DE10158620A1 - Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen - Google Patents
Tageslichtsystem mit beschichteten GlaslamellenInfo
- Publication number
- DE10158620A1 DE10158620A1 DE2001158620 DE10158620A DE10158620A1 DE 10158620 A1 DE10158620 A1 DE 10158620A1 DE 2001158620 DE2001158620 DE 2001158620 DE 10158620 A DE10158620 A DE 10158620A DE 10158620 A1 DE10158620 A1 DE 10158620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- strips
- coated
- daylight
- panes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims abstract 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241000112598 Pseudoblennius percoides Species 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S11/00—Non-electric lighting devices or systems using daylight
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
- F21V11/04—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2417—Light path control; means to control reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Blinds (AREA)
Abstract
Die Patentanmeldung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für ein Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen. Zielsetzung ist es, ein System zu schaffen, das bei unterschiedlichen Systemstellungen Blendschutz, Wärmeschutz, Sichtschutz oder Lichtlenkung gewährleisten kann. Hierzu werden beschichtete Glasstreifen im Scheibenzwischenraum drehbar übereinander angeordnet. Durch die Rotation der Glasstreifen können die unterschiedlichen Tageslichtfunktionen realisiert werden.
Description
- In der Architektur gewinnt der Einsatz von Tageslicht zunehmend an Bedeutung. Neben wirtschaftlichen Aspekten der Tageslichtnutzung finden auch nachgewiesene leistungsfördernde Faktoren beim Einsatz von Tageslichtsystemen in Arbeitsstätten zunehmend Interesse.
- Der Einsatz von Tageslicht bringt jedoch auch ungewünschte Effekte mit sich. So muss das menschliche Auge vor zu starker Beleuchtung geschützt werden. Auch die mit der Sonneneinstrahlung verbundene Erwärmung ist in den Sommermonaten teilweise unerwünscht.
- Die Mehrzahl der auf dem Markt gängigen Jalousiensysteme im Rauminneren absorbieren einen großen Teil der Sonnenstrahlung und emittieren die Energie dann als langweilige Strahlung. Aufgrund des Transmissionsspektrums von Glas wird die langweilige Strahlung dann jedoch von den Fensterscheiben nicht mehr nach außen geleitet ("Treibhauseffekt"). Durch den geringen Reflexionsgrad herkömmlicher Jalousiensysteme ist weiterhin eine Lichtlenkung nicht effektiv. Im Scheibenzwischenraum befindliche Jalousiensysteme haben ebenfalls einen geringen Reflexionsgrad und führen somit zu einer hohen Erwärmung im Scheibenzwischenraum. Die Wärme wird dann auch zur Rauminnenseite abgegeben und führt somit ebenfalls zur Raumerhitzung. Weiterhin müssen im Scheibenzwischenraum befindliche Jalousiensysteme mit hohem Aufwand abgedichtet werden um einen kondensatfreien Scheibenzwischenraum zu gewährleisten. Dabei müssen sowohl Durchführungen für die Drehbewegung der Lamellen wie auch zum Hochziehen der Jalousie abgedichtet werden.
- Weitere grundlegende Nachteile aller Jalousiensysteme sind weiterhin die starke Abdunkelung im Raum sowie der Verlust des Bezugs zur Außenwelt wenn die Jalousien geschlossen werden. Einige erhältliche Sonnenschutzsysteme weisen auch einen höheren Reflexionsgrad auf, beispielsweise durch die Verwendung hochreflektierender Stoffe. Hierbei wird jedoch die Leuchtdichte im Raum gleichermaßen wie die Erwärmung reduziert. Eine Stellung, in der genügend Tageslicht in den Raum gelangt, die Wärmestrahlung aber größtenteils reflektiert wird, ist damit nicht möglich. Weiterhin ist eine gezielte Lichtlenkung in den Innenraum nicht realisierbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tageslichtsystem zu schaffen, mit dem eine größtmögliche Reflexion der Sonneneinstrahlung erreicht werden kann, ohne die Durchsicht nach außen wesentlich zu beeinträchtigen. Das System soll weiterhin derart verstellbar sein, dass der Benutzer zwischen hoher Reflexion der Sonneneinstrahlung und bestmöglicher Durchsicht nach außen beliebige Einstellungen wählen kann. Es soll auch sowohl eine Lichtlenkstellung, bei der das Licht ins Rauminnere an die Decke gelenkt wird, als auch eine Sichtschutzstellung, bei der die Durchsicht gesperrt ist, möglich sein. Durch die Verwendung transparenter Materialien soll bestmögliche Durchsicht nach außen sichergestellt werden. Mit dem Einsatz einer hochreflektierenden Beschichtung wird in der Reflexionsstellung größtmöglicher Wärme- und Blendschutz realisiert. In der Lichtlenkstellung ergibt sich dadurch ein geringer Lichtverlust.
- Da das System zum Einbau in den Scheibenzwischenraum geeignet sein soll, darf die Breite des Systems nicht marktgängige Breiten für den Scheibenzwischenraum von Isolierglas überschreiten. Klimatisch bedingte Bewegungen der Isolierglasscheiben dürfen nicht behindert werden, um sowohl das Funktionieren des Systems zu gewährleisten, als auch eine Beschädigung des Isolierglases zu vermeiden. Für den Einsatz im Scheibenzwischenraum sollen Materialien verwendet werden, die mit den in der Isolierglasfertigung verwendeten Materialien keine Wechselwirkungen eingehen. Zur Verstellung des Systems sollen Verfahren angewandt werden, mit denen ein kondensatfreier Scheibenzwischenraum gewährleistet werden kann, ohne aufwendige Abdichtungsvorkehrungen treffen zu müssen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch angegebenen Merkmalen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 Systemsbeispiel
- Fig. 2 System in Sonnenschutzstellung
- Fig. 3 System in Lichtlenkschutzstellung
- Fig. 4 System in Sichtschutzstellung
- Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Tageslichtsystem sind beschichtete Glasscheiben. Vorzugsweise werden Glastafeln mit einer reflektierenden Beschichtung verwendet (Beispielsweise Spiegelglas oder Gläser mit Low-Emission-Beschichtungen). Je nach Glasart, Glasdicke und Spiegelschicht werden damit Reflexionsgrade von über 90% erreicht. Die Glasscheiben werden in schmale Steifen geschnitten (1). Die einzelnen Glasstreifen werden derart horizontal übereinander angeordnet (2), dass zwischen den einzelnen Streifen ein Spalt offen bleibt, der etwa der Breite der Streifens entspricht. Mit den Glasstreifen kann der gesamte Durchlichtbereich (im Allgemeinen Glasfläche, z. B. Fenster) abgedeckt werden. Auch der Einsatz im Dachbereich (Lichtbänder, Dachflächenfenster) ist möglich.
- Die einzelnen Glasstreifen werden beidseitig in einem umlaufenden Rahmen (3) aus Kunststoff- oder Metallprofilen aufgenommen. Die einzelnen Glasstreifen werden im Randbereich des Rahmensystems mit einer Mechanik verbunden, die eine Drehbewegung der Streifen ermöglicht. Der Antrieb kann dabei mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Eine Seite des Glasstreifens wird fest mit der Mechanik verbunden, die zweite Seite wird als Loslager ausgeführt, so dass Temperaturdehnungen des Glasstreifens ausgeglichen werden können.
- Einfachstes Ausführungsbeispiel ist ein System, das mit einem Elektromotor (4) angetrieben wird. Antrieb wie auch Steuerung können dann über Kabel erfolgen, die durch einen Glaseinschliff in die Isolierverglasung gebracht werden und bei der Versiegelung der Scheiben mit Thiokol oder Silikon mitversiegelt werden (ähnlich dem gebräuchlichen Anschluss einer Alarmspinne im Scheibenzwischenraum). Die Glasstreifen werden auf Zahnrädern (5) befestigt. Zwischen den Zahnrädern mit den Glasstreifen ist ein Zwischenzahnrad (6) angebracht, um eine Drehung der Streifen in der gleichen Richtung zu erhalten.
- Durch die beschriebene Drehbewegung kann die verspiegelte Fläche der Lamelle immer senkrecht zur Sonne positioniert werden (7). Durch die geometrische Anordnung der Streifen übereinander bewirkt die aufgebrachte Verspiegelung dann eine vollständige Reflexion der Sonnenstrahlen. Abhängig vom Reflexionsgrad der Verspiegelung kann so der größte Anteil der Lichtstrahlung ohne Umwandlung in Wärmestrahlung direkt nach außen reflektiert werden. Dies führt einerseits zu einem Blendschutz im Innenraum und reduziert weiterhin die im Sommer ungewünschte Erwärmung des Raums. In unseren Breiten (Deutschland) steigt die Sonne im Sommer auf Sonnenerhebungswinkel von über 65°. Die Lamellen müssen somit circa 25° schräg gestellt werden, um Totalreflexion zu erreichen. Bei der entsprechenden Anordnung der Lamellen bleibt somit die freie Durchsicht nach außen größtenteils erhalten. Die Rückseite der auf den Lamellen angebrachten Verspiegelung (Raumseite) kann dabei farbig ausgeführt werden. Somit ist eine farbliche Anpassung des Tageslichtsystems an den Raum möglich.
- Wird durch die Drehbewegung die verspiegelte Fläche nach unten oder auch zum Innenraum hin gebracht (8), erfolgt eine Lenkung des Sonnenlichts nach innen. Je nach Positionierung der Spiegelfläche werden die Strahlen mehr zur Decke oder weiter in den Raum gelenkt.
- Wird durch die Drehbewegung die verspiegelte Fläche parallel zur Glasscheibe gestellt (9) erhält man eine Sichtschutzstellung, in der eine Durchsicht von innen nach außen oder von außen nach innen nicht mehr möglich ist. In dieser Stellung wird der Innenraum stark abgedunkelt (zum Beispiel für Diavorträge).
- Der Einbau des Tageslichtsystems erfolgt vorzugsweise in den Scheibenzwischenraum, da bei einem Einsatz außerhalb des Gebäudes ein hoher Aufwand notwendig ist, um die Systeme witterungsbeständig zu machen. Bei einem Einsatz im Gebäudeinneren reduziert sich der Wirkungsgrad in der Sonnenschutzstellung (da 2 Glasscheiben einen Teil der Strahlung absorbieren) und die Systeme müssen gereinigt werden können.
- Bei einer Integration in den Scheibenzwischenraum werden sowohl die Energieversorgung wie auch eventuell notwendige Steuer- und Regelinformationen so in den Scheibenzwischenraum gebracht, dass keine Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum gelangen kann. Um das System in den Scheibenzwischenraum integrieren zu können, darf die Systembreite die marktüblichen Breiten für Scheibenzwischenräume von Isolierglas nicht überschreiten. Bei einem Aufliegen der Scheiben auf dem Tageslichtsystem besteht sowohl die Gefahr der Beschädigung des Systems als auch erhöhte Glasbruchgefahr.
Claims (7)
1. Retroreflektierendes Tageslichtsystem dadurch gekennzeichnet, dass Streifen aus Flachglas
horizontal übereinander oder vertikal nebeneinander angeordnet sind.
2. Retroreflektierendes Tageslichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Glasstreifen mit einer oder mehreren reflektierenden Schichten beschichtet sind.
3. Retroreflektierendes Tageslichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Glasstreifen drehbar gelagert sind.
4. Retroreflektierendes Tageslichtsystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschichtung rückseitig farbig ausgeprägt ist.
5. Retroreflektierendes Tageslichtsystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Glasstreifen zwischen Scheiben angeordnet sind.
6. Retroreflektierendes Tageslichtsystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Glasstreifen im Innenraum hinter der Verglasung angeordnet sind.
7. Retroreflektierendes Tageslichtsystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Glasstreifen außerhalb des Gebäudes angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001158620 DE10158620A1 (de) | 2001-11-29 | 2001-11-29 | Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001158620 DE10158620A1 (de) | 2001-11-29 | 2001-11-29 | Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10158620A1 true DE10158620A1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7707412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001158620 Withdrawn DE10158620A1 (de) | 2001-11-29 | 2001-11-29 | Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10158620A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2923854A1 (fr) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Somfy Sas | Procede de commande automatisee d'une installation de protection solaire |
CN102080812B (zh) * | 2009-11-30 | 2014-11-05 | 张晓东 | 光导管遮光器及使用该遮光器的光导管 |
EP3470613A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-17 | Roland Rottler | Lamelle, verschattungsvorrichtung, mehrfachglasscheibe, fassadenelement sowie verfahren zur herstellung einer lamelle und verwendung einer retroreflektierenden beschichtung an einer lamelle |
IT201800002930A1 (it) * | 2018-02-22 | 2019-08-22 | Roberto Montelatici | Tenda alla veneziana con vetri pirolitici |
CN111022972A (zh) * | 2019-12-16 | 2020-04-17 | 深圳亿和光创股份有限公司 | 一种新型的内置单排格栅防眩洗墙灯 |
-
2001
- 2001-11-29 DE DE2001158620 patent/DE10158620A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2923854A1 (fr) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Somfy Sas | Procede de commande automatisee d'une installation de protection solaire |
WO2009063428A2 (fr) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Somfy Sas | Procede de commande automatisee d'une installation de protection solaire. |
WO2009063428A3 (fr) * | 2007-11-16 | 2009-07-23 | Somfy Sas | Procede de commande automatisee d'une installation de protection solaire. |
US8624529B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-01-07 | Somfy Sas | Method for the automated control of a solar protection installation |
CN102080812B (zh) * | 2009-11-30 | 2014-11-05 | 张晓东 | 光导管遮光器及使用该遮光器的光导管 |
EP3470613A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-17 | Roland Rottler | Lamelle, verschattungsvorrichtung, mehrfachglasscheibe, fassadenelement sowie verfahren zur herstellung einer lamelle und verwendung einer retroreflektierenden beschichtung an einer lamelle |
IT201800002930A1 (it) * | 2018-02-22 | 2019-08-22 | Roberto Montelatici | Tenda alla veneziana con vetri pirolitici |
CN111022972A (zh) * | 2019-12-16 | 2020-04-17 | 深圳亿和光创股份有限公司 | 一种新型的内置单排格栅防眩洗墙灯 |
CN111022972B (zh) * | 2019-12-16 | 2021-11-30 | 深圳亿和光创股份有限公司 | 一种内置单排格栅防眩洗墙灯 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT411613B (de) | Sonnenschutzanlage mit sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte oberseite aufweisen | |
DE4302883A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente | |
DE102009009504B3 (de) | Mehrscheiben-Isolierglas | |
WO2008003281A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission | |
EP0978620B1 (de) | Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung | |
AT510186B1 (de) | Wendefenster | |
DE10158620A1 (de) | Tageslichtsystem mit beschichteten Glaslamellen | |
DE19611060A1 (de) | Sonnen- und Blendschutzvorrichtung | |
EP0984131B1 (de) | Beschattungs- und Lichtlenksystem | |
EP1801344A2 (de) | Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden | |
DE19636817C1 (de) | Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen | |
DE10127982A1 (de) | Retroreflektierendes Tageslichtsystem mit Glasrohren | |
DE19828542A1 (de) | Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen | |
DE4140851A1 (de) | Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen | |
DE10033534A1 (de) | Verbundfenster mit Sonnenschutz | |
DE20111413U1 (de) | Außen liegender Sonnenschutz | |
AT507154B1 (de) | Isolierglas | |
DE3446662A1 (de) | Jalousie | |
EP2668672A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht | |
DE10164425B4 (de) | Sonnenschutzsystem | |
DE102004023185B3 (de) | Abschattungsvorrichtung | |
DE102009056362B4 (de) | Lichtlenkjalousie mit prismatisch ausgeformten Lamellenoberflächen zur Ein- und Auslenkung von Sonnenlicht | |
Hausler et al. | Solar optical properties and daylight potential of electrochromic windows | |
EP2507463A1 (de) | Wärmeschutzvorrichtung und verfahren zur wärmeisolierung | |
EP1375813B1 (de) | Beheizbares Beschattungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |