (de) | Abwaelzverfahren zur Herstellung von Verzahnungen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE150705C (de) | ||
DE750037C (de) | Maschine zum Entgraten von Zahnraedern mit einem umlaufenden Werkzeug, das entsprechend der Projektion des Zahnlueckenprofils auf eine zur Zahnradachse geneigte Flaeche profiliert ist |