DE3447078C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3447078C2 DE3447078C2 DE19843447078 DE3447078A DE3447078C2 DE 3447078 C2 DE3447078 C2 DE 3447078C2 DE 19843447078 DE19843447078 DE 19843447078 DE 3447078 A DE3447078 A DE 3447078A DE 3447078 C2 DE3447078 C2 DE 3447078C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- screw press
- press
- light barrier
- measuring system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 15
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/28—Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung
für eine mechanisch angetriebene Spindelpresse, die mit
einer in jeder Höhe des Pressenstößels funktionsfähigen
Bremsvorrichtung versehen ist, und welche Spindelpresse
mit einem digitalen Weg- und Geschwindigkeitsmeßsystem
für den Stößel ausgerüstet ist, welches an eine
Auswertelektronik zur Pressensteuerung angeschlossen ist.
Es ist durch die DE-OS 31 48 716 eine Schaltungsanordnung
bekannt, die aus einer durch UND-Verknüpfung einer
dynamischen und einer statischen Überwachungsschaltung
besteht, die von mindestens zwei parallelgeschalteten
Impulsgebern angesteuert werden. Eine derartige
Schaltungsanordnung dient der Meldung des Stillstandes
beispielsweise des Schwungrades einer Presse.
Es ist ferner in der Zeitschrift Metallurgia, Aug. 1984
mit dem Aufsatz Forging Today, S. 308, eine Kontrollvor
richtung bekannt geworden, mittels der mit Hilfe
elektrischer Impulse beim Betrieb einer Presse die
Ausgangs- und Endlage des Stößels, die Geschwindigkeit
mit der das Schwungrad rotiert und die Schlagge
schwindigkeit des Stößels kontrolliert wird.
Es ist auch bereits bekannt, die Bremsvorrichtung über
Zeitglieder auszulösen. Die Anordnung von Zeitgliedern
hat jedoch folgenden Nachteil. Die Geschwindigkeit, mit
der der Stößel nach Vollführen eines Arbeitsganges
zurückläuft, ist nicht in jedem Falle konstant. Da aber
die der Bremsvorrichtung zugeordneten Zeitglieder nur
auf die eingestellte Zeit ansprechen, besteht die Gefahr,
daß der Stößel, ohne die Ausgangslage zu erreichen,
ungehindert wieder vorläuft.
Demgegenüber ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicher
heitsvorrichtung für eine mechanisch angetriebene
Spindelpresse zu schaffen, durch die unabhängig von
der Geschwindigkeit, mit der der Stößel nach Vollführen
eines Arbeitsganges zurückläuft, die Bremse der
Bremsvorrichtung ausgelöst wird, wenn der Stößel vor
erneutem Vorlauf nicht zuvor seine Ausgangslage erreicht.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß gekenn
zeichnet durch eine solche Auswertelektronik, die beim
Rücklauf des Stößels bei dessen kurzzeitigem Stillstand
und damit drohendem erneuten Vorlauf aufgrund des
gemessenen kurzzeitigen Ausbleibens der Impulse die
Bremsvorrichtung ansteuert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht
darin, daß das digitale Weg- und Geschwindigkeitsmeß
system für den Stößel aus einer an dem Gestell der
Spindelpresse fest angeordneten, der einen Breitseite
des Stößels vorgelagerten Lichtschranke und einem am
Stößel sich etwa über dessen Länge erstreckenden, fest
angeordneten Impulsgeber besteht, der zwischen der
Lichtquelle und der Photozelle der Lichtschranke
geführt ist und in einer Reihe hintereinander ange
ordnete Durchlässe für die Lichtstrahlen der Lichtquelle
aufweist, und daß die Lichtschranke an einem die von
der Photozelle abgegebenen Impulse verarbeitenden und
die Bremse auslösenden Überwachungsgerät angeschlossen ist.
Während der Bewegung des Stößels der Spindelpresse
durchdringt der von der Lichtquelle der Lichtschranke
ausgehende Lichtstrahl nacheinander die Durchlässe des
Impulsgebers mit nur kurzzeitiger Unterbrechung
zwischen jeweils zwei Durchlässen, wobei der Lichtstrahl
jedesmal auf die Photozelle der Lichtschranke auftrifft.
Die dabei erzeugten Impulse werden in dem an der
Lichtschranke angeschlossenen Überwachungsgerät ver
arbeitet, von wo aus das Auslösen der Bremse bewirkt
wird. Bei kurzzeitigem Stillstand des Stößels vor
erneutem Vorlauf, ohne daß der Stößel beim Rücklauf
die Ausgangslage erreicht hat, bleiben die Impulse aus.
Die Folge ist, daß die Bremse ausgelöst und der Stößel
angehalten wird. Auf diese Weise ist unabhängig von der
Geschwindigkeit, mit der der Stößel nach Vollführen
eines Arbeitsganges zurückläuft, das erforderliche
Auslösen der Bremse gewährleistet.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
besteht darin, daß das digitale Weg- und
Geschwindigkeitsmeßsystem für den Stößel aus einem
am Gestell der Spindelpresse fest angeordneten,
induktiven, der einen Breitseite des Stößels waagerecht
vorgelagerten Näherungsschalter und einem am Stößel
sich etwa über dessen Länge erstreckenden, kammartigen,
fest angeordneten Impulsgeber besteht, der mit den
freien Enden seiner Zähne in Wirkverbindung mit dem
Näherungsschalter steht.
Während des Vor- und Rücklaufes des Stößels der
Spindelpresse kommen die Zähne des Impulsgebers mit
nur kurzzeitiger Unterbrechung an jeweils einer
Zahnlücke in den Wirkungsbereich des Näherungsschalters.
Die dabei erzeugten Impulse werden ebenfalls in dem am
Näherungsschalter angeschlossenen Überwachungsgerät
verarbeitet, von wo aus das Auslösen der Bremse bewirkt
wird. Wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel
der Erfindung bleiben bei kurzzeitigem Stillstand des
Stößels vor erneutem Vorlauf, ohne daß der Stößel beim
Rücklauf die Ausgangslage erreicht hat, die Impulse aus.
Die Folge ist, daß die Bremse ausgelöst und der Stößel
angehalten wird.
Die Erfindung ist nachstehend in zwei Ausführungsbei
spielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Sicherheitsvorrichtung an einer teilweise
gezeichneten Spindelpresse angeordnet in Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 den Impulsgeber der Sicherheitsvorrichtung in
Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 1,
Fig. 4 die Sicherheitsvorrichtung nach einer anderen
erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe
an einer teilweise gezeichneten Spindelpresse
angeordnet in Ansicht und
Fig. 5 den Impulsgeber der Sicherheitsvorrichtung in
Ansicht.
Mit 1 ist das Gestell der Spindelpresse, mit 2 die
Spindel, mit 3 der Stößel und mit 4 die Stößelführung
bezeichnet.
Bei der in den Fig. 1-3 dargestellten Sicherheits
vorrichtung ist an dem Gestell 1 der Spindelpresse
mittels einer Platte 5 eine Lichtschranke 6 fest
angeordnet, die der einen Breitseite des Stößels 3
vorgelagert ist. Die Lichtschranke 6 weist einen
schachtartigen Durchbruch 7 auf, in dem sich gegenüber
liegend die Lichtquelle 8 und die Photozelle 9 der
Lichtschranke 6 fest angeordnet sind, die gemeinsam
mit einem Impulsgeber 10 das digitale Weg- und
Geschwindigkeitsmeßsystem für den Stößel 3 bilden. Der
Impulsgeber 10 in Form eines aus Vollmaterial herge
stellten Körpers ist an der der Lichtschranke 6
zugekehrten Breitseite des Stößels 3 senkrecht fest
angeordnet und erstreckt sich etwa über die Länge des
Stößels 3. Er durchsetzt den Durchbruch 7 der Licht
schranke 6 und weist in einer Reihe hintereinander
und quer zu seiner Längsachse für die Lichtstrahlen
der Lichtquelle 8 angeordnete Durchlässe 11 auf. An
der Lichtschranke 6 ist über eine Leitung 12 ein
Überwachungsgerät 13 angeschlossen, in dem die in
der Lichtschranke 6 erzeugten Impulse ausgewertet
werden und von wo aus das Auslösen der Bremse bewirkt
wird.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Sicherheits
vorrichtung ist an dem Gestell 1 der Spindelpresse
ein induktiver Näherungsschalter 14 mittels einer
Platte 15 befestigt. Der Näherungsschalter 14 ist mit
seinem freien Ende der einen Breitseite des Stößels 3
waagerecht vorgelagert und über eine Leitung 16 an dem
Überwachungsgerät 13 angeschlossen. Er bildet mit
einem kammartigen Impulsgeber 17 das digitale Weg-
und Geschwindigkeitsmeßsystem für den Stößel 3. Der
Impulsgeber 17 ist an der dem Näherungsschalter 14
zugekehrten Breitseite des Stößels 3 fest angeordnet
und erstreckt sich über die Länge des Stößels 3. Der
Impulsgeber 17 ist mit den freien Enden seiner Zähne 18
dem Näherungsschalter 14 zugekehrt.
Claims (3)
1. Sicherheitsvorrichtung für eine mechanisch ange
triebene Spindelpresse, die mit einer in jeder
Höhe des Pressenstößels funktionsfähigen Bremsvor
richtung versehen ist und welche Spindelpresse
mit einem digitalen Weg- und Geschwindigkeitsmeß
system für den Stößel ausgerüstet ist, welches an
eine Auswertelektronik zur Pressensteuerung
angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine solche
Auswertelektronik, die beim Rücklauf des Stößels
bei dessen kurzzeitigem Stillstand und damit
drohendem erneuten Vorlauf aufgrund des gemessenen
kurzzeitigen Ausbleibens der Impulse die Bremsvor
richtung ansteuert.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das digitale Weg- und
Geschwindigkeitsmeßsystem für den Stößel (3) aus
einer an dem Gestell (1) der Spindelpresse fest
angeordneten, der einen Breitseite des Stößels (3)
vorgelagerten Lichtschranke (6) und einem am
Stößel (3) sich etwa über dessen Länge erstreckenden,
fest angeordneten Impulsgeber (10) besteht, der
zwischen der Lichtquelle (8) und der Photozelle (9)
der Lichtschranke (6) geführt ist und in einer Reihe
hintereinander angeordnete Durchlässe (11) für die
Lichtstrahlen der Lichtquelle (8) aufweist, und daß
die Lichtschranke (6) an einem die von der Photo
zelle (9) abgegebenen Impulse verarbeitenden und
die Bremse auslösenden Überwachungsgerät (13) ange
schlossen ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das digitale Weg- und
Geschwindigkeitsmeßsystem für den Stößel (3) aus
einem am Gestell (1) der Spindelpresse fest ange
ordneten, induktiven, der einen Breitseite des
Stößels (3) waagerecht vorgelagerten Näherungs
schalter (14) und einem am Stößel (3) sich etwa
über dessen Länge erstreckenden, kammartigen, fest
angeordneten Impulsgeber (17) besteht, der mit den
freien Enden seiner Zähne (18) in Wirkverbindung
mit dem Näherungsschalter (14) steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447078 DE3447078A1 (de) | 1984-12-22 | 1984-12-22 | Sicherheitsvorrichtung fuer mechanisch angetriebene spindelpressen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447078 DE3447078A1 (de) | 1984-12-22 | 1984-12-22 | Sicherheitsvorrichtung fuer mechanisch angetriebene spindelpressen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447078A1 DE3447078A1 (de) | 1986-06-26 |
DE3447078C2 true DE3447078C2 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=6253657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843447078 Granted DE3447078A1 (de) | 1984-12-22 | 1984-12-22 | Sicherheitsvorrichtung fuer mechanisch angetriebene spindelpressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3447078A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964018C (de) * | 1955-03-22 | 1957-05-16 | Hiller & Lutz | Bremsvorrichtung fuer Reibradspindelpressen |
DE1121571B (de) * | 1959-12-21 | 1962-01-11 | Schloemann Ag | Einrichtungen an Metallstrangpressen zum Messen und Regeln der Presstempelgeschwindigit |
DE2350408C3 (de) * | 1973-10-08 | 1982-01-21 | Čimkentskij zavod pressov-avtomatov imeni Kalinina, Čimkent | Regelung der Endgeschwindigkeit des Stößels einer mechanischen, nicht weggebundenen Presse oder eines Schmiedehammers |
DD160244A3 (de) * | 1980-12-29 | 1983-05-18 | Schultze Karl Heinz | Stillstandsueberwachung |
-
1984
- 1984-12-22 DE DE19843447078 patent/DE3447078A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3447078A1 (de) | 1986-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645367C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Münzen | |
DE3830656C1 (de) | ||
AT396036B (de) | Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung | |
DE4033181A1 (de) | Pruefeinrichtung | |
DE1931154A1 (de) | Drahtabschneidemaschine | |
DE2229382C3 (de) | Prüfvorrichtung an Zigarettenpackmaschinen | |
DE3447078C2 (de) | ||
DE3024350A1 (de) | Vorrichtung zum zaehlen und anhalten von muenzen in einer muenzenmanipuliermaschine | |
DE2436510C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils | |
DE3028834C2 (de) | ||
DE1279989B (de) | Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine | |
DE1295442B (de) | Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden | |
DE2521481C3 (de) | Messvorrichtung für die Masse eines Faserstrangs | |
EP0245805A2 (de) | Münzenprüfeinrichtung | |
DE2212593C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes | |
DE3048825C2 (de) | Münzenzählvorrichtung | |
DE8437756U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mechanisch angetriebene Spindelpressen | |
DE3640164C2 (de) | ||
DE3131675C1 (de) | Verfahren zum Betätigen einer Schaltvorrichtung, wie Kupplung oder Bremse | |
DD218602A1 (de) | Steuerung fuer einschlagfen sterfalz-einrichtung | |
EP0163017A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden einstellbarer Längen von einer Schneideinrichtung zugeführtem Draht | |
DE1502320C3 (de) | Stillsetzsteuerung einer Kurbelpresse zum selbsttätigen Auslösen des Abbre msvorganges | |
DE2243747A1 (de) | Stauchkraeuselvorrichtung fuer textilgarne | |
DE2659688A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode | |
DE1774243B2 (de) | Munzenbetatigte Steuereinrich tung in einem Selbstverkäufer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |