DE3443171A1 - Verfahren zur hydrierung von feststoffe enthaltendem, kohlenstoffhaltigem beschickungsmaterial unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone - Google Patents
Verfahren zur hydrierung von feststoffe enthaltendem, kohlenstoffhaltigem beschickungsmaterial unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszoneInfo
- Publication number
- DE3443171A1 DE3443171A1 DE19843443171 DE3443171A DE3443171A1 DE 3443171 A1 DE3443171 A1 DE 3443171A1 DE 19843443171 DE19843443171 DE 19843443171 DE 3443171 A DE3443171 A DE 3443171A DE 3443171 A1 DE3443171 A1 DE 3443171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction zone
- coal
- liquid
- hydrocarbon
- solids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 14
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 83
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 77
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 65
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 55
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 55
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 54
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 41
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 41
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 13
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 12
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 8
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 9
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 3
- 239000003250 coal slurry Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000003476 subbituminous coal Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/006—Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/06—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
- C10G1/065—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
w-TTw ι ι
— 8 —
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Hydrierung und Umwandlung von Peststoffe enthaltenden, kohlenstoffhaltigen
Beschickungsmaterialien unter Verwendung eines Gegenstroms der Beschickung und des Wasserstoffs zur Gewinnung
von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten.
Sie betrifft insbesondere ein solches Verfahren, bei dem eine thermische Gegenstromhydrierreaktionszone stromaufwärts einer
katalytischen Hydrierreaktionszone verwendet wird.
Bei thermischen Hydrierkonversionsverfahren für Feststoffe
enthaltendes, kohlenstoffhaltiges Beschickungsmaterial, wie zum Beispiel Kohle, zur Gewinnung von niedriger-siedenden
Flüssigkeits- und Gasprodukten sind im allgemeinen beides das Beschickungsmaterial und der Wasserstoff in dem Bodenteil
des Reaktors eingeführt worden und beide nach oben dahin durchgeleitet worden. Jedoch treten manchmal Reaktorverstopfungen
auf infolge von schweren teilchenförmigen Mineralstoffen,
die sich in dem Reaktor bilden, Absetzen und Ansammeln als Feststoffagglomerate im Bodenteil des Reaktors. Derartige
akkumulierte Feststoffe in dem Reaktor stören die aufrechterhaltenen Verfahrensoperationen und sind somit ziemlich
unerwünscht.
Eine Akkumulierung von Feststofen am unteren Ende eines Hydrierungsreaktors
kann gewöhnlich durch ein periodisches oder kontinuierliches Abziehen von derartigen Feststoffen vermieden
werden. Zum Beispiel offenbaren die US-PS 1 838 549 (Haslam) und die US-PS 1 8 76 006 (Krauch) Verfahren zur Kohlehydrierung
unter Verwendung von Reaktoren mit gerührten Katalysatoren zur Gewinnung von niedrig-siedenden ölprodukten, bei welchen
ein Flüssigkeitsstrom, der Feststoffe enthält, vom unteren Ende des Reaktors abgezogen wird. Auch die US-PS 3 488 278
(Nelson) offenbart ein katalytisches Verfahren zur Kohlever-
flüssigung unter Anwendung einer kontinuierlichen Gegenstromextraktion,
bei welcher Asche und Rückstand, einschließlich fester Katalysatorpartikel, vom unteren Teil des Reaktors
zusammen mit minimalen Mengen an Kohlenwasserstofflüssigkeit abgezogen werden. Die US-PS 3 66 0 26 7 (Rieve) offenbart ein
nicht-katalytisches Kohlehydrierverfahren unter Verwendung eines AufStromreaktors mit Kontaktfeststoffen, die vom Bodenende
je nach Bedarf gereinigt werden. Diese alternativen Anordnungen haben im praktischen Betrieb von großtechnischen
Verfahren Mangel, die einschließen hohe Kosten für Rührmechanismen,
hohe Kosten zum Vorsehen eines adäquaten Flüssigkeitsstroms zwecks Sicherstellung einer ausreichenden Zeit für
die Feststoffe, die in einem verflüssigendem Lösungsmittel gelöst werden sollen, Schwierigkeiten beim Abziehen eines
hohen Gehalts an Feststoffmaterial von dem verflüssigenden
Reaktor und Betriebsstörungen, die mit dem diskontinuierlichen Abziehen der agglomerierten Akkumulierungen von dem verflüssigenden
Reaktor verbunden sind. Die US-PS 4 111 788 (Chervenak) offenbart ein zweistufiges Kohlehydrierverfahren unter Verwendung
eines thermischen Reaktors in der ersten Stufe und eines katalytischen Reaktors in der zweiten Stufe, jedoch
wird eine GegenStromanordnung für die Kohlebeschickung und
den Wasserstoff in keinem der Reaktoren angewandt.
Somit besteht ein Bedarf nach einem verbesserten thermischen Hydrier- und Verflüssigungsverfahren für Feststoffe enthaltende,
kohlenstoffhaltige Materialien, wie zum Beispiel Kohle, und die Anwendung eines Gegenstroms der Beschickung und des
Wasserstoffes, um dadurch die vorgenannten Schwierigkeiten zu vermeiden, die mit einer unerwünschten Akkumulierung von
Feststoffen am unteren Ende der Reaktionszone verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur thermischen Hydrierung und Umwandlung eines Feststoffe enthaltenden,
kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterials zur Gewinnung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten und ver-
wendet dazu eine thermische Reaktionszone, die eine Gegenstromanordnung
für das nach unten strömende Beschickungsmaterial der in einem Lösungsmittel aufgeschlämmten Feststoffe und
für den nach oben strömenden Wasserstoff und eine rezyklisierte Kohlenwasserstofflüssigkeit, die bequem und wirtschaftlich
aus dem Verfahren herstammt, vorsieht. Ein hauptsächlich gasförmiges ausströmendes Material wird von dem oberen Ende der
Reaktionszone entfernt und wird phasensepariert bei reaktionsnahen Bedingungen zum Vorsehen der rezyklisierten Kohlenwasserstoff
lüssigkeit in ausreichendem Ausmaß, um ein Absetzen des die Feststoffe enthaltenden Beschickungsmaterials
durch den Reaktor zu kontrollieren. Ein schweres Flüssigkeitsprodukt ,das weniger als etwa 4 0 Gew.% der gesamten Feststoffe
enthält, wird vom unteren Ende der Reaktionszone abgezogen;
die Ströme vom oberen und unteren Ende der Reaktionszone
werden beide zur weiteren Phasenseparierung und zu Destillationsstufen geleitet zur Gewinnung von gasförmigen und flüssigen
Kohlenwasserstoffprodukten.
Die Erfindung sieht insbesondere ein kontinuierliches Verfahren zur thermischen Hydrierung und Umwandlung von Feststoffe
enthaltenden, kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterialien vor zur Herstellung von gasförmigen und flüssigen
Kohlenwasserstoffprodukten, welches umfaßt ein Einführen
eines Feststoffe enthaltenden, kohlenstoffhaltigen Beschikkungsmaterials
in den oberen Teil eines thermischen Reaktors hinein und ein Einführen von Wasserstoff und einer rezyklisierten
Kohlenwasserstofflüssigkeit in den Bodenteil der Reaktionszone hinein für einen Aufwärtsstrom dahindurch im
Gegenstrom zu dem kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterial zum Vorsehen eines gehinderten Absetzens der Feststoffe darinnen;
Hydrieren des kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterials in der Reaktionszone bei Bedingungen innerhalb der Bereiche
einer Temperatur von 400 bis 480 0C (750 bis 900 0F) und eines
Wasserstoffpartialdrucks von 70 bis 350 bar (1000 bis 5000 psi)
zur Bildung eines gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoff-
ausströmgemisches; Abziehen des ausströmenden Kohlenwasserstof
f gemisches vom Kopf der Reaktionszone und Phasenseparieren des Gemisches bei reaktionsnahen Bedingungen zur Gewinnung
getrennter Gas- und Flüssigkeitsfraktionen und Rezyklisieren der Kohlenwasserstofflüssigkeitsfraktion zu dem
unteren Teil der Reaktionszone zum Vorsehen des gehinderten Absetzens der Feststoffe darinnen und Abziehen eines Kohlenwasserstof
f lüssigkeitsmaterials vom Boden der Reaktionszone zusammen mit Feststoffen und Agglomeraten, die sich darin gebildet
haben, und Leiten der Flüssigkeit, der Agglomerate und des Feststoffmaterials zu weiteren Verfahrensstufen zur
Gewinnung von Kohlenwasserstofflüssigkeitsprodukten, wodurch eine Akkumulierung von Agglomeraten und Feststoffen im unteren
Ende der Reaktionszone verhindert wird.
Das vorliegende Verfahren ist nützlich für die Hydrierung irgendeines Feststoffe enthaltenden, kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterials
einschließlich aber nicht begrenzt auf Kohle, wie zum Beispiel bituminöse, sub-bituminöse, und Braunkohle,
Bitumen aus Teersänden, rohes Schieferöl und schwere
Petroleumresiduen, die Metallverbindungen und Mineralstoffe
enthalten. Das Verfahren ist vorzugsweise nützlich für die Hydrierung und Verflüssigung von Kohle, die etwa 5 bis
2 0 Gew.% Mineralstoffe oder Asche enthält.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß lange Reaktionszeiten
für die Verflüssigung der Feststoffe enthaltenden kohlenstoffhaltigen Materialien in dem thermischen Reaktor erreicht
werden, als wenn man einen wesentlichen Teil des ausströmenden Feststoffmaterials von dem oberen Ende des Reaktors
abzieht, aber ständige Verstopfungprobleme, die durch Akkumulierung von hohen Konzentrationen an Feststoffen am unteren
Ende des Reaktors verursacht werden, werden vermieden. Die Erfindung ist besonders nützlich für die Hydrierung und Verflüssigung
von Kohle, die hohe Konzentrationen an Mineralstoffen oder Asche enthält, wie z. B. 10 bis 20 Gew.% Asche
in der Kohle.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert? es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kohlehydrierverfahrens unter Verwendung einer thermischen Reaktionszone, die für ein Abwärtsströmen einer Kohleaufschlämmbeschickung
im Gegenstrom zu aufströmendem Wasserstoff und einer Kohlenwasserstofflüssigkeit eingerichtet
ist zur Herstellung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer thermischen Gegenstromreaktionszone,
die stromaufwärts einer katalytischen Fließbettreaktionszone eingesetzt wird zur Herstellung
von leichten Kohlenwasserstofflüssigkeitsprodukten in erhöhten Ausbeuten.
Bei der vorliegenden Erfindung zur thermischen Hydrierung von Kohle wird die Kohlebeschickung als eine Kohle/Öl-Aufschlämmung
in den oberen Teil einer thermischen Reaktionszone eingeführt, und Wasserstoff und eine rezyklisierte Kohlenwasserstoff
lüssigkeit werden in den Bodenteil eingeführt und Fließen nach oben durch die Kohleaufschlämmung in die Reaktionszone,
um ein gehindertes Absetzen der Kohlefeststoffe
vorzusehen. Der Abwärtsstrom der Kohlepartikel und der Aufwärtsstrom des Wasserstoffs und der rezyklisierten Flüssigkeit
sehen eine ausreichende Verweilzeit für die Hydrierungsund Umwandlungsreaktionen der Kohle vor, um gute Ausbeuten
an Kohlenwasserstoffgasen und -flüssigkeiten herbeizuführen,
und die Flußanordnung schließt eine unerwünschte Akkumulierung von agglomerierten Feststoffen am unteren Ende der Reaktionszone aus.
Die Verweilzeit der Kohlepartikel in der thermischen Reaktionszone
ist erhöht und kontrolliert durch Vorsehen der Rezyklisierung einer leichten Flüssigkeit, die aus dem oberen
Ende des Reaktors ausströmt, zurück zum unteren Teil des Reaktors.
Eine derartige Flüssigkeitsrezyklisierung sieht eine aufwärtsströmende Flüssigkeitsgeschwindigkeit vor, welche die
Absetzgeschwindigkeit der nicht-umgewandelten Kohlefeststoffe
in der Reaktionszone verzögert und dadurch ihre Verweil- und Reaktionszeiten darinnen erhöht. Das nach oben strömende Wasserstoffgas
sorgt auch für einige Agitation und zieht in erwünschter Weise hydrokonvertierte leichte Endfraktionen von
der Reaktorflüssigkeit ab.
Reaktionsbedingungen, die in der thermischen Reaktionszone nützlich sind, liegen innerhalb des Bereichs einer Temperatur
von 400 bis 480 0C (750 bis 900 0F) und eines Wasserstoffpartialdrucks
von 70 bis 350 bar (1000 bis 5000 psi). Ein kleiner Temperaturgradient besteht gewöhnlich innerhalb der Reaktionszone. Der Abwärtsstrom der Flüssigkeit unterhalb des gehinderten
Absetzrezyklisierungsinjektionspunkts dient zur Beförderung
der Ascheteilchen heraus aus der Reaktionszone, bevor sie in der Größe anwachsen oder darinnen in einer übermäßigen Konzentration
oder Quantität sich akkumulieren. Die Gesamtkonzentration an Feststoffen in der flüssigen Aufschlämmung am unteren
Ende der Reaktionszone sollte gewöhnlich etwa 40 Gew.% nicht übersteigen und wird vorzugsweise bei etwa 20 bis 35 Gew.%
der Aufschlämmung darinnen gehalten. Die Feststoffekonzentration
am unteren Ende des Reaktors wird durch ein geeignetes Nukleargerät überwacht. Wenn die Kohlebeschickung mit einem
rezyklisierten Aufschlämmöl aufgeschlämmt wird, werden die
Feststoffe am unteren Ende der Reaktionszone etwa einen gleichen
Prozentsatz an nicht-umgewandelter Kohle und Mineral- *!
stoffe enthalten. Ein leichter Kohlenwasserstoffabgangsström
wird vom oberen Ende der Reaktionszone abgezogen und wird phasensepariert bei reaktionsnahen Bedingungen zum Vorsehen
der rezyklisierten Kohlenwasserstofflüssigkeit in einer genügend
hohen Geschwindigkeit, um das Absetzen der Kohlefeststoffe durch den Reaktor zu kontrollieren. Ein schweres Kohlenwasserstoff
lüssigkeitsmaterxal, das Feststoffe und Agglomerate
enthält, wird von dem unteren Ende der Reaktionszone abgezogen, und die Nettoströme von beiden dem oberen Ende und dem unteren
Ende des Reaktors werden zu Phasenseparations- und Destillationsstufen
geleitet zur Gewinnung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten.
Alternativ kann das schwere Flüssigkeitsmaterial, das die vom Bodenteil der thermischen Gegenstromreaktionszone dieser
Erfindung abgezogenen Feststoffe enthält, vorteilhafterweise
direkt zu einer katalytischen Fließbettreaktionszone geleitet werden, in welcher solches Material weiter hydriert und umgewandelt
wird zur Erzeugung von niedriger-siedenden Kohlenwasstofflüssigkeits-
und Gasprodukten in erhöhten Ausbeuten.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, wird Kohle, wie z. B. bituminöse, sub-bituminöse oder Braunkohle, bei 10 in eine Vorbereitungseinheit. 12 hinein eingeführt, worin die Kohle bis zur gewünschten
Partikelgröße gemahlen wird und getrocknet wird zur Entfernung von im wesentlichen aller Oberflächenfeuchtigkeit.
Für dieses Verfahren sollte die Kohlebeschickung eine Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,84 bis
0,040 mm (20 bis 350 mesh U.S. Sieve Series) haben. Die Kohlepartikel werden in den Aufschlämmischtank 14 geleitet, wo
die Kohle mit ausreichend Aufschlämmöl bei 16 vermischt wird zum Vorsehen eines pumpbaren Gemisches. Dieses aufschlämmende
öl wird in dem Verfahren hergestellt, wie nachstehend beschrieben, und das Gewichtsverhältnis von öl zur Kohle sollte
wenigstens etwa 1,1 betragen, aber braucht etwa 6 nicht zu übersteigen.
Die Kohle/Öl-Aufschlämmung wird durch die Pumpe 17 unter Druck
gesetzt und durch den Aufschlämmungserhitzer 18 geleitet,
in welchem die Aufschlämmung auf eine Temperatur von wenigstens
etwa 370 0C (700 0F) erhitzt wird, so daß die erwünschte
Reaktionszonentemperatur erreicht werden wird durch die Reaktionswärme.
Die erwärmte Aufschlämmung bei 19 wird dann in den
oberen Teil des thermischen Reaktors 20 eingeführt. Erhitzter
Wasserstoff bei 15 wird in den Bodenteil des Reaktors 20 hinein eingeführt und wird nach oben geleitet im Gegenstrom
mit der Kohlebeschickung. Die Kohle und der Wasserstoff fließen relativ im Gegenstrom zueinander zum Vorsehen einer
kontrollierten Verweilzeit der Kohle; die Hydrierreaktionen werden darinnen ohne Verwendung eines zusätzlichen Katalysators
erreicht.
Die Reaktionsbedingungen in dem thermischen Reaktor 20 werden aufrechterhalten innerhalb eines breiten Bereichs einer
Temperatur von 400 bis 480 0C (750 bis 900 0F) und eines
Wasserstoffpartialdrucks von 70 bis 350 bar (1000 bis 5000 psi), und vorzugsweise bei einer Temperatur von 430 bis 470 0C
(800 bis 880 0F) und eines Wasserstoffpartialdrucks von
105 bis 310 bar (1500 bis 4500 psi). Die Beschickungsrate für die Kohle kann innerhalb des Bereichs von 24 0 bis 800
kg/h/m3 (15 bis 50 pounds coal/hr/ft3) bezüglich des Reaktorvolumens
liegen und ist vorzugsweise 320 bis 640 kg/h/m3 (20 bis 4 0 pounds/hr/ft3).
Ein abgehender Strom von Gas und leichter Flüssigkeit wird bei 21 aus dem oberen Ende des Reaktors abgezogen und geleitet
zum Phasenseparator 22, der bei reaktionsnahen Bedingungen
gehalten wird. Vom Separator 22 wird der erhaltene Dampfanteil
23 gewöhnlich gekühlt und geleitet zur weiteren Phasenseparation bei 24 und dann zur Wasserstoffreinigungsstufe
Der wiedergewonnene Wasserstoffstrom bei 25a wird wiedererwärmt
und rezyklisiert bei 15 zu dem Reaktor 20 zusammen mit
Zusatzwasserstoff, der bei 15a je nach Bedarf vorgesehen wird.
Vom Separator 24 wird der flüssige Anteil 24b zu einer atmosphärischen Destillationsstufe 38 geleitet. Alternativ
kann die Separationsfunktion des Separators 22 innerhalb des oberen Endes der Reaktors 20 vollzogen werden.
Vom heißen Separator 22 wird die Flüssigkeitsfraktion 26 zum
Boden des Reaktors 20 rezyklisiert bei einem Niveau oberhalb
des Einlasses für den WasserstoffStrom 15 zum Vorsehen einer
Aufwärtsflüssigkeitsstromgeschwindigkeit berinnen zum Hindern
des Abwärtsflusses und des Absetzens der Kohlefeststoffe und
von schweren Flüssigkeiten, um eine kontrollierte erhöhte VerweiLzeit
der nicht-umgewandelten Kohlepartikel vorzusehen und zum Erreichen der gewünschten thermischen Hydrierungsreaktionen in dem Reaktor. Das Rezyklisierungsgewichtsverhältnis
an Rezyklisierungsstrom 26 zur Kohle in dem Beschik-. kungsstrom 19 sollte gewöhnlich innerhalb des Bereichs von
etwa 5 bis 50 liegen. Die Feststoffekonzentration am unteren
Ende des Reaktors 20 sollte etwa 40 Gew.% Feststoffe in der Aufschlämmung nicht überschreiten und wird vorzugsweise bei
20 bis 35 Gew.% durch Kontrollieren der Aufschlämmungsabzugsgeschwindigkeit
durch die Leitung 28 in Verbindung mit dem Rezyklisierungsölstrom 16 gehalten. Die Feststoffekonzentration
am unteren Ende des Reaktors kann durch ein geeignetes Nukleargerät 28a überwacht werden.
Vom Reaktor 2 0 wird ein Bodenstrom 28 mit einem Siedepunkt von meistens oberhalb etwa 260 0C (500 0F) und mit einem Gehalt
an restlichem, nicht destillierbarem öl, nicht-umgewandelter Kohle und mineralischer Feststoffe abgezogen von dem
unteren Ende des thermischen Reaktors 2 0 und wird bei 29 druckreduziert und zum Phasenseparator 30 geleitet. Vom
Separator 30 wird der Dampfanteil 31 zur atmosphärischen Destillationsstufe 38 geleitet, von welcher Kohlenwasserstoffgas-
und Flüssigkeitsproduktströme nach Wunsch abgezogen werden. Gewöhnlich wird ein Kohlenwasserstoffgas bei 37,
eine Naphthafraktion bei 37a und eine Destillatfraktion
bei 37b abgezogen.
Der resultierende Bodenstrom 32 vom Separator 30 wird zu einer Flüssigkeits/Feststoffe-Separationsstufe 34 geleitet,
von welcher wenigstens ein Teil des Überströmstroms 35, der Feststoffe in verminderter Konzentration enthält, als das
aufschlämmende öl 16 verwendet wird. Der verbleibende Boden-
strom 36, der Feststoffe in erhöhter Konzentration enthält,
wird zu der Vakuumdestillationsstufe 4 0 geleitet, von
welcher der Überkopfstrom 41 einen Anteil des Flüssigkeitsprodukts Stroms 42 umfaßt. Ein schwerer Vakuumbodenstrom 44,
der normalerweise oberhalb etwa 520 0C (975 0F) siedendes
öl enthält und nicht-umgewandelte Kohle und Mineralstoffe
enthält, wird abgezogen zur Abtrennung der öle von Feststoffen mit Hilfe von Lösungsmitteln oder zur Vergasung oder
zur Verwerfung. Gegebenenfalls kann ein Anteil 4 2a des Produktflüssigkeitsstroms
4 2 rezyklisiert werden, um das aufschlämmende Öl 16 zu ergänzen.
Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in der Fig. 2 gezeigt, welche der Ausführungsform der
Fig. 1 ähnlich ist mit der Ausnahme, daß ein Bodenflüssigkeitsstrom,
der von den thermischen Gegenstromreaktor 20 abgezogen worden ist, mit Wasserstoff bei 45 geleitet wird
zu einem zweiten Reaktor 50, der ein katalytisches. Fließbett enthält, für eine weitere katalytische Hydrierungsreaktion und Umwandlung zur Erzeugung niedriger-siedender
Flüssigkeitsprodukte in erhöhten Ausbeuten. Wie in der Fig. 2 gezeigt, wird vom Reaktor 2 0 ein leichter Abgangsstrom 21 zum Phasenseparator 22 geleitet, von welchem der
Dampfstrom 23 zur Wasserstoffreinigungsstufe 25 geleitet
wird. Vom Separator 22 wird der Flüssigkeitsstrom 26 zum thermischen Reaktor 20 rezyklisiert, ähnlich wie in der
Ausführungsform gemäß Fig. 1. Auch der Bodenflüssigkeitsstrom
28, der vomfanceren Ende des thermischen Reaktors 20 abgezogen
worden ist, wird mit Wasserstoff 4 5 als Strom 46 hineingeleitet in das untere Ende des Reaktors 50, welcher
ein Fließbett eines teilchenförmigen, kommerziellen Hydrierungskatalysators
52 enthält. Geeignete Katalysatoren sind Cobalt/Molybdän oder Nickel/Molybdän auf einem Aluminiumoxidt
rager in de:r Form von Extrudaten mit einem Durchmesser
von ü,O7b bis O,165 cm (O,O30 bis 0,065 inch). Xn der Ausführungsform
der Fig. 2 wird der Bodenflüssigkeitsstrom 28
in den katalytischen Reaktor 5 0 hinein eingeführt mit
Wasserstoff durch den Verteiler 51 und nach oben geleitet durch das Katalysatorbett.
Die Reaktionsbedingungen in dem katalytischen Reaktor 50 werden aufrechterhalten innerhalb des breiten Bereiches einer
Temperatur von 400 bis 470 0C (750 bis 875 0F) und eines
Wasserstoffpartialdrucks von 70 bis 280 bar (1000 bis 4000 psi) und vorzugsweise bei 410 bis 470 0C (770 bis 870 0F) und einem
Wasserstoffpartialdruck von 105 bis 240 bar (1500 bis 3500 psi)
Die Raumgeschwindigkeit für die Kohle darinnen kann innerhalb des Bereichs von 24 0 bis 8 00 kg/h/m3 Reaktorvolumen (15 bis
50 pounds coal/hr/ft3 reactor volume) liegen, und sie ist
vorzugsweise 320 bis 640 kg/h/m3 (20 bis 40 pounds/hr/ft3).
Das Flüssigkeits- und Gasgemisch wird gleichförmig nach oben geleitet durch das Katalysatorbett 52 bei einer ausreichenden
Geschwindigkeit, um das Bett um 10 bis 100 % über seine abgesetzte Höhe auszudehnen und um einen engen Kontakt der
Flüssigkeitsaufschlämmung mit dem Katalysator zu erreichen
unter Verwendung von kommerziell an sich bekannten Verfahren. Die Reaktorflüssigkeit wird durch das Fallrohr 48 und die
Pumpe 49 zurück zum Flußverteiler 51 rezyklisiert.
Ein abgehender Strom an Flüssigkeits- und Gasgemisch wird
vom oberen Ende des Reaktors bei 53 abgezogen und wird zum Heißphasenseparator 54 geleitet. Der erhaltene Dampfanteil
wird gewöhnlich bei 55 gekühlt und zur weiteren Phasenseparation bei 56 geleitet, von welcher der Dampfstrom 57 geleitet
wird zur Wasserstoffreinigungsstufe 25. Der gewonnene Wasserstoffstrom
25a wird bei 45 rezyklisiert zu dem thermischen Reaktor 2 0 und bei 4 6 zum Reaktor 50.
Vom Phasenseparator 54 wird der Bodenflüssigkeitsstrom 58
druckreduziert bei 59 und geleitet zum Phasenseparator 6 0 zusammen mit dem Flüssigkeitsstrom 58a vom Separatur 56.
Vom Separator 6 0 wird ein Dampfanteil 61 entfernt und gelei-
tet zur atmosphärischen Destillationsstufe 68, von welcher
ein Uberkopfkohlenwasserstoffgasprodukt bei 67, Naphtha bei 67a, Destillatflüssigkeit bei 67b und Bodenflüssigkeit bei
69 abgezogen werden kann. Auch wird vom Separator 60 der erhaltene Bodenflüssigkeitsstrom 62 zu einer Flüssigkeits/
Feststoffe-Separationsstufe 64 geleitet, welche vorzugsweise
aus mehreren, parallel verbundenen Hydrozykloneinheiten besteht. Ein Überströmstrom 65, der Feststoffe in verminderter
Konzentration enthält, wird als aufschlämmendes öl bei verwendet. Der verbleibende Bodenstrom 66, der nicht-umge- ■'
wandelte Kohle und Aschefeststoffe in erhöhter Konzentration
enthält, wird zur Vakuumdestillationsstufe 70 geleitet. Ein Überkopfstrom 71 wird gewöhnlich mit dem Bodenstrom 69
vereinigt zum Vorsehen eines Flüssigkeitsproduktstroms 72. Ein schwerer Vakuumbodenstrom 74 mit einem Siedepunkt von
oberhalb etwa 520 0C (975 0F) und mit einem Gehalt von etwas
nicht umgewandelter Kohle und Aschefeststoffen wird abgezogen
zur Lösungsmittelseparation, Vergasung und/oder zum
Verwerfen. Gegebenenfalls kann ein Anteil 72a des Produktstroms 72 rezyklisiert werden, um den aufschlämmenden ölstrom
16 zu ergänzen.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Eine bituminöse Kohle, wie zum Beispiel Illinois Nr. 6-Kohle,
in teilchenförmiger Form wird mit einem von Kohle herstammenden, aufschlämmenden Öl aufgeschlämmt und in den oberen Teil
eines thermischen Reaktors eingespeist. Wasserstoff und Rezyklisierungskohlenwasserstofföl werden in den unteren
Teil des Reaktors hinein eingeführt für einen Aufwärtsstrom darinnen im Gegenstrom zu den nach unten fließenden Kohlepartikeln.
Die Kohlepartikel werden gelöst und verflüssigt in den Reaktor, von welchem eine Dampffraktion, die Wasserstoff
und niedrig-siedendes Kohlenwasserstoffmaterial enthält,
vom oberen Ende des Reaktors entfernt wird. Eine schwere Flüssigkeit, die nicht reagiert habende Kohle und Aschepartikel
enthält, wird vom unteren Ende des Reaktors abgezogen und wird zu weiteren Verarbeitungsstufen geleitet. Die Betriebsbedingungen
und Ergebnisse der thermischen Hydrierreaktionsstufe sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt.
Kohle-Beschickung Illinois Nr. 6-Kohle Öl/Kohle-AufSchlämmverhältnis 1,5
Temperatur, 0C (0F) W (850)
Druck, bar (psig) Ί0Ο (1450)
Wasserstoffpartialdruck, bar /psig) Wtyü (2000)
Kohlebeschickung, kg/h/m3 (Lbs/Hr/FtJ
Reactor) 25
Aufschlämmöl, kg/kg Kohle (Lbs/Lb Coal) 2,0
Reaktorflüssigkeitsviskosität, cps 1,0 Flüssigkeitsrezyklisierungs-
verhältnis (gehindertes Absetzen) 10 Feststoffkonzentration am unteren Ende
des Reaktors, Gew.% 3 0
C1-C3-GaSe 5
C4-I75°C(3500F)-Naphtha 4
175-3900C (350-6500F)-Destillat-öl 16
290-5200C (650-9750F)-Brennstofföl 17
24
Nicht-umgewandelte Kohle 5
Asche 10
Kohlelösung, Gew.% an M.A.F.-Kohle 94
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Kohle thermisch hydriert wird unter Erzeugung von gasförmigen und
flüssigen Produkten. Die Gesamtkonzentration an Feststoffen
am unteren Ende des Reaktors von etwa 30 Gew.% wird aufrechterhalten
durch kontinuierliches Abziehen der Flüssigkeit ohne irgendwelche Probleme des Verstopfens in dem Reaktor.
Flüssigkeitsrezyklisierungsverhältnisse von 10 bis 30 sind erforderlich, um ein adäquates gehindertes Absetzen der Kohlepartikel·
in dem Reaktor mit einer Flüssigkeitsviskosität von etwa 1,0 Centipoise vorzusehen. Für eine Reaktorflüssigkeit
von geringerer Viskosität ist eine erhöhte Rezyklisierungsrate erforderlich, und für eine Reaktorflüssigkeit von höherer
Viskosität ist ein geringeres Rezyklisierungsverhältnis erforderlich.
Claims (12)
- Dr. Ing. E. Liebau Patentanwalt (1935-1975)PATENTANWÄLTE-LIEBAU & LIEBAUBirkenstrasse 39 · D-8900 Augsburg 22^iptftg^. Liefeati Patentanwaltwaiteuebau&üeDau Birkenstrasse 39 D-8900 AugsDurg 22Telefon (0821) 96096 cables elpatent augsbiIhr Zeichen, your/votre ret.InserZeichen jj 12039/V/Ne iur/notre refUnse
our/notreDatum
date26. Ή. 1984-Verfahren zur Hydrierung von Feststoffe enthaltendem, kohlenstoffhaltigem Beschickungsmaterial unter Verwendung einer thermischen GegenstromreaktionszonePatentansprüche1„ Kontinuierliches Verfahren zur thermischen Hydrierung und Umwandlung von festen kohlenstoffhaltigen Beschikkungsmaterialien zu gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoff produkten unter Vermeidung einer Ansammlung von Feststoffen und Agglomeraten in der Reaktionszone, gekennzeichnet durch(a) Einführen eines Feststoffe enthaltenden, kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterials in den oberen Teil einer thermischen Reaktionszone und Einführen von Wasserstoff und einer rezyklisierten Kohlenwasserstofflüssigkeit in den Bodenteil dieser Reaktionszone zum Aufwärtsstrom dahin-durch im Gegenstrom mit dem kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterial in einer Weise, daß darinnen für ein gehindertes Absetzen der Feststoffe gesorgt wird,(b) Hydrieren des kohlenstoffhaltigen Beschickungsmaterials in der Reaktionszone bei Bedingungen innerhalb der Bereiche einer Temperatur von 400 bis 480 0C (750 bis 900 0F) und eines Wasserstoff partialdrucks von 70 bis 350 bar (1000 bis 5000 psi) und ohne ein hinzugefügtes Katalysatormaterial zur Bildung eines gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffabstromgemischs,(c) Abziehen des Kohlenwasserstoffabstromgemisches vom Kopf der Reaktionszone, Phasenseparieren des Gemisches bei reaktionsnahen Bedingungen zur Gewinnung von separaten Gas- und Flüssigkeitsfraktionen und Rezyklisieren der ganzen Kohlenwasserstoffflüssigkeitsfraktion zu dem unteren Teil der Reaktionszone, um das gehinderte Absetzen der Feststoffe darinnen vorzusehen, und(d) Abziehen vom Boden der Reaktionszone eines flüssigen Kohlenwasserstoffaufschlämmaterials, das Feststoffe und Agglomerate in einer Menge von höchstens etwa 4 0 Gew.% der flüssigen Aufschlämmung umfaßt, und Leiten dieser Flüssigkeit zusammen mit Agglomeraten und Feststoffmaterial zu weiteren Verfahrensstufen zur Gewinnung von Kohlenwasserstof f lüssigkeitsprodukten, wodurch die Akkumulierung der Agglomerate und Feststoffe im unteren Teil der Reaktionszone verhindert wird. - 2. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Phasenseparationsstufe außerhalb der Reaktionszone erfolgt.
- 3. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die kohlenstoffhaltige Beschickung eine teilchenförmige Kohle ist, die mit einem aufschlämmenden öl gemischt ist in einem Öl/Kohle-Gewichtsverhältnis von zwischen etwa 1,0 und 6.
- 4. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsfraktion rezyklisiert wird zum unteren Teil der Reaktionszone bei einem Niveau oberhalb des Wasserstoffeinlasses und darinnen nach oben strömt, um das N.achuntenatrömen des Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterials zu hindern und dadurch seine Reaktionszeit darinnen zu.erhöhen.
- 5. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis der rezyklisierten Kohlenwasserstofflüssigkeit zur Kohlebeschickung zwischen etwa 5 und 50 beträgt.
- 6. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß der schwere Kohlenwasserstoff lüssigkeitsstrom, der vom Boden der thermischen Reaktionszone abgezogen worden ist, phasensepariert und destilliert wird zur weiteren Gewinnung von Kohlenwasserstoff lüssigkeitsprodukten.
- 7. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kohlenwasserstoffflüssigkeitsmaterial, das vom Boden der Reaktionszone abgezogen worden ist, Feststoffe in einer Konzentration enthält, die bei 20 bis 35 Gew.% gehalten wird.
- 8. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionszonenbedingungen innerhalb des Bereichs einer Temperatur von 430 bis 470 0C (800 bis 880 0F), eines Wasserstoffpartial-drucks von 105 bis 310 bar (1500 bis 4500 psi) und einer Kohlenraumgeschwindigkeit von 240 bis 800 kg/h/m3, bezogen auf das Reaktionszonenvolumen, (15 bis 5 0 pounds coal/hour/ft3 reaktion zone volume) liegen.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Flüssigkeitsmaterial, das vom Bodenteil der thermischen Reaktionszone abgezogen worden ist, zusammen mit zusätzlichem Wasserstoff in eine katalytische Fließbettreaktionszone hinein geleitet wird bei Bedingungen innerhalb der Bereiche einer Temperatur von 4 00 bis 470 0C (750 bis 875 0F), eines Wasserstoffpartialdrucks von 70 bis 280 bar (1000 bis 4000 psi) und einer Raumgeschwindigkeit von 24 0 bis 64 0 kg/h/m3 (15 bis 4 0 pounds coal/hr/ft3) zur weiteren Hydrokonversion des Residuums und von nicht umgewandelter Kohle zur Gewinnung niedriger siedender Kohlenwasserstofflüssigkeiten in erhöhter Ausbeute.
- 10. Kontinuierliches Verfahren zur thermischen Hydrierung und Umwandlung von Kohle zur Gewinnung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten und zur Vermeidung einer Akkumulierung von Feststoffen und Agglomeraten in der Reaktionszone, gekennzeichnet durch(a) Mischen der Kohle in teilchenförmiger Form mit aufschlämmendem öl in ausreichender Menge, um ein pumpbares Gemisch zu bilden;(b) Einführen des Kohle/Öl-Aufschlämmbeschickungsmaterials in den oberen Teil der thermischen Reaktionszone und Einführen von Wasserstoff und einer rezyklisierten Kohlenwasserstofflüssigkeit in den Bodenteil der Reaktionszone hinein für eine Aufwärtsströmung darinnen im Gegenstrom mit dem Aufschlämmbeschickungsmaterial, um ein gehindertes Absetzen der Kohlepartikel darinnen vorzusehen,(c) Hydrieren der Kohle/öl-Aufschlämmung in der Reak-tionszone bei Bedingungen innerhalb der Bereiche einer Temperatur von 440 bis 470 °C (800 bis 880 0F) und eines Wasserstoffpartialdrucks von 105 bis 310 bar (1500 bis 4500 psig) und einer Kohleraumgeschwindigkeit von 24 0 bis 64 0 kg/h/m3 (15 bis 40 pounds coal/hr/ft3) und ohne einen zusätzlichen Katalysator zur Bildung eines gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffgemisches,(d) Abziehen des gasförmigen Kohlenwasserstoffabgangsgemisches vom oberen Teil der Reaktionszone, Phasenseparieren des Gemisches zur Gewinnung getrennter Gas- und Flüssigkeitsfraktionen und Rezyklisieren der gesamten flüssigen Kohlenwasserstoffraktion zum unteren Teil der Reaktionszone für eine Aufwärtsströmung darinnen und zum Vorsehen des gehinderten Absetzens der Feststoffe darinnen, und(e) Abziehen vom Boden der Reaktionszone eines Kohlenwasserstof flüssigkeitsauf schlämmaterials, das nicht umgewandelte Kohle und Aschefeststoffe in einer Menge von höchstens etwa 4 0 Gew.% der flüssigen Aufschlämmung enthält, und Leiten des Aufschlämmaterials zu weiteren Verfahrensstufen zur Gewinnung von Kohlenwasserstofflüssigkeitsprodukten, wodurch eine Akkumulierung der Kohleagglomerate und Feststoffe im unteren Teil der Reaktionszone verhindert wird.
- 11. Thermisches Hydrierverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kohlebeschickung etwa 5 bis 20 Gew.% Mineralstoffe enthält.
- 12. Kontinuierliches Verfahren zur thermischen Hydrierung und Umwandlung von Kohle zur Gewinnung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten und zur Vermeidung einer Akkumulierung von Feststoffen und Agglomeraten in der Reaktionszone, gekennzeichnet durch-βία) Mischen der Kohle in teilchenförmiger Form mit einem aufschlämmenden öl in ausreichender Menge, um ein pumpbares Gemisch zu bilden,(b) Einführen des Kohle/Öl-Aufschlämmbeschickungsmaterials in den oberen Teil einer thermischen Reaktionszone und Einführen von Wasserstoff und einer rezyklisierten Kohlenwasserstofflüssigkeit in den Bodenteil der Reaktionszone für eine Aufwärtsströmung darinnen im Gegenstrom mit dem Aufschlämmbeschickungsmaterial in der Weise, daß für ein gehindertes Absetzen der Kohlepartikel darinnen vorgesorgt wird,(c) Hydrieren der Kohle/Öl-Aufschlämmung in der Reaktionszone bei Bedingungen innerhalb der Bereiche einer Temperatur von 410 bis 480 0C (775 bis 900 0F) und eines Wasserstoffpartialdrucks von 105 bis 310 bar (1500 bis 4500 psig) zur Bildung eines gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffgemisches ,(d) Abziehen des gasförmigen Kohlenwasserstoffabstromgemisches vom oberen Teil der Reaktionszone, Phasenseparieren des Gemisches zur Gewinnung separater Gas- und Flüssigkeitsfraktionen und Rezyklisieren der gesamten flüssigen Kohlenwasserstoffraktion zum unteren Teil der Reaktionszone für einen Aufwärtsstrom darinnen und zum Vorsehen des gehinderten Absetzen der Feststoffe darinnen, und(e) Abziehen vom Boden der Reaktionszone eines Kohlenwasserstof flüssigkeitsauf schlämmaterials , das nicht umgewandelte Kohle und Aschefeststoffe enthält, Leiten der Flüssigkeit und der Feststoffe mit zusätzlichem Wasserstoff in eine katalytische Fließbettreaktionszone, die gehalten wird in Bereichen einer Temperatur von 410 bis 460 0C (770 bis 870 0F), eines Wasserstoffpartialdrucks von 105 bis 24 0 bar (1500 bis 3500 psi) und einer Raumgeschwindigkeitvon 240 bis 800 kg/h/m3 (15 bis 50 pounds coal/hr/ ft3 reaktion zone volume), bezogen auf Kohle und das Reaktionsvolumen, zur weiteren Hydrokonvertierung von Residuum und nichtumgewandelter Kohle, um erhöhte Ausbeuten an niedriger siedenden, von Kohle herstammenden Kohlenwasserstofflüssigkeiten zu gewinnen, und Leiten des aus der Fließbettreaktionszone herauskommenden Stroms zu weiteren Verfahrensstufen zwecks Gewinnung ron Kohlenwasserstof flüssigkeitsprodukten, wodurch eine Akkumulierung von Kohleagglomeraten und Feststoffen im unteren Ende der Reaktionszone verhindert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/565,248 US4510037A (en) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Hydrogenation process for solid carbonaceous feed materials using thermal countercurrent flow reaction zone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3443171A1 true DE3443171A1 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=24257793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843443171 Withdrawn DE3443171A1 (de) | 1983-12-23 | 1984-11-27 | Verfahren zur hydrierung von feststoffe enthaltendem, kohlenstoffhaltigem beschickungsmaterial unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4510037A (de) |
JP (1) | JP2530593B2 (de) |
CA (1) | CA1227151A (de) |
DE (1) | DE3443171A1 (de) |
ZA (1) | ZA848535B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943036A1 (de) * | 1989-12-27 | 1991-07-04 | Gfk Kohleverfluessigung Gmbh | Verfahren zum hydrieren eines kohlenstoffhaltigen einsatzgutes, insbesondere von kohle und/oder schweroel |
DE4112977A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Gfk Kohleverfluessigung Gmbh | Verfahren zur hydrierung von kohlenstoffhaltigen abfaellen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5445659A (en) * | 1993-10-04 | 1995-08-29 | Texaco Inc. | Partial oxidation of products of liquefaction of plastic materials |
US6319395B1 (en) * | 1995-10-31 | 2001-11-20 | Chattanooga Corporation | Process and apparatus for converting oil shale or tar sands to oil |
US6755962B2 (en) | 2001-05-09 | 2004-06-29 | Conocophillips Company | Combined thermal and catalytic treatment of heavy petroleum in a slurry phase counterflow reactor |
US20050252832A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Doyle James A | Process and apparatus for converting oil shale or oil sand (tar sand) to oil |
US20050252833A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Doyle James A | Process and apparatus for converting oil shale or oil sand (tar sand) to oil |
US9080113B2 (en) | 2013-02-01 | 2015-07-14 | Lummus Technology Inc. | Upgrading raw shale-derived crude oils to hydrocarbon distillate fuels |
CN104419439B (zh) * | 2013-08-29 | 2016-08-17 | 任相坤 | 一种两级加氢的煤直接液化工艺 |
CN108085038B (zh) * | 2016-11-21 | 2020-06-16 | 北京华石联合能源科技发展有限公司 | 一种生物质直接液化的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3488278A (en) * | 1968-01-25 | 1970-01-06 | Universal Oil Prod Co | Process for treating coal |
DE2945353A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-21 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung stark exothermer reaktionen |
DE3013337A1 (de) * | 1980-04-05 | 1981-10-08 | Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln | Verfahren zur umwandlung von kohle und/oder hochsiedenden erndoel- oder teerrueckstaenden durch spaltende druckhydrierung |
DE3244251A1 (de) * | 1981-12-07 | 1983-06-09 | HRI, Inc., 08648 Lawrenceville, N.J. | Verfahren zur kohlehydrierung unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3503864A (en) * | 1967-12-29 | 1970-03-31 | Universal Oil Prod Co | Coal liquefaction method |
US3856658A (en) * | 1971-10-20 | 1974-12-24 | Hydrocarbon Research Inc | Slurried solids handling for coal hydrogenation |
US3852182A (en) * | 1972-11-07 | 1974-12-03 | Lummus Co | Coal liquefaction |
US3852183A (en) * | 1972-12-29 | 1974-12-03 | Lummus Co | Coal liquefaction |
US3932266A (en) * | 1973-12-12 | 1976-01-13 | The Lummus Company | Synthetic crude from coal |
JPS5120523A (de) * | 1974-08-10 | 1976-02-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | |
US4090957A (en) * | 1976-06-01 | 1978-05-23 | Kerr-Mcgee Corporation | System for separating soluble and insoluble coal products from a feed mixture |
US4111788A (en) * | 1976-09-23 | 1978-09-05 | Hydrocarbon Research, Inc. | Staged hydrogenation of low rank coal |
US4121995A (en) * | 1976-10-07 | 1978-10-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Surfactant-assisted liquefaction of particulate carbonaceous substances |
US4094766A (en) * | 1977-02-01 | 1978-06-13 | Continental Oil Company | Coal liquefaction product deashing process |
DE2749809C2 (de) * | 1977-11-08 | 1983-05-05 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von festen, kohlenstoffhaltigen Materialien mit integrierter Abscheidung des nicht gelösten restlichen Feststoffes |
US4221653A (en) * | 1978-06-30 | 1980-09-09 | Hydrocarbon Research, Inc. | Catalytic hydrogenation process and apparatus with improved vapor liquid separation |
US4217112A (en) * | 1978-12-29 | 1980-08-12 | Hydrocarbon Research, Inc. | Production of fuel gas by liquid phase hydrogenation of coal |
US4401551A (en) * | 1979-09-14 | 1983-08-30 | Chevron Research Company | Solvent extraction method |
US4298451A (en) * | 1980-02-25 | 1981-11-03 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Two stage liquefaction of coal |
US4272501A (en) * | 1980-03-03 | 1981-06-09 | International Coal Refining Company | Carbon fibers from SRC pitch |
-
1983
- 1983-12-23 US US06/565,248 patent/US4510037A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-11-01 ZA ZA848535A patent/ZA848535B/xx unknown
- 1984-11-07 CA CA000467204A patent/CA1227151A/en not_active Expired
- 1984-11-27 DE DE19843443171 patent/DE3443171A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-20 JP JP59267562A patent/JP2530593B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3488278A (en) * | 1968-01-25 | 1970-01-06 | Universal Oil Prod Co | Process for treating coal |
DE2945353A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-21 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung stark exothermer reaktionen |
DE3013337A1 (de) * | 1980-04-05 | 1981-10-08 | Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln | Verfahren zur umwandlung von kohle und/oder hochsiedenden erndoel- oder teerrueckstaenden durch spaltende druckhydrierung |
DE3244251A1 (de) * | 1981-12-07 | 1983-06-09 | HRI, Inc., 08648 Lawrenceville, N.J. | Verfahren zur kohlehydrierung unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943036A1 (de) * | 1989-12-27 | 1991-07-04 | Gfk Kohleverfluessigung Gmbh | Verfahren zum hydrieren eines kohlenstoffhaltigen einsatzgutes, insbesondere von kohle und/oder schweroel |
DE4112977A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Gfk Kohleverfluessigung Gmbh | Verfahren zur hydrierung von kohlenstoffhaltigen abfaellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4510037A (en) | 1985-04-09 |
JP2530593B2 (ja) | 1996-09-04 |
JPS60155292A (ja) | 1985-08-15 |
ZA848535B (en) | 1985-06-26 |
CA1227151A (en) | 1987-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263522B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen | |
US3583900A (en) | Coal liquefaction process by three-stage solvent extraction | |
DE2729533C2 (de) | ||
DE3327842A1 (de) | Zweistufige, katalytische, hydrierende konvertierung von kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE2723018A1 (de) | Zweistufiges verfahren zum hydrieren von geringwertiger kohle zu fluessigen und gasfoermigen kohlenwasserstoffen | |
DE3780275T2 (de) | Verfahren zum hydrocracken von schweroelen. | |
DE3237002C2 (de) | ||
DE2363064B2 (de) | Verfahren zur kohleverfluessigung durch hydrierung von kohle | |
DE3835494C2 (de) | Katalytische Zweistufen-Verflüssigung von Kohle unter Verwendung von Kaskaden aus benutztem Siedebett-Katalysator | |
DE3017062A1 (de) | Mehrzonenverfahren zur kohleumwandlung unter verwendung von teilchenfoermigem traegermaterial | |
DE1956674A1 (de) | Verfahren zur Kohlehydrierung | |
DD147851A5 (de) | Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren | |
DE2835123A1 (de) | Umwandlungsverfahren fuer feste, kohlenwasserstoffhaltige materialien | |
DE3233344A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE3443171A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von feststoffe enthaltendem, kohlenstoffhaltigem beschickungsmaterial unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone | |
DE3835495A1 (de) | Zweistufiges katalytisches kohlehydrierungsverfahren unter extinktionsrueckfuehrung von fraktionen schwerer fluessigkeit | |
DE2730159C2 (de) | ||
DE3244251A1 (de) | Verfahren zur kohlehydrierung unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone | |
DE3237037A1 (de) | Verfahren zum hydroprocessing eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen oelausgangsmaterials | |
DE3443172A1 (de) | Verfahren zur katalytischen kohlehydrierung unter verwendung einer direkten kohleaufschlaemmung als reaktorbeschickung | |
DE2344251C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DD147679A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem | |
US3514394A (en) | Cyclic process for converting coal into liquid products by use of fixed catalytic beds | |
DE3243143A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren | |
DD147676A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HRI, INC., LAWRENCEVILLE, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8130 | Withdrawal |