[go: up one dir, main page]

DE3442927A1 - Abgasbehandlungsverfahren - Google Patents

Abgasbehandlungsverfahren

Info

Publication number
DE3442927A1
DE3442927A1 DE19843442927 DE3442927A DE3442927A1 DE 3442927 A1 DE3442927 A1 DE 3442927A1 DE 19843442927 DE19843442927 DE 19843442927 DE 3442927 A DE3442927 A DE 3442927A DE 3442927 A1 DE3442927 A1 DE 3442927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
exhaust gas
oxidizing
thermal
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442927
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof. Dr.rer.nat. 1000 Berlin Meier zu Köcker
Torsten Dr.-Ing. 1000 Berlin Schmidt
Robert Dr.rer.nat. 3012 Langenhagen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DE19843442927 priority Critical patent/DE3442927A1/de
Priority to GB08523742A priority patent/GB2167396B/en
Priority to IT22443/85A priority patent/IT1185416B/it
Priority to NL8502935A priority patent/NL8502935A/nl
Priority to FR8517010A priority patent/FR2573673A1/fr
Priority to SE8505468A priority patent/SE8505468L/
Priority to ES549177A priority patent/ES8701511A1/es
Priority to BE0/215906A priority patent/BE903702A/fr
Priority to JP60262726A priority patent/JPS61197024A/ja
Publication of DE3442927A1 publication Critical patent/DE3442927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasbehandlungsverfahren zur Verringerung der Schadstoffkonzentration, ein Verfahren zur Nachrüstung bestehender thermischer und/oder katalytischer Abgasbehandlungsverfahren sowie eine Abgasbehandlungsanlage.
Als Verfahren für den oxidativen Abbau von Schadstoffen in Abgas ist die thermische Nachverbrennung (TNV) bekannt.
Aus einer Reihe von grundlegenden Untersuchungen zur TNV von Schadstoffen geht hervor, daß in der Mehrzahl der Anwendungsfälle die Auslegung der TNV-Anlage nach den Oxidationsbedingungen der Zwischenprodukte (Sekundärschadstoffe), vornehmlich Kohlenmonoxyd (CO) zu erfolgen hat und dementsprechend hohe Betriebstemperaturen deutlich oberhalb von 750 *C erforderlich sind.
Insbesondere bei Schadstoffen der Emissionsklasse III der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft im folgenden TALuft genannt - können die zulässigen Restkonzentrationen der Primärschadstoffe (300 mg/m3) (Norm-m3) bereits bei Temperaturen zwischen 500 und 600 "C erreicht werden, während eine als zulässig anzusehende CO-Restkonzentration von maximal 100 mg/m3 erst oberhalb von 800 0C erreichbar ist.
Zur Beseitigung von Sekundärschadstoffen muß das Abgas also bei wesentlich höheren Temperaturen behandelt werden, als dieses für die Beseitigung der Primärschadstoffe an sich' notwendig wäre. Durch diese Notwendigkeit wird die herkömmliche Abgasbehandlung sowohl aus technischer als auch aus ökonomischer Sicht wesentlich aufwendiger als sie aufgrund der eigentlichen Ursache zu sein brauchte.
Soll in einer TMV-Anlage Abgas behandelt werden, das organische Stickstoffverbindungen und/oder Cyanwasserstoff enthält, so treten zusätzliche Probleme durch die Bildung weiterer Sekundärschadstoffe auf.
Als störende Sekundärschadstoffe sind insbesondere Stickstoffoxide (NO, ) zu nennen, die bei hohen Temperaturen bevorzugt gebildet werden, z.T. bereits aus im Abgas vorhandenem elementaren Stickstoff.
Bei der Behandlung von org. N-Verbindungen enthaltendem Abgas tritt als weiterer, gefährlicher Sekundärschadstoff Cyanwasserstoff auf. Sofern Cyanwasserstoff nicht im resultierenden Gasstrom austritt, wird er im Verlauf üblicher Abgasbehandlungsverfahren mehr oder weniger zu NO, umgewandelt, so daß auch aus Cyanwasserstoff - sei es als Primär- oder Sekundärschadstoff - NO« gebildet wird.
Wegen der gegenläufigen Effekte - Primär- bzw, Sekundärschadstoff-Entfernung er3t bei hohen Temperaturen, dort aber zunehmende NO,-Bildung' - ist die TNV nicht zur Behandlung von Abgas geeignet, das organische Stickstoffverbindungen und/oder Cyanwasserstoff enthält.
Ein anderes bekanntes Verfahren zum oxidativen Abbau von Schadstoffen im Abgas i3t die katalytische Nachverbrennung (KNV), die im allgemeinen bei tieferen Temperaturen als die TNV zu arbeiten gestattet. Bei Behandlung von Abgas, das organische Stickstoffverbindungen und/oder
'S ■
Cyanwasserstoff enthält, treten aber die gleichen Schwierigkeiten wie bei der TNV auf: bei relativ tiefen Temperaturen kann die Primärschadstoff-Emission nicht genügend abgesenkt werden, bei Temperaturen, die die Primärschadstoff-Emission abzusenken gestatten, kommt es dagegen zunehmend zur Bildung von Stickstoffoxiden (NOx). Auch die KNV ist daher für diesen Einsatz nicht geeignet.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Abgasbehandlungsverfahren zur Verfugung zu stellen, das Schadstoffemissionen auf den zulässigen Bereich zu begrenzen gestattet und zur Behandlung von organische Stickstoffverbindungen und/oder Cyanwasserstoff enthaltendem Abgas geeignet ist.
Eine besondere Aufgabe bestand darin, bereits bestehende TNV- und/oder KNV-Anlagen durch einfache Maßnahmen im angegebenen Sinne zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen charakterisierte Verfahren gelöst.
Das erfindungsgemäße Abgasbehandlungsverfahren stellt ein mehrstufiges Verfahren dar.
In einer ersten Stufe wird schadstoffhaltiges Gas in an sich bekannter Weise oxidierend, thermisch und/oder katalytisch behandelt.
Diese erste Stufe arbeitet dabei im Falle der thermischen Behandlung bei Temperaturen von 400 bis 1000 "C,
im Falle der katalytischen Behandlung bei Temperaturen von 280 bis 600 eC und im Falle einer kombinierten thermisch und katalytischen Behandlung im thermischen Teil bei 400 bis 600 'C und im katalytischen Teil bei 280 bis 600 'C. 35
Der aus der ersten Stufe resultierende Gasstrom, welcher im herkömmlichen Verfahren bereits das Reingas darstellt, wird erfindungsgemäß in einer weiteren Stufe
3 A 42 9
(KSR-Stufe) unter.Zusatz von Ammoniak katalytisch behandelt.
Der Zusatz von Ammoniak kann dabei direkt in die weitere Stufe oder aber in die die erste und die weitere Stufe verbindende Leitung erfolgen.
In einer vorzugsweisen Variante wird der Zusatz von Ammoniak entsprechend dem Gehalt an Stickstoffoxiden (NOx ) in dem aus der ersten Stufe resultierenden Gasstrom geregelt. Für diese Variante sind entsprechende, an sich bekannte Meß- und Regelvorrichtungen vorgesehen. Beispielsweise kann zur kontinuierlichen NOx-Bestimmung aus dem resultierenden Gasstrom ein Teilstrom abgezweigt werden, in dem durch Chemolumineszenz-Analyse der NOx-Gehalt kontinuierlich bestimmt und dieser Meßwert zur Steuerung der Ammoniak-Dosierung verwendet wird.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, pro VoIumenteil Stickstoffoxid (NOx) 0,3 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2 Volumenteile Ammoniak zu dosieren. Dabei wird bei hohen NO2-Anteilen im NOx der zu dosierende Ammoniak-Zusatz mehr im oberen Teil des angegebenen Bereiches liegen, während bei hohen NO-Anteilen im NOx eher ein Wert aus dem unteren Bereich gewählt werden kann.
In der weiteren Stufe wird bevorzugt bei Temperaturen von 130 bis 320 *C, insbesondere bei 150 bis 250 "C gearbeitet.
Als Katalysatoren für die oxidierende, erste Behandlungsstufe als auch für die weitere Stufe kommen an sich bekannte Oxidations-Katalysatoren zum Einsatz. Diese können in allen bekannten Formen z.B. als Gewebe, Netze oder Siebe oder als Schüttgut ungeformter oder geformter Teilchen verwendet werden. Bevorzugt kommen auf porösen Trägern fixierte Katalysatoren zum Einsatz, wobei der Träger vor-zugsweise in Perlform, als Extrudat oder in Wabenkör-
perform ausgebildet ist. Die aktive Komponente des Katalysators basiert auf Edelmetall, vorzugsweise Edelmetall der Platin-Gruppe und/oder Vanadium. Bevorzugt wird ein Katalysator, der als Edelmetall Platin, und/oder Palladium enthält. Solche Katalysatoren sind kommerziell verfügbar.
Hit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Abgase behandelt werden, die organische Stickstoffverbindungen und/oder Cyanwasserstoff als Primärschadstoff enthalten, Daneben können gegebenenfalls andere Kohlenstoff, Viasserstoff und/oder Sauerstoff enthaltende Schadstoffe im Abgas vorhanden sein. Insbesondere kommen einzelne oder mehrere der folgenden organischen Stickstoffverbindungen in Frage:
- primäre, sekundäre, tertiäre aliphatische Amine mit Alkylresten von insbesondere 1 bis 6 C-Atomen wie beispielsweise Mono-, Di-, Tri-methyl-, -äthyl, -n-propyl-, -n-butylamin. Mono-, Di-isopropyl-, -iso butyl-, -sec-butylamin. tert. Butylamin
Cycloalkylamine wie Cyclohexylamin, M-Methyl-, N,N-Dimethyl-Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin
Di- und Polyamine wie Mono-, Di-, Triäthylendiamin 25
cyclische Amine wie Piperidin, Morpholin. N-Methyl-, N-ÄthyImorpholin
aromatische Amine wie Anilin, Toluidine, Xylidine, Aminophenole, 'Benzylamine
Nitrile, insbesondere aliphatische Nitrile wie Aceto-, Propio-, Butyronitril, Acrylnitril, Methacrylnitril
35
Nitroverbindungen, z.B. aliphatische Nitroverbindungen wie Nitromethan, -athan, -propan oder z.B. aroma-
Λ-
tische Nitroverbindungen wie Nitrobenzol, Nitrotoluole
stickstoffhaltige Heterocyclen wie Pyridin, Pyrrol 5
Amidderivate. wie 2.B. N,N-Dimethylformamid.
Aus Primärschadstoffen entstehen durch partielle Oxidation und/oder durch Abbaureaktionen Sekundärschadstoffe wie z.B. Formaldehyd oder Acetaldehyd, insbesondere Kohlenmonoxyd, Stickstoffoxide CNO, ), Ammoniak, Cyanwasserstoff. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet insbesondere den Gehalt an Sekundärschadstoffen wirkungsvoll zu begrenzen.
Das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäflen Anlage ist in Figur 1 dargestellt. Das zu reinigende Abgas wird durch eine Leitung (1) über Wärmetauscher (2) einer ersten Abgasbehandlungsstufe (3) zugeleitet. Diese Abgasbehandlungsstufe (3) kann eine thermische, eine katalytische
20 oder eine kombinierte thermische (3a) und katalytische (3bJ Abgasbehandlung sein.
Ist die erste Behandlungsstufe eine rein thermische Stufe (TNV), so wird das Abgas in der Kammer C3a) unter
IS Einwirkung von Fremdenergie oxidierend gereinigt. Vorzugsweise wird dazu über Leitung (4) Brennstoff z.B. (Propan/ Luft-Gemisch) zugeführt und gemeinsam mit dem Abgas in einer offenen Flamme verbrannt. Der Primär- und Sekundärschadstoffe enthaltende resultierende Gasstrom gelangt
!0 über Leitung (5) zum Wärmetauscher (2) und von dort über Leitung (5a) zur weiteren Behandlungsstufe.
Ist die erste Behandlungsstufe eine rein katalytische Stufe (KNV), so wird das Abgas über Leitung (la) der katalytischen Stufe (3b) zugeführt, in der ein Katalysator (6) angeordnet ist und gehängt von dort über Leitung (7) zur weiteren Behandlungsstufe.
• 3.
Bevorzugt ist die erste Stufe, eine kombinierte therraisch/katalytische Stufe (TNV/KNV). In diesem Falle gelangt der aus der thermischen Stufe (3a) resultierende Gasstrom entweder über Leitung (5) oder direkt über Leitung (4a) zur katalytischen Stufe (3b). Das katalytisch nachbehandelte Gas (resultierendes Gas) wird über Leitung (7/7a) der weiteren Stufe (8) zugeführt, die mit einem Katalysator (9) versehen ist. Alternativ kann der resultierende Gasstrom über Leitung (7/7b) einem Wärmetauscher
(2) zugeführt werden. Der Stufe (8) wird über Leitung (11) Ammoniak zudosiert. Es ist allerdings auch möglich, Ammoniak in die Leitung (7a) bzw. (7b) zu dosieren. Der aus Stufe (8) austretende Reingasstrom wird über Leitung (12) dem (nicht dargestellten) Abgaskamin zugeführt. Das die zweite Stufe (8) verlassende Reingas kann alternativ bei genügend hohem Wärmeinhalt über Leitung (12a) dem Wärmetauscher (10) zugeführt und zur zusätzlichen Gewinnung von Abwärmenutzung z.B. über Heißdampfleitung (13) verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Verfahren erzielen:
Beseitigung von organisch gebundenen Stickstoff enthaltenden Primärschadstoffen und/oder von Cyanwasserstoff aus Abluftströmen bei verminderter Stickoxid (NO.)-Emission
Beseitigung stickstoffhaltiger Zwischenprodukte, die als Sekundärschadstoffe bei üblichen Äbluftreinigungsverfahren entstehen
30
Vermeidung von Stickstoffoxid (NOx )-Bildung aus Luftstickstoff bei Anwendung der TNV/KNV-Kombination durch Absenkung der Verbrennungstemperaturen
einfache Anpassung bestehender thermischer und/oder katalytischer Abluftverbrennungsanlagen an geänderte gesetzliche Auflagen durch Anfügen einer weiteren Βο-hand lungsstuf e
5
die Reduktion von Stickstoffoxiden (NO, ) im Abgas wird durch im Abgas vorhandenen Luftsauerstoff nicht gestört.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher beschreiben, ohne es in seinem Umfang zu beschränken.
Die in Tabelle 1 und 2 dargestellten Ergebnisse wurden an einer Anlage gewonnen, deren erste Behandlungsstufe eine kombinierte thermisch/katalytische Stufe CTNV/KNV) war. Das Abgas wurde entsprechend Fig. 1 über Leitung (la) der direkt befeuerten Brennkammer (3a) und von dort über Leitung (4a) der katalytischen Stufe (3b) zugeführt. Der resultierende Gasstrom wurde über Leitung (7/7b) zur Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher (2) geführt und der KSR-Stufe (8) zugeführt. Als Katalysator wurde sowohl in der KNV-Stufe (3a) als auch in der KSR-Stufe (S) ein kommerziell verfügbarer Oxidationskatalysator auf Basis PIatin verwendet (KNV: Katalysator KCO-WK-2203T, KSR: Katalysator KCO-1934-K/M. Hersteller: Fa. Kali-Chemie AG) verwendet.
Zur Analyse der Gasgemische wurden Proben jeweils vor .und hinter den einzelnen Verfahrensstufen entnommen.
In den Tabellen 1 und 2 ist die jeweilige Schadstoffkonzentration (in Volumenprozent) in Abhängigkeit von der Temperatur (T gemessen in *C am Austritt der Brennkammer) dargestellt. Die Zusammensetzung ist dabei bezogen auf den im Primärschadstoff gebundenen Kohlenstoff (C-Bilanz) bzw. Stickstoff (N-Bilanz).
Sonstige angegebenen Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
S = Schadstoff, C-ZP = stickstofffreie organische Zwischenprodukte, V = Molverhältnis NH3/NOx , c = Konzentration an Primärschadstoff, D = Durchsatz.
Aus den angegebenen Ergebnissen ist die Abnahme an Primär-bzw. Sekundärschadstoff bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich zu erkennen. 10
Entsprechende Versuche mit Cyanwasserstoff, 2-Mitro toluol und Acrylnitril als Primärschadstoffe ergaben ver gleichbar gute Resultate.
CQ TS (O -C U CQ
CU N
CQ
(d
C ■-Η
-rt •Η
ε CQ
I
TH (O O
CU Λ /-^
■-η Mt
O
id
<D (^
X) CU
(O I
H C
TNV + KNV + KSR ο
ο
QO
TNV + KNV NDHl OD ο
σ
α.
ι
ο
ο
TNV cn CM
Μ
O
O
Z
U
X
O
CJ
CU
N
I
U
cn
O
U
^* ν£> E**- οθ 00
CT* C^ ί^^ ί^ O^
O O O O O
ο ο ο ο σ
1—ι 1
NDH I ODI dZ-D
ο ο ο ο ο
cn \«Ο T Γ0 CM CVJ
Γν τη ιη ιη τ
τΗ CM CM CM CO
NTNOO
TH τΗ
ο τ τη τ ιη
^H τ"4 C^J CO C7
X-H [^ 0Ν CD CD
CM τΗ
η -«τ η η cm
ο ο ο ο ο
σ ιη ο ιη ο
C <0
CQ I
TNV + KNV + KSR ζ ιη
CJV
TNV + KNV "ON cn
ANl χη
Z
α
HCN ο
cn CM
N
Z
χ
O
Z
η
Z
Z
U
X
cn
cn CJV οο tv oo
τ η cn cn cn
TH tV CJV TH O
in in in ^o sD
M
Z
X
O
Z
ο ο ο σ ο
Γ»
X
Z
ο ο ο ο ο
HCN
I 1
v£> -T cn CM CM
cn ο ο cn oo cn
^f ^3* cn th cm
cn in CJV cm in
TH TH
O O O tv th
TH
tv th O CM O
th cm cn cn
α τ oo th th
in ·ν cn cn c^)
ο ο ο ο ο
ο in σ in ο
Tabelle 2:
Anilin als Primärschadstoff
a) C-Bilanz
S TNV CO I HCN
j
CO2 S TNV + KNV HCN CO2 I TNV + KNV + KSR
I
COIHCNICo2
I
I
59 C-ZP 11 I ο 20 19 C-ZP I CO
I
0 81 I S IC-ZP
ι ι
0 I 0 I 92
420 I 45 10 29 I ι 20 10 0 I
10
0 90 I 8 I 0
480 I 25 5 50 I ι 24 10 0 10 0 90 I I
550 I 17 0 45 I 4 34 5 0 to 0 95 I I
600 I 0 0 10 I I
b) N-Bilanz
S TNV NH3 NO» N2 S TNV + KN\ r NO» I N2 TNV + KNV + KSF < N2
59 I HCN 0 21 17 19 |HCN
j
INH3 70 I 11 S |HCN NH3 NOx 71
420 45 I
I 3
3 45 3 10 I o I
I o
90 I o 8 I 0 0 21
480 25 I 4 14 55 0 10 I o I o 90 I o I
550 17 I 6 7 55 0 5 I o I o 95 I o I
600 I 21 I ο I o I
c = 220 ppm, D = 78 Nm3/h, V = 2,5
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren 2ur Verringerung der Konzentration von Schadstoffen in Abgas durch oxidierende, thermische und/ oder katalytische Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Einsatz von organische Stickstoffverbindungen und/ oder Cyanwasserstoff enthaltendem Abgas im Anschluß an die oxidierende, thermische und/oder katalytische Behandlungsstufe den resultierenden Gasstrom in einer weiteren Stufe unter Zusatz von Ammoniak katalytisch behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der oxidierenden, thermischen Behandlungsstufe bei Temperaturen von 400 bis 1000 °C arbeitet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der oxidierenden, katalytischen Behandlungsstufe bei Temperaturen von 280
20 bis 600 'C arbeitet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der oxidierenden, thermischen Behandlungsstufe bei Temperaturen von 400 bis 600 *C und in der oxidierenden katalytischen Behandl-ungsstufe bei 280 bis 600 'C arbeitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der weiteren Stufe bei Temperaturen von 130 bis 320 *C, vorzugsweise 150 bis 250 "C arbeitet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zusatz von Ammoniak entsprechend dem Gehalt an Stickstoffoxiden (NOx ) im resultierenden Gasstrom regelt.
5
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Volumenteil Stickstoffoxide 0,3 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2 Volumenteile Ammoniak zudosiert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der oxidierenden, katalytischen Behandlungsstufe und/oder in der weiteren Stufe einen Katalysator auf Basis Edelmetall, vorzugsweise Edelmetall der Platin-Gruppe, und/oder Vanadium einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, der als Edelmetall, Platin und/oder Palladium enthält.
10. Verfahren zur Nachrüstung bestehender thermischer und/oder katalytischer Abgasbehandlungsanlagen, zur Behandlung von Abgas, das organische Stickstoffverbindungen und/oder Cyanwasserstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den resultierenden Gasstrom in einer weiteren Stufe unter Zusatz von Ammoniak katalytisch behandelt.
11. Abgasbehandlungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend eine oxidierende, thermische und/oder katalytische Behandlungsstufe und eine weitere Stufe, in der der resultierende Gasstrom unter Zusatz von Ammoniak katalytisch behandelt wird.
DE19843442927 1984-11-24 1984-11-24 Abgasbehandlungsverfahren Withdrawn DE3442927A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442927 DE3442927A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Abgasbehandlungsverfahren
GB08523742A GB2167396B (en) 1984-11-24 1985-09-26 Method for the treatment of exhaust gas
IT22443/85A IT1185416B (it) 1984-11-24 1985-10-11 Procedimento di trattamento di gas di scarico
NL8502935A NL8502935A (nl) 1984-11-24 1985-10-28 Werkwijze voor het behandelen van afgassen.
FR8517010A FR2573673A1 (fr) 1984-11-24 1985-11-18 Procede de traitement de gaz residuaire.
SE8505468A SE8505468L (sv) 1984-11-24 1985-11-19 Avgasbehandlingsforfarande
ES549177A ES8701511A1 (es) 1984-11-24 1985-11-22 Procedimiento para disminuir la concentracion de sustancias nocivas en gases de escape
BE0/215906A BE903702A (fr) 1984-11-24 1985-11-22 Procede de traitement de gaz uses.
JP60262726A JPS61197024A (ja) 1984-11-24 1985-11-25 廃ガス中の有害物質の濃度を低下させる方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442927 DE3442927A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Abgasbehandlungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442927A1 true DE3442927A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6251082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442927 Withdrawn DE3442927A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Abgasbehandlungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS61197024A (de)
BE (1) BE903702A (de)
DE (1) DE3442927A1 (de)
ES (1) ES8701511A1 (de)
FR (1) FR2573673A1 (de)
GB (1) GB2167396B (de)
IT (1) IT1185416B (de)
NL (1) NL8502935A (de)
SE (1) SE8505468L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955042A (en) * 1995-12-08 1999-09-21 Goldendale Aluminum Company Method of treating spent potliner material from aluminum reduction cells
NL1002847C2 (nl) * 1996-04-11 1997-10-15 Sara Lee De Nv Werkwijze voor het katalytisch verbranden van afgassen.
US6248302B1 (en) 2000-02-04 2001-06-19 Goldendale Aluminum Company Process for treating red mud to recover metal values therefrom
US6468483B2 (en) 2000-02-04 2002-10-22 Goldendale Aluminum Company Process for treating alumina-bearing ores to recover metal values therefrom
CN101970083A (zh) 2007-10-19 2011-02-09 依柯卡特有限公司 从流体去除氨
CN114811624B (zh) * 2021-01-22 2024-07-16 中国科学院大学 一种含dmf废气净化协同生产n2o的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599427A (en) * 1969-09-22 1971-08-17 Ford Motor Co Exhaust gas purification
CA966980A (en) * 1971-03-13 1975-05-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of treating nitrogen oxide generating substances by combustion
JPS50133995A (de) * 1974-04-11 1975-10-23
JPS513365A (en) * 1974-06-27 1976-01-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Haigasuchuno chitsusosankabutsuno jokyohoho
JPS53108065A (en) * 1977-02-09 1978-09-20 Kurita Water Ind Ltd Treating method for gas containing ammonia
JPS53102866A (en) * 1977-02-21 1978-09-07 Shokubai Kasei Kogyo Kk Treating method for waste gas comtaining ammonia
JPS53123367A (en) * 1977-04-04 1978-10-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd Exhaust gas treating method
US4351811A (en) * 1977-07-20 1982-09-28 Hitachi, Ltd. Process for reducing an eliminating nitrogen oxides in an exhaust gas
JPS5829125B2 (ja) * 1979-11-05 1983-06-21 トヨタ自動車株式会社 アンモニア又はアンモニア含有有機混合ガスの浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2167396B (en) 1988-06-02
SE8505468L (sv) 1986-05-25
ES8701511A1 (es) 1986-12-01
ES549177A0 (es) 1986-12-01
BE903702A (fr) 1986-03-14
SE8505468D0 (sv) 1985-11-19
IT8522443A0 (it) 1985-10-11
GB8523742D0 (en) 1985-10-30
FR2573673A1 (fr) 1986-05-30
NL8502935A (nl) 1986-06-16
JPS61197024A (ja) 1986-09-01
GB2167396A (en) 1986-05-29
IT1185416B (it) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411672C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffmonoxid aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen durch selektive Reduktion
EP2759329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE69033314T2 (de) Kombiniertes sncr und scr verfahren zur reduzierung der stickstoffoxyde
EP2408541B1 (de) Kombinierte abgasbehandlung ammoniak- und stickoxid-haltiger abgasströme in industrieanlagen
CH673593A5 (de)
WO2012113516A1 (de) Verfahren zur beseitigung von n2o und nox aus dem prozess zur salpetersäureherstellung und dafür geeignete anlage
WO2016169638A1 (de) Behandlung von abgasen der zementklinkerherstellung
DE2938654B1 (de) Verfahren zur Vernichtung von Ammoniak in Abwaessern
EP1261547B1 (de) Beseitigung von lachgas bei der salpetersäureproduktion
AT399828B (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abgasen
DE102013000013A1 (de) Beseitigung von Ammoniak und niederen Alkanen und/oder Wasserstoff in Abgasströmen in Industrieanlagen
DE3442927A1 (de) Abgasbehandlungsverfahren
EP0175081B1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung
DE102017101507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE4204603C2 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen, katalytischen Verbrennung von stickstoffhaltigen Gasen
AT502171B1 (de) Verfahren zur entstickung der abgase aus glüh- und beizlinien, sowie glüh- und beizlinie, insbesonders für edelstahl-warm- oder -kaltband
EP2106840A2 (de) Aktivkohle-Katalysator
EP2654923B1 (de) Verfahren zur thermischen nachverbrennung von abgasen aus der acrolein- und aus der blausäureherstellung
DE19745043A1 (de) Verfahren zur Zerstörung von organischen Halogenverbindungen in staubhaltigen Gasen bei niedriger Temperatur
DE10123402A1 (de) Verfahren zum Behandeln von ammoniakhaltigen Rauchgasen
EP0928630A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
DE3619496C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen
DE2417636A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
DE3606535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von stickoxiden in abgasen
DE2447221A1 (de) Verfahren zur vernichtung von cyanwasserstoffgas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee