DE3444556C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3444556C2 DE3444556C2 DE3444556A DE3444556A DE3444556C2 DE 3444556 C2 DE3444556 C2 DE 3444556C2 DE 3444556 A DE3444556 A DE 3444556A DE 3444556 A DE3444556 A DE 3444556A DE 3444556 C2 DE3444556 C2 DE 3444556C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- film
- layer
- monomolecular
- diazonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims description 21
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 73
- 239000010408 film Substances 0.000 description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- -1 aromatic Diazonium salt Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- OPVHXFAXGLDAOE-UHFFFAOYSA-N 4-decylbenzenediazonium Chemical class CCCCCCCCCCC1=CC=C([N+]#N)C=C1 OPVHXFAXGLDAOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYMZTUXALKPTGU-UHFFFAOYSA-M 4-icosylbenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=C([N+]#N)C=C1 NYMZTUXALKPTGU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- QLNWXBAGRTUKKI-UHFFFAOYSA-N metacetamol Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(O)=C1 QLNWXBAGRTUKKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- JFXDYPLHFRYDJD-UHFFFAOYSA-M sodium;6,7-dihydroxynaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JFXDYPLHFRYDJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- RZMZJYAMZGWBLB-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 RZMZJYAMZGWBLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPCCNXGZCOXPMG-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C(O)=C1 MPCCNXGZCOXPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQPJAMIQLVQTFB-UHFFFAOYSA-M 4-hexadecylbenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=C([N+]#N)C=C1 WQPJAMIQLVQTFB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZWRGXPJTLNGKS-UHFFFAOYSA-N 4-nonadec-18-enylbenzenediazonium Chemical class C=CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=C([N+]#N)C=C1 VZWRGXPJTLNGKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFTMZQDPDNIUAZ-UHFFFAOYSA-M 4-octylbenzenediazonium chloride Chemical compound [Cl-].C(CCCCCCC)C1=CC=C(C=C1)[N+]#N PFTMZQDPDNIUAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CWHSVOVSYMXGEH-UHFFFAOYSA-N 5-decoxy-2-ethoxy-4-(4-methylphenyl)sulfanylbenzenediazonium Chemical class CCCCCCCCCCOC1=CC([N+]#N)=C(OCC)C=C1SC1=CC=C(C)C=C1 CWHSVOVSYMXGEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NROFPJRBKHILJM-UHFFFAOYSA-N 6-methylpyran-2-one Chemical compound CC1=CC=CC(=O)O1 NROFPJRBKHILJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N benzenediazonium Chemical class N#[N+]C1=CC=CC=C1 CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001786 chalcogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- YWPOLRBWRRKLMW-UHFFFAOYSA-M sodium;naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 YWPOLRBWRRKLMW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/2467—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsspeichermaterial mit
einem Aufzeichnungsfilm, der eine lichtempfindliche organische
Verbindung enthält. Durch Bestrahlung der lichtempfindlichen
organischen Verbindung mit Licht werden Informationen aufgezeichnet,
die durch Bestrahlung mit Licht oder durch Messung
eines photoelektrischen Stroms ausgelesen werden können.
Es sind verschiedene Aufzeichnungsspeichermaterialien für die
Aufzeichnung und das Auslesen von Informationen mit Licht bekannt,
wozu beispielsweise optische Platten und photomagnetische
Platten gehören. Als Aufzeichnungsfilme sind Dünnschichten
aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, reduzierende
Oxid-Dünnschichten von Chalkogenverbindungen, bei denen
die Phasenumwandlung vom amorphen in den kristallinen Zustand
ausgenutzt wird, Thermoaufzeichnungsfilme und thermoplastische
Aufzeichnungsfilme bekannt. Diese Aufzeichnungsfilme werden auf
einem Schichtträger z. B. durch Beschichtung, Zerstäubung oder
Vakuumaufdampfung gebildet. Es ist notwendig, die Filmdicke des
Aufzeichnungsfilms möglichst gering zu machen, damit Aufzeichnungen
mit hoher Dichte erzeugt werden. Die Untergrenze für die
Filmdicke betrug jedoch bisher etwa 30,0 nm und war demnach einige
Male bis einige zehn Male so dick wie die Dicke des filmbildenden
Moleküls. Bisher waren die Verteilung und die Orientierung
der Moleküle in dem Aufzeichnungsfilm unregelmäßig, so
daß bei der Aufzeichnung mit Licht die Grenze zwischen dem mit
Licht bestrahlten Bereich und dem nicht mit Licht bestrahlten
Bereich unscharf war. Dies führte zu einer Verminderung des S/
N-Verhältnisses aufgrund der Unschärfe des Lichtflecks bei der
zum Auslesen durchgeführten Bestrahlungmit Licht. Vom Standpunkt
der Empfindlichkeit aus ist es folglich erwünscht, daß
die Verteilung und die Orientierung von Molekülen in dem Aufzeichnungsfilm
gleichmäßig sind.
Die ältere Anmeldung P 34 37 724.7 betrifft ein Aufzeichnungsmaterial
für optische Aufzeichnung, das auf einem Träger eine
Aufzeichnungsschicht aufweist, die aus einem monomolekularen
Film oder aus einem aus monomolekularen Schichten bestehenden
mehrschichtigen Film aus einem photopolymerisierbaren Monomer
mit einer hydrophilen Gruppe, einer hydrophoben Gruppe und
mindestens einer ungesättigten Bindung in dem Molekül aufgebaut
ist.
Aus der DE-OS 21 53 775 ist ein Laserstrahl-Aufzeichnungsverfahren
bekannt, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial verwendet
wird, das als Aufzeichnungsschicht auf einem Schichtträger eine
lichtempfindliche thermochrome Verbindung mit mindestens zwei
konjugierten acetylenischen Bindungen allein oder in Form einer
Dispersion in einem Bindemittel wie Gelatine aufweist. Durch
Belichtung mit UV-Strahlen wird die thermochrome Verbindung in
einen anderen Zustand umgewandelt und nimmt eine tiefblaue Farbe
an. Bei Aufzeichnung mit einem Laserstrahl geht die thermochrome
Verbindung zuerst bei mäßig erhöhten Temperaturen in einen
roten und dann bei noch höheren Temperaturen in einen gelben
Zustand über.
Aus der DE-OS 22 21 378 ist ein Elektronenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
bekannt, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial verwendet
wird, dessen Aufzeichnungsschicht aus einer Mischung aus mindestens
zwei elektronenstrahlenempfindlichen Polymeren besteht,
die durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen in unterschiedlichem
Grade vernetzt und dadurch unlöslich gemacht werden. Nach
der Bestrahlung werden die verbliebenen löslichen Anteile der
Polymere mit Lösungsmitteln aus der Aufzeichnungsschicht herausgelöst.
Aus Neumüller, Römpps Chemie-Lexikon, Band 1: A-Cl, 8. Auflage,
Franckh'sche Verlagshandlung, 1979, S. 117 und 118, ISBN 3-440-
04510-2, geht hervor, daß Alkylreste hydrophobe Eigenschaften
haben.
Aus der US-PS 43 74 077 ist eine photopolymerisierbare flüssige
Masse bekannt, die organische Verbindungen mit Doppelbindungen
und verschiedenen, u. a. hydrophilen funktionellen Gruppen enthält.
Aus Applied Optics, Vol., No. 5, 1 March 1983, S. 671-675,
sind Diazotypie-Laseraufzeichnungsmaterialien bekannt, deren
lichtempfindliche Aufzeichnungsschicht in einem polymeren Bindemittel
Diazoniumverbindungen enthält, wobei in dem Bindemittel
ferner Streuzentren dispergiert sind, um die Wirksamkeit
des absorbierten aktinischen Lichts bei der Photozersetzung
der Diazoniumverbindung zu erhöhen.
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 22, Stähle
bis Textilfärberei, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim, 1982,
ISBN 3-527-20022-3, S. 455-468, betrifft Tenside, insbesondere
deren amphiphilen Aufbau aus einem hydrophilen Anteil und einem
hydrophoben Anteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsspeichermaterial
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
bereitzustellen, das eine Aufzeichnung mit hoher Dichte und hoher
Empfindlichkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Aufzeichnungsspeichermaterial mit
den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher
erläutert.
Die als lichtempfindliche organische Verbindungen für
die Bildung des Aufzeichnungsfilms
verwendeten Diazoniumverbindungen mit einem hydrophilen Anteil
und einem hydrophoben Anteil (nachstehend einfach als Diazoniumverbindungen bezeichnet) haben vorzugsweise die
folgenden Eigenschaften:
- (1) hohe Empfindlichkeit,
- (2) hohe Kupplungsgeschwindigkeit in einem bestimmten pH-Bereich,
- (3) Bildung stabiler Azoverbindungen mit hoher Dichte,
- (4) hohe Wärmebeständigkeit,
- (5) Bildung farbloser Photolyseprodukte, die licht- und luftbeständig sind und mit dem Ablauf der Zeit keine Farbänderung zeigen, und
- (6) leichte Löslichkeit in einem geeigneten organischen Lösungsmittel.
Repräsentative Diazoniumverbindungen,
die für die Bildung des Aufzeichnungsfilms
verwendet werden, sind Benzoldiazoniumsalze
mit einer langkettigen (C₈ bis C₃₀) Alkylgruppe
als Seitenkette, die beispielsweise durch eine Aminogruppe
oder eine Carboxylgruppe substituiert sein können oder eine
ungesättigte Bindung aufweisen können.
Typische Beispiele für die Diazoniumverbindungen sind:
- 4-Octylbenzoldiazoniumchlorid,
- 4-Hexadecylbenzoldiazoniumchlorid,
- 4-Eicosyl-4-N-benzyl-N-methylamino-5-p- chlorphenoxybenzoldiazoniumchlorid,
- 2-Ethoxy-5-decyloxy-4-p-tolylmercaptobenzoldiazoniumsalz,
- p-Decylbenzoldiazoniumsalz,
- p-(1-n-Octadecylmorpholino)-2,5-di-n-butoxybenzoldiazoniumsalz und
- p-(18-Nonadecenyl)-benzoldiazoniumsalz.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsspeichermaterial wird
dadurch hergestellt, daß ein eine monomolekulare Schicht bildender Film
oder ein aus aufgeschichteten monomolekularen Schichten
bestehender mehrschichtiger Film aus einer Diazoniumverbindung
beispielsweise durch das Langmuir-Blodgett-Verfahren gebildet
wird.
Gemäß dem Langmuir-Blodgett-Verfahren wird ein
eine monomolekulare Schicht bildender Film oder ein aus aufgeschichteten monomolekularen
Schichten bestehender mehrschichtiger Film unter Ausnutzung
der Erscheinung hergestellt, daß aus einem Molekül mit
einem hydrophilen Anteil und einem hydrophoben Anteil
auf der Wasseroberfläche eine monomolekulare Schicht gebildet
wird, bei der die hydrophilen Anteile nach unten hängen,
wenn zwischen den beiden Anteilen ein mäßiges Gleichgewicht
aufrechterhalten wird. Die monomolekulare Schicht auf der
Wasseroberfläche hat das besondere Merkmal eines zweidimensionalen
Systems. Wenn die Moleküle dünn verstreut
sind, gilt zwischen der Oberfläche A je Molekül und dem
Oberflächendruck π die folgende Gleichung eines zweidimensionalen
idealen Gases
πA = kT
worin k die Boltzmann-Konstante und T die absolute Temperatur
ist, und infolgedessen wird eine "monomolekulare Gasschicht" gebildet.
Wenn A ausreichend klein gemacht wird, werden die Wechselwirkungen
zwischen Molekülen verstärkt, was dazu führt, daß
eine "kondensierte (oder feste) monomolekulare Schicht" aus einem zweidimensionalen
Feststoff gebildet wird. Die kondensierte
monomolekulare Schicht kann Schicht für Schicht auf die Oberfläche eines
Schichtträgers wie z. B. Glas übertragen werden. Unter Anwendung
dieses Verfahrens kann die monomolekulare Schicht oder der aus
aufgeschichteten monomolekularen Schichten bestehende mehrschichtige
Film beispielsweise durch das nachstehend beschriebene
Verfahren hergestellt werden.
Zuerst wird eine Diazoniumverbindung in
einem Lösungsmittel gelöst, und die erhaltene Lösung wird
unter Bildung einer Schicht aus der
Diazoniumverbindung auf einer Wasseroberfläche ausgebreitet.
Dann wird der Aggregationszustand der Diazoniumverbindung durch
Einschränkung ihrer Ausbreitungsfläche gesteuert [indem
eine Trennwand (oder ein Schwimmer) vorgesehen wird, so daß
sich die Diazoniumverbindung nicht zu sehr durch freie Diffusion
auf der Wasseroberfläche ausbreiten kann], um einen Oberflächendruck
π zu erzielen, der dem Aggregationszustand
proportional ist. Durch Bewegung dieser Trennwand kann die
Ausbreitungsfläche vermindert werden, um den Aggregationszustand
der Diazoniumverbindung zu steuern, wodurch der Oberflächendruck
allmählich erhöht werden kann, um einen Oberflächendruck
π einzustellen, der für die Herstellung des
mehrschichtigen Films geeignet ist.
Während dieser Oberflächendruck aufrechterhalten wird, kann
ein sauberer Schichtträger zur Übertragung der monomolekularen
Schicht auf den Schichtträger in senkrechter Richtung durch die
Schicht hindurchbewegt werden. Eine monomolekulare Schicht kann
in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt werden,
und eine aus aufgeschichteten monomolekularen Schichten
bestehender mehrschichtiger Film kann gebildet werden,
indem das vorstehend beschriebene Verfahren bis zur Erzielung
eines gewünschten Aufschichtungsgrades wiederholt
wird.
Für die Übertragung der monomolekularen Schicht auf einen Schichtträger
kann außer dem vorstehend erwähnten Senkrechttauchverfahren
auch ein Verfahren wie z. B. das waagerechte
Anbringungsverfahren oder das Drehzylinderverfahren angewandt
werden. Bei dem waaagerechten Anbringungsverfahren
wird der Schichtträger zur Übertragung der monomolekularen
Schicht waagerecht mit der Wasseroberfläche in Berührung
gebracht, während bei dem Drehzylinderverfahren die monomolekulare
Schicht übertragen wird, indem ein zylinderförmiger
Schichtträger auf der Wasseroberfläche umlaufen gelassen
wird. Wenn bei dem vorstehend erwähnten Senkrechttauchverfahren
ein Schichtträger quer durch die Wasseroberfläche
hochgezogen wird, wird auf dem Schichtträger als erste Schicht
eine monomolekulare Schicht gbildet, deren hydrophile
Anteile der Schichtträgerseite gegenüberliegen. Wenn der
Schichtträger in der vorstehend beschriebenen Weise auf und ab
bewegt wird, werden mit dem Fortgang der einzelnen Schritte
monomolekulare Schichten eine nach der anderen aufgeschichtet.
Da die Orientierung der filmbildenden Moleküle in dem
Schritt des Hochziehens zu der Orientierung in dem
Schritt des Eintauchens entgegengesetzt ist, wird bei diesem
Verfahren ein Film des Y-Typs, bei dem zwischen den
Schichten hydrophile Anteile und hydrophile Anteile oder
hydrophobe Anteile und hydrophole Anteile gegenüberliegen,
gebildet.
Im Gegensatz dazu wird die Übertragung bei dem waagerechten
Anbringungsverfahren dadurch bewirkt, daß der Schichtträger
waagerecht mit der Wasseroberfläche in Berührung gebracht
wird, wodurch die monomolekulare Schicht derart gebildet
wird, daß die hydrophoben Anteile der Schichtträgerseite gegenüberliegen.
Bei diesem Verfahren tritt auch im Fall des
Aufschichtens keine Änderung der Orientierung der filmbildenden
Moleküle ein, und es wird ein Film des X-Typs gebildet,
bei dem die hydrophoben Anteile in allen Schichten auf
die Schichtseite gerichtet sind. Im Gegensatz dazu wird
ein mehrschichtiger Film, bei dem in allen
Schichten die hydrophilen Anteile auf die Schichtträgerseite
gerichtet sind, als Film des Z-Typs bezeichnet.
Bei dem Drehzylinderverfahren werden die monomolekularen
Schichten übertragen, indem ein zylindrischer Schichtträger auf
der Wasseroberfläche umlaufen gelassen wird. Das Verfahren
zur Übertragung der monomolekularen Schichten auf die
Schichtträgeroberfläche ist nicht auf diese Verfahren beschränkt,
und es ist auch möglich, ein Verfahren anzuwenden,
bei dem ein Schichtträger von einer Schichtträgerrolle in die
wäßrige Phase vorwärtsgeschoben wird, wenn ein Schichtträger mit
einer großen Fläche verwendet wird. Ferner ist die vorstehend
beschriebene Orientierung der hydrophilen Anteile oder
der hydrophoben Anteile in Richtung auf den Schichtträger nur
zur Erläuterung des allgemeinen Prinzips erwähnt worden und
kann durch eine Oberflächenbehandlung des Schichtträgers oder
durch andere Modifikationen verändert werden.
Der eine monomolekulare Schicht bildende Film oder der aus aufgeschichteten monomolekularen
Schichten bestehende mehrschichtige Film, der
als Aufzeichnungsfilm des Aufzeichnungsspeichermaterials
dient, hat vorzugsweise eine Dicke von 0,4 bis 1000,0 nm
und insbesondere von 1,5 bis 10,0 nm.
Für den Schichtträger gibt es
keine Einschränkung, jedoch wird die monomolekulare Schicht
bei ihrer Übertragung von der
Wasseroberfläche gestört, wenn an der Oberfläche des
Schichtträgers z. B. oberflächenaktive Stoffe anhaften, und
infolgedessen kann ein guter eine monomolekulare Schicht bildender Film oder ein
guter mehrschichtiger Film, der aus aufgeschichteten monomolekularen
Schichten besteht, nicht erhalten werden. Es
ist infolgedessen notwendig, einen Schichtträger mit einer reinen
Oberfläche zu verwenden. Als Schichtträger kann beispielsweise
Glas, ein Metall wie z. B. Aluminium, Kunststoff, keramischer
Werkstoff, Silicium oder Teflon verwendet werden.
Der eine monomolekulare Schicht bildende Film oder der aus aufgeschichteten monomolekularen
Schichten bestehende mehrschichtige Film, der
sich auf dem Schichtträger befindet, ist ausreichend fest verbunden
und blättert oder löst sich kaum von dem Schichtträger
ab; es ist jedoch möglich, zwischen dem Schichtträger und dem
eine monomolekulare Schicht bildenden Film oder dem aus aufgeschichteten monomolekularen
Schichten bestehenden mehrschichtigen Film zur
Verstärkung eine Klebstoffschicht vorzusehen.
Ferner kann die Adhäsionskraft auch durch die Wahl
der Bedingungen für die Bildung der monomolekularen
Schicht, z. B. der Wasserstoffionenkonzentration, der
Ionenarten in der wäßrigen Phase oder des Oberflächendruckes,
verstärkt werden.
Zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit eines eine monomolekulare
Schicht bildenden Films oder eines aus aufgeschichteten monomolekularen
Schichten bestehenden mehrschichtigen Films wird
auf dem eine monomolekulare Schicht bildenden Film oder dem aus aufgeschichteten
monomolekularen Schichten bestehenden mehrschichtigen Film
vorzugsweise ein Schutzfilm ausgebildet; es ist jedoch in
Abhängigkeit von den Eigenschaften der filmbildenden Moleküle
möglich, den Schutzfilm auszubilden oder nicht auszubilden.
Das Aufzeichnungs- und Ausleseverfahren, bei dem das erfindungsgemäße
Aufzeichnungsspeichermaterial
verwendet wird, wird nachstehend beschrieben.
Zur Vereinfachung wird in der Beschreibung auf die Verwendung
von 4-Eicosylbenzoldiazoniumchlorid (I), eines aromatischen
Diazoniumsalzes, als Diazoniumverbindung
Bezug genommen.
Die Aufzeichnung von Informationen wird unter Ausnutzung
von zwei chemischen Reaktionen, d. h. einer Photolysereaktion
(1) und einer Kupplungsreaktion (2), durchgeführt.
Zuerst wird in Übereinstimmung mit einem Muster der aufzuzeichnenden
Informationen eine Bestrahlung mit Licht (z. B.
mit sichtbarem Licht und Ultraviolettstrahlen) durchgeführt,
und in dem bestrahlten Bereich tritt die folgende
Photolysereaktion der Diazoniumverbindung I ein:
Dann wird die Diazoniumverbindung I, die in dem nicht bestrahlten
Bereich zurückgeblieben ist, einer Kupplungsreaktion mit
einer geeigneten Kupplungskomponente (Entwickler) unterzogen,
wobei eine Azoverbindung erzeugt wird. Wenn Natrium-
2,3-dihydroxynaphthalin-6-sulfonat verwendet wird, wird die
Azoverbindung III erzeugt.
Das Auslesen der Aufzeichnung wird durchgeführt, indem der
Unterschied zwischen den Produkten (II und III) in dem mit
Licht bestrahlten Bereich und dem nicht mit Licht bestrahlten
Bereich durch Messung des Unterschiedes der Absorptionspektren
bei der Bestrahlung mit z. B. sichtbarem
Licht, Ultraviolettstrahlen oder Laserlicht ermittelt wird.
Azoverbindungen liegen im allgemeinen in einer trans-Form
vor, während sie bei der Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen
in eine cis-Form umgewandelt werden. Das Absorptionsspektrum
der cis-Form ist im Vergleich zu dem Absorptionsspektrum
der trans-Form zu der Seite der langen Wellenlängen
verschoben, und infolgedessen unterscheidet sich das
Absorptionsspektrum der cis-Form in höherem Maße von dem
Absorptionsspektrum des Photolyseprodukts, so daß das Auslesen
mit einer hohen Empfindlichkeit durchgeführt werden
kann.
Anders als durch Messung des Absorptionsspektrums ist das
Auslesen von Informationen durch Messung eines photoelektrischen
Sroms unter Ausnutzung der Erscheinung, daß der
photoelektrische Strom mit einer Azoverbindung sensibilisiert
wird, möglich. Für eine solche Messung des photoelektrischen
Stroms werden an den Aufzeichnungsfilm
angrenzend eine photoleitfähige Schicht wie z. B. CdS, Se,
amorphes Si oder amorphes Se und eine elektrisch leitende
Schicht wie z. B. Cu, Al, Fe oder Ni ausgebildet.
Als Kupplungskomponente werden Verbindugen bevorzugt, die
die folgenden Eigenschaften haben:
- (1) hohe Kupplungsgeschwindigkeit in einem bestimmten pH-Bereich,
- (2) Farblosigkeit und keine Farbänderung im alkalischen Zustand oder mit dem Ablauf der Zeit,
- (3) Fehlen einer die Photolyse von Diazoniumsalzen störenden Absorption und
- (4) leichte Löslichkeit in Wasser oder einem geeigneten Lösugsmittel.
Kupplungskomponenten, die die vorstehend erwähnten Eigenschaften
haben, sind z. B.:
Phenole, Resorcine, Phloroglucine, Naphthole, Pyridone und Pyrone.
Phenole, Resorcine, Phloroglucine, Naphthole, Pyridone und Pyrone.
Beispiele für die Kupplungskomponenten sind Natrium-2,3-
dihydroxynaphthalin-6-sulfonat, 6-Methylpyron, 3-Acetamidophenol,
4-Bromresorcin und 2-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure.
Wie vorstehend gezeigt wurde, können durch das
Aufzeichnungs- und Ausleseverfahren unter Anwendung
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsspeichermaterials Informationen in der
Größenordnung von Molekülabmessungen aufgezeichnet werden
und kann ferner das Auslesen einer Aufzeichnung in der
Größenordnung von Molekülabmessungen durchgeführt werden.
Infolgedessen können eine Aufzeichnung und ein Auslesen mit
einer im Vergleich zu dem Stand der Technik hohen Empfindlichkeit
und hohen Dichte erzielt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher
erläutert.
Eine Lösung von 4-Eicosylbenzoldiazoniumchlorid/Zinkchlorid-
Doppelsalz in Chloroform (10-3 mol/l) wurde auf
einer Wasserphase ausgebreitet. Während der Oberflächendruck
konstant gehalten wurde, wurde ein Schichtträger aus Glas mit
einer ausreichend reinen und hydrophilen Oberfläche langsam
aus der Wasserphase hochgezogen und in die Wasserphase
eingetaucht, und auf den Schichtträger wurde eine monomolekulare
Schicht übertragen. Durch Wiederholung dieses Vorganges wurde ein 3,5 nm dicker mehrschichtiger Film
aufgeschichtet, um ein Aufzeichnungsspeichermaterial mit
dem aus aufgeschichteten monomolekularen Schichten
bestehenden mehrschichtigen Film als Aufzeichnungsfilm
zu bilden.
Das erhaltene Aufzeichnungsspeichermaterial wurde zur Aufzeichnung
in Übereinstimmung mit einem Muster mit weißem
Licht bestrahlt und mit Natrium-2,3-dihyroxynapthalin-6-
sulfonat entwickelt.
Als die Aufzeichnung durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen
wiedergegeben wurde, konnte eine Wiedergabe der
Aufzeichnung mit einem guten S/N-Verhältnis erzielt werden.
Eine Lösung von 2-Eicosyl-4-N-benzyl-N-methylamino-5-p-
chlorphenoxybenzoldiazoniumchlorid/Zinkchlorid-Doppelsalz
in Chloroform (10-2 mol/l) wurde in derselben Weise wie in
Beispiel 1 verwendet, um einen als Aufzeichnungsfilm
dienenden, aus aufgeschichteten monomolekularen Schichten
bestehenden mehrschichtigen Film mit einer Dicke von 3,5 nm
zu bilden. Auf der Rückseite des Schichtträgers wurde durch
Beschichtung unter Verwndung eines Vinylchlorid/Vinylacetat-
Copolymers als Bindemittel eine als photoleitfähige
Schicht dienende, 40 bis 50 µm dicke CdS-Schicht gebildet.
Dann wurde auf der photoleitfähigen Schicht durch ein
Vakuumbedampfungsverfahren eine als elektrisch leitende
Schicht dienende, 100,0 bis 200,0 nm dicke Cu-Schicht gebildet.
Auf diese Weise wurde ein Aufzeichnungsspeichermaterial
gebildet.
Das erhaltene Aufzeichnungsspeichermaterial wurde zur Aufzeichnung
in Übereinstimmung mit einem Muster mit weißem
Licht bestrahlt und mit der nachstehend beschriebenen
Lösung B entwickelt.
Als die Aufzeichnung durch Bestrahlung mit einem Laser und
Messung eines photoelektrischen Stroms wiedergegeben wurde,
konnte eine Wiedergabe der Aufzeichnung mit einem guten
S/N-Verhältnis erzielt werden.
Lösung B: 0,8 g Phloroglucin, 0,25 g Benzoesäure, 16,0 g
Natriumformiat und 1,5 g Thioharnstoff wurden durch Zugabe
von Wasser auf ein Volumen von 100 ml gebracht.
Unter Verwendung von 2-Ethoxy-5-decyloxy-5-p-tolylmercapto-
benzoldiazoniumsalz als Diazoniumverbindung
wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ein
Aufzeichnungsspeichermaterial gebildet.
Das erhaltene Aufzeichnungsspeichermaterial wurde zur Aufzeichnung
in Übereinstimmung mit einem Muster mit weißem
Licht bestrahlt und mit Natrium-2,3-dihydroxynaphthalin-6-
sulfonat entwickelt.
Als die Aufzeichnung durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen
wiedergegeben wurde, war eine Wiedergabe der Aufzeichnung
mit einem guten S/N-Verhältnis möglich.
Auf einem Schichtträger wurde eine monomolekulare Schicht aus p-
(1-n-Octadecylmorpholino)-2,5-di-n-butoxyphenoldiazoniumsalz
als Diazoniumverbindung gebildet,
und dann wurde die erhaltene Diazoniumsalzschicht mit
einer monomolekularen Schicht aus Natriumnaphthalin-6-
sulfonat als Kupplungskomponente überschichtet. Ferner
wurden auf die erhaltene Schicht zur Bildung eines Aufzeichnungsspeichermaterials
im voraus bzw. vor der Aufzeichnung
4 g Natriumsulfonat, 5 g Thioharnstoff, 4 g
Citronensäure, 5,0 ml Ethylenglykol, 1,0 ml Isopropylalkohol,
4,5 g Zinkchlorid und 1,5 g wasserfreies Magnesiumchlorid,
die durch Zugabe von Wasser auf ein Volumen von
100 ml gebracht worden waren, aufgebracht.
Als das Aufzeichnungsspeichermaterial in Übereinstimmung
mit einem Muster mit weißem Licht bestrahlt wurde, war die
Aufzeichnung ohne Verwendung einer Entwicklerflüssigkeit
möglich.
Als die Aufzeichnung durch Bestrahlung mit weißem Licht
wiedergegeben wurde, konnte eine Wiedergabe der Aufzeichnung
mit einem guten S/N-Verhältnis erzielt werden.
Unter Verwendung von p-Decylbenzoldiazoniumsalz als
Diazoniumverbindung wurde ein Aufzeichnungsspeichermaterial
in derselben Weise wie in Beispiel 1
gebildet.
Das erhaltene Aufzeichnungsspeichermaterial wurde zur Aufzeichnung
in Übereinstimmung mit einem Muster mit weißem
Licht bestrahlt und mit 3-Acetamidophenol entwickelt.
Als die Aufzeichnung durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen
wiedergegeben wurde, konnte eine Wiedergabe der
Aufzeichnung mit einem guten S/N-Verhältis erzielt werden.
Claims (3)
1. Aufzeichnungsspeichermaterial mit einem Aufzeichnungsfilm,
der eine lichtempfindliche organische Verbindung enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsfilm aus einem eine
monomolekulare Schicht bildenden Film oder aus einem aus aufgeschichteten
monomolekularen Schichten bestehenden mehrschichtigen
Film aus einer Diazoniumverbindung mit einem hydrophilen
Anteil und einem hydrophoben Anteil aufgebaut ist und daß diese
Diazoniumverbindung in den jeweiligen filmbildenden Schichten
jeweils eine gleichartige Orientierung ihrer Moleküle besitzt.
2. Aufzeichnungsspeichermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diazoniumverbindung einer Photolysereaktion
und einer Kupplungsreaktion unterzogen werden kann.
3. Aufzeichnungsspeichermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsfilm eine Dicke von
0,4 bis 1000,0 nm hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58229118A JPS60121442A (ja) | 1983-12-06 | 1983-12-06 | 感光性記録メモリ−媒体および記録再生方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3444556A1 DE3444556A1 (de) | 1985-06-13 |
DE3444556C2 true DE3444556C2 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=16887023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843444556 Granted DE3444556A1 (de) | 1983-12-06 | 1984-12-06 | Aufzeichnungsspeichermaterial und aufzeichnungs- und ausleseverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4618561A (de) |
JP (1) | JPS60121442A (de) |
DE (1) | DE3444556A1 (de) |
GB (1) | GB2152224B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4818665A (en) * | 1984-03-14 | 1989-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Medium and process for image formation |
JPS61215381A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Ube Ind Ltd | ベンゾオキサジン誘導体および除草剤 |
DE3685470D1 (de) * | 1985-10-11 | 1992-07-02 | Sony Corp | Laserinformationsaufzeichnungsmedium mit aufzeichnungsschicht. |
DE3772267D1 (de) * | 1986-06-12 | 1991-09-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Bilderzeugungsverfahren. |
US5120603A (en) * | 1989-06-22 | 1992-06-09 | Digital Equipment Corporation | Magneto-optic recording medium with oriented langmuir-blodgett protective layer |
JP2599513B2 (ja) * | 1990-06-25 | 1997-04-09 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | アブレーション・マスク |
US5512328A (en) * | 1992-08-07 | 1996-04-30 | Hitachi, Ltd. | Method for forming a pattern and forming a thin film used in pattern formation |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR956666A (de) * | 1941-05-29 | 1950-02-02 | ||
US3723121A (en) * | 1970-11-03 | 1973-03-27 | Du Pont | Process for recording images with laser beams |
DE2221378A1 (de) * | 1972-05-02 | 1974-05-02 | Hitachi Ltd | Verfahren zur elektronenstrahlsignalspeicherung |
US3997349A (en) * | 1974-06-17 | 1976-12-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-sensitive development-free driographic printing plate |
FR2310586A1 (fr) * | 1975-05-07 | 1976-12-03 | Thomson Brandt | Procede de fabrication de supports d'informations lisibles optiquement par variation d'absorption et support ainsi obtenu |
FR2375623A1 (fr) * | 1976-06-23 | 1978-07-21 | Commissariat Energie Atomique | Nouveaux films photosensibles utilisables en microgravure |
GB1582860A (en) * | 1977-02-23 | 1981-01-14 | Ici Ltd | Device |
US4248959A (en) * | 1978-12-07 | 1981-02-03 | American Hoechst Corporation | Preparation of diazo printing plates using laser exposure |
DE2952486A1 (de) * | 1978-12-26 | 1980-07-17 | Canon Kk | Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
DE2902959C2 (de) * | 1979-01-26 | 1984-11-29 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Kunststoffen, Azido- bzw. Diazoderivate und deren Herstellung |
IL60116A (en) * | 1979-06-25 | 1984-04-30 | University Patents Inc | Coating process and articles coated thereby |
US4309482A (en) * | 1979-07-19 | 1982-01-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
US4374077A (en) * | 1980-02-01 | 1983-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for making information carrying discs |
JPS5790648A (en) * | 1980-11-27 | 1982-06-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Production of lithographic printing method and photosensitive material for lithographic printing for use in said method |
JPS58162961A (ja) * | 1982-03-24 | 1983-09-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 平板印刷板の製造方法 |
JPS5991438A (ja) * | 1982-11-17 | 1984-05-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光感熱記録材料 |
US4499170A (en) * | 1983-06-17 | 1985-02-12 | Richardson Graphics Company | Lithographic plates and photoresists having stabilized photosensitive diazo resin with theophylline derivative |
US4539061A (en) * | 1983-09-07 | 1985-09-03 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Process for the production of built-up films by the stepwise adsorption of individual monolayers |
US4521503A (en) * | 1984-05-11 | 1985-06-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Highly photosensitive aqueous solvent-developable printing assembly |
-
1983
- 1983-12-06 JP JP58229118A patent/JPS60121442A/ja active Pending
-
1984
- 1984-11-29 US US06/676,254 patent/US4618561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-04 GB GB08430610A patent/GB2152224B/en not_active Expired
- 1984-12-06 DE DE19843444556 patent/DE3444556A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2152224A (en) | 1985-07-31 |
JPS60121442A (ja) | 1985-06-28 |
GB2152224B (en) | 1987-03-11 |
DE3444556A1 (de) | 1985-06-13 |
US4618561A (en) | 1986-10-21 |
GB8430610D0 (en) | 1985-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604089T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallquanteninseln | |
DE2439848C2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls | |
DE2138581B2 (de) | Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern und Abrufen von Informationen | |
DE3539351A1 (de) | Informationsaufzeichnungstraeger | |
DE3036902C2 (de) | Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium | |
DE2249518A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer wellenleiterbauteile | |
DE69127702T2 (de) | Aufzeichnungsfilm zur bilderzeugung | |
DE3319738A1 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3022748A1 (de) | Photoaetzverfahren | |
DE2233827C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und -verfahren | |
DE3444556C2 (de) | ||
DE3014677A1 (de) | Traeger fuer optische aufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung von informationen unter verwendung dieses traegers | |
DE3142532A1 (de) | Optische aufzeichnungplatte | |
DE2325729A1 (de) | Strahlungsempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer antistatisch wirksamen schicht | |
DE1524924A1 (de) | Verfahren und Konstruktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit einem Elektronenstrahl | |
DE1524852A1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3437724C2 (de) | ||
DE69007548T2 (de) | Anlage für optische Speicherung. | |
DE69030828T2 (de) | Optische Speichermedien | |
DE60204399T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren für optisches Speichermedium | |
DE3023134A1 (de) | Aufzeichnungselement | |
DE2724843C2 (de) | Optisch adressierbares Bildanzeigegerät | |
DE69421732T2 (de) | Verfahren zur Mustererzeugung, Originalplatte mit Elektroniederschlagung dafür, Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers und Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE2925766A1 (de) | Thermisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3724981C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |