DE3442716A1 - Vorrichtung zum anfahren einer nicht selbstaendig ansaugenden kreiselpumpe - Google Patents
Vorrichtung zum anfahren einer nicht selbstaendig ansaugenden kreiselpumpeInfo
- Publication number
- DE3442716A1 DE3442716A1 DE19843442716 DE3442716A DE3442716A1 DE 3442716 A1 DE3442716 A1 DE 3442716A1 DE 19843442716 DE19843442716 DE 19843442716 DE 3442716 A DE3442716 A DE 3442716A DE 3442716 A1 DE3442716 A1 DE 3442716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal pump
- pump
- container
- liquid
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/04—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
- F04D9/06—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
- F04D9/065—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type the driving fluid being a gas or vapour, e.g. exhaust of a combustion engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D7/00—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04D7/02—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
- F04D7/08—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being radioactive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
Vorrichtung zum Anfahren einer nicht selbständig ansaugenden Kreiselpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anfahren einer Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Durch die heutige Fernhandhabungstechnik ist es möglich,
in Anlagen radioaktiver Strahlung zu wartende Maschinenbauteile wie Pumpen oder dergleichen in Räumen aufzustellen,
die wegen des hohen radioaktiven Strahlungspegels nicht ohne weiteres begangen werden können. Für
den Transfer bzw. die Überführung von Flüssigkeiten in einer Wiederaufarbeitungsanlage für Kernbrennstoffe
eignen sich ein- und mehrstufige Kreiselpumpen aus folgenden Gründen:
- Verunreinigungen des Fördermediums führen nicht zum Ausfall der Pumpe
- der Pumpenraum kann so ausgebildet werden, daß eine Selbstentleerung nach Abschalten der Förderung erfolgt.
In einer Wiederaufarbeitungsanlage werden die Behälter
nach oben entleert (Kopfentladung), um bei Undichtigkeiten an Flanschen oder dergleichen ein Auslaufen der
Flüssigkeit mit Sicherheit zu verhindern. Die zur Förderung vorgesehenen Kreiselpumpen müssen daher in der
Lage sein, die Flüssigkeit über die Behälterhöhe anzuheben.
Bekannt sind selbstansaugende Kreiselpumpen, die jedoch eine Flüssigkeitsvorlage benötigen und nur durch aufwendige
Installationen wie Ventile, Vorlagebehälter, Pumpengehäuse als Flüssigkeitsrückhaltebehälter usw
möglich sind. Diese Anlagen sind jedoch für einen Einsatz unter Fernhandhabungsbedingungen nicht geeignet
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zum Anfahren einer nicht selbständig ansaugenden
Kreiselpumpe anzugeben, die ein einwandfreies Arbeiten auch unter fernbedienungstechnischen Gesichtspunkten
hinter Abschirmungen ermöglicht. Dabei dürfen keine Flüssigkeitssäcke in der Rohrführung und keine
Ventile im Fernhantierungsbereich vorhanden sein. Eine hohe Verfügbarkeit, kurze Anfahrzeiten sowie eine Eignung
zur Fernhantierung muß gegeben sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Art die Merkmale vor, die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche angegeben sind.
Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden und anhand der Figur näher erläutert.
Dabei zeigt die Figur eine erfindungsgemäße Vorrichtung
in schematischer Darstellung.
Der Vorlagebehälter 1 enthält radioaktive Flüssigkeiten einer Wiederaufarbeitungsanlage für Kernbrennstoffe,
die zu dem auch höheren Niveau 2 gelegenen Entleerbehälter 3 gepumpt werden soll. Aus dem Vorlagebehälter
1 führt eine Steigleitung 4 mit Tauchrohr 5 zu einem
3A42716
noch höheren Niveau 6, auf welchem zur Förderung der
Flüssigkeit eine Kreiselpumpe 7 mittels der Flansche
8 an die Leitung 4 angeschlossen ist. Die Kreiselpumpe 7 ist so angeordnet, daß sie aus der Leitung 4 ansaugt
und zur Leitung 9 hinfördert. Die Förderleitung 9 führt nach unten in den Entleerbehälter 3. In die Förderleitung
9 ist auf der Druckseite der Kreiselpumpe 7 eine selbstansaugende Strahlpumpe 10 eingeschaltet, die mit
Druckluft als Treibmedium arbeitet und die die Flüssigkeit aus dem Vorlagebehälter 1 durch Unterdrückerzeugung
in der Steigleitung 4 durch die Kreiselpumpe 7 hindurch anhebt. Die Strahlpumpe 10 saugt also von der Leitung
9 her an, mindestens bis die Flüssigkeit in der Kreiselpumpe 7 steht. Die den Saugdruck erzeugende Druckluft
wird der Strahlpumpe 10 über eine Druckluftleitung 11
von oben her zugeführt. Die Strahlpumpe 10 liegt dabei etwa in derselben Höhe wie die Kreiselpumpe 7 selbst.
Ist bei dem Saugvorgang durch die Strahlpumpe 10 die Kreiselpumpe 7 mit Flüssigkeit gefüllt, wird diese ein-
und die Strahlpumpe 10 wieder ausgeschaltet. Die Förderung der Flüssigkeit erfolgt dann vom Vorlagebehälter
1 zum Entleerbehälter 3 durch die Strahlpumpe 10 hindurch.
In der Anfahrzeit wird nun eine bestimmte Menge Druckluft über die Leitung 11 aus der Druckluftversorgung
14 benötigt, die über den Entleerbehälter 3 und die Leitung 12 an die Abluft 13 abgegeben wird. Aus Sicherheitsgründen
ist dabei die geodätische Höhe des die Druckluftleitung 11 schaltenden Magnetventils größer
als die Druckhöhe der Kreiselpumpe 7, um ein Abpumpen der Flüssigkeit in Richtung Druckluftversorgung 14 zu
verhindern. Die Druckluftversorgung 14 sowie die Abluftleitung
13 liegen in größerer geodätischer Höhe als die Pumpen 7 und 10.
1 Vorlagebehälter
2 Niveau
3 Entleerbehälter
4 Steigleitung
5 Tauchrohr
6 Niveau
7 Kreiselpumpe
8 Flansche
9 Förderleitung
Strahlpumpe Druckluftleitung Leitung Abluft
Druckluftversorgung Magnetventil Ventilhöhe
Leerseite -
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Anfahren einer nicht selbständig ansaugenden,
über dem Flüssigkeitsniveau eines ersten, radioaktive Flüssigkeiten einer Wiederaufarbeitungsanlage
enthaltenden Behälters liegenden Kreiselpumpe zur Förderung in einen zweiten, auf höherem Niveau
als der erste liegenden Behälter mit einer Vorpumpe von Strahlbauart zum Aufbau der saugseitigen Flüssigkeitssäule,
wobei in den ersten Behälter ein Tauchrohr ragt, welches über die Kreiselpumpe zu
einer Rohrleitung führt, die in den zweiten Behälter führt, dadurch gekennzeichnet, daß die selbst ansaugende
Strahlpumpe (10) in die Förderleitung (9) zwischen Kreiselpumpe (7) und zweitem Behälter (3)
auf der Druckseite der Kreiselpumpe (7) mit ihrer Förderrichtung auf diese hingerichtet, eingebaut
ist, durch die Kreiselpumpe (7) hindurch ansaugt und als Treibmedium Druckluft aufweist und daß die
Förderung der Flüssigkeit in der Förderphase durch die Strahlpumpe (10) hindurch erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpen (7, 10) in etwa derselben geodätischen
Höhe noch über den Behältern (1, 3) angeordnet sind und daß die Druckluftversorgungsleitung
(14) sowie die Abluftleitung (13) in noch größerer
Höhe darüber gelegen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das, die Druckluft als Treibmedium
steuernde Magnetventil (15) in größerer geodätischer Höhe (16) über dem Niveau (6) der Kreiselpumpe
(7) .gelegen ist, als die Druck- bzw. Förderhöhe der Kreiselpumpe (7) beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 3) in verschiedenen
Höhen angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442716 DE3442716A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Vorrichtung zum anfahren einer nicht selbstaendig ansaugenden kreiselpumpe |
GB08524179A GB2169030B (en) | 1984-11-23 | 1985-10-01 | Arrangement for facilitating the start-up of non self-priming centrifugal pumps |
FR858515087A FR2573821B1 (fr) | 1984-11-23 | 1985-10-11 | Dispositif pour la mise en marche d'une pompe centrifuge aspirante non autonome, en milieu radioactif. |
BE1/011354A BE903432A (fr) | 1984-11-23 | 1985-10-14 | DISPOSITIF POUR LA MISE EN MARCHE D'UNE POMPE centrifuge aspirante non autonome, EN MILIEU RADIOACTIF |
US06/789,943 US4623302A (en) | 1984-11-23 | 1985-10-21 | Arrangement for facilitating the start-up of not self-priming centrifugal pumps |
JP60259926A JPS61129497A (ja) | 1984-11-23 | 1985-11-21 | 非自吸式うず巻ポンプを始動する装置 |
BR8505874A BR8505874A (pt) | 1984-11-23 | 1985-11-22 | Disposicao para facilitar a partida de uma bomba centrifuga nao auto-escorvante |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442716 DE3442716A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Vorrichtung zum anfahren einer nicht selbstaendig ansaugenden kreiselpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3442716A1 true DE3442716A1 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6250958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843442716 Withdrawn DE3442716A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Vorrichtung zum anfahren einer nicht selbstaendig ansaugenden kreiselpumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4623302A (de) |
JP (1) | JPS61129497A (de) |
BE (1) | BE903432A (de) |
BR (1) | BR8505874A (de) |
DE (1) | DE3442716A1 (de) |
FR (1) | FR2573821B1 (de) |
GB (1) | GB2169030B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4822470A (en) * | 1987-10-09 | 1989-04-18 | Baylor College Of Medicine | Method of and apparatus for cell poration and cell fusion using radiofrequency electrical pulses |
US5454532A (en) * | 1993-01-15 | 1995-10-03 | Fmc Corporation | Aircraft deicer pumping system |
SE520567C2 (sv) * | 1997-03-26 | 2003-07-29 | Abs Pump Prod Ab | Anordning för evakuering av pumpar |
CN105253480B (zh) * | 2015-09-08 | 2017-10-17 | 青岛港国际股份有限公司 | 一种油泵房油气排放装置和使用其的油气排放方法 |
RU185977U1 (ru) * | 2018-08-21 | 2018-12-25 | Закрытое акционерное общество Научно-производственное внедренческое предприятие "Турбокон" | Устройство поддержания уровня в замкнутой газожидкостной системе |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US869387A (en) * | 1902-09-04 | 1907-10-29 | Alfred Papillon | Pump. |
US1466413A (en) * | 1922-02-03 | 1923-08-28 | Schaanning Peder Christian | Method and arrangement for conveying wood pulp |
US3161558A (en) * | 1960-07-05 | 1964-12-15 | Aqua Chem Inc | Flash chamber structure |
DE1301257B (de) * | 1966-10-08 | 1969-08-14 | Bungartz Paul | Tauchkreiselpumpe mit vorgeschalteter Strahlpumpe |
NL6804399A (de) * | 1968-03-28 | 1969-09-30 | ||
US4067663A (en) * | 1973-03-19 | 1978-01-10 | The Chemithon Corporation | Sewage pump priming system |
JPS5023010A (de) * | 1973-07-03 | 1975-03-12 | ||
JPS54163404A (en) * | 1978-06-15 | 1979-12-26 | Berber Viktor A | Liquid transfer apparatus |
-
1984
- 1984-11-23 DE DE19843442716 patent/DE3442716A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-10-01 GB GB08524179A patent/GB2169030B/en not_active Expired
- 1985-10-11 FR FR858515087A patent/FR2573821B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-14 BE BE1/011354A patent/BE903432A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-10-21 US US06/789,943 patent/US4623302A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-21 JP JP60259926A patent/JPS61129497A/ja active Granted
- 1985-11-22 BR BR8505874A patent/BR8505874A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8524179D0 (en) | 1985-12-18 |
JPS61129497A (ja) | 1986-06-17 |
US4623302A (en) | 1986-11-18 |
FR2573821B1 (fr) | 1990-11-02 |
GB2169030A (en) | 1986-07-02 |
GB2169030B (en) | 1988-05-18 |
FR2573821A1 (fr) | 1986-05-30 |
BE903432A (fr) | 1986-02-03 |
BR8505874A (pt) | 1986-08-12 |
JPH0246798B2 (de) | 1990-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203258A1 (de) | System und Verfahren zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Kraftstofftank | |
DE1803293C3 (de) | ||
DE2301012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fluessigkeitsbehaeltern | |
DE3310452A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut | |
DE3442716A1 (de) | Vorrichtung zum anfahren einer nicht selbstaendig ansaugenden kreiselpumpe | |
DE1557093A1 (de) | Fluessigkeit-Fluessigkeit-Kontaktor | |
DE2262699A1 (de) | Leckanzeigevorrichtung | |
DE1286458B (de) | OElspeichereinrichtung auf See | |
EP0144362A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten. | |
DE3430261C2 (de) | ||
EP0557266B1 (de) | Vorrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten | |
DE3411155C2 (de) | Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl | |
DE659106C (de) | Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage | |
DE1506114A1 (de) | Kraftstoffzusatzanlage fuer Flugzeuge | |
DE1582027C3 (de) | ||
DE3130832C2 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes | |
DE1652369C3 (de) | Einrichtung zur Erzielung eines blasenfreien Sprühmittelkreislaufes in einer elektrostatischen Sprühanlage | |
DE2002540A1 (de) | Messanlage zur Annahme,Foerderung und zum genauen Messen einer angesaugten Milchmenge | |
DE564277C (de) | Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten | |
DE3425878C2 (de) | Pumpen- und Fördervorrichtung für grundwassergefährdende und kryogene Flüssigkeiten | |
CH272985A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Fördern des Treibstoffes vom Tank zum Motor in Flugzeugen, die für Flüge in grosser Höhe bestimmt sind. | |
AT265056B (de) | Vorrichtung zum Absperren eines Flüssigkeitsstromes | |
DE2235757C3 (de) | Anlage zum präzisen Aufrechterhalten von geringen Unterdrucken in mit einer Gasabsauganlage verbundenen Behältersystemen | |
DE428675C (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE1653723B2 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER WIEDERAUFARBEITUNG VON |
|
8141 | Disposal/no request for examination |