DE3446794C1 - Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle - Google Patents
Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer SchienenstaehleInfo
- Publication number
- DE3446794C1 DE3446794C1 DE3446794A DE3446794A DE3446794C1 DE 3446794 C1 DE3446794 C1 DE 3446794C1 DE 3446794 A DE3446794 A DE 3446794A DE 3446794 A DE3446794 A DE 3446794A DE 3446794 C1 DE3446794 C1 DE 3446794C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- cooled
- temperature
- head portion
- rail head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 abstract 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- ZLANVVMKMCTKMT-UHFFFAOYSA-N methanidylidynevanadium(1+) Chemical class [V+]#[C-] ZLANVVMKMCTKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- -1 vanadium nitrides Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/04—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/12—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
0,55 bis 032% | Kohlenstoff |
025 bis 0.50% | Silizium |
0,80 bis 130% | Mangan |
< 0,035% | Phosphor |
S 0,040% | Schwefel |
<030% | Chrom |
S 0,10% | Nickel |
£ 0,05®A» | Molybdän |
0.05 bis 0.20% | Vanadium |
0,02 bis 0.10% | Niob |
0,010 bis 0,025% | Stickstoff |
0,010 bis 0,070% | Aluminium |
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebe-25 handlung periitischer Schienenstähle gemäß dem Ober-Rest
Eisen und übliche erschmelzungsbedingte begriff des Hauptanspruchs.
. len, bei denen die gesamte Schiene oder nur der Schie-
eingesetzt weraen, nenkopf auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und
— wobei der Schienenkopf im Durchlauf in hinrei- 30 anschließend derartig beschleunigt abgekühlt werden,
chender T?efe bis zu 50 mm mittels Brenner daß durch Umwandlung in der unteren Perlitstufe sich
oder induktiv auf eine Austenitisierungstempe- ein feinlamellares perlitisches Gefüge einstellt, sind aus
ratur vcn 950 bis 10500C erhitzt und der Druckschrift DE-Z »Stahl und Eisen«, 1970, Nr. 17,
— anschließend mit CYeßluft derart abgekühlt Seite 926 ff, bekannt. Ziel derartiger Wärmebehandwird,
daß in einer ersten St .re durch Anblasen 35 längsverfahren ist es, insbesondere bei Schienen mit
mit hoher Luftmenge die Temperatur des Richtanalysen gemäß der Gflte 90 A nach UIC-Merk-Schienenkopfes
innerhalb von 10 bis 20 Sekun- blatt 860-V bzw. gemäß der Standardgüte nach AREA
den auf 650 bis 60O0C vor den Bereich der Per- (0,60 bis 0,75% Kohlenstoff, 0,80 bis 130% Mangan,
litumwandlung und in einer zweiten Stufe mit max. 0,50% Silizium)' an der Fahrflädie der Schiene bis
gegenüber der ersten Stufe gedrosseltem An- 40 zu einer Tiefe von mindestens 10 mm ein feinperlitisches
blasen im Bereich der Perlitumwandlung inner- Gefüge einzustellen, wobei sich durch dieses feinperlitihalb
von 2 bis 4 Minuten auf ca. 400° C bis zur sehe Gefüge ein erhöhter Widerstand gegen Verschleiß
Beendigung der Perlitumwandlung abgesenkt und eine vier- bis sechsfach höhere Lebensdauer gegenwird,
über nicht wärmebehandelten Schienen ergibt
— wonach der Schienenkopf erneut auf 600 bis 45 Bei diesen Verfahren beträgt die übliche Austenitisie-6500C
für einen Zeitraum von 4 bis 6 Minuten rungstemperatur 850 bis 9000C Die Erwärmung erfolgt
erwärmt und sodann mittels Wasser oder ande- in einem Ofen, induktiv oder durch Brenner. Die berer
geeigneter Abschreckmedien schnell auf ei- schleunigte Abkühlung wird durch Abschrecken in öl
ne Temperatur unter 1000C abgekühlt wird. oder Anblasen mit Wasserdampf, einem Wassersprüh-
50 nebel oder Preßluft erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die bei diesen Verfahren erzielten Härtewerte liegen
zeichnet, daß Stähle mit einer Analyse von zwischen 320 und 380 HV an der Fahrfläche. Zur Schie-
nenkopfmitte hin fällt die Härte je nach Wärmebehandlungsverfahren
allmählich oder mit steilem Über-55 gang auf 280 bis 300 HV ab.
Derartig wärmebehandelte Schienen werden eingesetzt in Strecken mil: hohem Verkehrsaufkommen, engen
Kurvenradien und/oder bei Achslasten über 200 kN sowie in Weichen.
60 Für besonders extreme Belastungen reichen jedoch die Festigkeits- und Versehleißeigensehaften der o.a.
wärmebehandelten Schienen nicht aus. Eine Festigkeitssteigerung unter Beibehaltung des angestrebten, für die
Verschleißeigenschaften günstigen feinperlitischen Ge-65 füges durch Zusatz von festigkeitssteigernden Legie-Rest
Eisen und übliche Verunreinigungen rungselementen wie Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän
ist nicht möglich, da bei der beschriebenen Wärwärmebehandelt werden. mebehandlung bei Zugabe dieser Legierungselemente
0,70 bis 030% | Kohlenstoff |
0,40 bis 0,50% | Silizium |
0,90 bis 1.20% | Mangan |
S 0,035% | Phosphor |
S 0,040% | Schwefel |
S 030% | Chrom |
<: 0,10% | Nickel |
S 0,02% | Molybdän |
0,08 bis 0,12% | Vanadium |
0,02 bis 0,05% | Niob |
0,012 bis 0,018% | Stickstoff |
0,010 bis 0,050% | Aluminium |
anstelle einer Umwandlung in der unteren Perlitstufe
die Umwandlung z.T. in der Bainit- und Martensitstufe
erfolgt und somit Gefüge entstehen, die sich ungünstig auf die Verschleißeigenschaften und die Bruchsicherheit
auswirken.
Zwar sind aus der Literafurstelle DE-Z Technische
Mitteilungen Krupp. Werksberichte. Bd. 37 (1979), H. 3,
Seiten 79—87 und 89—94, hochfeste perlitische Schienenstähle
bekannt, die bei einem feinkörnigen Gefüge
mit geringem Lamellenabstand und geringer Dicke der Zementit- und Ferritlamellen nach Zusatz von max.
1,4% Chrom und max. 2% Nickel, bezogen auf einen Stahl mit ca. 0,75% Kohlenstoff und ca. 1% Mangan
Zugfestigkeiten bis 1350 N/mm2 im naturharten — luftabgekühlten
— Zustand aufweisen. Eine Steigerung dieser Festigkeit durch eine Wärmebehandlung, z. B. beschleunigte
Abkühlung in das Gebiet der unteren Perlitstufe, führt Jedoch zu den obenerwähnten unerwünschten
Anteilen an Bainit und Martensit im Gefüge.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienenstählen
der eingangs genannten Art so weiterzuentwjVkeln, daß unter Beibehaltung des feinlamellaren perlitischen Gefüges
an der Schienenfahrfläche Härtewerte von
380 HV erreicht werden, wobei die Härte auch noch in einer Tiefe von 15 mm unter der Fahrfläche oberhalb
360 HV liegen solL
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß Schienenstähle mit der im Hauptanspruch angegebenen Analyse
wärmebehandelt werden, wobei die Wärmebehandlung selbst bestimmten Austenitisierungs- und Abkühlbedingungen,
wie im Kennzeichen des Hauptanspruches niedergelegt, folgt
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatz von Vanadium in der Größenordnung von 0,05 bis
0.20% in Verbindung mit dem vorgesehenen Stickstoffgehalt von 0,010 bis 0,025% wird insbesondere erreicht,
daß nach Abschluß der Wärmebehandlung in den Ferritlamellen des feinstreifigen Perlits feindisperse Ausscheidung«
von Vanadiumnitriden bzw. Vanadiumcarbonitriden vorliegen.
Diese feindispersen Ausscheidungen bewirken eine Festigkeitssteigerung (Ausscheidungshärtung), die sich
der Phasengrenzenhärtung durch Einstellung eines geringen Lamellenabstandes überlagert Die Härte der erfindungsgeaiäß
wärmebehandelten Schienen wird dadurch
gegenüber einem Vanadium-freien Stahl erhöht
Entscheidend für den erfindungsgemäßen Erfolg ist bei den Verfahrensschritten insbesondere die Kombination
der gegenüber der.; Stand der Technik erhöhten Austenkisierungstemperatur von 950 bis 10500C in Verbindung
nrt dem erneuten Erwärmen des Schienenkopfes auf 600 bis 6500C nach Beendigung der Perlitumwandlung.
Das erneute Erwärmen des Schienenkopfes führt zu einer vollständigen Ausscheidung feinster Vanadiumcarbonitridteilchen
aus der übersättigten Lösung, in der sich Vanadium, Stickstoff und Kohlenstoff
nach Austenitisieren auf 950 bis 10500C befinden. Bei
der beschleunigten Abkühlung auf Temperaturen von etwa 400° C kann die Ausscheidung der Vanadiumcarbonitridteilchen
nur unvollständig ablaufen; deshalb wird dabei die gewünschte Festigkeitssteigerur.g nur
teilweise eintreten.
Sind die Vanadiumcarbide bzw. Vanadiumcarbonitride feindispers ausgeschieden, wird anschließend der
Schienenkopf mitteis Wasser oder anderer geeigneter Abschreckmedien schnell auf eine Temperatur unter
10O°Cabeekühlt.
Die Wiedererwärmung des Schienenkopfes auf 600 bis 6500C bewirkt somit eine vollständige Aushärtung
durch Ausscheidung feinster Vanadiumcarbide bzw. Vanadiumcarbonitride.
Die vorherige Abkühlung des Schienenkopfes auf ca. 4000C stellt sicher, daß die Umwandlung
in der Perlitstufe abgeschlossen ist und daß die nachfolgende Aushärtung mit einer hohen Keimdichte ablaufen kann.
ίο in der Größenordnung von 0,02 bis 0,1 0% bewirkt kaum
eine zusätzliche Ausscheidungshärtung. Er ist dazu bestimmt,
während der austenitisierenden Erwärmung das Kornwachstum in Verbindung mit den vorgesehenen
Aluminiumzusätzen von 0,010 bis 0,070% zu verhindern.
Die Merkmale der Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
So empfiehlt es sich, gemäß Anspruch 2 eine in den einzelnen Elementen eingeschränkte Stahlanalyse zu
verwenden. Zur beschleunigten Abkühlung können gemaß
Anspruch 3 der Preßluft, insbesondere in der ersten Abkühlstufe, weitere flüssige Medien wie Wasser oder
Wasserdampf, beigemischt werden.
Eine wirtschaftliche Verfahrensvariante stellen die Merkmale des Anspruches 5 dar, nach dem die Schienen
aus der Warmverformungshitze heraus bei Walzendtempenituren
von 950 bis 10000C behandelt werden. Bei dieser Verfahrensvariante entfällt das Erwärmen der erkalteten
Schiene auf die Austenitisierungstemperatur, wodurch Energiekosten eingespart werden. Bei dieser
Verfahrensabwandlung wird zunächst der Schienenkopf durch Anblasen mit Preßluft auf feinlamellares perlitisches
Gefüge gebracht, worauf nach Beendigung der Perlitumwaiidlung bei 4000C der Schienenkopf erneut
auf 600 bis 6500C erwärmt und anschließend die gesamte
Schiene (Kopf, Steg und Fuß) mittels Wasser oder anderer geeigneter Abschreckmedien auf eine Temperatur
unter 1000C schnell abgekühlt wird.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren durch zwei grafische Darstellungen näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 den Temperatur-Zeit-Ablauf des Wärmebehandlungsverfahrens
für einen Stahl mit definierter Analyse,
handelter Schienen im Schienenkopf in bestimmten Abständen
von der Lauffläche.
In F i g. 1 sind die bei Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens einzustellenden Temperaturen in 0C während bestimmter Verfahrensschritte A bis G in Abhängigkeit
von der Zeit in Minuten für einen Schienenstahl mit einer chemischen Zusammensetzung von
0,75% C10,46% Si, 1,05% Mn, 0,10% V,
u.04% Nb, 0,020% Al, 0,015% N,
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen
u.04% Nb, 0,020% Al, 0,015% N,
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen
aufgetragen.
Es bedeuten
Es bedeuten
urnwandlung
5 | 20 | 0,78 bis 0,80% C, 0,47 bis 0,50% Si, | 45 | 6 | . | I | |
In F i g. 2 ist die Härte HV im Schienenkopf in Abhän | 1,15 bis 1,20% Mn, 0.11 bis 0,12% V. | 50 | ' | I | |||
gigkeit des Abstandes in mm von der Schienenlaiiffläche | 0,03 bis 0,05% Nb. 0.015 bis 0,040<>/o Al. | 55 | S Ϊ |
||||
aufgetragen, und zwar in Form eines Streubandes für | 0,016 bis 0,018% N. | 60 | |||||
erfindungsgemäß wärmebehandelte Schienen mit fol | 25 Durch die neben der Härteskala gezeichnete Zugfe |
||||||
gender Richtanalyse: 5 | stigkeitsskala ist die Umrechnung der Härte HV (Härte | 65 | |||||
0,73 bis 0,80% C, 0,40 bis 0,50% Si, | werte nach Vickerü) in Festigkeitswerte N/mm2 (N = | ||||||
0,90 bis 1,20% Mn, 0,09 bis 0,12% V, | Newton) gegeben. | ||||||
0,03 bis 0.05% Nb. 0,015 bis 0,040% Al, | Innerhalb der o. a. Richtanalyse werden bei Durch- 30 | ! | |||||
0,012 bis 0.018% N, Rest Eisen. io | führung des erfindungsgemäßen Wärmebehandlungs | 1 | |||||
Der untere Bereich des Streubandes gilt für | verfahrens an der Schienenfahrfläche Härtewerte von | ||||||
0.73 bis 0.75% C. 0.40 bis 0,43% Si, | 400 bis 445 HV entsprechend einer Festigkeit von 1350 | ||||||
0,90bis0,95% Mn.0,09 bis0.10% V. 15 | bis 1500 N/mm2 erreicht. | ||||||
0,03 bis 0,05% Nb. 0,015 bis 0.040% A!, | In einer Tiefe von 15 mm unter der Schienenlaufflä- 35 | ||||||
0012 bis0,014% N. | ehe (= Fahrfläche) liegen die Härtewerte in einem Be | ||||||
Der obere Bereich lies Sireubanucs giii für | reich vnn 380 his 425 HV weit oherhalb der Beförderten | ||||||
Werte von 360 HV. | |||||||
Der Härteverlauf der nach F i g. 1 wärmebehandelten | |||||||
Schiene mit der dort vorgegebenen chemischen Zusam- 40 | |||||||
mensetzung trifft ungefähr die Mittelwerte des Streu | |||||||
bandes nach F i g. 2. | |||||||
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen | |||||||
34 46 794 | |||||||
Claims (1)
1. Verjähren zur Wärmebehandlung periitischer Wasser oder Wasserdampf, beigemischt werden.
Schienenstähle, bei dem zur Erhöhung der Festigkeit 5 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
und der Verschleißbeständigkeit zumindest der dadurch gekennzeichnet, daß die Austenitisierungs-
Kopf der Schienen auf Austenitisierungstemperatur temperatur 950 bis 1000° C beträgt
erwärmt und anschließend derart beschleunigt abge- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
kühlt wird, daß durch Umwandlung in der unteren dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen ;.us der
Perütstufe sich ein feinlamellares perlitisches Gefü- 10 Warmverformungshitze heraus bei Walzendtempege
einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß raturen von 950 bis 10000C behandelt werden, wobei
Stähle mit zunächst der Schienenkopf durch Anblasen mit
Preßluft ein feinlamellares perlitisches Gefüge erhält,
nach Beendigung der Perlitumwandlung bei 15 4000C der Schienenkopf erneut auf 600 bis 6500C
erwärmt und anschließend die gesamte Schiene (Kopf, Steg und Fuß) mittels Wasser oder anderer
geeigneter Abschreckmedien schnell auf eine Temperatur unter 100°C abgekühlt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3446794A DE3446794C1 (de) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle |
AT85113653T ATE56226T1 (de) | 1984-12-21 | 1985-10-26 | Verfahren zur waermebehandlung perlitischer schienenstaehle. |
EP85113653A EP0187904B1 (de) | 1984-12-21 | 1985-10-26 | Verfahren zur Wärmebehandlung perlitischer Schienenstähle |
DE8585113653T DE3579578D1 (de) | 1984-12-21 | 1985-10-26 | Verfahren zur waermebehandlung perlitischer schienenstaehle. |
US06/803,744 US4714500A (en) | 1984-12-21 | 1985-12-02 | Method for thermal treatment of pearlitic rail steels |
JP60272621A JPS61157636A (ja) | 1984-12-21 | 1985-12-05 | パ−ライト・レ−ル用鋼の熱処理方法 |
CA000497233A CA1256004A (en) | 1984-12-21 | 1985-12-10 | Method for pearlitic rail steels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3446794A DE3446794C1 (de) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446794C1 true DE3446794C1 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=6253499
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3446794A Expired DE3446794C1 (de) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle |
DE8585113653T Expired - Fee Related DE3579578D1 (de) | 1984-12-21 | 1985-10-26 | Verfahren zur waermebehandlung perlitischer schienenstaehle. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585113653T Expired - Fee Related DE3579578D1 (de) | 1984-12-21 | 1985-10-26 | Verfahren zur waermebehandlung perlitischer schienenstaehle. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4714500A (de) |
EP (1) | EP0187904B1 (de) |
JP (1) | JPS61157636A (de) |
AT (1) | ATE56226T1 (de) |
CA (1) | CA1256004A (de) |
DE (2) | DE3446794C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0293002A1 (de) * | 1987-05-28 | 1988-11-30 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlschienenköpfen |
WO1993014230A1 (de) * | 1992-01-11 | 1993-07-22 | Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh | Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser |
EP0693562A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-24 | VOEST-ALPINE SCHIENEN GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut |
EP0699774A2 (de) * | 1994-08-09 | 1996-03-06 | LOVERE SIDERMECCANICA S.p.A. | Stahl für Radreifen-Laufkränge oder Ein-Stück-Radreifen für Eisenbahnen oder ähnliches |
CN1044723C (zh) * | 1996-09-27 | 1999-08-18 | 攀枝花钢铁(集团)公司钢铁研究院 | 含钒合金钢轨的热处理方法 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU86510A1 (fr) * | 1986-07-10 | 1988-02-02 | Centre Rech Metallurgique | Procede et dispositif pour fabriquer un rail a haute resistance |
US4895605A (en) * | 1988-08-19 | 1990-01-23 | Algoma Steel Corporation | Method for the manufacture of hardened railroad rails |
ATE201054T1 (de) * | 1993-12-20 | 2001-05-15 | Nippon Steel Corp | Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung |
IN191289B (de) | 1994-07-19 | 2003-11-01 | Voest Alpine Schienen Gmbh | |
DE69523149T2 (de) * | 1994-11-15 | 2002-06-20 | Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo | Perlitschiene mit hoher abriebfestigkeit und verfahren zu deren herstellung |
JP3478174B2 (ja) * | 1999-06-02 | 2003-12-15 | Jfeスチール株式会社 | 耐摩耗性と延性に優れたパーライト鋼レール |
DE10148305A1 (de) * | 2001-09-29 | 2003-04-24 | Sms Meer Gmbh | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Schienen |
EP1348770A1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-01 | E.C.O. Trading LLC | Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung von Warmformkleinteilen aus Stahl |
JP5761116B2 (ja) | 2012-04-27 | 2015-08-12 | 新日鐵住金株式会社 | 車輪用鋼 |
EP3184654B1 (de) * | 2014-08-20 | 2019-10-30 | JFE Steel Corporation | Herstellmethode einer kopfgehärten schiene |
US10400320B2 (en) | 2015-05-15 | 2019-09-03 | Nucor Corporation | Lead free steel and method of manufacturing |
CN119061333A (zh) * | 2015-12-04 | 2024-12-03 | 奥科宁克技术有限责任公司 | 在横向磁通感应热处理期间冷却导电片材的方法 |
CN117483561A (zh) * | 2018-08-08 | 2024-02-02 | 宝山钢铁股份有限公司 | 带铝硅合金镀层的热冲压部件的制造方法及热冲压部件 |
CN109207691A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-01-15 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 重载铁路用钢轨的生产方法 |
CN112011680B (zh) * | 2020-07-28 | 2022-04-26 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种用于铁路车轮的间歇淬火方法 |
CN112410648B (zh) * | 2020-10-13 | 2021-12-28 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 一种高致密珠光体组织钢轨及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255689B (de) * | 1962-10-12 | 1967-12-07 | United States Steel Corp | Verfahren zur Waermebehandlung von Schienenkopfflaechen |
GB1342582A (en) * | 1970-03-20 | 1974-01-03 | British Steel Corp | Rail steel |
US3846183A (en) * | 1973-05-02 | 1974-11-05 | Bethlehem Steel Corp | Method of treating steel rail |
DE2439338C2 (de) * | 1974-08-16 | 1980-08-28 | Fried. Krupp, Huettenwerke Ag, 4630 Bochum | Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze |
DE2541978C3 (de) * | 1975-09-20 | 1978-08-24 | Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach | Verfahren zur Wärmebehandlung von Weichenteilen im Durchlaufverfahren |
JPS54148124A (en) * | 1978-05-12 | 1979-11-20 | Nippon Steel Corp | Manufacture of high strength rall of excellent weldability |
JPS57198216A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-04 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Manufacture of high-strength rail |
-
1984
- 1984-12-21 DE DE3446794A patent/DE3446794C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-10-26 AT AT85113653T patent/ATE56226T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-26 DE DE8585113653T patent/DE3579578D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-26 EP EP85113653A patent/EP0187904B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-02 US US06/803,744 patent/US4714500A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-05 JP JP60272621A patent/JPS61157636A/ja active Pending
- 1985-12-10 CA CA000497233A patent/CA1256004A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Tech. Mitt. Krupp, Werksbericht, Bd.37 (1979), H.3, S.89-94 * |
Tech. Mitt. Krupp, Werksbericht, Bd.37 H.3, S.79-87 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0293002A1 (de) * | 1987-05-28 | 1988-11-30 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlschienenköpfen |
WO1993014230A1 (de) * | 1992-01-11 | 1993-07-22 | Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh | Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser |
EP0693562A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-24 | VOEST-ALPINE SCHIENEN GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut |
EP0699774A2 (de) * | 1994-08-09 | 1996-03-06 | LOVERE SIDERMECCANICA S.p.A. | Stahl für Radreifen-Laufkränge oder Ein-Stück-Radreifen für Eisenbahnen oder ähnliches |
EP0699774A3 (de) * | 1994-08-09 | 1996-05-08 | Lovere Sidermeccanica Spa | Stahl für Radreifen-Laufkränge oder Ein-Stück-Radreifen für Eisenbahnen oder ähnliches |
CN1044723C (zh) * | 1996-09-27 | 1999-08-18 | 攀枝花钢铁(集团)公司钢铁研究院 | 含钒合金钢轨的热处理方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0187904A2 (de) | 1986-07-23 |
EP0187904B1 (de) | 1990-09-05 |
ATE56226T1 (de) | 1990-09-15 |
JPS61157636A (ja) | 1986-07-17 |
DE3579578D1 (de) | 1990-10-11 |
CA1256004A (en) | 1989-06-20 |
US4714500A (en) | 1987-12-22 |
EP0187904A3 (en) | 1989-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446794C1 (de) | Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle | |
DE2439338C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze | |
EP0136613A2 (de) | Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss | |
DE3617725C2 (de) | ||
EP1052296B1 (de) | Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Panzerblech | |
DE102017131247A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen metallischer Bauteile mit angepassten Bauteileigenschaften | |
DE60011666T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kornstruktur für unlegierte oder niedriglegierte stähle | |
DE3832014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre | |
EP1319725A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Warmband | |
US4295902A (en) | Method of manufacturing rolled steel products with high elastic limit | |
DE102005052069A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen | |
EP0620865A1 (de) | Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser. | |
DE60121084T2 (de) | Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
DE3415590A1 (de) | Verwendung eines stahls in schwefelwasserstoffhaltigen medien | |
DE3804654A1 (de) | Verfahren zum herstellen von waelzlagerelementen aus einem mikrolegierten stahl | |
DE60306500T2 (de) | Wärmebehandelte stahlplatte und herstellungsverfahren dafür | |
DE3006695C2 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln von Schienen | |
DE19735285C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils | |
DE3445794C1 (de) | ||
DE3044338C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kaltblech und dessen Verwendung | |
DE69719898T2 (de) | Warmgewalztes Stahlblech zum Tiefziehen | |
DE19528671C1 (de) | Verwendung eines niedriglegierten hochfesten Feinkornbaustahls für Streckenausbauprofile für Grubenbetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT387985B (de) | Verfahren zur herstellung von walzstahl | |
EP0461734A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Gegenständen aus Stahl gegen H-induzierte Spannungsrisskorrosion | |
EP0507762A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Herzstückes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEREINIGTE WEICHENBAU GMBH, 4630 BOCHUM, DE BWG BU |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |