DE10157843A1 - Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung - Google Patents
Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen WärmestrahlungInfo
- Publication number
- DE10157843A1 DE10157843A1 DE10157843A DE10157843A DE10157843A1 DE 10157843 A1 DE10157843 A1 DE 10157843A1 DE 10157843 A DE10157843 A DE 10157843A DE 10157843 A DE10157843 A DE 10157843A DE 10157843 A1 DE10157843 A1 DE 10157843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- transparent
- elements
- filled
- heat radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6722—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/28—Magnetic plugs and dipsticks
- B03C1/288—Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/30—Combinations with other devices, not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/80—Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/18—Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Zielsetzung DOLLAR A Es ist eine Gebäudeverglasung zu schaffen, mit der die durchtretende Strahlungswärme an heißen Sommertagen oder in kalten Winternächten verringert werden kann, ohne bewegliche sich verschleißende Teile zu verwenden, die bei Jalousien oder Rollläden üblich sind. Weiterhin soll abgefangene Sonnenstrahlung für die Warmwasserbereitung nutzbar gemacht werden. DOLLAR A Lösung DOLLAR A Die vorgeschlagene Verglasung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren transparenten Scheiben (1, 2) aufgebaut ist, zwischen denen in eine Mittelschicht (3) eine Flüssigkeit hineingepumpt werden kann, wenn eine Behinderung der Wärmestrahlung gewünscht wird. Diese Flüssigkeit kann eingefärbt sein oder Schwebstoffe enthalten, so dass eine weniger transparente Schicht gebildet wird, welche die Wärmestrahlung behindert. Eine strahlungsabsorbierende Flüssigkeit kann an Sonnentagen zur Erwärmung von Leitungswasser genutzt werden. Hierfür zirkuliert die Flüssigkeit durch einen Rücklauf (5) und durch einen Vorlauf (4), s. Fig. 1. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Die beschriebenen Wand- und Dachelemente sind allgemein im Bauwesen nutzbar und haben besondere Bedeutung bei der Energieeinsparung in Wohnungen und in Eigenheimen.
Description
- Im Zuge der erforderlichen Reduzierung von Kohlendioxidemissionen hat die Nutzung der Sonnenstrahlung als Energiequelle für das Heizen von Häusern und zur Wassererwärmung eine wesentliche Bedeutung.
- Glasflächen sind in der Bautechnik als Elemente anerkannt, die auch im Winter Wärmeenergie infolge der Sonneneinstrahlung in Gebäude eintragen. Dieser Einsparung von Heizungsenergie stehen Energieverluste entgegen, die insbesondere nachts durch Wärmestrahlung aus dem Gebäude herausgetragen werden. Die heute üblichen Jalousien und Rollläden, mit denen die Sonneneinstrahlung oder die Wärmeabstrahlung verringert werden kann, haben folgende Nachteile:
- - Außen können sie durch Stürme beschädigt werden.
- - Innen sind sie Staubfänger und umständlich zu reinigen.
- - Außen sind sie Schmutzfänger, was sie nach einigen Jahren unansehnlich macht.
- - Die Mechanik unterliegt einem Verschleiß.
- Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, welche Jalousien, Rollläden und sonstigen Einrichtungen haben, welche die Verringerung von Sonneneinstrahlung durch Gebäudeverglasungen sowie die Verringerung von Wärmeabstrahlung durch Glasflächen aus Gebäuden heraus bewirken. Hierfür wird eine strahlungshemmende Blende in die Verglasung integriert, die keine mechanischen Verschleißteile hat, sondern einer Flüssigkeitsschicht mit geeigneten Eigenschaften besteht die, bei Bedarf in die Hohlschicht gepumpt oder durch Gasdruck wieder heraus gedrückt wird.
- Die Flüssigkeitsschicht wird zwischen transparenten Scheiben (1, 2) in eine abgeschlossene Mittelschicht (3) eingefüllt. Diese Flüssigkeit kann eingefärbt sein oder Schwebstoffe enthalten, so dass eine weniger transparente Schicht gebildet wird, welche die Wärmestrahlung behindert. Eine strahlungsabsorbierende Flüssigkeit kann an Sonnentagen zur Erwärmung von Leitungswasser genutzt werden, d. h. die Elemente können als Solarkollektoren genutzt werden. Hierfür zirkuliert die Flüssigkeit durch einen Rücklauf (5) und durch einen Vorlauf (4), s. Fig. 1.
- Diese Flüssigkeitsschicht liegt vorzugsweise zwischen zwei Isolierglasscheiben, welche die Wärmeleitung behindern. Die Isolierglasscheiben in Fig. 1 bestehen aus einer äußeren Glasscheibe (8) einer Gasschicht (6) und einer weiteren Glasscheibe (1) bzw. auf der anderen Seite entsprechend aus den entsprechenden Elementen (9), (1) und (2).
- Weiterhin sind Solarkollektoren für die Wassererwärmung bekannt. Diese werden in der Regel als dunkle Elemente auf Hausdächern angebracht, und stellen, wenn nicht auch das Dach eine dunkle Eindeckung hat, eine abweichende Gestaltung dar. Der Erhalt einer beliebigen Grundfarbe Daches, als gestalterisches Element des Bauherrn, ist mit Solarkollektoren nach dem der Technik nur möglich, wenn diese aufwendig in der Lackierung angepasst werden.
- Solarkollektoren können nach dem Stand der Technik nicht gleichzeitig die Funktion von Dachfenstern übernehmen.
- Zusätzlich wird von der gleichen Erfindung die Aufgabe gelöst Solarkollektoren zu ermöglichen, die eine steuerbare Transparenz aufweisen, so dass diese gleichzeitig als Dachfenster genutzt werden können oder den Farbton des Daches durchscheinen lassen, zusätzlich kann die Flüssigkeit im Kollektor entsprechend der Dachfarbe eingefärbt werden.
- Die wechselbare Flüssigkeit bietet weiterhin die Möglichkeit, den Farbton gesamter Wand- und Dachflächen, die aus den erfindungsgemäßen Elementen bestehen, ohne großen Aufwand zu ändern. Hierfür ist lediglich die alte Flüssigkeit durch die neue Flüssigkeit mit dem gewünschten Farbton zu ersetzen.
- Entsprechend dem gewünschten Maß an Reflektion bzw. Strahlungsdurchlässigkeit können in die Flüssigkeit weiterhin reflektierende Schwebstoffe eingebracht und wieder ausgefiltert werden.
- Der schichtweise Aufbau der erfindungsgemäßen Elemente aus einem einheitlichen Werkstoff läst eine kostengünstigere Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Sonnenkollektoren erwarten.
- Für die Herstellung der Transparenz des Elementes wird entweder die Flüssigkeit abgelassen, die Schwebstoffe ausgefiltert, oder die Flüssigkeit durch sonstige physikalische oder chemische Beeinflussung in der Transparenz verändert. Weiterhin ist auch ein Flüssigkeitsaustausch denkbar, bei dem eine transparente und eine nicht transparente Flüssigkeit verwendet werden, die sich nicht mischen und die sich in der Dichte unterscheiden, d. h. von einander getrennt werden können.
- Zusammengefasst können durch die oben beschriebenen Flüssigkeiten die Transparenz, die Absorption oder die Reflektion von Wärmestrahlung und Lichtstrahlung des erfindungsgemäßen Elementes gezielt verändert werden, ohne dass dabei mechanische Teile am Element zu bewegen sind, d. h. mechanischer Verschleiß ist an den Elementen ausgeschlossen.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 in der dargestellt. Das dargestellte, transparente Element besteht aus den vier Sicherheitsverbundglasscheiben (11), (12), (15) u. (16), die durch Randstreifen aus Glas (17), (18) u. (19) auf Abstand gehalten werden. Die Randstreifen sind mittels Silikonkleber umlaufend dicht mit den Glasscheiben verklebt, so dass die drei abgeschlossene Hohlschichten (13), (10) u. (14) zwischen den vier Glasscheiben entstehen.
- Die äußeren beiden Hohlschichten (13) u. (14) dienen der Isolierung gegen Wärmeleitung und können zusätzlich mit einer isolierenden Gasfüllung wie z. B. Krypton gefüllt sein, was bei Isolierglas Stand der Technik ist.
- Die mittlere Hohlschicht (10) ist gemäß dem Patentanspruch 1 mit einer Flüssigkeit befüllbar bzw. die Flüssigkeit kann durch den Hohlraum strömen. Hierfür ist der Randstreifen (18) oben und unten unterbrochen und zwei einseitig abgeflachte Rohre (20) u. (21) sind an diesen Stellen eingeklebt. Die verwendeten Rohe, mit einem Durchmesser von 12 mm und 1 mm Wandstärke, werden einseitig soweit abgeflacht, dass Sie in die 6 mm dicke Holschicht (18) hineingesteckt und durch Einkleben abgedichtet werden können. Die Dicke der Hohlschicht ergibt sich aufgrund der Dicke der Randsteifen von 5 mm zuzüglich der Dicke der zwei - Klebschichten. Im abgeflachten Rohr bleibt ein 3 mm dicker Querschnitt, durch den die Flüssigkeit ein bzw. ausgeleitet werden kann.
- Das Anschlussstück (20) ist am tiefsten Punkt und das Anschlussstück (21) am höchsten Punkt der Hohlschicht angebracht, dadurch wird sowohl ein vollständiges Entleeren als auch ein vollständiges Entlüften des Hohlraumes begünstigt. Bei der möglichen Nutzung als Sonnenkollektor dient das Anschlussstück (21) als Vorlaufanschluss und das Anschlussstück (20) als Rücklaufanschluss.
- Das in Fig. 2 dargestellte Element ist 0,83 m breit und 1,22 m hoch und besteht aus vier jeweils 10 mm dicken Verbundglasscheiben und den 0,04 m breiten Randsteifen, die jeweils 5 mm dick sind.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine frostsichere Kühlerflüssigkeit in die mittlere Hohlschicht (10) eingeleitet, die vom Hersteller der Flüssigkeit bereits bläulich eingefärbt ist. Das transparente Glaselement weist nach der Befüllung eine leichte bläuliche Färbung auf. Das Element bleibt transparent und hat eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit, um als lichtdurchlässiges Dachfenster genutzt werden zu können. Die in der Flüssigkeitsschicht trotzdem absorbierte Sonnenstrahlung ermöglicht eine deutliche Wärmeausbeute, die von der umlaufenden Flüssigkeit in einem Wärmetauscher für die Erwärmung von Leitungswasser genutzt wird.
- Werden größere Abblendeffekte gewünscht kann die Flüssigkeit z. B. mit Wasserlöslicher Tinte stärker eingefärbt werden.
- Zum Einstellen der gewünschten Eigenschaft der Elemente können vielfältige, unzählige Fluide in die erfindungsgemäße Hohlschicht (10) eingeleitet werden.
Claims (9)
1. Transparente Wand- und Dachelemente für Gebäude, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen zwei transparenten Scheiben (1, 2) eine
geschlossene Hohlschicht (3) vorhanden ist, die durch einen oder mehrere
Anschlüsse (4, 5), die mit Flüssigkeiten oder Gasen gefüllt und wieder entleert
werden kann, wodurch die physikalischen Eigenschaften der Elemente, wie
die Farbe, die Lichtdurchlässigkeit, der Widerstand gegen Wärmestrahlung,
die Reflektion von Wärmestrahlung, die Absorption von Wärmestrahlung, die
Schalldämmung und die Eigenfrequenz der Elemente durch die
Unterschiedlichkeit der Gase oder Flüssigkeiten in weiten Bandbreiten gezielt
beeinflusst werden können.
2. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten
Scheiben vor und hinter dem zu befüllenden Hohlraum jeweils aus
mehrschichtig aufgebauten Scheiben bestehen, die jeweils eine oder mehrere
isolierende Gasschichten (6, 7) beinhalten.
3. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit
durch einen Anschluss (20) in das Element hinein und aus einen zweiten
Anschluss (21) heraus geleitet wird, die eingefärbt ist und die
Sonnenstrahlung absorbiert, so dass mit der erwärmten Flüssigkeit in einem
Wärmetauscher Wasser, insbesondere Leitungswasser, erwärmt werden kann.
4. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Anschlüsse (22,
23) in Bohrungen im Glas befestigt und abgedichtet sind, s. Fig. 3.
5. Elemente nach Anspruch 1 mit der Abweichung, dass eine nicht transparente
Scheibe eingesetzt wird, die als Absorptionsfläche dient.
6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit in
das Element hereingepumpt wird, die reflektierende Schwebestoffe enthält,
welche reflektierende Eigenschaften aufweisen, so dass die Flüssigkeitsschicht
als Sonnenblende wirkt.
7. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwebstoffe je
nach gewünschter Abblendwirkung ausgefiltert oder eingemischt werden.
8. Elemente nach Anspruch 6, wobei ein Ausfällen von magnetischen
Schwebstoffen mittels Magnet vorgenommen wird.
9. Elemente nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie zur
Farbgestaltung mit farbiger Flüssigkeit gefüllt werden, wobei eine farbliche
Umgestaltung gesamter Fassaden oder Dachflächen, die mit den Elementen
gebildet worden sind, lediglich den Austausch der Flüssigkeit erfordert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10157843A DE10157843A1 (de) | 2001-11-24 | 2001-11-24 | Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10157843A DE10157843A1 (de) | 2001-11-24 | 2001-11-24 | Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10157843A1 true DE10157843A1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=7706956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10157843A Withdrawn DE10157843A1 (de) | 2001-11-24 | 2001-11-24 | Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10157843A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2284299A1 (es) * | 2004-07-08 | 2007-11-01 | Juan Caro Aguirre | Lucernario difusor. |
US20100044006A1 (en) * | 2007-02-23 | 2010-02-25 | Universidad Politécnica de Madrid | Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity |
DE102008045324B4 (de) * | 2008-08-21 | 2011-06-16 | Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. | Solarthermischer Flachkollektor |
ITMI20120438A1 (it) * | 2012-03-21 | 2013-09-22 | Michele Roberto Lapenna | Sistema per il riscaldamento dell¿acqua, l¿ombreggiamento e la schermatura visiva costituito da una lastra trasparente o traslucida cava e un fluido |
WO2016029897A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Eura Innovation Gmbh | Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem |
WO2019063047A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Gebäudehüllenflächenelement mit steuerbarer abschattung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141721A1 (de) * | 1981-10-21 | 1983-04-28 | Heidenheimer Wärmevertriebs-GmbH, 7920 Heidenheim | Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern |
DE2930157C2 (de) * | 1979-07-25 | 1985-06-20 | Hans-Joachim Ing.(grad.) 2400 Lübeck Mauff | Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse |
DE19514952A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle |
-
2001
- 2001-11-24 DE DE10157843A patent/DE10157843A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930157C2 (de) * | 1979-07-25 | 1985-06-20 | Hans-Joachim Ing.(grad.) 2400 Lübeck Mauff | Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse |
DE3141721A1 (de) * | 1981-10-21 | 1983-04-28 | Heidenheimer Wärmevertriebs-GmbH, 7920 Heidenheim | Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern |
DE19514952A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2284299A1 (es) * | 2004-07-08 | 2007-11-01 | Juan Caro Aguirre | Lucernario difusor. |
ES2284299B1 (es) * | 2004-07-08 | 2009-09-18 | Juan Caro Aguirre | Lucernario difusor. |
US20100044006A1 (en) * | 2007-02-23 | 2010-02-25 | Universidad Politécnica de Madrid | Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity |
US8341894B2 (en) * | 2007-02-23 | 2013-01-01 | Universidad Politecnica De Madrid | Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity |
DE102008045324B4 (de) * | 2008-08-21 | 2011-06-16 | Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. | Solarthermischer Flachkollektor |
ITMI20120438A1 (it) * | 2012-03-21 | 2013-09-22 | Michele Roberto Lapenna | Sistema per il riscaldamento dell¿acqua, l¿ombreggiamento e la schermatura visiva costituito da una lastra trasparente o traslucida cava e un fluido |
WO2016029897A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Eura Innovation Gmbh | Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem |
WO2019063047A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Gebäudehüllenflächenelement mit steuerbarer abschattung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243912B1 (de) | Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement | |
DE2836542A1 (de) | Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor | |
EP0980500B1 (de) | Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude | |
EP1198688B1 (de) | Transparente wärmedämmung | |
DE3309032A1 (de) | Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand | |
DE10157843A1 (de) | Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung | |
DE2611108C2 (de) | Sonnenkollektor | |
EP0346320A1 (de) | Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion | |
EP0692686B1 (de) | Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise | |
DE10201572C1 (de) | Solarthermischer Kollektor | |
DE1509678A1 (de) | Abschirmvorrichtung,z.B. fuer Gewaechshaeuser | |
DE8816407U1 (de) | Verstellbarer Sonnenkollektor mit einem von einem Fluid durchströmten Absorber | |
DE10033535A1 (de) | Doppelfassade | |
DE2915329C2 (de) | Kastenfenster mit einem Absorber für Sonnenstrahlen | |
DE4444104C1 (de) | Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung | |
DE4241125C2 (de) | Bauwerk mit transparenten Hüllflächen | |
DE4318192A1 (de) | Mehrfachverglasung | |
DE2813411A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3446662A1 (de) | Jalousie | |
DE3141721A1 (de) | Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern | |
DE3022522C2 (de) | ||
DE2535850B2 (de) | Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE2840024A1 (de) | Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren | |
DE2929159C2 (de) | System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |