[go: up one dir, main page]

DE2659688A1 - Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode

Info

Publication number
DE2659688A1
DE2659688A1 DE19762659688 DE2659688A DE2659688A1 DE 2659688 A1 DE2659688 A1 DE 2659688A1 DE 19762659688 DE19762659688 DE 19762659688 DE 2659688 A DE2659688 A DE 2659688A DE 2659688 A1 DE2659688 A1 DE 2659688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electrode
melting
welding
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762659688
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Doerhoefer
Peter Dr Hildebrandt
Herbert Rampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762659688 priority Critical patent/DE2659688A1/de
Priority to CH1529877A priority patent/CH625988A5/de
Priority to JP14996877A priority patent/JPS5395149A/ja
Priority to FR7739571A priority patent/FR2375944A1/fr
Priority to GB1278A priority patent/GB1567092A/en
Publication of DE2659688A1 publication Critical patent/DE2659688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/095Monitoring or automatic control of welding parameters
    • B23K9/0956Monitoring or automatic control of welding parameters using sensing means, e.g. optical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(G 058) G 76/117 ·
•6 MU/fl
50.12.76
Vorrichtung zur Bestimmung der Absehmelzleistung
beim Schweißen mit abschmelzender Elektrode
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Abschmelzleistung beim Schweißen mit abschmelzender Elektrode .
Zur Bestimmung der Abschmelzleistung beim Schweißen mit abschmelzender Elektrode ist es wichtig, die Drahtelektrodengeschwindigkeit zu bestimmen. Aus dem DT-GM U 1908/4o,h ist ein
Drahtvorschubgerät bekannt, mit dessen Hilfe die Drahtelektrode mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Elektrodenvorschubgeschwindigkeit, befördert werden kann. Mit diesem GerSt kann auch die Elektrodenvorschubgeschwindigkeit angegeben werden. Der
809 3 28/0100
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Einsatz eines solchen Gerätes allein zur Bestimmung der Abschmelzleistung wäre jedoch wegen der hohen Ansehaffungskosten und der umständlichen Handhabung wirtschaftlich nicht zu vertreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit deren Hilfe die Abschmelzleistung beim Schweißen mit abschmelzender Elektrode schnell und exakt durchgeführt werden kann und das außerdem noch sehr kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, bsi der eine Lichtschranke vorgesehen ist, die ein den Lichtweg periodisch unterbrechendes Schlitzrad, eine Lichtquelle und einen lichtregistrierenden Empfänger enthält, wobei einerseits das Schlitzrad an einer Meßrolle befestigt ist, über die die zu messende Drahtelektrode läuft und andererseits der Empfänger mit einem Impulszähler verbunden ist.
Durch das Schlitzrad wird das von der Lichtquelle ausgesandte Licht in einzelne Lichtimpulse zerlegt. Die Anzahl der Lichtimpulse entspricht einer bestimmten LSnge von abgewickeltem Draht. Ein Impulszähler addiert die während des Schweißens kommenden Impulse auf. Damit kann der gesamte Material-
80 3828/0 1 0 0
LlNUE AKTIENGESELLSCHAFT
verbrauch an Drahtelektrode angegeben werden.
Außerdem ist es möglich, durch den Impulszähler die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit anzugeben. Diese Angabe entspricht der Drahtvorschubgeschwindigkeit, aus der dann die Abschmelzleistung bestimmt werden kann.
Durch die einfache Anordnung mit einer Meßrolle und einem Schlitzrad als mechanisch bewegte Teile ist eine hohe Lebensdauer des Gerätes gesichert. Durch den Einsatz optoelektronischer Meßvorrichtungen 1st eine genaue und nahezu verzögerungsfreie Bestimmung der Drahtelektrodengeschwindigkeit möglich.
Da die Übertragung der Lichtimpulse auf elektrischern Wege geschieht, können die Meß- und die Registriereinheit räumlich getrennt voneinander aufgestellt werden. Da außerdem der Schweißvorgang selbst zum Messen der Elektrodenvorschubgeschwindigkeit nicht unterbrochen werden muß, entstehen durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Meßvorrichtungen keine Störungen am Arbeitsplatz.
Vorteilhaft ist es, wenn die Lichtschranke noch mit einer Uhr verbunden ist, die mit Hilfe der vom Empfänger registrierten Lichtimpulse ein- und ausschaltbar ist. Dadurch
809828/0100
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
kann genau die Zeit angegeben werden, die flir den gesamten Schweißvorgang benötigt wird.
Es ist günstig, wenn die Drahtelektrode zwischen der Meßrolle und einer Andrückrolle läuft. Dadurch wird insbesondere vermieden, daß die Drahtelektrode während des Meßvorgangs durchrutscht und das Meßergebnis verfälscht wird.
Mit Hilfe der Meßrolle ist es auch möglich, die Geschwindigkeit anderer, sich drehender Gegenstände, wie Drehtische, zu bestimmen. Zu diesem Zweck muß nur die Meßrolle an den sich drehenden Gegenstand gehalten werden.
Im folgenden wird die Erfindung durch das in der Zeichnung schematisch dargestellte AusfUhrungsbeispiel näher erläutert, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Ab- · Schmelzleistung beim Schweißen mit abschmelzender Elektrode, zeigt.
Eine Drahtelektrode 6 läuft über eine Meßrolle 5, die mit einem Schlitzrad 2 verbunden ist. Dreht sich das Schlitzrad 2, dann unterbricht es den Lichtstrahl, der von einer Lichtquelle 3 zu einem Empfänger k ausgesandt wird. Die Lichtimpulse werden vom Empfänger 4 über eine Leitung 7 zu einem Impulswandler 8 gefUhrt. In diesem Impulswandler 8 werden die hereinkommenden
809828/0100
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Lichtimpulse zur digitalen oder analogen Verarbeitung umgewandelt. An den Impulswandler 8 ist über eine Leitung 9 ein Impulszähler 10 angeschlossen, der die Gesamtzahl und die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit bestimmt. Außerdem ist der Impulswandler 8 mit einer Uhr 11 verbunden, die sich einschaltet, wenn die Drahelektrode 6 über die Meßrolle 5 zu laufen beginnt und die ausgeschaltet wird, wenn die Drahtelelctrode stillsteht.
809828/0100

Claims (2)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    (G 058) -^- GJV117
    MU/fl 30.12.76
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Bestimmung der Abschmelzleistung beim Schweißen mit abschmelzender Elektrode, gekennzeichnet durch eine Lichtschranke (l), die ein den Lichtweg periodisch unterbrechendes Schlitzrad (2), eine Lichtquelle (^) und einen lichtregistrierenden Empfänger (4) enthält, wobei einerseits das Schlitzrad (2) an einer Meßrolle (5) befestigt ist, über welche die zu messende Drahtelektrode (6) läuft, und andererseits der Empfänger (4) mit einem impulszähler (ΙΟ) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einer Lichtschranke (1) verbundene Uhr (11), die mit Hilfe der vom Empfänger (4) registrierten Impulse ein- und ausschaltbar ist.
    . Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtelektrode zwischen der Meßrolle (5) und einer Andrückrolle (12) läuft.
    80982 8/0100
DE19762659688 1976-12-31 1976-12-31 Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode Ceased DE2659688A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659688 DE2659688A1 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode
CH1529877A CH625988A5 (en) 1976-12-31 1977-12-13 Device for governing the wire feed or the wire feed rate during welding with a melting electrode
JP14996877A JPS5395149A (en) 1976-12-31 1977-12-15 Device of deciding melted quantity in welding by melting electrode
FR7739571A FR2375944A1 (fr) 1976-12-31 1977-12-29 Dispositif pour determiner la puissance de fusion lors du soudage avec une electrode fusible
GB1278A GB1567092A (en) 1976-12-31 1978-01-03 Consumption rate measurement for consumable electrode welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659688 DE2659688A1 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659688A1 true DE2659688A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5997110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659688 Ceased DE2659688A1 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5395149A (de)
CH (1) CH625988A5 (de)
DE (1) DE2659688A1 (de)
FR (1) FR2375944A1 (de)
GB (1) GB1567092A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762819A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Linde Aktiengesellschaft Drahtvorschubmessgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3115084A (en) * 1983-07-27 1985-01-31 Horstmann Gear Group Ltd. Multi-rate metering system and disc rotation detection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762819A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Linde Aktiengesellschaft Drahtvorschubmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567092A (en) 1980-05-08
FR2375944A1 (fr) 1978-07-28
CH625988A5 (en) 1981-10-30
JPS5395149A (en) 1978-08-19
FR2375944B3 (de) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141350C2 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Tasterbewegung eines Teilungs- und/oder Rundlaufmeßgerätes für Zahnräder
DE3221709A1 (de) Bohrstaender mit bohrhubanzeige
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3340713C2 (de)
DE2659688A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der abschmelzleistung beim schweissen mit abschmelzender elektrode
DE2740147A1 (de) Transportvorrichtung fuer probenbehaelter
DE2331150B2 (de) Frequenzanalysator
DE1268410B (de) Vorrichtung zur Roentgenfloureszenzanalyse
DE1917628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen
DE2623578C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Größe und Anzahl von Teilchen in einem Teilchenfeld
DE2516759A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit einem opto- elektronischen impulsgeber
DE2604464C3 (de) Gerät zum Einfädeln eines Sägedrahtes auf eine Drahtgattersäge
DE2355616C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen graphisch vorgegebener Daten von einem Tableau auf einen Rechner
DE2642273B2 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE2319897C3 (de) Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals
DE239398C (de)
DE1623469C3 (de) Stereofotogrammetrisches Auswertegerät
DE3447078C2 (de)
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE1929775A1 (de) Einrichtung zum Messen der Breite von Gegenstaenden
DE1914743C (de) Elektrisches Digitalmeßgerät ohne Anzeigespeicher
DE1278240B (de) Anordnung zur Steuerung des Fluessigkeitsinhaltes in fotografischen Baedern
DE2054196A1 (de) Digital arbeitende Meß vorrichtung zur Bestimmung des Flächeninhalts von breitflächigem Gut
DE3110668A1 (de) Messanordnung fuer die vorschubgeschwindigkeit, die vorgeschobene laenge, das gewicht einer vorgeschobenen laenge eines angetriebenen gestreckten koerpers sowie zur regelung seiner vorschubgeschwindigkeit
DE7707308U (de) Schieblehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection