DE3446662A1 - Jalousie - Google Patents
JalousieInfo
- Publication number
- DE3446662A1 DE3446662A1 DE19843446662 DE3446662A DE3446662A1 DE 3446662 A1 DE3446662 A1 DE 3446662A1 DE 19843446662 DE19843446662 DE 19843446662 DE 3446662 A DE3446662 A DE 3446662A DE 3446662 A1 DE3446662 A1 DE 3446662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blind
- slats
- radiant heat
- room
- consist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft eine Jalousie gemäß Oberbegriff
- des Hauptanspruchs.
- Um die Leistung von Klimaanlagen (Kühlleistung), besonders in wärmeren Klimazonen der Erde, zu reduzieren, werden im Hochbaubereich seit längerer Zeit Fensterscheiben eingesetzt, die beim Durchgang des Tageslichtes den Anteil der im Tageslicht vorhandenen Strahlungswärme am Durchgang mindern. Dies wird physikalisch durch Reflexion oder Interferenz der im Licht enthaltenen Infrarotstrahlung erreicht. dabei können auch Kombinationen beider physikalischen Prinzipien eingesetzt werden. Erreicht werden diese gewollten hohen Reflexionsgrade oder Interferenzen an den Scheiben durch das Beschichten des Trägermaterials (Glas-, Kunststoffscheiben) mit dünnen Metall- oder Metalloxydschichten, wobei auch verschiedene Schichtmetalle und Schichtstärken kombiniert werden. Es kann durch den Einsatz derartiger beschichteten Scheiben, je nach Wirkungsgrad, ein zusätzliches Aufheizen der Räume durch die Wärmestrahlung verhindert bzw. zu einem hohen Prozentsatz reduziert werden.
- Seit einiger Zeit werden derartige Scheiben auch in umgekehrter Wirkrichtung zur Energieeinsparung, d.h. zur Einsparung von Heizenergie, eingesetzt, und zwar besonders in mittleren bis kälteren Klimazonen der Erde. In diesem Anwendungsfall ist jedoch nur der Einsatz von solchen Scheiben sinnvoll, bei denen der Durchgang der Strahlungswärme in einer Durchgangsrichtung durch Reflexion verhindert wird. Dadurch ist es möglich, die Strahlungswärme, die von außen auf die Scheibe auftrifft, zur Heizung zu nutzen. Die aus dem Raum von innen nach außen gerichtete Strahlungswärme wird in diesem Fall an der Scheibe reflektiert und damit in den Raum zurückgeworfen. Damit wird der Isolierwirkungsgrad der Fenster erhöht, die in einem herkömmlichen Haus zur Zeit noch einen hohen Anteil, je nach Haustyp bis 40 °Ó, in der Energieverlustbilanz haben.
- In beiden Fällen wird mittels der die Strahlungswärme reflektierenden Scheiben die Aufgabe, Energie einzusparen, nur teilweise bzw. unzureichend gelöst. Bei der Umkehrung der klimatischen Situation entgegen dem Einsatzgrund der Scheiben, weisen beide Lösungen erhebliche Nachteile auf. Beim Einsatz der Scheiben zur Einsparung von Kälteenergie wird in den Wintermonaten die kostenlos nutzbare Wärmestrahlung für Heizzwecke nicht genutzt, d.h. sie muß durch Zusatzenergie aufgebracht werden.
- Beim Einsatz dieser Scheiben zur Einsparung von Heizenergie werden die Räume in den Sommermonaten zusätzlich unerwünscht durch die Strahlungswärme aufgeheizt. Strahlungswärme aus dem Raum kann dann infolge der Reflexion an den Scheiben nicht entweichen. Um dies zu verhindern, müssen die Räume zusätzlich in den warmen Sommermonaten gekühlt werden, oder es muß dem Fenster eine lichtundurchlässige Jalousie vorgeschaltet werden, die das Ein# dringen der Strahlungswärme verhindert. Dies kann in manchen Fällen bedeuten, daß die Räume zur Tageszeit künstlich beleuchtet werden müssen.
- Um die Vorteile beider Einsatzmöglichkeiten der die Strahlungswärme reflektierenden Scheiben zu vereinen, könnte man sich ein um 1800 drehbares Fenster vorstellen, welches je nach Jahreszeit, in die gewünschte Wirkrichtung gedreht werden kann. Eine derartige Lösung wäre jedoch technisch kompliziert im Hinblick auf Dichtheit und Zwangsluftdurchsatz und dementsprechend teuer.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte und leicht verwirklichbare Lösung zu finden, mit der in vorhandenen Gebäuden ohne Umbau der Fenster in den Sommermonaten die Wärmeeinstrahlung und in den Wintermonaten der Wärmeverlust durch die Fenster verhindert wird.
- Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Lamellenjalousie der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchs auszubilden.
- Die weitere Gestaltung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
- Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine wirksame Energieeinsparung durch bloße Nachrüstung vorhandener Fenster mit der erfindungsgemäßen Jalousie erreichbar ist, wobei die Kosten dafür relativ niedrig sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen Schnitt durch eine Lamelle der Jalousie.
- Die Lamelle 1 besteht aus Acrylglas und trägt auf einer Seite eine die Wärmestrahlung in einer Durchgangsrichtung reflektierende Schicht 2.
- In der Jalousie, auf deren Darstellung hier verzichtet worden ist, sind Lamellen 1 um 1800 drehbar angeordnet.
- Durch einen geeigneten Drehmechanismus oder Seilzug können die Lamellen in die gewünschte Wirkrichtung, d.h.
- in Sommer- oder Winterstellung, gedreht werden. Zur optischen Erkennung sind die Lamellen für die jeweilige Wirkstellung z.B. durch Farbstreifen oder Symbole markiert.
- - Leerseite -
Claims (5)
- Jalousie Patentansprüche 1. Jalousie mit waagerechten oder senkrechten Lamellen, die um 1800 drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) aus lichtdurchlässigem Material bestehen und eine die Wärmestrahlung in einer Durchgangsrichtung reflektierende Schicht (2) aufweisen.
- 2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) durchsichtig sind.
- 3. Jalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus Acrylglas bestehen.
- 4. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (2) mindestens aus einer an sich bekannten Metall- oder Metalloxidschicht besteht.
- 5. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkrichtung der Jalousie bzw. der Lamellen (1) gekennzeichnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843446662 DE3446662A1 (de) | 1984-12-18 | 1984-12-18 | Jalousie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843446662 DE3446662A1 (de) | 1984-12-18 | 1984-12-18 | Jalousie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446662A1 true DE3446662A1 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=6253404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843446662 Ceased DE3446662A1 (de) | 1984-12-18 | 1984-12-18 | Jalousie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3446662A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593201A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-20 | Colt International Holdings A.G. | Sonnenschutz für Fassadenelement aus Glas oder für Dachelemente |
US6015002A (en) * | 1997-11-14 | 2000-01-18 | Biro; Michael Julius | Multi-layer slats for vertical and horizontal blinds |
US6153283A (en) * | 1998-02-11 | 2000-11-28 | Steelwood Extruding Corp. | Structure having at least one improved surface and a method of making the structure |
US6323429B1 (en) * | 1997-07-08 | 2001-11-27 | Karl-Otto Platz | Electrical device, electrical appliance of lighting device |
DE202009003292U1 (de) * | 2009-03-07 | 2010-01-07 | Preiser, Stefan | Außenjalousie sowie Außenjalousiesortiment |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138812A1 (de) * | 1970-08-04 | 1972-03-16 | A/S Hotaco, Holbaek (Dänemark) | Lamellenjalousie |
US4180954A (en) * | 1978-04-10 | 1980-01-01 | Gell Harold A Jr | Radiation controlling reversible window |
DE3017179A1 (de) * | 1980-05-05 | 1981-11-12 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Waermeschutzelement |
-
1984
- 1984-12-18 DE DE19843446662 patent/DE3446662A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138812A1 (de) * | 1970-08-04 | 1972-03-16 | A/S Hotaco, Holbaek (Dänemark) | Lamellenjalousie |
US4180954A (en) * | 1978-04-10 | 1980-01-01 | Gell Harold A Jr | Radiation controlling reversible window |
DE3017179A1 (de) * | 1980-05-05 | 1981-11-12 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Waermeschutzelement |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0593201A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-20 | Colt International Holdings A.G. | Sonnenschutz für Fassadenelement aus Glas oder für Dachelemente |
US6323429B1 (en) * | 1997-07-08 | 2001-11-27 | Karl-Otto Platz | Electrical device, electrical appliance of lighting device |
US6015002A (en) * | 1997-11-14 | 2000-01-18 | Biro; Michael Julius | Multi-layer slats for vertical and horizontal blinds |
US6153283A (en) * | 1998-02-11 | 2000-11-28 | Steelwood Extruding Corp. | Structure having at least one improved surface and a method of making the structure |
DE202009003292U1 (de) * | 2009-03-07 | 2010-01-07 | Preiser, Stefan | Außenjalousie sowie Außenjalousiesortiment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703688A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang | |
EP0090830B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE2615379A1 (de) | Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen | |
DE3612681C2 (de) | ||
EP0692686B1 (de) | Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise | |
DE3446662A1 (de) | Jalousie | |
AT510186B1 (de) | Wendefenster | |
DE10033535A1 (de) | Doppelfassade | |
EP0090822B1 (de) | Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung | |
AT370205B (de) | Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material | |
DE3017179A1 (de) | Waermeschutzelement | |
EP0823645B1 (de) | Fensterscheibe | |
DE4444104C1 (de) | Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung | |
DE4241125C2 (de) | Bauwerk mit transparenten Hüllflächen | |
EP0091626A1 (de) | Gebäude mit verbesserter Energieausnutzung | |
EP0003725B1 (de) | Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren | |
DE8437398U1 (de) | Jalousie | |
DE4318192A1 (de) | Mehrfachverglasung | |
DE2843405A1 (de) | Jalousie | |
DE10157843A1 (de) | Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung | |
DE2642266A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden | |
DE10158620A1 (de) | Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen | |
EP2507463B1 (de) | Wärmeschutzvorrichtung und verfahren zur wärmeisolierung | |
DE3509772A1 (de) | Lichtdurchlaessiges wandelement, insbesondere fenster | |
AT369502B (de) | Fenster mit sonnenenergienutzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |